Heute habe ich für 9€ einen Compaq Contura Aero 4/25 gefunden. Eines der ersten SubNotebooks die es gibt. Im Gegensatz zu den viel späteren Netbooks der 2000er, waren Subnotebooks auf Leistungslieferung ausgelegt und wesentlich teurer als die normalen, größeren "Brüder".
SubNotebook = "Chefs Notebook" - quasi. ;o)
Specs:
- i486SX-S (SL enhanced 486SX) 25MHz
- Passives Matrixdisplay - 16 Graustufen bei 640x480, 64 bei 320x200. Extern gibt er Farbe aus. Er hat einen Sonderstecker, 60 PIN.
- 4MB eingebaut, auf 12MB erweiterbar (FPM RAM, ich muß mal sehen, ob ich einen passenden habe in meiner RAM-Sammlung)
- 256KB video memory. Interessant ist, es sind 512KB vorhanden was ich für die Zeit relativ viel finde, aber die CPU hat leider keinen Zugriff.
- 84MB HDD 3,5" IDE, leider defekt.
- PCMCIA slot (Type II) - Für das Floppylaufwerk erforderlich
- ECP/EPP 1.9 Parallelport
- RS-232 Serial (16550 UART)
- Integrierter Trackball
Der Akku ist interessant. Der Mitgelieferte hat ein Stück abnehmbaren "Dummy", und man kann vermutlich einen mit größerer Kapazität kaufen, der dann die vollständige Länge hat. Der Akku ist natürlich ohne Funktion.
Die Tasche ist original, wie auch das Floppylaufwerk. Eingepackt sieht es aufgrund der Größe ziemlich verloren aus. ;o)
Ich kann das genaue Herstellungsdatum nicht herausfinden, es sollte aber um 1994 liegen.
Der ist mal richtig klein. Auf den Fotos sieht man das nicht wirklich. Ein 8" Display. Daneben ist ein Toshiba T1910CS 486er zum Vergleich in einer üblichen Größe, wobei der auch schon einigermaßen kompakt ist. Aber man siehe auch das FDD Laufwerk. Jeder weiß, wie groß die in etwa sind. Leider ist die Festplatte defekt. Ich habe auch keine CF Adapter, bestelle ich mir.
Ich bin eigentlich (vintage) Toshiba-Freund, aber für so einen Preis nehme ich natülich auch Anderes mit. Ich finde das BIOS-UpdateTool und auch das OnScreen System von dem Compaq interessant. Das hat nichts von DOS wie bei den anderen Herstellern. Alles in Allem macht das OS und auch die Bauform von dem Teil eigentlich einen modernen und sehr stabilen, hochwertigen Eindruck. Es hat keine großen Gebrauchsspuren. Der PCM Anschluß des Laufwerks hat sehr gelitten. Läuft aber.

Was macht man nach dem Reinigen zuerst? RICHTIG! Ein BIOS Update ;o)
In dieses kommt man aber nicht rein, dazu muß man eine funktionierende Festplatte haben, da das BIOS von den Compaqs soweit ich verstanden habe, zum Teil auf der Festplatte gespeichert wird. Wenn man eine Festplatte einbaut, muß man die Systemdisketten haben und das auf die HDD speichern. Ich habe schon nach einer Quelle gesucht, bisher leider nur Deadlinks bei HP. Eventuell kann mir da jemand helfen?
Hier ein Screenshot vom BIOS. Da sind ein paar Versionen dazwischen gewesen:
