Beiträge von SectorheaD

    Ich werde euch berichten.

    Offenbar stellt sich gerade heraus, dass ich keinen Monitor habe, der mit dem System kompatibel ist, (1084s&TTL reicht nicht,) und es kann auch die Grafikkarte sein, die defekt ist. Auch funktioniert nicht jede x-beliebige ISA 8-Bit- Karte.

    Aktuell ist es aber so, dass das Gerät gar keinen Ton über Speaker mehr macht. Natürlich nur die Geräusche vom Einschalten der Festplatte und des des FDD-LW. Also power ist da.

    Leute, ich bin auf eine völlig verrückte gekommen.
    Es gibt ja moderne Computer wie die Atari Mega ST die ohne Keyboard nicht hochfahren.
    kann jemand verifizieren, ob es bei dem Computer hier auch der Fall ist? Ich habe kein Keyboard dieser Art für das System.
    Und das durchgängige „beeep“ kommt nur, wenn ich das falsche Key anschließe.
    Das wäre recht peinlich nicht nur für mich, sondern bestimmt für 20 Leute hier im Forum die mir helfen wollen . Auch per pm und im RL. 🤣🤣

    Aber nochmal: kann es wirklich am falschen key liegen, dass die Kiste nicht will?

    4164 auf den Chips ist unmißverständlich

    Jop.

    genau eines zugelaufen

    Ich habe 4 Stück. Ich habe keine Ahnung mehr, wo ich die her habe. Oft habe ich sie aus irgendwas ausgebaut.

    Hier mal die etwas volatilere 4164-25JDL Version, aber die sind auch eher was fürs Auge als die noch irgendwo einzubauen.
    Die habe ich aus einem Printservermodul von einem C64 ausgebaut, (verschenkt auf der CC) weil ich für den keine Verwendung sah, aber die RAMs schick fand. Wäre das oben drauf doch ein Plättchen pures Gold, DAS wäre cool. 8o
    Hatte das Plättchen einen Grund? Diente das zur Abschirmung? Andere Keramic ICs haben das ja auch.

    OK. Ich dachte 1MBit x 8 +1 Chip für Parity der natürlich nicht auf die Kapazität aufgerechnet wird.

    Aber der vierte ist nicht 64kByte, sondern ein Chip hat 64kByte. Dort sind es 0,5MB. Hätte mich wie oben geschrieben, auch gewundert, wenn es 64kB SIMM gegeben hätte. Unter 256kB gibt es keine SIMMs. Da hat sich siraltec vertippt denke ich. Aber nicht wild, die KI meinte, das Modul hat eine Gesamtkapazität von 72kB. LOL..

    Hey, ich frage 3 KIs und alle liegen falsch! Eine (Gemini) schreibt sogar, daß das Berechnen nicht ganz einfach ist. Wortwörtlich! :D

    läuft aber momentan leider nicht mehr

    Mega CD 2 Probleme.

    1. Falsches Netzteil verwendet, dann nur Sicherung durch, 2. Laser defekt.

    Die Netzteile vom Mega Drive 1 und 2 passen, aber sind genau anders herum gepolt. Bei dem Mega CD 1& 2 besteht genau das selbe Problem! Da kann man nicht einfach die Netzteile nehmen, die für irgend ein MegaDrive geeignet sind. ;)
    Sega hat da richtig Mist gebaut. Keine durchgehend standarisierte Polarität, bei den Konsolen und dem Zubehör. Da muss man tierisch aufpassen.

    Ich verstehe nicht, warum die das gemacht haben.

    ich hab einen "RAM Tester" für simms (30 Polig) und ps2 (72 Polig) war mal schweineteuer (4 Stelllig)

    Hammer!

    64kB mit Parity (64kx9)

    Was? Den habe ich mal als 8MB identifiziert und die anderen waren auch was mit 4MB. Wo kommt der denn rein? Da kann man ja nichts mit anfangen.

    Habe noch SIMMs mit 4MB, ich frage mich ob das stimmt. Egal, später.

    Jetzt wird es kniffelig. Modul 1 war in einem MAC. Der hatte 4 verschiedene RAM-Sorten eingebaut, sowas habe ich nie gehabt.

    Ist jeweils wieder ein Pärchen. Vorder und Rückseite. Die beiden Pärchen rechts, sind das irgendwelche FBDIMMs? Oder/Und ECCs?
    Wenn ja, kommen die schonmal weg. Dadrunter die Vikings, kenne ich überhaupt nicht. Was ist das für eine Kapazität und vor Allem: Was für ein System?

    Hallo Leute,


    ich habe eine ordentliche Menge unterschiedlichster RAM-Module – die meisten sind leider nicht beschriftet. Die Analyse dieser Speicher ist teilweise echt kompliziert. Manche Chips findet man überhaupt nicht im Web oder sucht sich einen Wolf.

    Da ich jetzt nicht für jeden Speichertyp und Hersteller einen eigenen Thread eröffnen möchte, frage ich mal in die Runde: Wer kann mit wenig Aufwand beim Identifizieren der RAMs helfen?

    Im besten Fall kennt oder besitzt jemand die Module und kann direkt weiterhelfen. Einige habe ich schon identifiziert, bei manchen steht zum Glück etwas drauf. Einige Chips ließen sich auch recht leicht zuordnen.

    Meine Ziele:

    1. Ich suche immer mal wieder RAM und möchte nun alle Module, die ich habe, analysieren und beschriften.
    2. RAM, den ich voraussichtlich nie benötige, gebe ich hier im Forum ab.
    3. (Langfristig) Vielleicht lässt sich hier ein Sammel-Thread aufbauen, in dem künftig jeder RAM-Anfragen zum Thema posten kann.

    Alles in allem möchte ich diesen Thread sowohl für konkrete Fragen als auch als allgemeine Infoquelle rund ums Thema RAM nutzen. Ich habe nicht von jedem Modul ein Foto, und manche Geräte geben natürlich auch nicht die korrekte Kapazität an.

    Ich habe direkt ein paar RAMs, bei denen ich widersprüchliche Angaben finde – von 72 KB bis 16 MB ist alles dabei, und vieles davon ist sicher falsch. ;)

    Ich starte mit meinen 30-Pin-SIMM-Modulen. Ich habe jeweils die Vorder- und Rückseite eingescannt. Welche Kapazitäten sind das jeweils?


    Ich spreche aus langer Erfahrung und für hunderte Aufkleber die ich entfernen musste. ;)
    (Bei über 2000 Videospielen, kommt sowas recht oft vor)

    WD40 und je nach Problemfall vorher mit Haartrockner versuchen. Das ist das non + Ultra.
    Mit WD40 habe ich sogar schon ausgetrocknete, harte Aufkleber von Pappe entfernen können.

    Mit einem Fön bekommt man die Videotheken und Garantieaufkleber sehr gut ab.

    Mellerud Aufkleberentferner und Ähnliches kann ich NICHT bedingunslos empfehlen!

    Einiges greift Kunststoff an, oder zerstört andere Materialien wie z.B. Pappe.
    Bei WD40 muß man vertrauen, daß es wirklich spurlos verschwindet. Allerdings immer vorher testen.

    Sonst 08/15 Kram, für den Preis ok, wenn der Overdrive läuft

    Naja. Also eine Software-Evaluierungskopie (Software Probe) mit einem Preis für einen kompletten Computer damaliger Zeit, die auch nur an spezielle Firmen ging, ist schon kein 08/15 finde ich. Ich finde kaum Quelle dazu, teils kann ich anhand der Daten und Dokumentation, darauf schließen.
    Das was die machten, ist jedenfalls einer der Grundsteine des modernen LAN Managements. Der Vorfrankierte Umschlag ist noch unbenutzt. Aber klar, in Deutschland hätte man das so nicht einwerfen können. ;)

    Die N2000 Typ-Karte von Novell finde ich häufiger eher mit BNC. Der Multiportadapter DN-800 fehlt leider. Finde den auch leider nicht im Web.
    Dann ist noch eine Mess- und Steuerungskarte (?) dabei. Mit der kann man so nichts anfangen, aber sie ist auch schwer zu recherchieren. Habe aber das Handbuch online gefunden. Also auch kein 08/15. (PC ADDA-14)

    Die Bücher von Topp mit den 3 stelligen Zahlen drauf würde ich dir gerne abnehmen.

    Gern. Im 161 ist der Schaltplan dabei übrigens. Mega Zustand für das Alter. Richtig hammer die Seiten. Von allen Büchern.
    Sauber wie unbelesen.

    Keine Ahnung, aber es läuft. Manchmal werden da kompatible Module von Amiga Fans gesucht.

    Ich habe überlegt, in meinem A4K, die Topless einzusetzen. Aber eigentlich habe ich keine Probleme mit dem. Ich glaube ich habe dort 70ns Steine drin von Siemens. Aber schneller als 70, sollte der A4K eh nicht handeln können. Davon was es bringt, brauchen wir glaube ich erst nicht von sprechen. Finde nur die sehen durch die Vergoldung nett aus.

    An dem Büchlein "Blinken, Tönen, Steuern mit dem Timer 555"

    Wenn dir Harvey den Vortritt zu dem Buch lässt, gern. Bzw. schon gesehen, ihr habt mir geschrieben, machen das per PM.

    Diese Einsteckkarten , kannst du davon noch weitere Bilder posten , 1 , 2 Seite ,

    Natürlich gern. Diese? Ein Buch ist doppelt. Jetzt erst gesehen.


    um dies ggf nachzu vollziehen , oder zu bewerten ,

    Das Coole ist die 2-Seitige Beilage in Groß dabei. Letter oder so. Größer als a4


    Hier noch ein Auszug aus 169:

    1989 war das schon etwas anders. ;o)

    Heute habe ich eine Kiste voller IT Kram und Handbücher gefunden. Von 1978 - 2000, aller möglicher Kram dabei.
    Eigentlich ging es mir nur um das SCSI CD-ROM von Toshiba. Aber letztendlich habe ich dann für alles 22€ bezahlt und wollte einfach mal schauen, was da so drin ist.

    Habe 2-3 Dinge begutachtet, dann gedacht, einfach mitnehmen vor dem grossen Regen bei uns. Hatte kaum Platz es mal auszubreiten.

    Bis auf das Toshiba XM-5701, ist es eigentlich eher ESchrott. Bzw. Ersatzteilespender.

    Die Karten sehen allesamt noch sehr gut aus. Auch die ISAs sehen kaum verwendet aus. Die waren alle in ihrer ESD Folie. In der Mitte das Netzteil kann ich nicht identifizieren, es steht "MUSTER!!! NICHT VERBAUEN" drauf.


    Aber wozu ist das? Für den Altair? 8o Rechts: Keine Ahnung. Eine besondere Form von EPROMS?

    Da war eine sehr nette Sache im Paket. Ein 486er Overdrive Prozessor für ein Upgrade ohne das ältere Mainboard zu tauschen.
    Unter Umständen, kann man den auch auf einem 386er Board setzen, aber dazu kann ich wenig sagen. Habe das irgendwo gelesen.
    Der Prozessor oben, ist ein SX968. Also ein P90.


    Deutscher Arbeitsspreicher.Topless. Je 1MB. ;) Sieht gut aus.


    Ich glaube keines der Handbücher, gehört zu der Hardware die ich dabei hatte. Muß es noch genauer sichten, aber das gebe ich eher alles wieder ab.

    Hey Ho.
    Auf den Tip hin

    Thyristor TP03: BRY 55 S30
    Widerstand RP60: 6,8 Ohm 7W 10%
    Transistor TP01: BU508A
    Transistor TP02: BC557B
    DP05 BY228 Diode

    zu wechslen, habe ich das getan, und das Netzteil frisst noch immer Sicherungen.
    Jedenfalls habe ich mit dem Meanwell Netzteil festgestellt, daß der Rechner schonmal in Ordnung ist.

    KRASS! ...was habt denn Ihr für Flohmärkte?

    Die Frage stellen mir viele. Aber die meisten sogar hier aus meiner Gegend. Ich bin weder Frühaufsteher, noch nehme ich wie früher, jeden Floh mit. Schon lange nicht mehr. Es ist einfach nur Glück. Aber der Händler hier hat alle mit 400€ abgeschreckt. Mich nicht. Ich sage jetzt nicht für was ich den bekam, sonst bekomme ich hier Schläge. Aber keine Sorge. Blieb noch gerade so 3-Stellig ;) Aber die Argumente waren aber sowas von auf meiner Seite... habe schliesslich fast einen Tag benötigt, den so zu haben, wie ich wollte. Hässliches Inventurlabel kommt noch weg.

    Habe alle Karten getestet, und das Gerät selbst - alles super! Das Laufwerk konnte ich wieder in Betrieb bekommen. Da hat jemand an den Jumpern herumgepfuscht an der FDD Karte. So einfach geht das. ;)

    Ich suche schon lange einen Apple2, weil ich das Mockingboard damit testen möchte. Das habe ich mal in einer Wühlkiste mit 11 weiteren Karten auf dem Floh gefunden. Die Syntesizer Version. Ich habe euch die Dokumentaton hier im Forum zur Verfügung gestellt.

    Das Folgende war ein Schnapper, allerdings online. Sowas findet man nicht auf dem Floh. ;)


    Truxton II von Toaplan.

    mikemcbike ich danke dir nochmal für den Tip mit dem HK-1000 Ersatz! Prima Idee.
    Und ja, ich habe den zweckmässigen Bastelkram erfolgreich entfernt. hat besser geklappt, als erwartet.

    So sah es vorher aus. Funktional, aber richtig hässlich. Im Originalzustand wird die Platine über 1ooo€ angeboten, wollte das Ganze von daher etwas aufwerten. Fand das so unangemessen für so eine Rarität.


    Heute habe ich mir Plexiglas dafür angefertigt. Übrigens ein richtig gutes Arcade Game aus 92.
    unten links, seht ihr einen alten Bekannten. Den MC68000.

    Aber ich glaube das 3. Laufwerk hängt an der internen XT/AT Karte?

    Toast_r  obbi  286Micha  1ST1

    Jop.
    Das Laufwerk ist aus dem A2286-Kit. Dazu gehörte die Karte, ein Kabel und das Laufwerk. Gab es so zusammen im Karton.

    Demnach ist das 5,25" LW, direkt an dem Bridgeboard angeklemmt.
    Ich habe die Brückenkarte im Moment aber ausgebaut und sicher gelagert. hatte noch keine Zeit, den Emulator zu testen. Habe erstmal eine HDD Karte für den A2K zusammengelötet und OS 1.3 intalliert.


    2MB S3 Virge MX 3D. Und dann noch den 13" Display erwischt!

    Das Display hat 1024x768 und ist der schnellste Toshi den ich aus der Zeit habe. D3D macht damit schon ziemlich Spaß!

    MPU401 haben die ja auch quasi alle, 99% der Spiele die GM unterstützen, funktionieren damit. Zumindest die ich spiele.

    Eigentlich geht nur eines nicht mit GM. Creature Shock. Komme da nicht hinter. :/

    Heute habe ich richtig was zu tun gekauft. Einen Apple IIe.

    Folgendes gemacht:

    1. Gereinigt / Poliert ;)

    2. Keyboardtasten gereinigt. Nervig, dauert immer, musste aber sein.

    3. Alle Zettel, Klebepunkte wieder angebracht und das Typenschild repariert

    4. RIFA beim Netzteil und dem Monitor gegen moderne getauscht. (Hatte nur noch 2x 0,47, und ein paar 0,33er. Egal. reichen.)

    5. FDD Gehäuse repariert

    6. Keyboard war defekt. Tasten tippten alleine, einige gingen nicht. - Taster gereinigt, kalte Lötstellen nachgezogen, defekte Leiterbahnen gefixt. Löppt. Das hat am längsten gedauert. Da war ich bestimmt nicht zum letzten Mal dran.

    Kam gerade noch dazu, den Monitor auch zu reinigen. Aber mehr schaffe ich heute nicht. War anstrengend.

    KERNEL Test OK.

    Morgen teste ich den Monitor und schaue mal, welche Karten ich einbaue. RAM dabei (64K) ist schonmal cool!

    Habe mit dem Mockingboard jetzt 18 Karten für die Kiste. Ich habe keine Ahnung, was es beim Einbau zu beachten gibt. Kümmere mich später darum. Auch mal sehen, welche Sinn machen. Ist auch ne Graka dabei, ein HDD Controller, etc.

    Kann mir jemand sagen, wofür das ist? Waren 2 drin und haben im Gerät geklappert.
    Glücklicherweise habe ich alle bis auf eine Gehäuseschraube dabei gehabt. Konnte ich leicht ersetzen. Die Kiste ist quasi vollständig.

    Vorher sah der richtig übel aus.

    Das war mein Wochenende auf dem Floh.

    Der 2e und alles andere ist auf dem Bild noch dreckig. Inzwischen ist alles sauber.

    Der 490er kam 10€.


    Vorher / Nachher

    Der C64 in OVP (Kam 20€)

    Viele Karten drin. Super

    !

    Heute fand ich ein paar Rechner, die ich noch nicht hatte.

    Einen Braun Model 4 und den HP-35. Für 3€. Der erste TR Wissenschaftler überhaupt aus 1972. Ein gewisser "Steve W." der mal zum Apple ging, hat an dem mit gewerkelt (?) Der hier ist ein Patent Pending "Made in Singapore". Kein Red Dot wie man sieht. ;)

    Ich hatte nie einen HP TRechner, genauer, auch noch nie gesehen auf einem Floh.

    Bei dem habe ich erstmal den Akku umgebaut auf entnehmbare Batterien. Bisschen Frickelei, das geht aber sehr gut und spart 30€ ;)

    Ich hatte keine drei 1,2 NimH Akkus, deswegen habe ich eine Alkaline genommen. Das bleibt so nicht, das ist nur zum Test ob das was ich gebaut habe, funktioniert. Und vor Allem, ob der TR funktioniert. Der Rechner mag wohl maximal 3,75V.

    Er gehörte einem G. Pape. Das Gehäuse mit Sthlkabel ist interessant. Aber er war auch nicht sehr günstig.

    Den Braun gebe ich ab, der ist zwar schön, aber wenn ihn jemand möchte, gern melden.

    Mache mal wenn ich Lust habe, hier wieder eine Anzeige mit ein paar TR. (Hab noch einen SR4148R und einen 5R39)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Frühe WORM-Medien wie etwa IBMs 3363 haben mit CD-Rs nur gemeinsam

    Wieder was gelernt, ich dachte die Brenner die WORM schreiben, können die späteren CD-Rs auch brennen.

    Aber es geht noch präziser.

    WORM ist eher ein Fachbegriff einer Technologie. Die kann man eigentlich heute noch so nennen. Bzw. umgibt uns heute noch.
    Neben CR-R gibt es das auch für Bandlaufwerke. Sogar USB Sticks. Denke an sowas wie die damaligen Provider Sticks, wo die Installationsdaten mit dem Router mitkamen.


    Es geht halt um eine unveränderliche Datenablage.

    Stichpunkte:

    - HW-WORM

    - SW-WORM

    - Systemische WORM (CPU

    usw.

    Wow, die Sentinel Disketten. Habe ich für meinen CPC gekauft

    Ich weiß noch als die "WORMS" (Write Once Read Many) pro Stück 40-50 DM gekostet haben! Nannten sich ja später CD-R.

    Ich habe noch ein paar Packs (neu) von genau diesen Sentinels. Aber habe meine Diskettensammlung mit nicht originalen Programmen bei 3,5" und 5,25" auf ein "Minimum" von 100 Pro Diskettenart reduziert. Aber neue versiegelte / verpackte Disketten, hebe ich eigentlich immer auf.
    Habe echt noch viele 3,5 DD, HD und 5,25 320 etc. für schlechte Zeiten. :D

    Ab und Zu verwende ich NoNames für Sicherungskopien meiner Originale.

    ein TONO-Theta-7000E

    Jop. Den habe ich bei einer Wohnungsauflösung gesehen und stehen lassen mit kompletter Doku.

    Der Besitzer hat den aber auch einem Funker versprochen und ich wollte da nicht zwischengehen. AAAAber... so ganz, hat der mich auch zu der Zeit nicht interessiert.

    Ich habe heute aber diesen alten "Freund" auf dem Floh wieder getroffen. ;)

    Der hat mir eine riesige Computersammlung, "vermacht" wo ich auch den 7000E sah. Zufall dass ich den hier gerade sehe. ;o)

    Ich habe was Kleines aber Feines heute von ihm geschenkt bekommen. Das ELIZA-Programm von 1978 für TRS-80. Quasi eine KI-Simulation.

    Ich frage ihn heute noch, ob er eventuell das Handbuch noch irgendwo hat. Leider habe ich soweit ich weiß, keinen Rechner der das Programm verarbeiten kann. Mein Genie 3 war defekt und den habe ich wie hier gepostet, abgegeben.
    Für Micro Music habe ich das Handbuch auf jeden Fall noch im Lager. Das gab er mir vor einigen Jahren mit der ganzen TRS-80 Doku.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ansonsten noch Shipping Bags für 5,25"-Disketten. Sowas habe ich auch noch nie gesehen. ;o)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.