Ein "Problem" mit der MDA Darstellung existiert natürlich nicht wirklich. Ich habe das absichtlich überspitzt dargestellt. Und eben genau diese Argumentation verstehen die Besucher ja auch, dass die IBM PC Kiste eben kein Spielzeug war, sondern fürs Arbeiten gedacht war. Kommt freilich gleich die Frage, ob denn grafische Anwendungen nicht zur "Arbeit" gehören... und schon hat man ein nettes Thema, zu dem man sich ne Pizza kommen lassen und sich trefflich ewig unterhalten kann
Beiträge von MIG
-
-
n diesem Podcast musste ich mir einfach mal von der Seele reden, zu was Ihr mich getrieben habt. Ja, IHR!
Nach der Umfrage war klar, dass der neu entstandene freie Platz im Museum mit dem IBM 5150 belegt werden soll. Das bedeutete allerdings ein paar Überlegungen... Viel Spaß damit.
-
Auf der HomeCon^2 Nr. 70, "Retrolution!", in Hanau Steinheim, am 03. und 04. September 2022, referierte Matthias Schmitt, Eigentümer und Betreiber des TECMUMAS (TechnikMuseumMatthiasSchmitt), über die Entstehungsgeschichte seines Museums in Bad König im Odenwald.
Herzlichen Dank an tomacco für die Aufzeichnung des Vortrages!
Front Page - HomeConHomeCon & HainCon – Termine Retrocomputing-Treffen seit 2009.TERMINE ANZEIGEN 1. Hanauer Netzwerkclub e.V. Ein gemeinnützige Verein seit 2001.INFOS ZUM HNC E.V…homecon.net -
Am Donnerstag, dem 20.10.22, fand das Highscore-Finale im Spiel "Spatial Hyperdrive", auf dem Commodore Amiga 500, im Yesterchips Museum in Haingrund statt. Trotz großen Andrangs änderte sich an der Tabellenspitze an diesem Abend nichts mehr. Tobias Mark, bereits amtierender Highscore-Gewinner, lag nach Punkten knapp vorne. Er bewies aber bewundernswert großen Sportsgeist, indem er seinen Rang an den Zweitplatzierten abtrat. Damit ist Luis Messner, mit 17.567 Punkten, unser neuer Champion! Luis erhielt die Winner-Urkunde und zwei Bügelperlenpatches in Form der Hyerdrive-Raumschiffe, von welchen er eines Tobias Mark überreichte: Fairplay auf ganzer Linie! Natürlich durfte auch etwas Nervennahrung nicht fehlen. Am Yesterchips-Wanderpokal ist nun Luis' Highscore platziert.
Unser nächstes Highscore-Spiel ist ein alter Bekannter: Canabalt auf dem Commodore C64. Die Bedienung könnte simpler nicht sein: Es wird nur eine Taste zum Spielen benötigt. Finale-Termin hierfür ist der 22.12.22.
Die Öffnungszeiten des Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseums, immer von 17-21 Uhr (letzter Einlass: 20 Uhr) an folgenden Donnerstagen: 03.11., 17.11., 24.11., 08.12., 15.12., 22.12., 05.01.23, 19.01., 26.01.
Eintritt: frei!
Zu erleben gibt es Computer und Konsolen der Ära 1977 (Commodore PET 2001, Apple II) bis 2000 (Microsoft Xbox). Die Geräte sind eingeschaltet und dürfen benutzt werden. Führungen, während der normalen Öffnungszeiten, sind kostenlos. Separate Führungstermine können gerne, ab einer Gruppengröße von mindestens drei Besuchern, angefragt werden.
Das Museum befindet sich in der "Alten Schule", Erbacher Straße 1, 64750 Haingrund.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Auf der HomeCon^2 Nr. 70, "Retrolution!", in Hanau Steinheim, am 03. und 04. September 2022, referierte 'beejay' über die Replikations-Hardware "MiSTer".
Herzlichen Dank an tomacco für die Aufzeichnung des Vortrages!
-
In einem Monat und drei Tagen ist schon wieder die letzte HomeCon des Jahres.
Ick freu mir
-
Auf der HomeCon^2 Nr. 70, "Retrolution!", in Hanau Steinheim, am 03. und 04. September 2022, referierte Stefan Pitsch, Vereinsvorsitzender vom 1. HNC e.V. und Digital Retro Park e.V, über die Entstehungsgeschichte des Digital Retro Park Museum in Offenbach am Main.
-
Auf der HomeCon^2 Nr. 70, "Retrolution!", in Hanau Steinheim, am 03. und 04. September 2022, referierte Guido Klein über die Entstehungsgeschichte des Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseums in Haingrund.
Herzlichen Dank an tomacco für die Aufzeichnung des Vortrages!
-
Wir haben die Termine für 2023 fest! Zückt die Kalender, reserviert alle Tage!
Die "HomeCon" ist eine systemübergreifende, freie Retrocomputing-Conventions, ausgerichtet vom Ersten Hanauer Netzwerkclub. Der Eintritt ist frei. Kaltgetränke, Kaffee, Kuchen, Nasch- und Knabberkram ebenfalls kostenlos.
Fürs Mittagessen wird ein Grill gestellt. Grillgut bitte jeder selbst mitbringen.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, wird aber gerne gesehen.
zur Einstimmung:
Yesterchips Video zur Retrolution
HomeCon 72
Samstag 21.01.2023, ab 10:00 Uhr
Alte Schule – Eingang Haggasse – Großer Saal, EG
Taubengasse 3, 63457 Hanau (Großauheim)
HomeCon 73
Samstag 25.03.2023, ab 10:00 Uhr
Alte Schule – Eingang Haggasse – Großer Saal, EG
Taubengasse 3, 63457 Hanau (Großauheim)
HomeCon 74
Samstag 13.05.2023, ab 10:00 Uhr
Alte Schule – Eingang Haggasse – Großer Saal, EG
Taubengasse 3, 63457 Hanau (Großauheim)
RETROLUTION!2023
(aka HomeCon 75^2)
Samstag 26.08.2023, ab 10:00 Uhr
Sonntag 27.08.2023, ab 10:00 Uhr
Kulturhalle Steinheim
Ludwigstraße 67, 63456 Hanau (Steinheim)
HomeCon 76
Samstag 18.11.2023, ab 10:00 Uhr
Alte Schule – Eingang Haggasse – Großer Saal, EG
Taubengasse 3, 63457 Hanau (Großauheim)
---------------------------------------
Front Page - HomeConHomeCon & HainCon – Termine Retrocomputing-Treffen seit 2009.TERMINE ANZEIGEN 1. Hanauer Netzwerkclub e.V. Ein gemeinnützige Verein seit 2001.INFOS ZUM HNC E.V…homecon.net -
Zwei Systeme, zwei Festplattensubstitutionen, eine Aufgabe: Verlässlichkeit, Datenaustausch und Datensicherung spielen auch im Amiga 2000 eine Rolle. Als Festplattenersatz kommen gleich zwei Compact Flash Karten zum Einsatz. Die für die Amiga-Seite braucht, für die Kommunikation mit der modernen Welt, einen Emulator. Die CF Karte des Bridgeboards hingegen ist Windows-kompatibel formatiert und kann wie ein normaler Wechseldatenträger genutzt werden.
-
Da merkt man, dass sich der PC als Standard etabliert hat: Selbst einen alten Veteranen, wie IBMs 5170 AT, kann man mit heutigen Bordmitteln noch sehr einfach mit Daten füttern. Das IDE Interface ermöglicht es Compact Flash Speicherkarten anstelle von mechanischen Festplatten einzusetzen. Damit sind Datenaustausch und Datensicherung kein Problem mehr.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Nur mal so... wir haben schon ne geile Sprache
-
Da ist was dran... da ich den Post nicht mehr ändern kann: Odenwälder Echo vom Dienstag, 13.09.2022
...und der Text stammt eh aus meiner Feder
-
Jo, haben wir vor Jahren auch machen lassen. Seither alles okay. Habe gestern die Heizung eingeschaltet und alle Heizkörper entlüftet... war aber glücklicherweise gar keine Luft drin.
Übern Sommer machen wir mit Solarthermie Warmwasser, Ölbrenner ists halbe Jahr aus.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Öltanks sind randvoll, die nächsten zwei Winter können kommen.
Trotzdem wird wohl der Holzofen nun etwas häufiger brennen. Holznachfuhr ist hier in der Odenwälder Pampa glücklicherweise kein Problem.
-
Nicht nur im Museumsbetrieb macht der alte Commodore A590 Festplattencontroller eine gute Form. Optisch passt er klasse zum Amiga 500 und technisch lässt er sich, etwa mit einem SCSI2SD, sogar als SD-Karten kompatibles Gerät einsetzen. Damit sind Themen wie Datensicherheit und Austausch absolut unproblematisch geworden.
Na und ganz nebenbei spendiert der A590 unserem Amiga noch bis zu 2 MB FastRAM.
-
Der SD2IEC ist ein kostengünstiges und relativ leicht zu bedienendes Helferlein. Mit hundertprozentiger Kompatibilität kann es zwar nicht glänzen, aber es vereinfacht doch sehr den Umgang mit den C64. Zudem ist das Thema Datensicherheit und Flexibilität damit ein echtes Kinderspiel.
-
Ohne das Digital Retro Park Museum in Offenbach am Main hätte es das Yesterchips Museum in Haingrund nie gegeben. Mindestens einmal pro Monat bin ich dort und zuletzt musste ich mich um den dortigen Amiga 2000 kümmern. Im Endeffekt war es nur ein dämlicher Wackelkontakt, aber hört selbst (zu sehen gibts nicht viel) ^^
-
All den Unterstützern, Freunden und Gönnern des gesamten Yesterchips-Projektes, sei es der YouTube Kanal oder das Museum, sei ein ganz herzliches Dankeschön! Seit über einem Jahr existiert nun schon das Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum in Haingrund und Ihr alle tragt auf großartige Weise dazu bei, dass es seine Rechnungen bezahlen und sich stets weiterentwickeln kann.
Vielleicht habt ihr bemerkt, dass einige Videos nun in 4K sind. Das ist dank Euch möglich geworden! Demnächst soll es den kargen Wänden ans Leder gehen mit großformatigen Info-Tafeln, um den musealen Anspruch noch mehr zu unterstreichen. Ihr seid einfach fantastisch, die Besten!
Vielen lieben Dank!
Euer Guido
"MIG"
-
Auch für den CPC gibt es sehr einfach zu bedienende Floppy Emulatoren. Die Version von Zaxon verwendet die freie Firmware "Flash Floppy" und fällt daher in Gänze relativ günstig aus. Man braucht nur einen USB Stick und ein paar .dsk Diskettenimages und schon kann man loslegen. Beachten sollte man jedoch noch, ob man einen Zwischenadapter, für den Anschluss an den CPC, braucht, oder nicht. Sehr praktisch ist auf jeden Fall das mitgelieferte Y-Kabel für die Stromversorgung. Alles in allem: Einfach und zuverlässiges System!
Amstrad CPC USB floppy emulator , budget version ;)Short but important information. All my interfaces are hand-made by me . I send them as soon as I can. Sometimes it takes a day, sometimes few weeks . I am…www.sellmyretro.com -
Der "Floppy Emu" für Apple-Computer ist ein echter Alleskönner. Vom einfachen 8-Bit Apple ][, über den kompakten IIc und die megarare "Lisa" bis hoch zum 16-Bit Macintosh kann dieses tolle Kistchen eingesetzt werden. Sowohl als Floppy-, als auch als Festplattenemulator.
Bezugsquelle:
-
Es zischt laut, es raucht heftig und es stinkt gewaltig nach verbranntem Papier. Der Mac scheint abzufackeln! Aber... er läuft trotzdem weiter? Es sieht immer dramatisch aus, wenn sich ein RIFA Kondensator verabschiedet. Dennoch besteht fast immer noch berechtigter Grund zur Hoffnung. In dieser etwas ungewohnten "Podcast"-Folge erzähle ich eine kleine, leider auf der Wahrheit basierende Geschichte.
Stückliste für Instandsetzung:
Macintosh 128k/512k/Plus 240V Analog Board Recap ListHere is a list of all the capacitors needed for recapping the 630-0108 240v analog board for the Mac 128k, Mac 512k, and Mac Plus. This analog board can run…tinkerdifferent.comRS Artikelnr: 877-3664 ("kleine" Rifas)
Farnell Artikelnr: e-9717501 ("großer" Rifa)
-
Die schnellste und zuverlässigste Art einen 8-Bit-Atari mit Daten zu füttern geht über seinen ROM-Modulschacht. Die Atarimax-Cartridge bietet viel Speicherplatz für etliche ROM-Images und liefert dazu auch noch ein leicht bedienbares Startmenü mit Inhaltsverzeichnis. Ideal für den Museumsbetrieb!
Bezugsquelle und Anleitung:
Atarimax Home Page - APE - Atari Peripheral Emulator for DOS and Windows
-
Jamie - Yoomp! Champion
...bitte melde Dich!
Das Yoomp! Highscore-Finale, am 21.07.22., war ungewöhnlich. Leider war keiner der Highscore-Champion-Anwärter vor Ort. Wir haben also zum ersten Mal eine Siegerehrung ohne Sieger.Lieber Jamie! Deine Winner-Urkunde, zwei Yoomp!-Bügelperlenpatches und etwas Nervenfutter warten noch auf Dich!
Jamie blieb bis zuletzt mit 1452 Punkten uneinholbar.
Die Highscore-Liste ist nun wieder leer und ab kommenden Donnerstag, 28.07.22, starten wir mit "Spatial Hyperdrive", auf dem Amiga 500, in eine neue Saison! -
Mit dem SIO2USB Adapter hat lotharek ein kleines, äußerst preiswertes Teufelchen entwickelt, mit dem man seinen 8-Bit Atari mit Daten füttern kann. Was diesen Adapter ausmacht, aber auch warum er nicht gerade für den Museumsbetrieb geeignet ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
SIO2USB Bezugsquelle und Anleitung:
-
Ja genau, "Error b" zeigt er an. Das deutet also auf verstellten Tonkopf hin?
Passt aber mit dem Rauschen nicht so recht zusammen, oder? Das geht ja "von selbst" weg nach ein paar Minuten Betrieb.
Jedi04
Das "Netzteil" des CPC ist der dazugehörende Monitor. Oder hat der intern noch mal ein "Netzteil"? Kriegt doch schon 5V geliefert. -
Hallo.
Gestern Abend bescherte mir mein CPC464 folgendes:
- Ladefehler von Kassette (verschiedene Tapes ausprobiert)
- Aus dem internen Lautsprecher ist ein leises Rauschen zu hören, welches nicht immer gleichmäßig ist. Dessen Lautstärke ist über den Regler einstellbar
- Nach etwa 10 Minuten Betrieb verschwand das Rauschen und von Kassette konnte wieder geladen werden
Da ich so überhaupt kein CPC-Mensch bin: Hat jemand eine Diagnose?
-
Was erhält man, wenn man PC Technik in ein schickes Gehäuse steckt? Einen schicken PC? Microsoft machte daraus eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält: Die Xbox!
-
Um einen CBM/PET mit Daten zu füttern braucht man entweder Retro-Hardware a la Datasette oder Diskettenlaufwerk, oder man greift zu einer betriebssicheren, modernen Lösung. Eine davon sei hier vorgestellt, der einfache, aber geniale SD2PET Future Adapter!
Bezugsquelle und Anleitung:
TFW8b Retro Computer fan site. SD2IEC, divMMC Future & home of the C64p