Ein Kumpel von mir hatte auch so einen Schaden, leider war da nix zu machen.
Frage:
Gibt es eigentlich jemanden, der solche platinen neu aufgelegt hat, ähnlich wie bei Amiga ?
Posts by klaly
-
-
nichts geht, leider.
Computer verhält sich völlig undefiniert. -
das basteln geht weiter:
wir sind wieder mit EG2000 Colourgenie zugange. KK lötet gerade ein NOP-Generator rein.
-
Hallo slabbi,
leider verstehe ich nicht wie das gemacht werden Soll.> Die Datei
> "AT28C256 (32k x 8 - EEPROM).txt"
Wo bekomme ich die her, was muss da drinnen stehen ?
Dann nach "customrom1.txt" umbenennen warum ?
Wie soll man dann noch wissen für was die Datei gut ist.
> ... Danach im Menü "CUSTOM" den Eintrag "AT28C256 (32k x 8)" auswählen.
Scheinbar muss in der obigen Datei da eine passende Definition für genau diesem "ROM-Typ" enthalten sein.
mfG. Klaus Loy -
-
@Franky,
jetzt wollte ich eben mal auf ebay nach so einen einfachen 9" Röhrenfernseher schaun.
Da findest du überhaupt nichts.
Meine Gehäuse Rückseite liegt noch im Keller, die kannst haben. -
... und wie würde das genau gehen ?
Weil dann kann das mein Kumpel mal testen.
mfG. Klaus Loy -
Hallo slabbi,
mein Kumpel Heinz wollte eben mal ein 28C256 auslesen.
Leider ist der ja nicht zu einem 27256 kompatibel.
Er hat es mehrfach versuch und unterschiedliche Files erhalten.
Ursache, da es ein EEPROM ist, wurde während des Lesen geschrieben.
So waren danach im Chip mehre Blöcke mit FF vorhanden, ...
Ein 28C256 konnte ich im Menü nicht finden.
Daher die Frage: Wird der 28C256 untertstützt ?
mfG. Klaus Loy -
@Holger,
die Sache mit der Justage ist schon erledigt.
Das Unterlegen auf der linken Seite war doch nur ein Spaß.
Auf die neue Röhre wurde die original Apple Aplenkeinheit aufgestzt und die war halt noch ein bisschen verdreht.
mfG. Klaus Loy -
Hier der Bildröhren Organspender:
-
Hatte zuhause einen alten 9" China Fernseher. Röhre passt mechanisch. Heizung liegt auf gleichen Pins und hat gleichen Kaltwiderstand. Also probieren.
Leider ist das Bild schief, wurde extern durch unterlegen von Sachen kompensiert.
Fazit:
Mac lebt wieder.
mfg. Klaus Loy
-
es wird schon gebatelt, bzw. repoariert.
Ein Einstein Computer, ... -
> erst um 9?
Alles steht bereit, ...
Wo bleiben sie denn ??? -
Der KLoy klaly möchte bereits um 8:30 anfangen. Mal schaun ob sich ein "Aufschließer" für diese Zeit findet.
-
SRAM MMU, sowas ist verbaut im MC-68000-Computer.
Auszug MC11/1984: MC-68000 Teil 1_Schaltung.pdf
diese "MMU" ist auf Seite 123 zu finden.
Leider hab ich so noch immer nicht verstanden.
Vermutlich müsste ich länger drüber nachdenken. -
echt cool was da manche Leute drauf haben.
das braucht zwar keiner aber schön ist es allemal -
@michaelengel,
ja, bring das Teil, die Hülle mit.
Mal schaun, was dann geht, ... -
@Shadow-aSc,
> ist dieser Röhrenschrauber, ...
Nein, ist er nicht.
@RetroGuy,
> Ich kann den Monitor auch da lassen, ...
Schlechte Idee, weil kein Platz, ...
> oder ich schaffe es auch am Sonntag nochmal.
Im Prinzip gute Idee, aber der RS will ja nur kurz mal rein schaun, er wird da sicher nichts reparieren wollen.
Besser wir finden da mal einen extra Reparatur Termin.
mfG. Klaus Loy -
@RetroGuy,
dein Wunsch kann dir NICHT erfüllt werden.
Der RS kommt maximal am Sonntag kurz mal rein.
Wir müssen für deinen Schneider Monitor halt mal an einem extra Termin dran gehen. -
@RetroGuy,
> du bist nur Samstag da, ich geb ihm bescheid, dass sein Fan am Samstag da ist.
@Shadow-aSc,
Bildröhre, bzw. Test Mac haben wir.
Aber er bräuchte für sich dauerhaft eine neue / alte Röhre.
Es kommt ja auch unser "Röhrenschrauber" mal kurz vorbei.
Vielleicht kann er ja auch Röhren kleben und dann die Luft raus zaubern
mfG. Klaus Loy -
er schaut blos mal kurz vorbei.
Wenn du einen S/W (grün) Schneider Monitor brauchst, da könnte ich dir vermutlich einen schenken, weil ich zwei habe.
Leider könnte ich den NICHT bis zum Wochenende mitbringen.
@All,
ich bräuchte eine Bildröhre für einen Macintosh SE.
Da wollten wir heute einen in Gang kriegen, aber leider ist die Bildröhre übert tot
mfG. Klaus Loy -
mich würden auch zwei Platinen interessieren.
-
@RetroGuy.
der Röhrenschrauber schaut vielleicht auch mal vorbei.
Bring was mit, er freut sich. -
> Die Board-Suche ist das schlechteste, was ich je gesehen habe = für die Tonne.
Ja, es gibt sicher noch schlechteres Zeug.
Aber ich suche Forum Zeug auch immer über Goggle:
vzekc <Frage>
so funktioniert es meistens. -
-
Hallo Shadow-aSc,
im Thread, in Post #21 und #22 gibt es Doku zu deiner IO-Platine.
Mit der Platine und der Doku dazu können wir am Wochenende sicher ein bisschen Z80 machen.
Ob das mit Roboter was wird, mal schaun, ob wir da im Lab was basteln können.mfG. Klaus Loy
-
Auf der µPF Zusatzplatine ist ein 8255 PIO Chip drauf,
den kriegen wir programmiert.
Aber der Shadow-aSc möchte ja den Roboter programmieren, bzw. zum Laufen bekommen.
Das ist sicher mit Assembler nicht so super leicht.
Besser wäre da eigentlich Basic.
Weil da kann man besser experimentell programmieren. -
Auf der µPF Zusatzplatine ist ein 8255 PIO Chip drauf,
den kriegen wir programmiert.
Aber der Shadow-aSc möchte ja den Roboter programmieren, bzw. zum Laufen bekommen.
Das ist sicher mit Assembler nicht so super leicht.
Besser wäre da eigentlich Basic.
Weil da kann man besser experimentell programmieren. -
ok, verstanden
-
Um welche Karte geht es da ?
Kann die direkt an den MPF angeschlossen werden ?
Ich kannte Fischertechnik an einem RDK Computer, dazu gibt das Buch Miropozessor selbst gebaut und programmiert.
Da waren an den Achsen dews Roboters Potis vorgesehen, die mit Monoflops entsprechend lange Pulse machten.
Sowas könnte man für den Z80 mach