Beiträge von ThoralfAsmussen

    so ... mit dem Iosevka Font in Minimalausführung (wie empfohlen) als Term-Extended in den Varianten normal-bold-und-italic sind es dann nur noch ca. 3x 9MB. Aber es ist wirklich ein sehr hübscher Font (!) und sieht auch noch bei relativ kleinen Schriftgrößen noch schön aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Also kurz: Registered RAM ist ECC fähiges RAM mit besonderen elektrischen Eigenschaften, die den Datentransport bis zur CPU "stabiler" machen. Buffered RAM ist ECC fähiges RAM, was zusätzlich noch ganze Bereiche kurzzeitig zwischenspeichern kann, bevor es sie in die eigentlichen RAM Stellen einsortiert - quasi wie ein kleiner Extra Cache direkt auf dem RAM Modul. Beides paßt üblicherweise nicht in normale PCs und muß i.a. auch immer in den Geräten, die es überhaupt benutzen, in Grüppchen von 2 oder 4 Riegeln eingebaut werden. ... Merke: Darum sind Einzelriegel immer besonders günstig zu haben. (Meist sind sie dann aber schonmal in einem PC probegelaufen und wenn sie das überlebt haben, sind sie meist auch gut.)

    Wenn Du die Sachen noch offen hast, mach doch mal große und scharfe Fotos von den Platinen ! (am Besten natürlich auch von unten)(zwecks Doku)(insebsondere die im letzten BIld sieht ja aus, als wäre die direkt nachbaubar)

    Diese Art speziell konfektionierte Gehäuse sind schon immer ganz schön heftig im Vergleich zu dem, was man heute als externe Platte in die Hand bekommt. Das ist sicherlich alles Handarbeit im Manufaktur Style gewesen. Bei geschätzten 200 Exemplaren pro Jahr und Anbieter. Nur LaCie oder Gravis und Co hatten dann größere Zahlen, nur eben auch nicht für den Atari.

    Aleph One 486SLC

    SuperKarte !

    und eigentlich völlig sinnlos ;) ; wer will denn auf der Maschine ein DOS oder Win 3.1 benutzen ... (?)

    Infos zu den Kartentypen gibt es bei [die 386er AlephOne],[die 486er AlephOne],[die dicke 486er AlephOne] und [die kleine für die Minipodule-Slots (z.B. A3000, A4000)].

    Handbücher auch nochmal da

    Iss5 1994 ==> https://manualzz.com/doc/4170254/al…ards-user-guide

    Iss6 1995 ==> https://manualzz.com/doc/4171986/al…ards-user-guide

    und die alte Firmenseite bei archive

    . https://web.archive.org/web/2004122212…ware/elvis.html

    . https://web.archive.org/web/2000100121…Prod/index.html

    . https://web.archive.org/web/2000101015…ware/index.html

    . https://web.archive.org/web/2000101114…port/index.html (!!!)

    Bei

    https://www.youtube.com/watch?v=LIW3k0rhNK0

    Laurie Van Someren - Aleph-One - Acorn ARM Processors Upgrades

    gibt es ein Video mit dem Firmenchef himself

    und da eines mit Alex von Someren

    Alex van Someren - Acorn World Talk
    Alex van Someren talks about his work at Acorn, which began while he was still a schoolboy! He also talk about starting up his own company which developed ad...
    www.youtube.com

    Alex van Someren - Acorn World Talk

    worin es so ab Min 19:00 auch explizit um die PC Karte geht (inkl. dem Prototyp, den er aus einer "Krempeltüte" hervorzaubert)

    Am Sonntag war ich im Westerwald

    Sei Dir bewußt, daß das Keyboard mit den blauen Tasten bei 300 bis 500 EUR gehandelt wird. Wegen der farbigen Tasten ... die dann auf ModKeyboards umgesetzt werden.

    Habe ich hier neulich auch mal irgendwo als abgeschlossene Auktion verlinkt.

    Ansonsten: schöne Sachen dabei. Guter Scheunenfund.

    Du verrätst uns immer noch nicht, was Du vorhast, aber: Einen YM2149 (Yamaha-Version des AY-3-8910) bekommst Du in China schon für unter einem Euro. Das plus ein ATmega zur Ansteuerung dürfte billiger sein als das, was Du noch um den 555 herumbasteln willst.

    :)

    Ja ... , das ist mir ja selbst auch noch nicht ganz klar. Es gibt halt so eine Bastelei, die ich kenne, weil mal selbst gebaut, die ein "Klavier" mit einem 555 und ganz einfachen Tastern nachgebaut hat. Eher eine Art Gimmick, damals aber schon irgendwie nett. Irgendwie dachte ich, daß man das evtl auch noch "verschönern" könnte und darum eben Sinus/Rechteck/Sägezahn. So Sachen wie Decay/Sustain oder Lautstärke sind da ja noch außen vor. Polyphon wäre halt auch nett und evtl. modular (also weitere "Stimmen" zusteckbar). Das Ganze optimalerweise per Rechner ansteuerbar.

    Ich habe natürlich schon bißchen eine Vorstellung was da gehen könnte - z.B. mit 23 Bit-Infos von extern für die Töne, als auch für die Lautstärke, als auch für die Octave. Das sind dann 8 Töne , mit bis zu 8 Octaven und bei der Laustärke könnte es fast bißchen mehr sein (7 Volumes scheint wenig, reicht aber auch).

    Wahrscheinlich müßte das auch irgendwie so sein, daß man die Töne anschaltet und optimalerweise auch wieder abschaltet. Oder eine Haltezeit mitgibt, dann wird es aber kompliziert.

    So richtig klar, was das eigentlich soll, kann ich auch nicht sagen. Was man sich halt so einfallen läßt ... Wenn Du so willst, am ehesten erstmal was, was eine Art externe Soundkarte sein könnte, wenns funktioniert. Aber wie das dann klingt, kann man eh schlecht abschätzen.

    Die Sache mit dem 555 ist halt einerseits "historisch", andererseits "preisbewußt" und v.a. wohl noch lange "verfügbar". Die Chips von oben z.B. gibt es bei reichelt schon nicht mehr, obwohl man schon noch jede Menge Bausätze damit beim "E" findet und auch eine schöne Infoseite ist mir über den Weg gelaufen.

    Die eigentlich Baunaleitung für das ursprüngliche "Klavier" habe ich bisher auch noch nicht wiedergefunden. Vermutlich muß das aber in so einem Elektronikbastelbuch von Herrn (Autor) Schlenzig gewesen sein. Habe aber noch nicht alles durchgewühlt, wo es sein könnte.


    Das Problem an den Arduino Lösungen und den Vorschlägen aus #12 ist möglicherweise, daß so was wie ein C16 / ZX81 / JC2 / 130XE evtl. gar nicht schnell genu sind, um das wirklich ausnutzen und bespielen zu können. Minimalvorstellung wäre ja sowas wie ein Art Trackerplayer, der da 8 Stimmen Noten polyphon drüberschieben kann.

    Interessant war auch das Stichwort mit dem "SinusEPROM". Das klingt auch witzig.

    Das besondere Extra an einem 555 wäre evtl. noch, daß man evtl. die Ausgangsfrequenzen als Inputs auf die benachbarten ICs zurückkoppeln könnte. Entweder geht dabei der Chip kaputt oder es gibt interessante Sounds. Das ist auch sowas, was ich mal ausprobieren wollte. Aber erstmal im "Bastelzustand". Kann aber beim mir eh dauern, sowas.

    Erstmal Vielen Dank für die vielen Antworten. War am WE unterwegs und werde da mal nächste Woche genauer durchsehen.

    Die ICs ( bei XR2206/7 ) sehen gut aus, aber es ging durchaus auch um sowas wie "maximal billig" (555 = 0.27EUR) und trotzdem "brauchbar". Brauchbar wäre alles, was irgendwie wie ein Homecomputer klingt. Ich hatte sogar was gefunden, wo man mit NANDs einen "Rechtecksound" bauen kann. Links kommen später mal und evtl ein Scan. Der Nachteil an der 555 Lösung wäre aus meiner Sicht v.a., daß man da am Besten fixe Frequenzwerte einstellen müßte (d.h. Widerstände, die so angepaßt und eingestellt sind, daß normale Notenwerte herausfallen (C,D,E,F,G,A,H,C).

    Hier sammle ich ein paar Gedanken zu der Apple-Brille:

    konnexus.net

    konnexus.net

    Warum so negativ ? Als Gegenentwurf zum Hype, der da gerade drum gemacht wird ? Wegen des Ausgleichs ?

    Das Ding ist halt der erste Versuch sowas in "ordentlich" zu bauen. Zumindest für ein breiteres Consumerpublikum (in der Insustrie gibt es das schon ein Weilchen und funktioniert da auch für die Anwendungen wohl schon ganz gut).

    Daß es kein AR ist - geschenkt. Das liegt sicher schlicht an den Displays, die es wahrscheinlich in so hoher Auflösung gar nicht gut für "durchsichtig" gibt (vielleicht gibt es das ja, aber das Teil ist ja so schon teuer genug, und irgendwo wird da auch Apple Kompromisse machen müssen).

    Es ist halt VR, die so tut als sei es AR. Wenn die Bilder aber stabil und ordentlich sind, muß das gar kein Fehler sein. Und irgendwie ist ja das neue Stichwort sowieso XR (eXtended Reality). Letzeres macht sich wesentlich besser, wenn man die Real-Bilder komplett übernehmen/bearbeiten kann, und das wiederum macht sich halt am Besten, wenn man das echte Bild komplett ausblendet. Allerdings wird das auch der Punkt sein, wo sie ganz schnell in Probleme laufen werden. Spätestens, wenn die Brille dann tatsächlich im Laden liegt und die Ersten im gemieteten Sportwagen eine Spritztour mit Brille machen, wird das ziemlich sicher auch in der Zeitung landen.

    So wie es jetzt ist, ist die auch gar nicht gedacht, um sie als ständige Brille zu tragen (was ja nicht heißt, daß das Leute trotzdem machen werden). Es ist eher sowas wie ein Telefon oder eben ein iMac, was man benutzt, wenn man damit etwas "tun" will.


    Zu ein paar von den Punkten, die Du aufmachst

    Kinoerlebnis mit mehreren Leuten: Wird gehen. Die haben dann alle die gleiche Leinwand und den gleichen Film. Und das Publikum wird halt mitgefilmt, wenn man nach links/rechts schaut. Da klappt dann auch das mit der Haptik.

    2D Fenster als "störende Objekte": ist kein Thema. Das ist jetzt am Anfang so. Langfristig wird es Apps geben, die irgendwas machen und sich transparent und Rahmenlos verhalten. Eines von den ersten Sachen werden so Pfeile mit Bezeichnungen oder Namen von Personen sein. Das geht dann auch direkt und mit den Mitteln, die jetzt schon in der Oberfläche da sind - d.h. OpenGL beschleunigt und in beliebigen Zoomstufen (für Tiefe), weil das 2D ja eh schon "3D" gerendet wird. Wahrscheinlich werden sich verschieden Apps auch anderes "darsstellen" als man das heute gewohnt, aber das wird erst noch passieren und muß ja auch gar nicht von Apple selbst kommen. Vielleicht warten sie da auch erstmal ab, was die Leute"draußen" so bauen und suchen sich dann was raus,w as schön funktioniert. Mein Tip wäre, daß z.B. der Picture Viewer schnell ein non-Fenster Design haben wird. Eher werden so Stapel von Fotos rumliegen und man kann die dann "durchswitchen". Jeder Stapel hat einen Namen (Gartenfest, Sylvesterböllerei, Schmetterlingsfotos u.ä.). Dazu die ganzen Zoomgeschichten und evtl. Bild beschneiden per Handbewegungen - ein bißchen wie in Minority Report (Film).

    Augen sind "creepy": Vermutlich haben sie das ja ausprobiert und dann sind da Leute mit solchen Brillen ohne Augen in den Gängen im Entwicklerlabor rumgerannt - und als die ersten Sekretärinnen von schlimmen Träumen von augenlosen Wesen und Aliens berichtet haben, ist man darauf gekommen, daß im Gegenteil "ohne Augen" SEHR "creepy" ist - nur eben für die Außenstehenden. Sowas würde dann nicht benutzt und die Brille zum reinen Filmguckgerät degradieren - und damit das so nicht passiert, gibt es eben jetzt noch ein Frontbild mit Fakeaugen.

    (apropos: Wenn das Display ansteuerbar ist, wird es da vmtl sehr lustige (oder maximal gruselige) Effekte für geben)

    generell: wahrscheinlich werden die Nutzer sich an bestimmte Sachen einfach gewöhnen und diese nach kurzer Zeit sogar sehr nett finden. Etwas die Geschichte mit den "Avataren" (was es ja jetzt auf den Phones schon gibt). Wenn also etwa jemand immer als Bär oder Drachen oder animiertes Blümchen anruft, wird der User das am Anfang lustig und interessant finden, aber nach einem halben Jahr wird es evtl. ein Tool, was niemand mehr missen will (etwa weil plötzlich alle Leute mit schickem Anzug im Meeting sitzen, obwohl sie eigentlich Badelatschen und Turnhose anhaben).


    Komisch am Gesamtgerät finde ich ja v.a. den Akku mit Kabel. Das schränkt das Teil sehr ein (geht aber wohl momentan nicht besser).


    Hier noch ein Video, weil Du den 2D Look so moniert hast. Die 3D Oberflächen gibt es ja schon ein Weilchen, aber so richtig durchgesetzt haben sie sich vmtl aus guten Gründen nicht.


    https://www.youtube.com/watch?v=JXv8VlpoK_g

    Sun's Project Looking Glass

    Looking Glass 3D 1.0
    desktop presentation
    www.youtube.com

    Looking Glass 3D 1.0

    Die Brille scheint eben jetzt einfach mal auf dem Level anzufangen und immerhin das scheint ja gut zu klappen. Alles weitere wird man dann sehen.


    Hier noch so paar Versuche

    https://www.youtube.com/watch?v=f-0WZJrISYc

    3DNA Desktop

    BumpTop 3D Desktop Prototype - www.bumptop.com
    Download now from http://bumptop.com ! BumpTop is a fun, intuitive 3D desktop that keeps you organized and makes you more productive. Like a real desk, but b...
    www.youtube.com

    BumpTop 3D


    ABER zugegeben: auch andere scheinen auch etwas ratlos

    https://www.youtube.com/watch?v=Og4F_05yTkQ

    Ehrliche APPLE VISION PRO Werbung

    Apple Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Headset enthüllt
    Eine neue Gerätekategorie für "räumliches Computing" mit eigenem Betriebssystem: Ein erster Blick auf Apples "Vision Pro" und "visionOS".
    www.heise.de

    https://www.youtube.com/watch?v=GYkq9Rgoj8E (die volle Show, bei 1:20:00 geht es los)


    https://www.youtube.com/watch?v=f5i__FBwnkA (AlexiBexi)

    https://www.youtube.com/watch?v=AtCEGztr8cw (iJustine, engl)


    Sollten ja eigentlich alle mitbekommen haben, aber die WWDC hat immerhin mal die neue Form des "Computings" vorgestellt. Mal sehen, ob es wie das iPhone ein echter Massenartikel wird.

    Immerhin macht es anscheinend durchaus ein paar Sachen wirklich gut und nicht nur der eine (verlinkte) Tester fand es ziemlich gut.

    Mit dem Bildschirm (2x 4K) und der anscheinend sehr schnellen Kamera könnte das sogar der Einstieg für Apple ins Gaming sein. Man kann sich schon die Leute auf dem Tempelhofer Feld vorstellen, die sich mit einer "Badenudel" bewaffnet einander hinterherjagen und dabei eigentlich echte Ritter, Zwerge oder Orks sind. Was aber nur sie wissen.


    ( die Badenudel => [1] )

    Also ein Emulator , den man aus dem Internet lädt und der dann von einer dem Nutzer unbekannten Webseite eine Datei nachlädt - ungefragt. Klingt nach sauberem und sicheren Design.


    Prinzipiell ist es aber natürlich schön, wenn solche Sachen auch hier als "Zeitdokument" gesichert werden. Gerade bei Emulatoren gibt es allerlei, was schon fast nicht mehr auffindbar ist und nicht mehr gepflegt wird, nämlich immer dann, wenn die "Herde" zum nächsten "besseren" weiterzieht.

    so langsam bringt einen das nun aber doch dahin, daß man so ein Teil mal aufschrauben will und nachsehen. Aber ehrlich gesagt: ich kann mir in einem Land wie DLand, wo unglaublich viel Wert auf Sicherheit gerade im Hinblick auf ionisierende Strahlung gelegt wird, nicht vorstellen, daß man dann in jedem Haus/Raum eine Alphastrahlerprobe installieren läßt. Zumal die Varinate mit der IR LED und dem sideward scatter Licht auch noch billiger in der Herstellung sein dürfte.

    Aber: OK, man weiß nie.

    und Alphastrahlung ist um ein VIELFACHES biologisch "wirksamer" als die anderen Strahlungsarten. Soll heißen, Deine DNA dankt es Dir, wenn der Alphastrahler nicht zu nahe kommt. Und genau das ist ein Argument dafür, daß da eben keine "Ionisationskammern" an die Decke geschraubt werden (in den 50er - 70er Jahren kann das anders gewesen sein).

    (Stichwort: Äquivalentdosis)


    Ist denn bekannt, wo das Gestein auf den Bildern herstammt ??

    ... wird wohl sein Gründe haben ...


    Hier ein weiteres museales Stück, da aber der Richard sonst ganz normale Preise aufruft, geht da vllt was in Richtung "mehr OK"

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ibm-computer-application-ststem-400-type9404-s-n-44-54450/1306250024-228-2078

    Ist aber wohl nichts für "nur mal so probieren wollen" Bastler. Das Teil ist wohl sehr eigen und an manchen Stellen sehr anders als normale Rechner.

    Möglicherweise benötigt man auch noch so ein besonderes Terminal dafür (Info Window (?), die es auch eher selten gibt), vllt gehts aber auch "emuliert". ( https://www.ibm.com/common/ssi/cgi…ch_a&subtype=CA ) ( https://www.nicklitten.com/what-is-the-be…minal-emulator/ ) ( https://de.wikipedia.org/wiki/IBM_5250 )

    Deine Anzeige da sagt aber was von 0.8 µSv/h ...

    Und wegen dem Rauchmelder - da steht auch in der WikiP " ... Sie waren lange Zeit Rauchmelder der ersten Wahl. Auch wegen der Radioaktivität werden sie aber nach und nach von optischen Rauchmeldern abgelöst. ..."

    was auch sehr plausibel ist, wenn man Gesetze macht, daß sowas in Neubauten per se eingebaut werden muß und woanders nachgerüstet werden soll.

    Und als Alphastrahler kann Du ja mal probieren ein Blatt Papier zwischen den Rauchmelder mit der komischen Ionisationsvariante und den die Meßsonde zu halten und dann mal schauen, was davon noch durchkommt.


    Bei den Gesteinsproben kommt es halt einfach immer drauf an, wo die herkommen. Ich vermute, daß, wenn man z.B. in Joachimsthal (CZ) Gartenmauern oder Hausfundamente wirklich mal als Tourist systematisch durchmessen würde, man ganz schnell reißaus nehmen würde. Es gibt aber durchaus Leute die da zur Kur hinfahren (und noch mehr hingefahren sind) / (die haben da i.P. im Abwasser aus dem Bergwerk geplanscht, weil das so schön vitalisierende und entzündungshemmende Effekte hatte ; gab ein richtig großes Kurbad da - sehr mondän ; mal nach alten Fotos googeln).

    Hier in der Nähe gibt es altes Wismutgelände und auch teils mit Abraum verschüttete kleine (ehemalige) Täler. Das ist angeblich taubes Gestein, aber wahrscheinlich sollte man da auch besser keine Grabungen machen und messen. Und im Gelände findet man auch schön verteilt Radiometer, damit man es bei eventuell auftretenden "Austritten" wenigstens mitbekomt, wenn auch im Nachhinein.

    Die Leute da leben aber eigentlich sehe zufrieden und (für die Gegend) sehr relaxed vor sich hin. Und sie werden auch relaitv alt und sitzen dann im Somer auf den Gartenbänken zwischen den Rosen und freuen sich übers Dasein.

    .

    https://i.pinimg.com/originals/16/1a/73/161a730e5e3518a04ad6d06e4ed1a366.gif

    auch animiert

    https://www.youtube.com/watch?v=y6gKYZCP99E&t=64s

    https://www.youtube.com/watch?v=--TCOeNRwiI

    oder einfach nach Eric Schwartz und Amiga suchen


    edit: ( und nein, das ist kein Bekenntnis ( aber toll ist die Maschine schon gewesen ( und vielleicht auch immer noch ( hint: "PiMiga" ) ) ) )

    https://www.youtube.com/watch?v=_Kx02u746ik

    "Only Amiga" 25th Anniversary Animated Tribute by Eric Schwartz
    IN COLOR!The computer characters from my "Still Alive" video return in tribute to a quarter-century of the Amiga system, and a quarter-century of the visual ...
    www.youtube.com