wat n tolles Stück (Arbeit ) !
Posts by retro64
-
-
könnte eine Boot-Diskette aus einem 9000er eine Vicky booten?
-
soweit mich mein Gedächtnis nicht täuscht, gibt es, als krönenden Abschluss, bei "Leisure Suit Larry in the Land of the Lounge Lizards" ein nettes Feuerwerk
Ist zwar kein EE, aber dafür echt retro ...
-
Klingt schon mal ermutigend.
Aber der "direkte" Weg, sprich "Byte"-Transfer, wäre natürlich schöner - und einfacher.
Leider gibts wohl keine lieferbaren Kabel dazu: weder "Casio-880.Com" noch "Mani"Für meine Sharp's würde ich den Umweg nehmen, aber für meine Casio's hab ich gar keine Anbindung
-
OK, Audio-Dateien speichern ist ja nur ein kleiner Schritt....(aber wichtig)
Funktioniert das Umwandeln in "Bytes"/Ascii wirklich so problemlos, wie sich die Anleitungen (wav2bas) liest?
-
Autsch, erst jetzt ist mir aufgefallen, dass ich da richtig ge-tipp-fehler-teufelt habe:
Der Thread sollte natürlich
Psion Organiser II P250 Boot
heißen - peinlich, aber ich sehe keine Möglichkeit, das zu begradigen...
-
Das sieht genau nach dem aus, was ich suche
DANKE!Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden, wie ich das auf ein DataPack bekomme...
...vielleicht doch einfach abtippen.
Mal sehen - ich bleibe dran (inkl. Rückmeldung) -
Moin, alle zusammen
Vor ein paar Tagen hat meine Psion-Sammlung Zuwachs bekommen:
Ein P250 (scheinbar eine POS-Version vom Organizer II XP(?))Das gute Stück bootet vom DataPack (C) - soweit so gut.
Aber mit dem Programm kann ich nichts anfangen, und leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, das DataPack-Programm zu beenden.Daher bin ich auf der Suche nach Infos zum P250, wie ich den Organizer ohne das Boot-Programm nutzen kann...
1) hat der P250 übehaupt das komplette ROM eines nicht-POS-XP?
2) wenn 1), wie kann das aktiviert werden?
3) Gibt es ein Boot-Programm, das das "Standard"-ROM aktiviert/lädt?Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit diesen "Schätzchen" ?
...viele Fragen - für jede Hilfe/Info dankbar...
-
Für die Sharps kämen ja noch die Lösungen mit dem Umweg über diverse Audio-Interfaces in Frage. Gerade die Sharp-PC-Reihe hat ja eine überschaubare Anzahl von Schittstellen dafür (2?)...
Ich habe mir das schon lange vorgenommen, mal zu probieren, aber bisher noch keine Zeit dafür erübrigen können -
Danke, Toshi!
Interessante Infos...hab ich so noch nicht gesehen (aber auch konkret nicht gesucht (
)
Ich finde es immer wieder toll, von Euch auf, für mich, neue Themen gebracht zu werden! -
Bei aller Liebe: Aber der hätte ja schon mit der Optik Probleme, von der Besucheranzahl ganz zu schweigen....
Na hoffentlich ist das reparabel....ich könnte sonst noch einen 64er spenden -
Gerade vom Briefkasten gekommen, und sofort "durch geflogen": Einfach genial !!!
Vielen Dank an Georg, alle Autoren und Mitwirkende. Das Retro-Herz lacht -
Funktioniert alles noch? Und hättest Du noch ein paar Bilder?
Atari ist noch ziemliches Neuland für mich - Interesse hätte ich jedenfalls.... -
hui - tricky
-
Oh, wat für Zeiten
Genial... -
mich interessierts
Hab auch so einen "Iduna"-Rechner, allerdings ohne die Versicherungsprogramme
-
Und dass noch:
/MB - This command line switch will force the driver to use the
PCI BIOS calls (INT 1Ah) to scan for PCI SCSI host adapters.
/M1 - This command line switch will force the driver to use the "Mechanism 1" method for scanning for PCI SCSI host adapters.
/M2 - This command line switch will force the driver to use the "Mechanism 2" method for scanning for PCI SCSI host adapters.For example, if you want to force the ASPI manager to find your PCI SCSI host adapter using PCI motherboard BIOS calls, your CONFIG.SYS would be:
DEVICE=C:\SCSI\ASPI8DOS.SYS /D /MB
NOTE: Most PCI systems do not support all three methods for scanning for PCI cards. It is recommended that you let the ASPI manager determine which method is suitable.
If you would like ASPI8DOS.SYS NOT to reset the SCSI bus, during driver initialization, you can use the /NORST command line switch. For example:
DEVICE=C:\SCSI\ASPI8DOS.SYS /D /NORST
If you would like ASPI8DOS.SYS to always reset the SCSI bus, during driver initialization, you can use the /RESET command line switch. For example:
If you would like ASPI8DOS.SYS to always reset the SCSI bus, during driver initialization, you can use the /RESET command line switch. For example:
DEVICE=C:\SCSI\ASPI8DOS.SYS /D /RESET
von: https://storage.microsemi.com/…_sw/ezscsi_401_readme.htm
-
grins, hättste ja vorher sagen können
Mit "strings" befragt gibt das Binary unter anderem folgendes preis:........
/pause
/ccbs
/novl
/irq
/edge
/norst
/rst
..........
Invalid entry for '/s' setting
..........
$ Support LUNs 0-7 option set
$ No Overlay driver option
$ Edge-triggered interrupt option
-
, genau von dort ist die README.TXT ... aber viel gibt sie ja nicht her.
Die c't schrieb am 09.04.1998:
Einige Treiber, beispielsweise der ASPI8xx.sys für SCSI-Hostadapter mit Symbios-Chip, bieten Optionen wie /? oder /ask. Dann `fragt´ der Treiber zuerst höflich, ob er geladen werden soll.
-
hab nicht genau reingeschaut, aber evtl hilft das weiter:
-
Traurig - aber dankbar für mindestens mal den Sirius!
-
Super Fund(e)!
Beim Sirius1 (Victor 9000) war im Original auch eine Build-Version für DOS 2.11 dabei, damit. man eigene Tastatur-Belegungen und Zeichensätze einbauen konnte. Zudem waren noch weiter Anpassungen möglich. Z.B.: der Swicht-Char "-" anstelle vin "/" /Unix-like
)
-
Bin voll bei Toast_r: Ich warte noch, und dann lege ich mir auch noch einen MAXI zu (einfach weil es einfach ist
)
Der Mini "rennt" zwar auch direkt an Fernseher (Strom und HDMI), aber im BASIC-Mode muss halt ne Tastatur dran (über USB-Hub, wg. Stick) und das entfällt eben beim "Großen"...
-
unser Büroscanner produziert ganz ordentliche OCR-PDFs....
Scan doch mal eine Seite dan probier ich es mal (bin allerdings erst in gut einer Woche wieder im Büro).
-
Schnittstelle: per sereiellem Kabel (sollte dabei sein)
Zur Übertragung nutze ich (unter altem Windows) die PSIwin-SW.
SIW gab es offiziell nur eine Übertragungsmöglichkeit (Export?) nach Outlook.
Aber es gibt noc eine Variante, die Termine am PC zu nutzen:
Die Termindatei übertragen (CF oder Kabel) und dann in der Emulation genau so nutzen, als wenn man am Psion arbeitet. -
sehr nett!
220 Punkte (Ø 81 Punkte)
Sie haben mehr Punkte erreicht als 98% der Teilnehmer
...aber erst im zweiten Anlauf
-
Apropos DEL-Patch&Co: echo X > datei geht dann immer noch....
-
Grundsätzlich würde ich einen 1350/1360 bevorzugen - schon wegen des größeren Displays. Und ich finde die 13hunderter auch handlicher.
SW gibts für 1500er aber deutlich mehr...
Ein 1600 ist ein tolles Gerät. Aber mit einem, aus meiner Sicht, großen Nachteil: Das Display ist wirklich schwer zu lesen, etgal wie man den Kontrast einstellt. Entweder man erkennt kaum die Zeichen, oder die Hintergrundpixel sind deutlich zu sehen.
Unter dem Gesichtspunkt der BASIC-Programmierung rate ich zu einem 13x0. (4 Zeilen)
Aber von jedem einer ist immer eine Option -
Super!
Die LOAD war schon toll - aber das Buch ist ja genau das, was ich immer schon latent haben wollte
Vielleicht hast Du dann auf den VCFB ein Exemplar für mich.... -
Toller Einstieg - Vielen Dank für die Mühe, die Du dir da machst!
Sowas hab ich schon lange gesucht...jetzt muss ich nur noch Zeit dafür finden