Läuft der ZX-81 schon?
Beiträge von mikemcbike
-
-
-
-
-
Die Membran wird geklebt sein, die bekommst du nicht zerstörungsfrei auseinander! Das besteht aus Unterseite mit Leitebahnen, Spacer und Oberseite mit Leiterbahnen und Bedruckung. Da ist nix zu reparieren!
Der Kontaktwiderstand einer funktionsfähigen Folientastatur liegt bei maximal einigen 100 Ohm.
Es gibt übrigens zwei verschieden Prinzipien:
1. zwei Kontaktmembranen - wie deine, die haben dann auch zwei Flachbandschwänze, einen für den oberen und einen für den unteren Teil.
2. Folientatstur mit Knackfröschen - da gibt es normalerweise nur einen Flachbandschwanz, weil alle Leiterbahnen auf der Unterseite zusammen mit den Kontaktblechen sind.
-
-
Weil mir der Erhalt klassischer Computer irre Spaß macht und ich die Sache gesellschaftlich für wichtig halte!
-
Da hätte ich nur einen Sockeladapter gebraucht oder?
Soweit ich weiß, ja.
Öl.. Feuer...: https://www.ebay.de/itm/146397358362
-
Was macht die neun für einen Unterschied?
AT29C256 ist ein Flash-EPROM, die gibt es auch mit 70ns...
-
Ich glaube, ich frage demnächst erst mal hier, bevor ich wieder Geld zum Fenster rauswerfe.
Immer eine gute Idee! Und vielleicht nicht ganz so viele Baustellen gleichzeitig anfangen...
-
Oder die schnellen 45/55ns-EPROMs von Cypress im schmalen CERDIP-Gehäuse...
-
Wie speist du das Signal ein? Einfach Mitte RF-Buchse über Kroko-Klemme an Antenne?
Einfach das Antennenkabel mit Krokoklemme an die Antenne reicht.
-
Ein hübscher kleiner Casio LCT-TV mit standesgemäßer RF-Quelle...
-
Wenn's draufsteht, müssen es beide einhalten. Bei 27C256 hast du bei 70ns nicht viel Auswahl.
-
Zum Klein Computer kam ja der erste Teil des Interviews. Deswegen hat Dominik das aufgeteilt.
Und ja, Rolf-Dieter muss man nur kurz anstupsen, der läuft dann von alleine. 😂
-
Den kenn ich...
-
-
Ja, ok, aber wie gesagt... eigentlich meinte ich Microprozessoren und/oder Microcontroller.
Jetzt wird es verwirrend. Viele kennen wahrscheinlich noch nicht mal den Unterschied zwischen einer CPU und einem Microprozessor.
Der Blogeintrag ist sowas von schlecht... Das liest sich wie KI generierter Schrott
Beispiel:
ZitatAlle Mikroprozessoren sind CPUs, aber nicht alle Mikroprozessoren sind CPUs.
-
6502 - 47. Woche 1975 (mit ROR Bug)
Und erstaunlicher Weise jünger: 4004 Ende der 70er, vermutlich 1979, ich kann die Datecodes nicht interpretieren. Der Prolog funktioniert noch.
-
RDK hat sogar einen Prototypen für eine 80286 Karte für den Kleincomputer gebaut...
-
Ja, sehen völlig O.K. aus.
-
-
Im Micro-Professor scheinen die CPUs zu laufen.
Yepp, der halbiert die 3,6MHz und lässt den Z80 mit 1,8 MHz laufen. Dann reicht ein Z80, der ZX-81 braucht den Z80A!
Das sind also keine 4-MHz Typen, die du da bekommen hast.
Sinclair kann da nix dafür. Der braucht die vielen Megaherz, um wenigstens ein halbwegs gutes Bild aufbauen zu können!
-
dann liegt die Frequenz des Signals im zweistelligen Kiloherz Bereich
Das Videosignal liegt bandbreitenmäßig im zweistelligen Megahertzbereich.
Für die sichere Anpassung an ein 75Ohm Videokabel reicht ein Transistor.
Transistor Q1 macht das hier:
-
Sieht echt aus!
-
was ist denn die genaue Bezeichnung der CPUs?
D70008C
Mach mal ein Foto...
-
Sind die CPUs nachträglich Laserbeschriftet? Dann sind es sicher China-Fakes.
-
Vielleicht hat der Händler dir 1MHz Typen verkauft, die umgelabelt wurden... Die "normale" Stromaufnahme spricht dafür.
Für 3,5MHz brauchst du eine Z80A
-
Die bestellten D70008C bekommen das nicht hin und die ursprünglich verbaute CPU auch nicht.
Wo hast du die Teile bestellt? Hoffentlich nicht beim Chinesen deines geringsten Misstrauens?
Gratulation zur Wiederbelebung!
-
Laut Datenblatt darf die Umgebungstemperatur TA bis zu 70°C betragen. Da der µPD780 eine max. Verlustleistung (Power Dissipation) von 1,5 Watt haben kann, ist eine Gehäusetemperatur von 80°C durchaus vorstellbar.
Ja, bei 70° Außentemperatur, die ich mir bei unserem ZX81 Besitzer im Labor so nicht vorstellen kann...