Ich kann mich ja kaum zurückhalten, sammle ich doch auch gerne alten Computerkrempel...
Beiträge von mikemcbike
-
-
Für EPROM-Fragen: http://www.wolfgangrobel.de/electronics/eproms.htm
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Unter den verrückten Taschenrechnern ist das falsche PDF abgelegt. Trotzdem wie immer: herzlichen Dank!!!
-
Da ist es doch...
-
Der PPR kann nicht für 100V ausgelegt sein, wenn die internen Komponenten 200V benötigen... Irgendwas hab ich da jetzt nicht verstanden.
-
Das Benutzerhandbuch für GNT 5601 NC hab ich mal eingescannt...
http://www.wolfgangrobel.de/museum/gnt5601.htm
Viel Spaß damit!
-
Die Ansteuerung soll über eine ganz normale RS-232 vom PC erfolgen...
-
Nachdem Antikythera von seinem Fanuc Lochstreifengerät berichtet hat, fiel mir ein, dass ich auch so ein teil rumstehen habe. Dereinst hatte ich das mal an 230V angeschlossen und es funktionierte so einiges - jetzt fällt mir auf, dass dieses Gerät in Sachen Spannungsversorgung ein Mysterium ist - abgesehen davon, dass es dazu absolut keine Unterlagen gibt...
Mein Typenschild:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. O.K., warum dann ein ganz normaler Schukostecker?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Und eine 250V-Sicherung? - Der Antriebsmotor kann wohl beides - oder nicht?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Dafür ist der Lüfter für 200V:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Immerhin scheinen die 230V dem Gerät erst mal nicht geschadet zu haben, geht ja eh fast alles durch ein Schaltnetzteil, bis auf die Motoren...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Also, wer kann das Geheimnis lüften?
-
Seit letzten Freitag habe ich einen seriellen FANUC PPR Lochstreifenleser und -stanzer von 1986. Auch ein kleiner Nadeldrucker für normale Kassenrollen ist mit eingebaut. Über die Tasten kann man wählen, was davon aktiv sein soll. Vielen Dank an Pyewacket für das gute Stück.
Mein größtes Problem war, dass dieses japanische Gerät mit 200 V versorgt werden möchte, wozu ich mit einem alten Trafo eine Anpassung gebastelt habe.
Vielen Dank an Reinhard für die Unterstützung.
Demnächst darf dann meine WANG 2200 damit über das TTY-Interface Lochstreifen stanzen und wieder lesen.
Eine Dokumentation zu dem Gerät habe ich leider nicht, aber vielleicht hat ja einer von euch was dazu oder weiß, wo es etwas gibt?
Die Baudraten habe ich durch Ausprobieren der 15 Jumper mit meinem alten Hameg-Speicheroszi herausgefunden. Was man damit sonst noch so alles einstellen kann, weiß ich bisher nicht...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ich habe den gleichen Fanuc bei mir stehen, allerdings für 220V... und auch null Info - hast Du denn schon Details, die du weitergeben könntest?
-
Eine 6502 mit ROR-Bug... Von 1975, auch was Spezielles...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Das IBM ist derzeit nicht vermachbar... schnöde "normale" 8"-Laufwerke hab ich noch ein paar...
-
Alt ist immer zehn Jahre mehr, als man selbst...
O.K., bei CPUs wird's da echt schwer bei mir...
-
Alt? *hüstel* ... aber ja, hübsch sind sie.
-
Also im folgenden Dok ab Seite 256ff. finden sich ein paar Details
http://bitsavers.informatik.uni-stuttgart.de/pdf/ibm/3274/S…Information.pdf
allerdings auch nicht welche Signale den Kopf positionieren... oder ich habe es überlesen
Nachtrag: Access 0 und Access 1 sind wohl für den Stepper wichtig (Seite 258)
Genau der richtige Hinweis! Vielen Dank!
Der Treiber scheint mir wirklich eine Fake Seite zu sein! Ich würde das mal besser wieder rausnehmen!
-
Kein Grund, sich zu entschuldigen - es sind ja die richtigen Dokumentenlinks! Aber IBM ist so unglaublich restriktiv mit den wichtigen Infos...
-
Diese Unterlagen habe ich alle schon durchgesehen - aber nirgendwo wird erklärt, welche Signale wie den Kopf positionieren...
-
Mir ist ein hübsches Floppy Drive in 8 Zoll zugeflogen, dazu suche ich jetzt genauere technische Infos.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Als Erstes sind mir die hübschen IBM-Zuckerwürfel-ICs aufgefallen - gibt es dazu eigentlich eine Beschreibung? Im Netz hab ich nichts speziell zur Serie 52 gefunden...
Und sogar die passiven Bauteile haben alle die bekloppten IBM Typennummern aufgedruckt - existiert dazu eine Referenzliste? Ohne die ist eine Reparatur oder Diagnose ja absolut unmöglich...
Und dann habe ich noch das Problem, dass die Signale auf dem Laufwerk nicht annähernd Floppy-kompatibel sind. Zum Beispiel habe ich die Signale Track in / Out oder Direction nicht finden können - gibt es jemanden, der sich hier genauer mit den technischen Daten dieser IBM-Laufwerke auskennt?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ein schöner keramischer Kopf übrigens:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ganz normale Vergussmasse. Nichts Auffälliges.
-
Ein wunderschönes Gerät! Viel Erfolg bei der Restauration!
-
Bin leider noch nicht dazu gekommen, dummerweise hab ich noch ein echtes Leben neben meinen Hobbies... wenn man das "Leben" nennen kann...
-
Endlich Speicherplatz... Weg von den Lochstreifen!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Mist... 4004 und 8008 fehlen...
-
Schöne Geräte, wenn nur die guten Philips Gummiriemen nicht wären...
http://www.wolfgangrobel.de/museum/ldl1002.htm
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Die Preise werden noch steigen, wenn genügend Deppen diese Geräte schlachten, nur um an die Nixie-Röhren zu kommen, mit denen sie dann ja doch nichts machen...
-
Das ist ein Commodore KIM - kann man an der Tastatur erkennen.
Der MOS hatte eine stabilere Tastatur mit Schalter rechts: http://www.wolfgangrobel.de/sbc/kim1.htm
Der Commodore hat dann gespart: http://www.wolfgangrobel.de/sbc/kim1a.htm
-
oh - ein PAL ...dann kann das Ding natürlich alles mögliche machen..
kann slabbi ´s Chip-Tester nicht auch PALs auslesen?
Das ist ein R-PAL, also mit Registern... die müssen nicht zwangsläufig benutzt sein, aber wenn der Ausleseschutz aktiv ist, dann geht da nix.
-
Wie immer spitze! Vielen Dank!
-
Ungepolte Elkos sind viel zu groß. Die Tantals gehen beide. 25V sind mehr als genug!
-
Hier ist das Teil im Film:
-
Doch, das ist genau der Betriebsstundenzähler.
Interessant - da muss der ja irgendwoher wissen, was eine Stunde ist.
Hat das Gerät eine sich ständig drehende Welle, mit konstanter Drehzahl? Das würde die 'Betriebsstunden' erklären.
Ja, der Motor dreht permanent mit genau definierter Drehzahl. Der Locher wird nur auf Anforderung mit einer Mitnehmerwelle betätigt.