Das Laufwerk funktioniert nun wieder. Die Fehlerursache war eine defekte CPU, die ein sehr netter Mensch für mich ausgelötet und getauscht hat.
Posts by MartyMcFly75
-
-
Hi, die 1581.txt hätte ich auch gern mal, da mein 1581 leider zeitweise nicht reagiert.
Aber unter dem Link kann man die nicht aufrufen.
Bitte lade die doch mal hier hoch.
Hier ist ein Mirror von Ray Carlsens Commodore Unterlagen auf GitHub: berrydejager/RayCarlsen: Mirror from http://personalpages.tds.net/~rcarlsen/cbm/ (github.com)
Und hier die gewünschte Datei:
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Die Fehlersymptomatik ist wie folgt: Nach dem Einschalten bleiben beide LEDs an (die grüne sollte nach 2 Sekunden ausgehen). Das Laufwerk macht keine Geräusche (unabhängig davon, ob eine Diskette eingelegt ist oder nicht). Der IEC-Bus ist "belegt", d.h. wenn das Laufwerk mit meinem C128D verbunden ist, hängt dieser beim Versuch, Geräte am Bus anzusprechen.
In Ray Carlsen's 1581 Disk Drive Diagnostics (1581.txt, personalpages.tds.net) ist dazu zu lesen:
QuoteOne drive problem shows up as a continuous green activity light (the
LED doesn't go out two seconds after power up) and there is no drive
access. Most of the time, it's the DOS ROM chip U2 (CBM 318045-01) that's
bad. That chip can be a ROM or an EPROM and normally is the only socketed
chip in the drive, unless someone has added other sockets during repairs
or upgrades. Other chips that can produce that symptom are a bad VIA chip
U5, a CBM 8520, (also used in the Amiga) or U9, a 74LS14 (a standard TTL
IC). Note that if the drive doesn't complete its initialization sequence
at powerup or reset (for whatever reason), two of the serial lines (pins
4 and 5 of the DIN connectors) will remain logic low instead of going high
as they should.
Leider habe ich von Elektronik nicht viel Ahnung und auch weder ein Oszilloskop noch einen Logiktester, noch könnte ich damit umgehen. Da in letzter Zeit hier reihenweise Geräte aus meiner Sammlung kaputt gehen, würde ich mich zumindest mal an einen Logiktester rantrauen und wäre auf jeden Fall für weitere Tipps dankbar.
-
So, da ich vermutet habe, dass mit dem QuickByte II-EPROMMER was nicht stimmt, habe ich mir kurzerhand einen TL866II Plus bestellt. Der hat einige meiner 27256-EPROMs als fehlerhaft gemeldet, aber nicht alle. Ich konnte das ROM brennen, aber die 1581 funktioniert damit leider auch nicht. Als ich mit dem TL866II Plus das ursprünglich verbaute EPROM eingelesen habe, stimmten Inhalt und Prüfsumme mit dem Dump auf Zimmers.net überein. Wie es aussieht, hat also mein QuickByte II beim Schreiben und Lesen einen Fehler, den durch das Einlesen des original verbauten EPROMs mit dem QuickByte II bin ich ja überhaupt erst auf die Idee gekommen, das EPROM sei defekt.
Die 1581 hat also wohl einen anderen Defekt. Spannungen scheinen soweit zu passen.
-
Danke für Euer Angebot!
Ja, die EPROMs habe ich mehrfach mit meinem UV Löschgerät gelöscht und vor dem Brennen jeweils einen Leertest durchgeführt. Ich habe gestern erfahren, dass der QuickByte II ein Diagnosemenü hat. Damit werde ich noch etwas rumexperimentieren. Wenn ich damit auch nicht weiterkomme, würde ich gerne auf Euch zurückkommen.
-
Hallo zusammen,
das (EP)ROM meines Commodore 1581 Diskettenlaufwerks ist wohl defekt. Ich habe es mit meinem EPROMMER (Quickbyte 2 für den C64, Quickbyte II – C64-Wiki) eingelesen und mit der Referenz verglichen und die Inhalte stimmen (blockweise) nicht überein. Jetzt wollte ich ein Ersatz-EPROM brennen. Ich habe 6 oder 7 EPROMS (27256 und 27C256) probiert. Wenn er nicht gleich bei Adresse $0000 sagt, der Chip sei kaputt, so meldet er es immer bei Adresse $2000. So langsam glaube ich, dass der EPROMMER eine Macke hat.
Deshalb die Frage an Euch: Könnte mir jemand von Euch ein 27(C)256 brennen und zusenden, damit ich meine 1581 wieder in Betrieb nehmen kann? Das Datenfile würde ich entsprechend bereitstellen.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
-
Jetzt hätte ich ENDLICH mal Zeit gehabt, mich um die 2031LP zu kümmern, da zeigt sie nun, nachdem ich sie genau 2 Jahre lang nicht eingeschaltet habe, ein neues Fehlerbild.
Direkt nach dem Einschalten leuchten beide LEDs dauerhaft (selten der Fall) oder die grüne leuchtet und die rote blinkt (häufig der Fall). Dabei läuft der Laufwerksmotor permanent.
Zur Diagnostik stehen mir leider nur ein Multimeter und sehr wenig Ahnung von Elektronik und das 2031 Service Manual von Commodore zur Verfügung. Bisher habe ich nur die Spannung am Anschluss der grünen LED gemessen (5,05 V).
Wenn ich mir diese Flashcode-Tabelle zur Selbstdiagnose aus dem Service Manual ansehe vermute ich mal, dass das RAM kaputt ist:
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Hier noch ein Video, das beide Zustände (rote LED blinkt bzw. rote LED leuchtet dauerhaft) zeigt: https://youtu.be/bRS6swElZMY
Habt ihr Tipps für mich für das weitere Vorgehen?
Danke und schöne Grüße
Marty
-
94036 Passau. Umkreis 60 km (auch Oberösterreich, wenn nicht gerade coronabedingt die Grenze dicht ist). Einlagerung bitte nur für wenige Tage.
-
Super, vielen Dank!
-
Hi,
klingt gut. Leider schaffe ich es aber nicht zur CC. Vielleicht hast Du ja mal eine ruhige Minute um zu schauen, ob Du diese 3 Tasten (und 3 Federn) in der Kiste findest?
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Wär voll nett!
VG
Andreas
-
Ich glaub das ist Alles was dazu gehört
Könntest Du die Beiblätter als Scans (pdf?) zur Verfügung stellen? Das wär echt nett...
-
Hallo zusammen,
ich habe mir kürzlich für meinen CBM 8296 folgende Handbücher gekauft:
- CBM 8032 Bedienungshandbuch
- CBM 8096 Bedienungshandbuch (Ergänzung zum 80xx-Handbuch)
- CBM 8096 LOS-KIT Bedienungshandbuch (Programmierwerkzeug)
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Nach allem, was ich bisher ergoogeln konnte, müsste das das vollständige Set der Bedienungshandbücher sein, die damals von Commodore mit einem CBM 8096 und 8296 geliefert wurden, oder liege ich da falsch?
Danke und schöne Grüße
Andreas
-
Suche für meinen deutschen C128 die Tasten "Ziffer 8", "INST/DEL" und "Pfeil nach oben" inkl. Federn. Die Tasten dürfen gerne vergilbt sein.
-
Microsoft GW Basic Interpreter Handbuch mit Diskette
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Turbo Pascal 6.01 deutsch, offenbar ungeöffnet
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Windows NT 3.1 Installationsbootdisketten (5,25" und 3,5")
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Microsoft Xenix 286 system V
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Wäre bei uns in der Firma beinahe entsorgt worden.
-
Hallo zusammen,
da ich ein paar Versuche mit meinem QuickByte II Eprombrenner für C64/C128 machen möchte, könnte ich noch ein EPROM-UV-Löschgerät gebrauchen. Hat jemand so eines evtl. günstig abzugeben?
Danke und schöne Grüße
Andreas
-
Hallo zusammen,
ich habe vor ca. 2 Jahren ein Commodore 2031LP-Laufwerk gekauft, das zum damaligen Zeitpunkt einwandfrei funktioniert hat. Letzte Woche habe ich das Laufwerk wieder hervorgeholt und nach dem Einschalten funktioniert es leider nicht mehr wie es soll. Getestet habe ich es mit 2 verschiedenen Kabeln an PET 2001-16N, CBM 710 und CBM 8296. An allen Rechnern zeigte sich dasselbe Symptom. Beim Versuch mittels CATALOG bzw. LOAD"$",8 das Directory der eingelegten Diskette zu laden hängte sich der Host auf. Ebenfalls zum Hänger kam es bei OPEN1,8,15:CLOSE1
Das Laufwerk verhält sich beim Einschalten ganz normal (beide LEDs gehen an, Motor läuft an, Motor bleibt wieder stehen, rote LED geht aus). Ich habe schon mal beide VIAs (6522) gegeneinander getauscht und das Symptom bleibt das gleiche. Die Rechner und Kabel funktionieren mit einem angeschlossenen CBM MPP-1361 Drucker einwandfrei.
Das Service Manual sagt dazu: Check IEEE interface components/check ROM.
Die "interface components" sind primär UA2, UA3 und UAB1. Da nach dem Einschalten der SN75160AN (UA2) schnell sehr heiß wird vermute ich, dass dieser defekt ist. Ich würde ihn deshalb gerne tauschen, konnte aber bei Conrad nur einen SN75160BN finden (https://www.conrad.de/de/texas-instr…20-1048048.html). Da ich mich damit nicht auskenne nun die Frage, ob ich den SN75160AN einfach gegen einen SN75160BN tauschen kann, oder ob es da zu Problemen kommt?
Danke im Voraus! -
So, nach 1,5 Jahren habe ich nun endlich die RIFA-Filter und die orangefarbenen Elkos des Netzteils getauscht und der Rechner läuft nun endlich ohne das nervige Pfeifen.
Vielen Dank an alle, die mit ihren Tipps und den Bestellnummern/Bezugsquellen für die passenden Teile weitergeholfen haben!
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Ich hoffe, das ist hier ok: In einer Facebook-Flohmarkt-Gruppe bietet jemand (den ich nicht kenne) einen Atari 8088 PC aus dem Jahr 1987 an. Das Stück sieht für mich erhaltenswert aus, weshalb ich mir dachte er hier mal reinzustellen, bevor der Anbieter das Ding zum Wertstoffhof fährt, weil sich vielleicht auf Facebook kein Käufer findet:
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Sicher, daß es das NT ist und nicht der Bildschirm?
Das hab ich auch schon befürchtet. Muss ich aber noch versuchen zu differenzieren.
-
So, mein Schwager hat zwischen den Jahren Zeit gehabt die o.g. Folienkondensatoren zu tauschen. Es wurden die rot und grün markierten Bauteile getauscht:
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Jetzt habe ich diese "neue" Netzteil eingebaut und auch DIESES Netzteil pfeift. Kann es sein, dass noch weitere Bauteile getauscht werden müssen? Könntet ihr mir sagen welche das sind?
Ich danke Euch!
-
den Schatplan habe ich übrigens mühevoll erstellt und zu Bo gesendet, da es leider für das deutsche Netzteil keinen gab.
Vielen Dank dafür!
Der Netzfilter (RIFA 0,22uF) ist mir schon zwei mal im Betrieb abgeraucht!
Also auf jeden Fall auch alle RIFAs erneuern - wie auch in allen anderen Geräten, wo sie verbaut sind.Ich wollte heute beim "neuen" Neztteil die Spannungen messen und dabei gab es einen Knall, Rauch, Gestank. Ich habe das Netzteil dann geöffnet und offenbar hat es das Bauteil unten rechts zerrissen (das abgeplatzte Teil der Ummantelung habe ich daneben gelegt):
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Ist das der RIFA Netzfilter, den Du ansprichst? Kannst Du (oder jemand anders) mir ggf. ein passendes Ersatzteil für das geplatzte Ding nennen (idealerweise die Artikelnummer bei einem Elektronikversand)? Wie gesagt kenne ich mich mit Elektronik nicht aus, aber mein Schwager würde für mich das Teil tauschen. Wär halt super, wenn ich das passende Ersatzteil schon besorgen könnte.
Vielen Dank!
-
Kaum zu glauben: Aber heute ist das CBM 7x0-Ersatznetzteil eingetroffen, das ich per Zufall bei eBay entdeckt hatte. Angeblich Neuware (NOS) aus einer Firmenauflösung.
-
Da ich keine Schaltpläne lesen kann verstehe ich nicht, wie das 50Hz Signal aus dem Netzteil kommt.
Ok, habs gefunden. Über die braune Leitung: http://www.zimmers.net/cbmpics/cbm/b610/cbm2ps.txt
-
ist doch sogar in dem Schaltplan (J1) enthalten
Danke. Wie gesagt, kann ich keine Schaltpläne lesen
-
weil es auch ein 50Hz Clock Signal für den Rechner bereit stellt
Wie tut es das? Lt. Aufdruck kommt da überall nur Gleichspannung raus. Da ich keine Schaltpläne lesen kann verstehe ich nicht, wie das 50Hz Signal aus dem Netzteil kommt.
-
Vielen Dank für Eure Antworten.
Läuft der Rechner?
Ja, der läuft. Tastatur und IEEE-488 funktioniert, ob der SID und der Cassetten-Port funktionieren habe ich bisher nicht getestet.
Wenn Dein Schwager in der SMPS Thematik fit ist, weiß er es womöglich besser als wir alle hier
Ob er sich damit auskennt, weiß ich nicht. Da muss ich ihn mal interviewen. Evtl. sollte ich wohl besser einen Netzteilspezialisten aufsuchen...
Aber ohne Schaltplan bleiben die Vermutungen nur vage...
Das ist der Schaltplan für das Netzteil:The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
Quelle: http://ftp.zimmers.net/anonftp/pub/cb…rs/b/index.html -
Ich hab einen Commodore MPP-1361. Den hab ich genommen, weil ihn der Vorbesitzer allen ernstes wegschmeissen wollte, weil sich der Druckkopf nicht mehr bewegt hat. Nach einer Reinigung und etwas Schmierung läuft der wieder. Daneben habe ich noch einen Commodore MPS-801 und einen Commodore 1520 Plotter.
-
Hallo zusammen,
ich habe mir vor einiger Zeit einen CBM 710 (erweitert auf 720) zugelegt. Leider ist im Betrieb des Geräts ein starkes Pfeifen aus Richtung des Netzteils zu hören, weshalb ich ihn bisher kaum benutzt habe. Heute habe ich ihn mal geöffnet und den Netzteildeckel abgenommen, um zu sehen wie die Elkos darin aussehen. Ich muss dazu sagen, dass ich von Elektronik absolut keine Ahnung habe, mein Schwager (Elektroingenieur) aber so nett wäre notwendige Teile im Netzteil auszutauschen. Deshalb habe ich mal ein paar Fotos vom Netzteilinneren gemacht:
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Nach dem Wiedereinbau des Netzteils habe ich noch ein paar Tests gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Pfeifen NICHT auftritt, solange dieser Stecker nicht am Mainboard steckt:
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Dieser Stecker war die ganze Zeit nicht angesteckt, weil das Kabel bei aufgeklapptem Rechner zu kurz ist:
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Meine Fragen sind nun:
1. Müssen wirklich alle Elkos und der Netzfilter getauscht werden?
2. Genügt es evtl. nur den Netzfilter zu tauschen?
3. Hat jemand eine Liste von Ersatztypen/Bestellnummern (Reichelt, Conrad, etc.) so dass ich hier nichts falsches kaufe?Vielen Dank schon mal im Voraus und sorry für die laienhafte Beschreibung.
-
-
Tja, so einen suche ich schon länger. Leider hab ich bereits einen defekten PET-2001 hier stehen, da will ich mir nicht noch ein Projekt ans Bein binden, für das ich zu wenig Zeit und Ahnung habe. Schade, dass er nicht läuft.
Hat er denn funktioniert, als Du ihn bekommen hast (ist also ein "Standschaden")?