Hier steht ein ahnliches System zum verkauf. Leider ohne Tastatur.....
https://www.ricardo.ch/de/a/1204248590
Welche Floppies sind eigentlich verbaut ? Evtl lohnt sich der Kauf nur wegen den 8" drives...
Hier steht ein ahnliches System zum verkauf. Leider ohne Tastatur.....
https://www.ricardo.ch/de/a/1204248590
Welche Floppies sind eigentlich verbaut ? Evtl lohnt sich der Kauf nur wegen den 8" drives...
Auf Bild 2 steht ein schones Terminal, ( das Ding mit Tastatur, vermutlich Wyse). Ist Grun oder Bernstein.
So eins hat mich grad 150 Euro gekostet....
..muss unbedingt meinen PDC Clipper auf Ebay setzen. 25K fur einen Commodore Prototype....
Falls Du die Rolle(n) verkaufen solltest würde ich Dir gern eine abkaufen .. ich habe nur einen Tipp von jemanden in den USA bekommen.
Jedenfalls ist hier das dazugehörige OpenScad file mit den diversen Rollen. Da kann man selber gerne drucken. Falls kein 3D-Drucker vorhanden kannst du ja auf mich zuruckkommen.
(leider hat sich ein Gummi komplett aufgelöst)
Bestimmt ist die Antriebsrolle gemeint. Dasselbe Problem habe ich mit einem ähnlichen Archive Streamer. Gibt es dafür Lösungen?
Ich habe genau das gleiche Gerät mittels selbst 3D-gedruckte Rolle erfolgreich repariert. Es braucht dazu das Innoflex elastisches Filament.
Siehe auch RE: Wer bastelt gerade an WAS ?
Doesn't look like it contains anything directly usable. The P800 install & service manuals have already been scanned, also the X1215 stuff.
If the PM4400 contains detailed info on the internal P851 stuff then that would be of interest.
The SPC16/10 chip is also called the "FAST" chip, maybe Carl nows about it.
BR Jos
If you have any info or bootdisks for the PM4400 I'd be very interested ( it contains a Phlips P851 minicomputer..)
I can reach out to Carl, hopefully he still has got everything.
Would be wondefull, could you also ask if he has a datasheet for the SPC16/10. this being a single-chip variant of the P851 ?
If you have any info or bootdisks for the PM4400 I'd be very interested ( it contains a Phlips P851 minicomputer..)
2 Stuck Intel IPDS100 sind jetzt mein ! Besten Dank an Rappi fur den Tip ! Leider nur ein einziges Eprommer-modul dabei, keine weitere ICE module.
Beide Systeme trippen zuverlässig den Haus-RCD-Schalter....Mal reinigen und reparieren, dann mal sehen ob CP/M lauft...
...und jetzt lauft der erste von beiden, nach entfernen der RIFA's, ersetzen von 3 kurzgeschlossenen Tantalelko's, und ersetzen von 1 8085 ( die iPDS hat 2 deren) und den Tastatur-8255. Nebenbei auch den 8279 im SDK-85 ersetzt, dadrin wurden die 8085 getestet. Der 2-ter iPDS macht kein Wank, obwohl alle gesockelten IC's in Ordnung sind. Mal sehen, zuerst #1 wieder zusammenbauen.
Keine Ahnung ob der Preis gerechtfertigt ist, aber eine interessante Maschine:
https://www.tutti.ch/de/vi/aar…inal-s100-system/48080830
(Tutti.ch ist eine schweizer Inseratseite, ähnlich wie Ebay Kleinanzeigen)
Warte, wo habe ich diese Kiste schon eher gesehen ? Denke Denke Denke.... Bei mir im Keller !!!!
Ich bin der Verkaufer, dieselbe Kiste steht auch hier in Verkaufsbereich, und Cromemco ist halt was besonderes. Eine 70'er Jahre S100 Kiste mit passende Terminal sollte schon die 800 Wert sein, auch stecken einige Arbeitstunden in der Reparatur von der Kiste und vorallem das Terminal.
Ansonsten : mach ein Angebot ..
Ich bin demnachst unterwegs und kan die Kiste grosso modo entlang des Rheins vorbeibringen...
Wenn an diesen Karten irgendwas nicht funktionieren sollte, weiß ich, wo der Entwickler zu finden ist
Ein unschätzbarer Vorteil.
Zuerst mal die Varta-schäden beseitigen.. aber guter Fang !
Der Multipla ist in punkto Hässlichkeit doch eine ganz andere Kategorie.
Der original-multipla war sehr schön : https://dyler.com/posts/202/ba…wasn-t-the-laughing-stock
The P5040 was a wordprocessor that could also run CP/M.
A complete machine can be seen here : https://www.ricardo.ch/fr/a/pc…p5040-vintage-1157423062/
Woran sieht man, dass man in Belgien ist, ohne dass eine Fahne o.ä. direkt zu sehen ist?
An das Schild "Taverne" im Hintergrund, was den sonst ??
( Jos, Belgier)
2 Stuck Intel IPDS100 sind jetzt mein ! Besten Dank an Rappi fur den Tip ! Leider nur ein einziges Eprommer-modul dabei, keine weitere ICE module.
Beide Systeme trippen zuverlässig den Haus-RCD-Schalter....Mal reinigen und reparieren, dann mal sehen ob CP/M lauft...
Mit dabei die aufwendigste Floppybox die ich je gesehen habe : je 5 Floppies in ein Abteil, beim hochschieben kann man direkt die einzelne Labels lesen.
Leider etwas feucht gelagert, wir werden sehen....
Aus ein anderes Forum : jemand der wirklich andere Wege geht.
Ein Rundreise quer durch DE, und ein Stuckchen DK, mit ein Fahrradwohnwagen, einen 250W Motor und ein 1250Wh Batterie. Fast 7000 Km.....
https://www.velomobilforum.de/…tandem-green-mamba.55225/
Ja, viele "wenn" und "aber", und trotzdem : er hat es gemacht, und das sogar mit Sehbehinderung. Meine Achtung ist ihm sicher.
Ausserdem enstehen Salzen die den Schmelzpunkt der Lütverbindung stark erhöhen, d.h. man kann nach einer gewissen Zeit die betroffene Stellen gar nicht mehr neu löten...
Ich weiß aber nicht, ob das die Pascal MicroEngine ist.
Sie ist.... und ein Exemplar steht bei mir, aber zu meiner Schande muss ich gestehen die Kiste noch nicht gestartet zu haben...
[EDIT] Pascal Microengine ist eigentlich der Name des WD-chipsets, nicht der Name vom System.
Es gab mehrere Systeme mit diesem Chipset, zB. auch fur S100 Bus.
Glückwunsch !!
Wenn mir jemand über das gewichtige Teil erzählen kann ....
Ja, der gehört in meiner Sammlung !!
Im Ernst, das ist die letzte Entwicklungsstufe der Datapoint 2200, also ein TTL basierter Processor.
Jede menge Info, wie fast immer, bei Bitsavers.
Das Teil verfügt uber einen eingebauten Debugger / Selftest, Details ebenfalls in Bitsavers.
Jos
Kann mir einer das Ohm/Volt/Amp Bild mit den Mädchen erklären? das verstehe ich nicht.
Damit versucht man Frauen fur ein Elektronik-studium zu begeisteren..../Ironie off/
Nicht zu Schwarz sehen : mit ASML ist Europa noch immer ein sehr wichtiger Player in der Halbleiter-industrie. Es ware sicherlich schön wenn es wieder mehr Produktion in Europa gäbe.
Und was der Chip-mangel angeht : wartet nur bis ( nicht "falls") China Taiwan wieder einverleibt. Stichwort TSMC.....
Manchmal freut man sich über einfaches :
2 Original-brochuren zur Datapoint 2200, Jahrgang 1973
Das Origalheft hab ich vor kurzen entsorgt, deshalb die nachste Angaben ohne Gewahr...
Die Nachteile sind dir bekannt ?
- nur 64x16 anstelle der meistens erwarteten 80x24
- nur bis 1200 bd.
- nur uppercase.
- das CRTC-rom wird im Apple-I verwendet und ist darum jetzt recht teuer.
Ja, die Elektorplatinen sind schön, aber vielleicht ist doch ein kleines Redesign angesagt ?
Eprom statt CRTC-rom , 6116 anstelle 6x2102, damit also auch lowercase und damit ne kleinere Platine
Selber hab ich das Ding nie gebaut, dafur reichte das Taschengeld damals nicht...
Ohne jetzt die Website gesehen zu haben : (E)verything (B)ut (T)he (K)itchen (S)ink. Nur schon wegen des namens musste man das Teil kaufen....