Gdp64 mit Tang nano?
Beiträge von Creep
-
-
Ich müßte hier auch noch die Files von "schnaari" aus dem Robotronforum haben. Er hatte parallel zu meiner NKC Neuauflage ja auch den Hexio neu designt. Mit Mini-BUS, verkleinerter IOE und 32k Z80-SBC2.
-
Schönes Teil. Und ich war grad am Wochenende bei Hannover... Zu spät. Ich hab inzwischen 3 davon. Und daraus kann man auf jeden Fall was machen. Selbst, wenn man nur das Mainboard verwendet.
Ich hoffe, es findet sich jemand!
-
Software für die PC/AT Teile hätte ich da. Auch die Anleitungen.
-
Noch ein Tip:
Alan R. Miller: 8080/Z80 Assembly Language: Techniques for Improved Programming
Das gibt es auch kostenlos als PDF. Ein sehr gutes Buch, in dem u.a. Schritt für Schritt ein Monitorprogramm erstellt wird. Erst in i8080 Assembler, dann die Umsetzung auf Z80.
Damit habe ich den Monitor für meine i8080 Platine für den NKC programmiert. Wenn man das Prinzip verstanden hat, kann man ihn leicht selbst erweitern.
Ach ja, nach dem Arnold Assembler habe ich später v.a. den TASM benutzt (nicht den Borland). Hab ich ganz vergessen. Ich kann Dir vielleicht mal meine Installation schicken.
-
Hallo, wenn ihr jetzt mal zurück denkt an den Tag, wo es bei euch mit Assembler auf eurem damaligen Rechner losging, was war da euer erstes Projekt? Was waren eure Ziele?
Mein erster Computer war ein LC80. 1kb RAM (hab ich dann aufgerüstet), Mini-Monitor im ROM, 6stellige 7-Segment-Anzeige, "Taschenrechnertastatur", Cassetteninterface und kleiner Lautsprecher.
Programmieren ging in Maschinencode, der "Assembler" war Kopf, Papier und Bleistift. Gelernt hab ich mit den dazugerörigen Handbüchern. Alle wichtigen Maschinencodes hatte man schnell im Kopf.
Meine ersten Programme waren "Klavier" mit Tonsteuerung über die Tasten, Spiele wie Auffangen herunterfallender Segmente oder Slalomfahren, Digitaluhr und Frequenzzähler.
Vergleichbar war das etwa wie der Hexmon von RDK.
-
Wenn ihr die latest & greatest Flashfloppy Features haben wollt, dann eher darauf achten eins zu kaufen dass den AT32F435 Mikrocontroller hat.
Die scheinen aber schwieriger zu finden zu sein. Ich stoße immer nur auf die leistungsschwächeren.
-
Hab bisher immer die billigen Originale beim Ali gekauft und bisher an die 15 umgebaut. HxC2001 oder Flashfloppy. 3. Taster oder Drehencoder. Alle mit Oled in verschiedenen Größen. Laufen an Atari ST, CPC, Joyce, Amiga und NKC. Alles kein Hexenwerk. Man muß nur die Anleitung für den jeweiligen Gotek befolgen.
-
Das könnte ich widerlegen. Komm am 18.7. nach Langen. Bzw. in Rosbach in der Bayrischen Wirtschaft ginge das besser. 😄🍻
-
Völlig OT, sorry, aber die Brezn hat seit diesem Jahr nen neuen Wirt.
Oh, sowas ist selten gut. 😯
-
...den 48cm habe ich noch...
Will schon seit Jahren mal wieder nach München. In der "zur Bretz'n" die Ente mit ein paar Maß runterspülen...
-
Ich hätte da einen Loewe Röhrenfernseher aus Erstbesitz abzugeben
Tja, vielleicht finde ich doch in Berlin einen. 😃
50..55cm aus den mittleren bis späten 90ern ist wahrscheinlich ideal.
-
Creep , wie wäre es mit einem JVC? Liegt hier in Moabit rum. Funktion nicht bekannt.
Hmm, sieht leider etwas dreckig aus. Will die Gedult meiner Frau nicht zu sehr strapazieren. Aber bei KA finde ich bestimmt was.
-
Etliche doppelte Module ohne Kartons usw. habe ich tatsächlich zu verkaufen...
Tja, ausnahmsweise werde ich hier wohl mal auf die Suche nach kompletten Packungen gehen. Zumindest bei denen, die erschwinglich sind. Für meine 3 und 23 fehlen auch die Aufleger für die Controller. Ich hoffe mal, daß man die Images zum Ausdrucken findet.
Aber erstmal steht Funktionstest und Videomod an!
-
Heute kam endlich meine Interton VC4000 an, sie hatte über 2 Wochen ohne Fortschritt bei Hermes gelegen. Dazu noch anderes Spielzeug. Wozu ich doch noch einen größeren Röhrenfernseher brauche.
Tja, jetzt folgt wohl das Suchen nach VC 4000 Modulen. 😄
-
Als der Amiga noch 8 bittig war, nennt sich C64
Nein, der 64er war der 8-Bit ST.
-
Meiner ist auch gerade vom Postboten abgeliefert wurden. Sieht einfach toll aus! Vielen Dank dafür! Ausprobieren werde ich das Teil später.
Gruß Rene
-
Für mich paßt das auch so. Ein bißchen Basteln gehört doch dazu! 😊
-
Hallo Michael,
zum Sammeln sind sie nett, zum Benutzen weniger. Ich hatte insgesamt 3 davon. In gutem Zustand, der letzte originalverpackt und neuwertig (von einem Kollegen).
Leider zerbröseln bei allen die Typenbänder aus Kunststoff, so auch bei meinem. Es gibt wohl neue Lösungen aus dem 3D-Drucker. Aber wirklich zum Benutzen sind die leider nicht mehr.
Gruß Rene
-
Für mich wär die beta ok. Mach ich halt einen power cycle. Und das Update kommt ja bestimmt.
Gruß Rene
-
-
Ungetestet und Gebot? Im "Wurst-Case" hast du 850, 900, 1000, 1200€ für ein Defektgerät ausgegeben. Der hat doch ein VGA-Ausgang? Also Verarschen kann ich mich alleine!
Die Sachen sind wohl aus dem Nachlaß seines Sohnes. Ich hab auch schon meinen VCS2600 Supercharger bei ihm gekauft. Und vielleicht bald noch VCS Sachen hier. Er ist bestimmt kein Experte.
-
Doch, wenn es sternförmige Netzwerke sind, ist das wichtig. Sie haben einen gemeinsamen Pol, und der hat die Markierung.
-
Ach komm, ich nehme alles. 😃
-
Creep wie sieht es aus, jetzt hast du nochmals die Gelegenheit. Schlägst du zu?
Mist! Ja, klar. 😄
-
Günstig? Ein Falcon für 850€ ohne Gebot
Hab leider grad nicht die Mittel dafür...
-
Creep hatte sich bei mir gemeldet und hätte Interesse an solch einem Kabel.
Ich kann mir gern alles selbst löten, gern sogar.
Gruß Rene
-
ich hab leider nur die 15-poligen Adapterplatinen - aber davon sind es noch ca. 30 Stück.
Die passen dann für den E500s? Dann würde ich Dir gern eine abkaufen. Und müßte endlich mal das Display in Ordnung bringen.
Gruß Rene
-
Warum nicht einfach ein modernes Steckernetzteil für Atari bei Ebay, Abbuc, Lotharek kaufen? Solche laufen bei mir auch. Aber altes Steckernetzteil und DIN-Stecker ran ist etwas billiger.
-
Kann z.T. nicht richtig zwischen LS, HC und HCT unterscheiden. Teilweise aber doch. Hatte zumindest 74HC74, aus China identifiziert, die als 74LS74 umgelabelt wurden und so nicht funktionierten.