die Kugeln gehören da serienmässig mit zu und werden über USB angeschlossen. Sound geht so, sehen aber sehr stylisch aus
Posts by charmanta
-
-
der -k- hat nur keine Audiobuchse, daher die Frage
Mag mir jemand helfen meine Tapes und Floppies zu bewahren ?
Die Sammler gehen aus, die Nachfolger von sharpmz.org melden sich nicht und Karl-Heinz kann nicht mehr. Fühle mich aktuell wie der letzte -k- Sammler und meine Kinder interessierts nicht
-
rein Interessehalber ... wie habt Ihr denn einen Sharp MZ80K mit Audio verbunden und hat jemand ein SD oder einen FD Emulator an dem Teil zum Fliegen bekommen ?
Habe Angst um meine Softwaresammlung für den K.
Wer noch MZ7XX oder MZ8XX haben will kann sich melden, ich werde meine Sammlung erheblich verkleinern.
-
... Linux kann HFS nativ auslesen ???
Wir reden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht über HFS+, welches mit OSX eingeführt wurde. Aufgrund des Alters dürften das HFS Formate sein, aber ich mag mich täuschen
-
Macs schreiben üblicherweise nur ihr typisches Dateisystem drauf ( meist HFS ).
Es sollte reichen, wenn Du das Medium mit FAT über bügelst.
Das kann zur Not auch der Mac machen, falls Du den noch im Zugriff hast
-
Ich fahre laufend zwischen Flensburg und Hamburg und kann von Hamburg aus versenden
Also PLZ 20* bis 249*
-
was für ein SLR brauchst Du denn ? Könnte Dir vermutlich eines borgen
-
das transuleszente Gehäuse könnte auch was von Busch Electronik sein
-
Ja, wenn sich der Rauch verzogen hat. Erstaunlich was das für Stinker sind.
In meinen Sharps sind das die "Dauerbrenner" ... die wechsel ich mittlerweile schon auch ohne Befund
-
also ich muss auch gestehen dass ich persönlich bisher nur defekte Tantalbömbchen und leere Folienelkos gefunden habe
-
Keramische können auch altern, schau mal hier:
https://www.amigawiki.org/doku…eramic_capacitor#alterung
Du hast nicht zufällig ein Messgerät für ESR Messung ?
Ich würde von Atlas das ESR70 nehmen .. das zeigt die Kapazität und den ESR Wert an und ist bezahlbar
-
In der mittleren Datentechnik gibts das immer noch.
Achte auf die Blockung, wenn die nicht stimmt dann liest tar nix.
Alte UNIX haben tar oder auch cpio benutzt.
Wenn ich sowas mit unbekannten Medien mache ( die ich lesen soll/darf ) dann lass ich erstmal über ein AIX System eine Analyse der Blockung laufen.
Dann die einzelnen Sicherungen mit Zugriff auf das "Non-Rewind" Device auslesen ...
Nach meiner Erfahrung sind die alten QICs ziemlich unkaputtbar. Nur für neue Sicherungen würde ich auch neue Tapes nehmen
Viel Erfolg
-
oh Danke. Zum Dank möchtest Du den haben ?
-
ohne Software, Standort HH.
Kommt aus einer Abrüstung, Versand halte ich für problematisch ( ich weiss nicht wie man den Scanner sichert ). Also am liebsten Abholung.
Für Mitglieder für umsonst und sonst 20,- Euro inne Kaffeekasse ?
HH Wandsbek
-
Moin Axel,
gib mir ein bisschen Zeit, ich hab den in Wandsbek irgendwo im Archiv. Kannst Du Dir am besten abholen, kopieren und wiedergeben
-
Oh Sorry, hab die Kiste mit dem Apple NETWORK Server verwechselt, und der rennt mit AIX
Hab davon sogar noch welche hier
-
die haben eine besondere Version von IBMs AIX drauf
-
sag an falls Du bei dem Teil Hilfe brauchst
Hab alles dafür hier
-
wieso sollte ein auf Gewinn abzielendes Unternehmen grade die klassischen Rechner mit hohem Wertstoffanteil an einen kleinen Verein für lau abgeben wollen ???
Löblich, aber höchst illusorisch. Selbst bei uns auf dem Land -
hätte sowas in Hamburg. Aber der Transport ist teurer als der Wert ?
Ne 55A ? Hast Du denn auch alles um die in Betrieb zu nehmen ?
Du brauchst mit hoher Wahrscheinlichkeit eine HMC
-
Ich finde das ( Thema ! ) toll ! Was waren wir begeistert als die Heimcomputer sowas das erste Mal ausgedruckt haben. Auch habe ich noch nie einen Lochkartenstanzer in Echt gesehen
-
Taktrate oder die M* Nummer bitte
Der QS gibts in drei Varianten ( mindestens )
-
der Rechner macht beim Einschalten keine Signaltöne ? Hängt sich beim Betrieb auf ?
Nach meinen Unterlagen ist das ein Boardfehler, kein Prozessor oder Speicherfehler.
Sag mal an was das für einer ist, ich sollte noch komplette Einheiten rumliegen haben
-
Hast Du denn auch den superlangen Spezialschraubendreher zum Wechseln ?
-
also ich suche noch einen Degausser für Bildröhren und einen Trenntrafo für Arbeiten an Netzteilen. Wenn es da was gäbe wer das schick
-
gib im Browser beim Mac mal ein "localhost:631"
10.4 kann Cups. Und Cups ist Open Source, nicht ein Apple Produkt
-
Eigentlich ist das Drucken kein Problem. Macs bevorzugen halt aufgrund ihrer Ausrichtung postscript-fähige Drucker.
Aber auch 10.4 hat Cups Unterstützung und man kann hier direkt einen Treiber für Cups laden ?
Für die Pixmas gibt es Treiber ab 10.5. Ich würde schauen ob man den auch unter 10.4 verwenden kann
-
ne Heissluftstation hat eine einstellbare Temperatur und verschiedene Düsen
https://www.reichelt.de/?ARTIC…1OIgJtEAQYASABEgLaU_D_BwE
damit kann man auch nett Gehäuserisse dichtmachen
-
SMD Kondensatoren werden mit Heißluft entfernt. Wenn Du noch so gut gucken kannst geht auch Ablöten mit ner Stiftspitze.
Dremeln ? Abdrehen ? Jungejunge ... auf sowas kommt kein Profi
-
root und toor ?
Woher hast Du denn das Image ?