Unglaublich, dass du den noch hast. War auch in unserem Jugendzimmer zugegen. Und unterwegs zum Schwimmbad, mit Batterie.
Aber so neu wie deiner, sah meiner ja nicht mal am ersten Tag aus. Tolles Retro Gerät. Pass gut darauf auf
Unglaublich, dass du den noch hast. War auch in unserem Jugendzimmer zugegen. Und unterwegs zum Schwimmbad, mit Batterie.
Aber so neu wie deiner, sah meiner ja nicht mal am ersten Tag aus. Tolles Retro Gerät. Pass gut darauf auf
Klingt echt spannend. Du hast auch gute Hardware für so ein Projekt bereits am Start.
Bei der Soundkarte gibt es auch 16 Bit Karten die (etwas Systemabhängig) auch im 8-Bit Slot funktionieren.
Die Aztech Sound Galaxy (NX-Pro) ist so ein Kandidat. Hab das auch schon mit VGA 16-Bit karten gehabt. Da geht es auch manchmal.
Wenn ich raten müsste, ist die 16-Bit Erweiterung mancher Sound Karten, für die IRQ und DMA Leitungen/ auch für evt. CD-Header-Erweiterung, zuständig.
Und das kannst du in einem 8Bit-System ja eh nicht nutzen.
Na und außer den ersten SB Karten gibt es auch noch andere 8-Bit.
Die 'Golden Sound 2.5' von TopTek.
Öhm bei ebayhttps://www.ebay.de/itm/TOPTEK-Gol…24AAOSwMpZUoFE0
Vielen dank für den Hinweiß. das bringt Licht in die Sache. Neben der akustischen Ausgabe geht es ja auch noch weiter. Blind und taub Die Basis:
Denkbar, dass so ein Signal auch im Telefon eingebaut ist...klar Mensch, worüber man gar nicht nach denkt.
Krass! Auch das sehe ich zum Ersten mal und kann kaum was dazu finden, über so ein 'Baum David System 90'.
Ist ja wie eine neue Sprache, wenn durch Vibration der Tasten die Information übermittelt wird.
nalkem, kommunizierst du mit dem Laptop hier im Forum?
So etwas hab ich noch nie gesehen. Das hat ja eine Taste für rückwärts lesen.
Gute Nachricht, @netmercer. Ist schon eine nützliche Erfindung dieser Gotek.
Ich nutze den nur, weil meine Disketten Viren verseucht sind. Irgend so ein Bootsektor Virus aus den späten 80iger
Aber der Emulator ist ja vielseitig einsetzbar mit dieser HXC Flashware.
Und genau dein Board mit der Assy 001148 wird auch gerade verkauft:
https://www.ebay.com/itm/COMPAQ-112…D-/111486325605
Hier wäre mal ein Schema mit einer Beschreibung:
COMPAQ COMPUTER CORPORATION
DESKPRO 386s
(Models 001148, 001157, 001644)
Processor 80386SX
Processor Speed 16MHz
Chip Set Compaq
Max. Onboard DRAM 1MB
Cache None
BIOS Compaq
Dimensions 332mm x 333mm
I/O Options VGA feature connector, floppy drive interface, IDE interface, proprietary system memory card slot, parallel port, serial port, VGA port, bus mouse
NPU Options 80387SX
[Image]
CONNECTIONS
Purpose Location Purpose Location
External battery BAT IDE interface FD2
Bus mouse port CN1 Proprietary system M1 memory card
Parallel port CN2 Speaker SPK
Serial port CN3 Main power P0
VGA port CN4 Drive power plugs P1-P3
Fan power FAN VGA feature connector V1
3.5 inch floppy drive FD1 interface
USER CONFIGURABLE SETTINGS
Function Jumper/Switch Position
� Mouse port enabled E4 pins 2 & 3 closed
Mouse port disabled E4 pins 1 & 2 closed
� Factory configured - do not E3 Closed alter
� Factory configured - do not E10 Closed alter
� Fail safe timer enabled SW1/1 On
Fail safe timer disabled SW1/1 Off
� NPU enabled SW1/2 On
NPU disabled SW1/2 Off
� Factory configured - do not SW1/3 Off alter
� CPU speed 16MHz SW1/4 Off
CPU speed 16MHz; 8MHz when SW1/4 On accessing floppy drive
� Factory configured - do not SW1/5 Off alter
� Monitor type select color SW1/6 On
Monitor type select SW1/6 Off monochrome
� IDE address select SW2/1 Off 1Fx;primary floppy address select 3Fx
IDE address select SW2/1 On 17x;secondary floppy address select 37x
� Password enabled SW2/2 Off
Password disabled SW2/2 On
� IDE drive interface enabled SW2/3 Off
IDE drive interface disabled SW2/3 On
� VGA port enabled SW2/8 Off
VGA port disabled SW2/8 On
BASE MEMORY CONFIGURATION
Base memory SW3/1 SW3/2
256KB Off Off
512KB On Off
640KB On On
Reserved Off On
DRAM CONFIGURATION
Size Card Module A Module B
1MB NONE NONE NONE
2MB 1MB NONE NONE
3MB 1MB 1MB NONE
4MB 1MB 1MB 1MB
5MB 4MB NONE NONE
6MB 1MB 4MB NONE
7MB 1MB 1MB 4MB
9MB 4MB 4MB NONE
10MB 1MB 4MB 4MB
13MB 4MB 4MB 4MB
Note:A 1MB or 4MB card may be installed and either 1MB or 4MB modules installed on that card.
DRAM SWITCH CONFIGURATION
Size SW3/3 SW3/4 SW3/5 SW3/6
1MB On On On On
2MB On On On Off
3MB On On Off On
4MB On On Off Off
5MB Off On On Off
6MB On Off Off On
7MB On Off On On
9MB Off On Off On
10MB On Off Off Off
13MB Off On Off Off
PARALLEL PORT CONFIGURATION
Setting SW2/6 SW2/7
LPT1 at 3Bx On Off
LPT2 at 37x Off On
Disabled On On
SERIAL PORT CONFIGURATION
Setting SW2/4 SW2/5
COM1 at IRQ4 Off Off
COM2 at IRQ3 On Off
Disabled On On
Alles anzeigen
Ups, du hast ja dein richtiges Board gepostet. Dann war das quatsch mit der Bat, was ich Heute Morgen geschrieben habe, (sorry). An der gekennzeichneten Stelle
ist bei dir nur das Uhrenmodul (der kleine silberne Zylinder).
Dann verstehe ich jetzt auch was kpanic sagte. Eine externe Batterie (ans Gehäuse-Innere geklebt), die ihren Anschluß am Board gedrahtet hat.
Wahrscheinlich oben am dreipoligen Pinheader neben dem Stromanschluss, oder?. Dann hättest du es noch leichter, da du direkt an die Kabel ein Ersatz legen könntest.
Das Bild könnte weiter helfen:
Hallo Corto,
vielen Dank, es ist ein Traum dieser Compaq Deskpro 386s, sitze jeden Tag am Abend davor. Ja das stimmt, aber mein MT-32 ist an einer echten MPU-401 welche den "intelligent mode" fährt angeschlossen (eine ISA Karte von 88' - habe zwei Jahre danach gesucht), dort gibt es keine Probleme.
Vielen Dank, aber eine Lindy Maus von 91' hängt schon dran, funktioniert astrein.
Gerne. Bei deiner Frage zur Batterie hat nebenan der kpanic gerade eine glaßklare Lösung präsentiert:
Hier ( 17.03.2018: Retro-Computer-Treff Niedersachsen RCT#18)
Deine Batterie habe ich mal gekennzeichnet:
Ich habe noch eine Frage zu deiner Soundkarte.
Du hast geschrieben es ist eine SB 2.0 von '91. mit intelligent MPU.
Kannst du da mal ein Spec raus geben?
Ich kann deine Freude genau verstehen.
Voll Professionell, sauber und innovativ mit den kleinen Kabelkanälen.
Und als ich mir mal ein Dallas bei Ebay gekauft habe (neu) war es trotzdem fast leer. Sind halt alle alt.
Also auch bei gesockelten ist es besser es so zu machen wie du es zeigst.
Also Bild 6 mit den blauen Drähten druck ich mir aus und häng es echt in die Bastelecke.
Klasse, da braucht man dann keine Diode mehr zwischen zu setzten. Muss ich mir merken.
Danke.
Voll weggedremelt. Auch mal cool.
Der Batteriehalter ist ja eine Luxusausführung. Wo gibt es die?
Ich habe da immer von der Seite nur kleine Löcher ins Plastik gebohrt. Und da die Drähte angelötet.
Mal ne Frage. Sind die Batterien da bei dir jetzt in Reihe geschaltet?
Ein sehr schöner PC. Und so ordentlich. Da bekommt man Lust davor zu sitzen. Kompliment!
Ein MT-32 hast du auch? Musste man das Game Monkey nicht patchen, damit es im Uart-Modus die Midi Steuerung an den Roland sendet?
Toll dieses System. Jetzt fehlt noch eine stilechte, alte Maus oder (-:
Ich habe hier noch eine Genius von 1991?, müsste etwas gebleicht und entrostet werden. Die würde ich dir, aus lauter Solidarität zu deinem gelungenen Projekt, zum Versandpreis überlassen (-:
Kennt jemand so etwas auch für den PET?
Schade, dass ich dir da nicht persönlich helfen kann. Ich besitze keinen Pet und weiß nur, dass der Datenrecorder 'C2N' baugleich mit den verbauten der Pet Serie 2001 sind.
Ob jetzt Justage-Programme, die Signalqualität optisch darstellen können, wie 'Recorder Justage' von H. Diebek aus dem Heise Verlag, hier beiliegend unter Tapetools, auch auf dem Pet laufen, kann ich nicht sagen.
Nur soweit ich weiß, müsste man das mögliche Programm nach der Ausrichtung, ja eh nochmal neu schreiben um es laufen lassen zu können
Es gab da doch eine Bastel-Schaltung, die dann wohl auch am Pet durch zu führen wäre. Kennst du wahrscheinlich schon: Hier: Markus Brenner
Auch eine gute Idee.
Und wenn man zwei Slotblenden verwendet, kann man auch parallel hebeln statt abwechselnd um eben zu verhindern, dass die letzten Pins verbiegen.
Oft sitzen die ja so eng beieinander (Rambänke), da werde ich mir die 'dicken' Slotblenden noch etwas schmaler schleifen am Schleifbock und etwas knicken um unter zu hebeln. Der Hebeldruck käme dann von unten...so etwa:
Vielen Dank.
mit deiner Information 'Testprogramm' gibt es gute Resultate.
Wie zB. dieses hier:
Diese Art der Disk Tools scheinen auch bald nach erscheinen (1982) der 1541 zur Verfügung gestanden zu haben.
Und somit wäre ich auf dem rechten Weg, das Problem mit der nachlassenden Magnetisierung der Floppy, zeit-spezifisch an zu gehen.
Zu dem Disketten-Laufwerk gab es damals eine Test-/Demodisk, die beigelegt war und auch schon ein Check Disk hatte:
13 HOW TO USE PRG (engl. Anleitung 1. Teil)
5 HOW TO USE TWO PRG (engl. Anleitung 2. Teil)
1 C-64 WEDGE PRG (Utility-Starter für C64; Abkürzung der Floppy-Befehle)
4 VIC-20 WEDGE PRG (Utility-Starter für VIC/VC20; Abkürzung der Floppy-Befehle)
4 DOS 5.1 PRG (Utility-Hauptprogramm)
11 COPY/ALL PRG (Kopierprogramm)
9 PRINTER TEST PRG (Druckertest)
4 DISK ADDR CHANGE PRG (Gerätenummer softwareseitig ändern)
4 DIR PRG (vereinfacht Floppy-Befehle)
6 VIEW BAM PRG (Anzeige der BAM)
4 CHECK DISK PRG (Diskettenüberprüfung mit VALIDATE)
14 DISPLAY T&S PRG (Anzeige eines Blocks in Dezimal oder Hexadezimal)
9 PERFORMANCE TEST PRG (Floppy-Funktionstest)
5 SEQUENTIAL FILE PRG (Programmbeispiel für SEQ-Dateien)
13 RANDOM FILE PRG (Programmbeispiel für Direkt-Zugriffsbefehle)
558 BLOCKS FREE
Nochmals vielen Dank für deine Antwort @Toast_r ,hat es mir ja nun gezeigt, wie man sich damals zu helfen wusste, um seine Daten zu erhalten.
Hallo liebe Forums-Teilnehmer,
ich habe einen C64, ein 1541 Floppy Laufwerk und ein Commodore C2N Datasetten-Laufwerk.
Nun verfüge ich über eine Menge exotischer Games auf 5,1/4 Zoll.
Leider ist über die Hälfte davon nicht mehr lesbar.
Fehler: Nach dem 2. Lese Anlauf rattert das Laufwerk und die Lese LED blinkt schnell (4/sek), mit der Fehlermeldung -? File not found error-
Ok, das ist wohl in den 80er auch oft passiert. Meine Frage nun ist,
Hatten die damals ein Datenrettungsprogramm, welches auf dem C64 lief und versuchte, ähnlich wie in den folgenden DOS-Zeiten das CHKDSK, Cluster wieder her zu stellen?
Alternativ könnte ich die Daten in authentischer Arbeitsweise ja im Diskettenwechsel auf der 1541 oder das C2N als Zwischenlager nutzen. Oder wie wurde das vor 38 Jahren gelöst?
Falls dieses Thema bereits so vorhanden ist, hab ich es nicht gefunden und wäre über einen Hinweis dankbar.
Anmerkung:
Die Laufwerke bei mir sind gereinigt und justiert.
Weitere Möglichkeiten der Datenverbindung vom C64 zu modernen Systemen nutze ich bereits.
Es geht mir wirklich um den 1:1 Moment der Vergangenheit.
Wie schade.
Hatte ich auch neulich. Auch ein viel zu großer Karton und kein festes Styropor rundherum (siehe OVP). Ist ein Verpackungsfehler
und kein Versandunternehmen kann da was für.
Bei meinem zugesannten Monitor (35 Jahre alt) ist auch das Plastik ähnlich geborsten. Konnte fast alles mit Sekundenkleber fixen.
Hält verdammt gut, bleibt aber sichtbar ohne weitere Colorierung. Kleberüberschüsse und Ansätze können an geschliffen werden.
Weitere kleine Helfer machen auch Spaß:
Für den effektiven Luftstrom im Gehäuse, bzw Flachband-Überlängen im Tower,schneide und presse ich die Kabel/Stecker hiermit:
...................................und statt dem Schraubenzieher-Gehebel können mir hiemit Chips im PLCC Gehäuse und sonstige Dil und Dip's auch nicht mehr entkommen.
..................................
...............................1,95 bei Reichelt...........................................................................................................................................................2,29 bei Conrad
Bei 1600 Mitgliedern hier können wir für den IBM EGA Monitor bald eine Kette bauen.
Von West nach Ost bräuchte unsere Käufer Mafia dann Jeder nur 500 Meter tragen und schwups kommt das Teil gepflegt in Görlitz an, bei 632 Km von Selfkant,
oder so.
Ich habe Heute mal eine flexible Leiterbahn aus einem alten Handy raus abgeschnitten, beide Enden mir 1200'erter Nasschleifpapier quer angeschlifenn (gefühlte 0.001mm Schutzlack) weggenommen. Die 8 Wege durchgeklingelt und das geht schon.
Soweit so gut...wie bekommt man jetzt sowas leitfähig und 'flexibel' da drauf??
damit? https://www.tifoo.de/silberleitlack-reparaturset und mit Sekundenkleber daneben?
Oder mit 'ner Nadel durchkontaktieren und Silberleitlack rein picksen?
Ich hab auf alten Grafikkarten die hier:
http://www.datasheets360.com/part/detail/v5…anufacturerId=0
Und auf Ram Modulen, 4 Stück von den hier noch übrig: (die sind alle doppelt so schnell mit 80Ns)
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/16-x…540330-225-7106
Hmm, schwer zu finden für die IIgs Ramkarte.
Multisync , 'Mitte der 80iger' ist schon was besonderes.
Wenn du mal ein Scan machst, speichere ich die mir auch ab.
Ich benutze die auch teils um zu schauen, was für Peripherie im Bundle mit verkauft wurde und stelle mir demnach auch mal ein System Original wieder her.
Gerade bei Exoten wie dem NCR oder der Tulip Produktionen kann ich mich gar nicht satt lesen.
10551 Berlin - horniger innerhalb Berlins, ich verpacke und versende ungern
22529 Hamburg - Corto plus/minus 20 km (Das umfasst 2,5 Mio Einwohner) Ich versende!
26209 Hatten - Head - Gebiet bis 26789 Leer, ca. 50 km, je nach Absprache. Bitte PN bei Bedarf.
31311 Uetze - Jedi04 - und 30855 Langenhagen - bis ca. 30km (Hannover/Celle/Gifhorn etc.)
35216 Biedenkopf - Kenny-f-powers - PLZ 35... gesamt, 57... im Einzelfall
37603 Holzminden - PeterSieg - bis 20km - Habe aber max. am WE ein Auto! Keine grosse Lagermöglichkeit!
45307 Essen - rechnerfreak - ca. 20 km (A40/A42 - Essen/Gelsenkirchen) Keine grosse Lagermöglichkeit!
45472 Mülheim - rechnerfreak - ca. 20 km (A40/A42 - Mülheim) Keine grosse Lagermöglichkeit!
46045 Oberhausen - rechnerfreak - ca. 20 km (A40/A42 - Oberhausen) Keine grosse Lagermöglichkeit!
47059 Duisburg - rechnerfreak - ca. 20 km (A40/A42 - Duisburg) Keine grosse Lagermöglichkeit!
47608 Geldern - rechnerfreak - ca. 20 km (südlicher Kreis Kleve) Keine grosse Lagermöglichkeit!
47475 Kamp-Lintfort - Dr. Zarkov - linksrheinische Zivilisation im Umkreis Moers, Rheinberg, Ka-Li, Krefeld usw.
47918 Tönisvorst - Toast_r - ca. 30 km (Kreis Viersen, Krefeld, Mönchengladbach...)
47918 Tönisvorst - Heinz W W - ca. 30 km Kreis Viersen, Krefeld, Mönchengladbach, Neus, D-Dorf, Duisburg, Moers ....
49767 Twist - Cartouce - ca. 30 km
50171 Kerpen - axorp - bis 50 km - bitte immer mir eine nachricht senden, da ich nicht immer mit lese und online bin.
50321 Brühl - spunkt - bis 50 km
50374 Erftstadt - NeXTSTEP - bis 100 KM (Rhein-Erst-Kreis, Köln, Bonn)
52134 Herzogenrath - Belle - bis 20 km (Bereich Aachen / Heinsberg)
53949 Dahlem Roman78 - 53879 Euskirchen bis 30km
54524 Klausen Joe_IBM - +/- 30 km (Raum Trier/Wittlich/Bernkastel-Kues)
66453 Gersheim - Musikmann77 - in und 50 km Umkreis
71696 Möglingen - Antikythera - bis ca. 25 km (nur Stuttgart-Nord, also S-Stammheim, S-Zuffenhausen, S-Weilimdorf usw., nicht unbedingt S-City)
72108 Rottenburg a. Neckar - MarNo84 (ca. 50-80KM Umkreis)
72202 Nagold - colli - 75km
72766 Reutlingen - the_mad_recycler . bis 40km (ungern Stuttgart-City - ist z. Zt. sehr schlecht dort mit dem Auto)
74199 Untergruppenbach Reiner_1957 Umkreis 30 - 40 km
74229 Oedheim - Toshi - +/- 25km
79288 Gottenheim - blinddarm - Freiburg, Umkreis bis 40 KM
79713 Bad Säckingen -- kpanic - ±30km
84347 Pfarrkirchen - 128er-Man - ca. bis 30km
86438 Kissing (bei Augsburg) - jefi - bis 50 km
94447 Plattling - TrainingForUtopia - bis 75 km (Deggendorf/Landshut/Passau/Regensburg)
97215 Uffenheim - Eloy_Dorian - bis 80 km (Raum Würzburg, Ansbach, Nürnberg)
CH-4332 Stein AG - kpanic - bis 30 KM
Folienkabel lassen sich leider nur schwer bis gar nicht fixen. Bei Löt-Versuchen wird zu leicht das Trägermaterial weg geschmolzen.
Ich würde mir diese abziehbaren besorgen...so was hier:
http://www.esskabel.de/kalkulation/ffc_konfigurator/
Wenn es keine Klemmvorrichtung gibt, dann wäre wohl der Weg, die Litzen frei kratzen und mit einer Löt'Paste' arbeiten.
Aus der ComputerPersönlich vom Januar '89.
Etwas spartanisch aber aufschlussreich in der Zeitreise.
Da kann man nur hoffen, dass die Polizei von Amazon die Adresse des 'Unbekannten' bekommt.
Beim Virusscan empfehle ich den Avira. Der updatet sich täglich und hat bei mir bisher alles raus gefischt.
Zusätzlich lass ich meine IP öfter mal rotieren mit Router Reconnect. Ist ja auch wie eine Anschrift.