Jetzt weiss ich wieder, warum ich damals keinen NeXT hatte 😭
Posts by DiMa
-
-
Für den Tarif könnte ich eine CR2032 1200x wechseln.
Da ist aber keine Knopfzelle 'drin, sondern ein Akku, der im Fahrzeug induktiv geladen wird/werden soll...
-
Ich nicht, aber iFixIt hat 'ne Anleitung.
-
Welches Jahr haben wir eigentlich? So einen Printkatalog habe ich schon ziemlich lange nicht mehr gesehen...
Das ist eine recyclebare Monitorerhöhung 😉
-
Ja, unter anderem. I.W. erinnere mich an dicke Schinken "Library Reference" und "Language Reference" oder so ähnlich. Ich hab' i.W. mit symbolischen Rechnungen zu tun gehabt, dafür war MathCAD ziemlich unbrauchbar und mit Matlab hatte ich bis zu meinem aktuellen Job Gottseidank nix zu tun 😉 Ich hab' aber auch jenseits des Grundstudiums ohne Ende mit Matrizen zu tun gehabt 😉
Hatte nicht irgendwann MathCAD die Maple-Engine für symbolische Berechnungen integriert?
-
Spannend. Ich wusste weder, dass es Maple für den Amiga gab, noch dass das mal mit Hardcover-Büchern von Springer ausgeliefert wurde. Meine PC Versionen hatten immer (in meiner Erinnerung deutlich umfänglichere) spiralgebundene Handbücher. Sehr cool! War während meines Studiums mein ständiger Begleiter.
-
Nicht wirklich Retro-Computing, aber... 😉
-
Das Filetstück hast du nicht gesehen. Ein Apple IIc.
Den verkauft er einzeln/separat.
-
Speichertests hatte ich natürlich auch laufen lassen, u.a. die in KS 2.x/3.1 integrierten, aber Test Kit probiere ich dann auch noch mal aus. Alles unauffällig und zwar mit/ohne RAM-Erweiterungen.
Ich würde das 1.3 lassen, wenn es stabil läuft, der eventuelle Mehrwert ist den Stress nicht wert.
Für mein nächstes Projekt brauch' ich wie gesagt ein neueres System, mit 1.3 komme ich da nicht weiter.
-
Ich brauch' mal Hilfe und komm' auch mit Google nicht weiter: Für mein nächstes Bastelprojekt muss ich meinen A2000B Rev. 4.3 (glaub' ich - Rev. 4 bin ich sicher, ob 4.3 oder 4.4 müsste ich nochmal gucken) unter 3.1 stabil laufen haben.
Der Amiga hatte (natürlich) mal einen Akkuschaden, den ich aber Dank Hilfe von dl1ekm gut reparieren konnte. Kein Recap (scheint mir auch nicht erforderlich).
Der Amiga läuft komplett stabil unter KS/WB 1.3 (so stabil halt ein Amiga läuft 😉 Eher stabiler als in meiner Erinnerung).
Unter 2.0, 2.1 und 3.1 läuft der Rechner auch, aber instabil: Ich kriege völlig unreproduzierbare Guru 80000003 (Illegaler Adresszugriff). Völlig unreproduzierbar, weil das manchmal schon beim Systemstart passiert, manchmal nach ein paar Minuten und manchmal läuft die Kiste auch 1-2h problemlos. Ich kann keinerlei Zusammenhänge mit irgendeiner Software feststellen. Was ich probiert habe (ändert alles nix):
- Alles an Erweiterungen 'raus, bis auf den SCSI-Controller, HDD, DF0 (2.x/3.1 von Disketten habe ich noch nicht probiert) - aber auch RAM-Erweiterung des Controllers abgeschaltet
- Bis auf Agnus (hab' nur den einen) alle Spezialchips getauscht (Paula, Denise, CIA...)
- "Nacktes", frisch installiertes System benutzt (also keinerlei weitere Software als WB & Tools installiert)
- Beliebige Kombinationen an Programmen ausprobiert (keine Spiele), ob das Problem z.B. bei erhöhtem Speicherbedarf (Cinema 4D usw.) "reproduzierbarer" wird
- Keine Temperaturabhängigkeit feststellbar (kaltes System, warmes System - egal)
Ich komm' da nicht weiter und habe keine weiteren Hinweise gefunden (am wahrscheinlichsten schien Paula nach meinen Recherchen, aber das ich drei verschiedene mit genau der gleichen Problematik habe, erscheint doch sehr unwahrscheinlich...). Kann es an der Board-Revision liegen? Zwischen R4.x und R6.x gibt's ja doch einige Unterschiede, die zumindest Einfluss auf low-level timings haben könnten. Weiss' da einer von euch was?
Bin für jeden Tip dankbar!
-
Ich habe völlig vergeblich versucht, dazu Informationen zu finden (wo, Eintritt usw.). Scheint alles nur über facebook zu laufen - ergo hab' ich's ad acta gelegt. Just my 2c.
-
-
Solaranlagen und Windräder? Klar! Dazu müsste dann fast die Gesamte Fläche der Bundesrepublik damit zugepflastert werden
Dämliches Stammtischgeblubber. Würde Deutschland komplett mit Windenergie versorgt, müssten 2,5% der Fläche mit Windrädern zugepflastert werden. Vmtl. hältst du die jüngste diesbzgl. Gesetzgebung dazu aber auch für reinen Zufall. Bei Solarenergie wären es nur 2%. (Quelle)
Wo sind eigentlich die Quellen für deine hanebüchenen Behauptungen?
-
Also ich schon. Dein Vorschlag
Die Suche nach ebenfalls betroffenen Geschädigten wickelt ihr bitte über die anonyme PN Funktion ab
ist ja nun hanebüchen - wie in aller Welt soll er denn über PN nach Betroffenen suchen?! Ansonsten das was ThoralfAsmussen geschrieben hat.
-
Musstest du das jetzt wirklich zeigen... da könnte man schwach werden... 😬
-
-
Da das hier im Ort ist, habe ich mal nachgefragt, ob der Mac noch ein Lebenszeichen von sich gibt und dieses Bild bekommen:
Kann/will sich da einer an einer Ferndiagnose insb. bzgl. Reparatursinn versuchen? Ich hab' leider mit den Würfelmacs null Erfahrung.
-
Neues iPad Pro, quasi neues MBA... Das sind in Summe allein mindestens 2-2,5k€. Das schmeißt doch keiner weg??? Waren in den anderen Kisten vielleicht auch noch Autoradios und Airbags? 😉
-
Hat jemand einen Tipp, wie man das fixen könnte (siehe Bild)?
Ich hatte da mal ein Ersatzteil konstruiert.
-
Für mich ist Amiga eher ein Gefühl oder eine schöne Erinnerung man meine Jugend. Aber auch an ein schmerzreiches Ende.
Du sprichst mir aus der Seele.
-
NextStep 3.3 für Intel - in ungeöffneter OVP. Weiß noch gar nicht, was da 'drin ist 😉
-
Leider ist kein Hinweis auf einen Hersteller oder so aufgedruckt. Weiss zufällig jemand, mit welcher Software das Teil benutzbar ist?
Mit jeder, die ein MIDI-I/f unterstützt. Ist letztlich nix anderes, als ein paar DIN-Buchsen an der seriellen Schnittstelle 😉
-
Also USB to MIDI Kabel gekauft…. Trotz unterschiedlicher Einstellungen was Blockgröße und Wartezeit betrifft funktioniert es nicht
Was für ein OS benutzt du denn? USB-MIDI Adapter sind normalerweise class compliant, da muss man nix konfigurieren.
-
Linux hat fast jedem kommerzielle Unix früher oder Später das Wasser abgegraben. Die Unixe waren einfach zu teuer.
Naja, Linux (also der Kernel) setzt auf MINIX auf und das war an Unis und bei Studenten durchaus verbreitet und auch erschwinglich. Ich meine mich zu erinneren, dass das damals für Studenten <200 Mark gekostet hat. War also die Preisklasse der Borland-Compiler & Co.
Was Linux groß gemacht hat, war der OSS Ansatz und der hat den kommerziellen OS dann irgendwann das Wasser abgegraben - das ist aber m.E. nicht Unix- oder auch nur OS-spezifisch. Solaris hat sich noch ewig gehalten, DECUnix bzw. OSF/1 & HP-UX hat's auch lange Zeit parallel zu Linux gegeben und NextStep/macOS hält sich bis heute...
Wenn die Kosten alleine das Argument wären, dürfte es heute auch niemanden mehr geben, der MS Office oder Photoshop usw. kauft. Ich glaube, die "Systemseller" sind heute die Ökosysteme um die SW herum. In vielen Fällen ist das 'ne OSS Community, aber wie z.B. im Fall von Photoshop häufig halt auch eine kommerzielle (DAWs sind ein ähnliches Feld). Man könnte ähnlich wie bei OS darüber streiten, ob Affinity nicht genau so toll/besser/... ist als Adobe - aber wenn man schnell eine Lösung/Skript/Plugin/Rezept/HowTO... für was sucht, geht das halt z.B. mit Photoshop ungleich einfacher als mit vielen anderen Programmen).
Mitte der 1990er Jahre hatte ich kurze Zeit mal Hoffnung geschöpft und mir sogar Unixware angeschafft. Danach war ich geheilt
Das liess sich damals aber auch nur noch durch SCO steigern 😉
-
Irgendwie reizt es schon, sich AMIX mal runterzuladen und auszuprobieren. A3000 und A2000 mit A2630, genug Ram und A2091 ist vorhanden, nur beim Streamer hapert's, gibt aber sicher genug Möglichkeiten als Alternative.
Ich hätt' auch liebend gerne einen UX... Mangels Hardware habe ich mich dann mal durchgekämpft und AMIX unter UAE ans laufen bekommen. Sollte man sich m.E. mal antuen, bevor man Zeit und Geld in Hardware investiert (wenn man nicht gerade Sammler ist und die HW daher "haben will"). Das ist schon ein echt uraltes System-V - wer Unix nur als Linux-Distro kennt, dürfte da einen Kulturschock erleben. Nicht vergessen: Da ist nicht mal 'ne Entwicklungsumgebung (und ich rede nicht von GUI oder IDE 😉) dabei. AFAIR auch keine GNU Tools...
-
Ja, genau daher 🤣
-
Ich habe mit "Computergrau" keine Erfahrung, aber wenn ich tatsächlich mal eine spezielle Farbe brauche, nehme ich Filament von colorFabb. Die haben eine ziemliche Auswahl und im Zweifel machen die dir auch deine Wunschfarbe 😉 PLA, PHA, PETG, XT und HT kannst du im Prinzip mit jedem Drucker verarbeiten, der auch PLA kann - mit den Parametern für Flow & Retraction muss man bei PETG und XT/HT dann halt etwas experimentieren und natürlich mit einer etwas höheren Temperatur drucken.
Das wären Kandidaten für dich:
https://colorfabb.com/de/pla-economy-light-gray
https://colorfabb.com/de/pla-semi-matte-white
https://colorfabb.com/de/xt-light-gray
colorFABB verschickt gegen eine übersichtliche Bearbeitungsgebühr auch Proben von vielen Filamenten (3m oder sowas - ich hab' da auch noch ein Paket 'rumliegen, sind aber alles Grüntöne 😉).
-
bowden....
Der macht es schlimmer, ja, aber das grundsätzliche Problem haben alle V6-Hotends, insb. die billigen Klone, natürlich auch bei Direktantrieb. Abhilfe schafft wie gesagt eine Ganzmetallausführung, da endet der Inliner vor dem Heatbreak.
-
In 2-3kg Filament dann wieder #11 & #19 lesen, der hat bauartbedingt das gleiche Problem 😉
-
ich weiss nochnichtmal, was genau ich für ein Hotend habe
..war halt beim Anet A8 dabei
Das ist die ganz günstige Variante 😉 Aber der A8 ist doch direct drive, der hat doch gar keinen Bowden?! Dann muss das Hotend schlecht montiert gewesen sein, der Inliner nicht richtig eingeführt (oder zu kurz) gewesen sein und/oder das Fitting nicht richtig eingeschraubt gewesen sein, denn das "Ruckeln" am Bowden passiert beim A8 ja nicht.