Posts by andi6510

    hier noch meine PDFs - habe sie vorab schon termingerecht an yalsi geschickt, also hier just for your information...
    Ob alles ins Auto (Zoe) passt ist noch zu beweisen. Mal schauen: Ich habe genau so viele Tischmeter, wie mein Auto lang ist... Da sollte ja alles passen ;)

    Um das jetzt mal wieder in eine produktivere Diskussion zu leiten: ich verstehe das Ansinnen, durch einfarbig weiße Tischdecken der Sache einen etwas schickeren Look zu geben. Ich persönlich mache mir selbst viel Mühe, das meine Sachen einigermassen nach was aussehen. Aber ich glaube, da gibt's bei uns keinen Konsens, daß das so sein muss. Dazu sind wir ein viel zu bunter Haufen. Es gab schon früher Versuche, auf die Präsentation Einfluss zu nehmen. Das gab in meiner Wahrnehmung nach aber nur böses Blut. Von daher würde ich da eher vorsichtig sein.

    Davon habe ich noch ein paar.

    Ist das der Schalter der auch im 1084S genutzt wird und dann nicht einrastet? Bei meinen Schätzchen habe ich jetzt einen Zahnstocher dazwischen gesteckt, aber 1-2 von diesen Schaltern wäre wirklich wunderbar. :juchee:

    genau die.keine ich. Ich hab hier einen 1084S und einen 1084S-D. Bei Letzterem weiss ich gar nicht, ob das der selbe Schalter ist.

    Könnte mir vorstellen, dass wir für '24 sowas nochmal angehen. T-Shirt mit dem Plakatmotiv. Man kann bei der Anmeldung angeben ob man eines will für X Euro. Größe angeben. Fertig. Abholung auf der Veranstaltung.

    Ehrlich gesagt halte ich die von dir genannten Preise eher noch für untertrieben.


    Ich persönlich würde es "richtig" machen und einen Stahlbauer bzw Holzbauer mit der Konstruktion einer umlaufenden Galerie beauftragen. Dann hat man im Raum eine Art Kathedralenfeeling. Fehlt nur noch eine Weltuntergangsorgel an der Stirnseite :bat::skull::zombie:  ::blitz::8o


    Ein Statiker sollte das in jedem Fall abnicken.


    Alternativ wäre es evtl eine Möglichkeit, mit Bühnenbautechnik ein Gerüst zu stellen. Das ist aber doof, wenn der Raum darunter ebenfalls genutzt werden soll. Und in der Größe sicher auch nicht billig.


    Oder du stellst eine Anzahl Fertiggaragen rein, die das Untergeschoss bilden. Oben drauf werden die Dächer der Garagen mit einem Holzboden (Balken + OSB-Platten) abgedeckt. Fertig.

    Das könnte funktionieren, man muss nur irgendwie in den Raum rein kommen. Aber wenn du die Sachen auf dem Tisch nur von einer Seite strom-verkabelst, müsste man den Tisch doch rausziehen und etwas zur Seite klappen können? Ist ja nur für ein paar Minuten, falls wir nicht genug Stühle draußen haben sollten, was ich nicht glaube...

    wäre es möglich den 170er Tisch mit dem 120er in der Mitte zu tauschen? Das würde das Problem entschärfen.

    Das könnte funktionieren, man muss nur irgendwie in den Raum rein kommen. Aber wenn du die Sachen auf dem Tisch nur von einer Seite strom-verkabelst, müsste man den Tisch doch rausziehen und etwas zur Seite klappen können? Ist ja nur für ein paar Minuten, falls wir nicht genug Stühle draußen haben sollten, was ich nicht glaube...

    Das Thema ist C64/C128/264. Meine aktuelle Planung sieht auf dem Tisch einen plus4 vor bei dem das 1551 Floppylaufwerk auf dem Nachbartisch steht. Das ist maximal unguenstig, weil das Floppylaufwerk nicht mit einem abziehbarem Kabel angeschlossen wird, sondern mit einem Steckmodul, das im +4 steckt. Das baut man nicht eben einfach mal schnell ab.

    Aber gut, dass ich die Einschraenkung jetzt kenne. So kann ich mir was anderes ueberlegen. Ist halt nicht mehr viel Zeit bis dahin... :rolleyes:

    danke fuer die Infos bezueglich erlaubtem Befestigungsmaterial.

    . Baue deine Sachen auf dem Tisch am Besten so auf, dass man den Tisch notfalls mal kurz rausziehen kann.

    8|:neinnein: :fp:
    Ehrlich, ich glaube, das ist nicht praktikabel. Eher einzelne Stuehle ueber den Tisch rausreichen. Aber den ganzen Tisch wegschieben, auf dem alles aufgebaut ist, das wird nicht passieren. Zumal er ja mitten drin im Aufbau steht.

    Frage: Da ich nun ja jetzt eine Wand hinter meinen Tischen habe, wuerde ich statt der Aufsteller, die Poster lieber an die Wand haengen. Aber wie soll das geschehen? Reissnaegel wohl eher nicht. Tesa Powerstrips hatte ich schon im Einsatz. Die lassen sich nachher wieder spurlos entfernen. Halten aber nicht so gut auf strukturierten Oberflaechen (Rauputz). Auf den Fotos kann man nicht klar erkennen, was fuer Oberflaechen das sind.

    Danke!!!! Nun kann endlich die Detailplanung beginnen :)


    Erste Stellprobe:


    Ohweia, sind 60cm Tiefe aber knapp! Ein C128D mit davor liegender Tastatur und Steckmodul im Popo ist bereits 65 tief.


    Mit wieviel Abstand zu Wand können wir die Tische aufbauen? 10cm hätte ich schon gerne .

    @Laforge : OK, ich versuche die auch noch reinzuquetschen. Ich habe ca 50m Kabel. Das hatte in Vöhringen locker gereicht. Ich würde dann eins zu mir stellen und eins zu dir, wenn du noch Platz hast.


    Mitschnitt der Kommunikation wollte ich auch immer mal noch machen. Das ist jetzt die Gelegenheit!


    Ich musste mein Paar auch erst mal instand setzen. (Siehe hier: https://youtu.be/EwqdY6j-9gY?si=k-ONGCrMo9zlpVZE)

    Danach funktionierten sie an einer Fritzbox so: https://youtu.be/wOYCT7LUk2E?si=4pA20StG5qVM1arv

    Die Größe der Tische steht in der FAQ, 60 cm tief, und entweder 120 oder 170 breit und du gehörst zu den Bonustischgewinnern, du gewinnst insesamt 70 cm dazu. ::heilig::

    :grübel::nixwiss::fp:

    Da sind für noch zu viele Unbekannte in der Gleichung um daraus meine persönliche Tischfläche zu berechnen.

    Aber danke für den Bonustisch!


    Ich hatte 2 Tische reserviert, aber vermutlich gehst du nur von einem aus. Also statt einmal 170 jetzt 120+120(Bonus). Das macht 240 statt 170 also 70cm mehr.

    Anders ergibt deine Aussage keinen Sinn.


    Sorry, aber ich blicks nicht.


    Wenn wir in den Plan schauen könnten wär es wohl klarer... ::heilig::

    Mir persönlich würde es für meine Planung sehr helfen zu wissen, wie groß genau meine Tischfläche ist und wie ich angeordnet sein werde. Ich mache nämlich meist eine "Stellprobe" im Vorfeld. Von daher ist es schade, dass du den Sitzplan erst kurz vor knapp veröffentlichen möchtest.


    Allerdings gab es (glaube ich) noch nie eine CC, bei der ich bei Ankunft in der Halle meinen Platz dort vorgefunden hatte, wo er vorher eingeplant war. Von daher verstehe ich auch dein Zögern bezüglich des Plans. Dieses Jahr sind wir auch sehr fragmentiert und das Puzzeln vermutlich extra schwierig. Dennoch möchte ich dich bitten doch den Plan so bald wie möglich zu veröffentlichen. Das würde glaube ich allen helfen sich besser vorzubereiten. Für mich wäre es auch ok, wenn es einen Plan gibt mit der Aussage, "so ist es jetzt und getauscht wird nur noch im absoluten Ausnahmefall".

    Ich fahre von der DoReCo, also Anröchte nach Stuttgart. Wenn du jemanden findest, der den Rechner in Wuppertal abholt und auch auf die DoReCo kommt, dann können wir eine Bringaktion daraus machen. Da könnte es helfen im forum64 im DoReCo Laberthread nachzufragen.


    Ein Schlenker über Wuppertal würde mich auch eine Stunde oder so kosten. Vor allem, weil ich dann eine zweite Ladepause brauche.


    Wieviel ist es denn? Nur ein 8032 oder noch Kartons und so? Mein Auto ist Recht klein (Zoe).

    Das von Dir beschriebene Szenario ist plausibel, allerdings was die Zahlenwerte angeht natürlich wirklich der absolute worst case.


    1.5kW Solar Peakleistung bedeutet ja nicht, dass 1.5kW auf der 230V Seite zur Verfuegung stehen. Im Moment sind es dort maximal 600W (2.6A), demnächst dann 800W (3.5A). Mehr dürfen die Wechselrichter ja nicht liefern. Und das passiert dann auch ganz ganz selten, wenn die Sonne gerade mal optimal scheint.


    Statt irgendwelche Wieland Steckdosen vorzuschreiben, hätte man viel mehr darauf schauen sollen, dass die Balkonanlage separat abgesichert werden muss. Aber das widerspricht ja dem plug-and-play Ansatz.

    Cool! Das war schon mal vor ein paar Wochen in den einschlaegigen Kanaelen zu finden.


    Ich habe mich mal beruflich (in einem meiner frueheren Leben) mit Teletext beschaeftigen duerfen. Daher habe ich das mal ueberschlagen und ja, man kann einiges an Framerate aus dem Datenstrom ziehen, so dass 50fps tatsaechlich eingermassen plausibel klingen. Die eigentliche Rechenleistung liegt ja (wie bei so vielen DOOM Implementierungen) nicht im Fernseher, sondern auf der Senderseite. Und da ist mit moderner Hardware mehr als genug power vorhanden, um die Teletextsignale fuer die Austastluecke zu generieren.


    Moderne Fernseher duerften allerdings ein Problem damit haben, weil sie versuchen alle 1000 Seiten im cache zu halten und dadurch die framerate u.U. extrem abfaellt, weil nicht mehr jede Seite direkt nach dem refresh dargestellt wird. Aber das Geraet im Video hat sicherlich einen einfachen Level 1.5 Teletext Baustein (vermutlich irgendwas 8051-basiertes von Micronas/Siemens oder NXP/Philips). Damit geht das offensichtlich sehr gut. :mrgreen:


    Gefaellt mir!