Wenn du nur ein einziges mal in das Handbuch geschaut hättest. dann wüsstest du, dass das alles seine Richtigkeit hat.
Wenn Du nur ein einziges Mal meine Beiträge hier lesen würdest....
Man erkennt doch schon an der Bauform dieses Trenntrafos, dass der nicht hauptsächlich für den Labortisch gedacht ist, sondern für die feste kopfübermontage in irgendeiner Anwendung.
Nein, die Bauform sagt da überhaupt nichts aus. Die Montageschienen sind separat beigelegt, und man KANN sie verwenden. Das Gerät hat Standfüsse, wenn man es darauf stellt, zeigen alle Anschlüsse und die Sicherungen nach oben und der Ein-Ausschalter nach vorne.
Das einzige, was mir an dem Gerät nicht gefällt, sind die Polklemmen mit anliegenden 230V. Die werde ich abklemmen.
Und genau daran erkennt man, dass dieses Gerät auch für die Anwendung in einer Werkstatt gedacht ist, was Du ja nicht wahr haben willst.
Und die Seite mit der Beschreibung, wie man den PE-Anschluss entfernt, hast du nicht gefunden? Ist eigentlich nicht zu übersehen. 
Natürlich habe ich die gefunden. Und wenn Du meine Beiträge und die Anleitung gelesen hättest, hättest Du auch erkennen können, dass es um Werkstattanwendung geht und dass der Ausbau der PE-Kontakte das Erste war, was ich gemacht habe, weil eben: Werkstatt Anwendung als Trenntrafo.
Mein einziger Kritikpunkt an dem Teil ist, dass es als Trenntrafo beworben wird, und eben dafür nicht geeignet ist. Vielleicht hat mein Gerät ja einen Fehler, mag sein. Aber ein Potential an einem Ausgang, ob nun gefährlich oder nicht, verfälscht eben auch Messergebnisse.
Wenn da eine Spannung anliegt, probiere ich nicht weiter herum. Das darf nicht sein, das Gerät geht zurück.
Jetzt klarer?