Ach nein, ist mir egal, ich bin raus aus der Diskussion, habe alles gesagt.
Der Diskussionbeitrag 'Ich begebe mich jetzt in die Opferrolle' ist keiner.
Ach nein, ist mir egal, ich bin raus aus der Diskussion, habe alles gesagt.
Der Diskussionbeitrag 'Ich begebe mich jetzt in die Opferrolle' ist keiner.
Und die Befürworter lavieren hier rum, mal heißt es die paar Discorddiskussionen fallen nichts ins Gewicht und helfen "bei Installationen", mal heißt es "seit gestern haben sich schon 50 angemeldet".
Vielleicht verstehe ich unter 'Rumlavieren' etwas anderes als Du. Zeig mir doch bitte mal Beispiele für das, was Du darunter verstehst.
Die Zahl der Anmeldungen sagt nicht wirklich etwas über die Aktivität dort aus.
Die ist weder hoch, noch wurden da bisher wirklich erhaltenswerte Nachrichten abgesetzt.
Die Diskussion hier ist bereits verengt, da nur noch zugelassen wird, darüber zu sprechen, welcher alternative Kanal zusätzlich angeboten werden soll.
Ich sehe hier nirgendwo irgendwelche Redeverbote.
Sowas zu behaupten ist völlig unangebracht.
Er ist aber oben im Forenkopf prominent verlinkt,
...und wenn man den Link anklickt landet man sofort bei dem Hinweis, daß das kein Organ des Vereins ist.
Für mich war der Monolog (ein Interview war das m.E. nicht wirklich) nicht sonderlich interessant.
Da kam viel zu wenig vom NDR-KC drin vor, dafür viel zu viel von TV und Spielzeugsatelliten.
Das ist aber nur meine persönliche Einschätzung. Es gibt ja unterschiedliche Interessen.
Ehm..?
ZitatDer Discord-Server ist kein Organ des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. und wird entsprechend auch nicht durch ihn betrieben.
ZitatDie Nutzungsbestimmungen und Datenschutzerklärung der Webangebote des VzEkC e.V. beziehen sich nicht auf den Discord-Server. Die Benutzung von Discord erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Da sehe ich nichts, was durch die JHV oder sonstwie zu legitimieren wäre.
Natürlich kann man unterschiedlicher Meinung über die Sinnhaftigkeit des Discord-Servers sein, aber deswegen macht man doch nicht so ein Fass auf.
Bitte mal die Kirche im Dorf lassen!
Aus Erfahrung kann ich sagen, daß eine geringere Lautstärke in der Repa-Ecke wünschenswert wäre. Für vieles ist auch der normale CC-Geräuschpegel schwierig. Den nicht noch weiter zu erhöhen wäre schön.
Ich glaube, wenn Torkum73 und obsd_guru sich auf Tisch 1 und 2 niederlassen, ist das weit genug weg.
Vielleicht die Maschinen links neben die Tische, und eine Stellwand dazwischen? Die würde vielleicht den Schallpegel etwas senken.
Ohne jetzt die Preise überprüft zu haben, habe ich den Eindruck, daß da Äpfel mit Birnen drin sind. Wir sind von UPS zu DPD gewechselt, weil wir dadurch monatlich einen 3stelligen Betrag einsparen.
Um den richtigen Tarif zu bekommen, muß man sich ein Angebot machen lassen, das dann auf den angegebenen Verdandmengen basiert.
Aus Erfahrung kann ich sagen, daß eine geringere Lautstärke in der Repa-Ecke wünschenswert wäre. Für vieles ist auch der normale CC-Geräuschpegel schwierig. Den nicht noch weiter zu erhöhen wäre schön.
Ich denke, wenn man eine andere Lösung nimmt, wird das weniger genutzt werden.
Discord haben halt viele sowieso schon, daher ist das niederschwelliger.
Wenn die Pappe nicht vorhanden ist, tut es auch eine Diskette als Transporsicherung. Die muß mal lediglich gedreht einlegen, so daß das Fenster für die Köpfe zur Seite zeigt. Da fehlt dann natürlich die Arrtierung für den Kopfschlitten, aber die ist m.E. weniger wichtig als der Schutz der Köpfe selbst.
Discord ist mit sicherheit bequemer als IRC.
Also, ich fand IRC eigentlich angehmer und übersichtlicher als jetzt Discord.
Ein paar Keywords im Gedächtnis, und schon geht im IRC alles über die Tastaur.
Das ständige Wechseln zwischen Tastatur und Maus empfinde ich als unangemehm.
Da mache ich mir in unserem Forum wenig Sorgen.
Ìch gehe davon aus, daß die Discord-Nutzung hier nach einigen Tagen abebbt.
Bei IRC und Chat war das ja auch so.
Die Polarität des Chip Select ist beim 2332 Teil der Maskenprogrammierung. Könnte evtl. daran liegen. Dann würde auch das 2532 nicht als Drop-in funktionieren...
Für welches Gerät ist der denn?
Ich weiß zwar welche Tische ich haben möchte, die sind aber in Deinem Plan garnicht numeriert...
Vorher war das wahrlich kein Schmuckstück:
Respekt!
Ist wirklich ein Schmuckstück geworden.
Ich weiß ja, wie die vorher ausgesehen hat.
Für solche Verbindungen ist für mich Löten + Schrumpfschlauch die erste Wahl.
Für mich lieber die letzte offizielle Version.
Die ursprüngliche Frage ist ja, ob man durch Auslesen der ensprechenden Speicherstellen zwischen 8050 und 8250 unterscheiden kann.
Vielleicht sollte man die Theorie auch erstmal an einem echten CBM überprüfen.
Ja. Es gibt ein Programm, das die 8250 auf eine 8050 umstellt. Da wird mit M-W eine Speicherstelle geändert. Die kann man ja auch mit M-R auslesen.
was auch noch eingetragen werden muss ist die "Zu-Verschenken-Ecke"
Mir wäre es lieb, wenn die wieder neben der Repa-Ecke platziert würde. Dann können wir von dort aus wieder ein Auge darauf haben, daß es dort nicht allzu wild zugeht. Und das hat sich auch als sehr praktisch für schnelle Teilegewinnung für Reparaturen herausgestellt.
Laut meinen Unterlagen ist 12KOhm korrekt.
Ich würde erstmal 10KOhm versuchen.
Mein Eindruck ist, daß der Meßwert falsch wird, wenn die Drehzahl zu weit unter der Solldrehzahl liegt, weil dann ein Zähler in der Zeitmessroutine überläuft.
PS: Wenn Du an Drive 0 bist, nicht R35, sondern R38 verringern. R35 ist für Drive 1.
Direkt mal nachgemessen: Ich komme an der Tachowicklung auf 280 Ohm und 86mH.
Möglicher Weise hast Du irgendwo noch einen Wicklungsschluss, wodurch der Widerstand geringer ist. Somit wäre auch die induzierte Spannung geringer, die in den Operationsverstärker geht.
Verringerung von R35 könnte funktionieren.
Ui, jetzt geht das aber zur Sache hier...
Nee, alles gut. Natürlich bin ich nicht allwissend. Daß die Drehzahl so stark abweicht finde ich überraschend, wenn Du bei der Tachowicklung nur ca. 10cm Draht verloren hast. Wie weit kommst Du denn mit dem Poti an die Solldrehzahl ran?
Bei drive not ready wird die Drehzahlmessung per Software eventuell nicht klappen. Das geht nur, wenn das Laufwerk überhaupt was lesen kann.
Software von #9 laden und damit #8 testen geht.
Sieh Dir doch mal die Tabelle an. Da stehen die Laufwerkstypen und die passenden Analogplatinen drin.
Die Analogplatine ist exakt gleich, die hat bei beiden vier Anschlüsse für Leseköpfe
Es gab auch eine 8050-Analogplatine für einseitige Laufwerke. Die Kopfstecker waren bei dieser einreihig.
Oh, krass. Meine beiden Laufwerke haben die doppelreihige.
Kommt drauf an, welche Laufwerke verbaut sind.
Es gibt Tandon, MPI und 2 verschiedene Laufwerkstypen von Micropolis, alle jeweils einseitig (8050) oder zweiseitig (8250).
Dazu muß sowohl die Analogplatine, als auch das RRIOT-ROM passen.
Und zusätzlich gibt es ja auch noch die 8250LP.
Anbei die Übersicht, was wie zusammenpasst.