Hallo
bei Simatic sind oder waren zum Teil Lizenzen in einer Versteckten Partition. Vielleicht ist das die 10mb Partition.
Mfg
Beiträge von isifloh
-
-
Hallo
hab mir einen Tesla BM 541 Logik Komparator gegönnt. Ähnlich zum HP 10529A.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Mit Adapter Platinen in einer Weißen Plastik Schachtel. (Dürfte die Original Box dafür sein von den Aussparungen her)
Anleitung in Deutsch, Englisch, Russisch und Tschechisch gibt es hier zum Download.
https://elektrotanya.com/tesla_bm541.pdf/download.html -
Hallo
Zwar keine v2.x aber eine v1.15 gibts bei vetusware zum downloaden, vielleicht das die geht
mfg -
Excel 2.01 läuft unter Windows 3.0
Excel 3.0 ging nur ab 3.1 soweit ich mich erinnere -
Hallo
dürfte für Citizen 120D das Commodore Interface sein.
mfg
-
Hallo
könnte es sein das die Mouse.com von der Diskette nicht die selbe wie auf der Festplatte is t ?
Es gab bei den Seriellen Mäusen doch unterschiedliche Protokolle. Und zum Teil ging nur die richtige Treiber datei mit der jeweiligen mouse.
Meine Genius Maus hatte z.B. auch ein mouse.com als Treiber.mfg
-
Hallo
kurze Info zum Hr-5
den Brother HR-5 (mit Rs-232) habe ich an einem Spectrum mit Interface 1 laufen gehabt. LPRINT ging. Nur für Grafik Ausdruck war
ein extra Assembler Programm notwendig. (Das war in einer Zeitung mal abgedruckt)
Es gab ihn aber auch mit Centronics Schnittstelle und mit Commodore IEC Interface. (Da hatte er glaube ich leicht andere Namen).
Die Farbband Kassetten damit man damit auf Normal Papier drucken konnte waren praktisch waren aber schnell leer (soweit ich mich
erinnere).
Als Thermo Papier hab ich einfach Fax Papier auf die Halterung getan.
mfg -
Hallo
Dürfte wohl eine MFM Platte sein mit eigenem JVC pinout.
Controller Chip:WD11C00 auf Platine.
Infos zur Platte (geometrie gibt es auf seite 105).https://vtda.org/books/Computing/Hardware/pc_engineers_vol3_misc.pdf
Wird dort als "Zenith XT laptops JVC Interface" bezeichnet.
Das dürfte wohl die Belegung sein.
The JVC 26-pin Hard Disk Interface (Part 1) « MattInX's Miscellaneous Musings
-
Hallo
Im BIOS (Vom PC30-iii) hast du die platte auf nicht vorhanden gestellt (damit er nicht am oboard controller sucht)?
Wieso benutzt du nicht den OnBoard IDE Controller des PC30-III ?mfg
-
Hallo
DOS4GW ist beleidigt wenn die Path Variable zu lang ist. Probier mal einen kürzeren Path.oder
Du kannst DOS4/GW hierdurch ersetzen
DOS/32 Advanced DOS ExtenderDownload DOS/32 Advanced DOS Extender for free. DOS/32 Advanced DOS Extender is a drop-in replacement for the DOS/4GW DOS Extender and compatibles. Being…sourceforge.netmfg
-
Hallo
für ST506 gab es doch die XEBEC Adapter auf SCSI ?
Lt. diesem Artikel
https://www.stcarchiv.de/stm1989/12/sony-smo-d501
Sollte es eine ESDI Laufwerk mit Adapter auf SCSI sein.
Schon mal probiert das Laufwerk als ganze normale SCSI Festplatte anzusprechen wenn ein Medium drin ist ?
mfg -
Hallo
ein Deutsches Stahlwerk hat ich glaub es war 2018 oder 2019 nach einem Hardware defekt noch eine Alpha DS20 eingebaut bekommen. Damit ihre Software unter OpenVMS weiter läuft. Die Defekte Alpha war glaub ich auch eine DS20 wenn ich mich recht erinnere.
mfg -
Hallo
falls es als TXT file genügt. das findest du hier
33 files found in General: tutorials and info
um genau zu sein
http://annex.retroarchive.org/cdrom/psl-v3n8//PRGMMING/DOS/GEN_TUTR/BC4BOA.ZIP
mfg
-
Hallo
Das helle Laufwerk ist eine 1541C (Hat eine Spur 0 Lichtschranke und ein paar andere Änderungen). Im vergleich zur 1541 bzw 1541-II.mfg
-
Hallo
die Karte dürfte lt. Internet ja ein Clone der Soundblaster Karte sein.
Ich würde daher mal probieren die BLASTER variable mit den Einstellungen gemäß der jumper zu setzen. (Port 220 IRQ 7 wenn ich es recht sah auf den Bildern.)
Erkärung der Blaster Variable Siehe hier:
https://dos.fandom.com/wiki/BLASTER_Variable
Und dann ein Spiel oder Programm das Soundblaster unterstüzt testen ob es geht. -
Hallo
hast du die Setup / Reference Diskette in einem Windows PC angeschaut vor dem booten ?
Windows XP aufwärts macht beim Zugriff irgendwas das diese Disketten danach nicht mehr gehen.
Genau weiss ichs auch nicht mehr lässt sich aber sicher finden in google...
habs gefunden
-
Hallo
Bei MCA wird die Floppy auch normal angesteuert. MCA ist nur das Allgemeine Bus System sprich Konkurrenz zu ISA bzw. EISA.. Ich müsste das Floppy aus meinem tp 720 ausbauen zwecks nachsehen aber es kann aber sein das es eines ist mit wo daten und Strom in einem einzigen Kabel angeschlossen ist.
Es kann sein das er nicht richtig startet weil die Platte nicht mehr geht da diese ja normaler weise immer da sein sollte.
Die Festplatte ist eine Spezielle 2.5" ESDI platte wurde nur in N51SX /SLC, CL57 und TP 700(C)/720(C) afaik verbaut.
Es gab einen Adapter um 2.5" ide platten zu benutzen nur den heute noch zu finden...
-
Hallo
das TP 700 hat kein richtiges BIOS da es ein MicroChannel Rechner ist (wie PS/2). Das Bios bzw. die Einstellungen sind in der Reference Partition auf der Festplatte gespeichert. Du kannst entweder von einer Reference Diskette booten oder falls die Festplatte geht beim Starten Strg+Alt+Einfügen drücken.
Achtung die Festplatte ist eine ESDI festplatte.
cu
-
-
Hallo
EZVIZ Kameras haben eine eigen API (EzvizLife API).
hier findest du das SDK sammt beschreibung.
Instructions · EZVIZ Open Platform API - 萤石开放平台API文档
mfg
-
-
Hallo
hier die Geos 2.0 Images.
https://www.forum64.de/index.php?thre…993#post1081993
Installations Anleitung
https://bitbucket.org/mkgit64/area65…c/geos-install/
Mfg
-
Atari Disk Images düften es nicht sein weil zu groß.
Vielleicht ist es ein DD image. Ich würde mal unter linux es als loopback mounter probieren mit autoprobe vielleicht wird das dateisystem erkannt.
-
Apple IIe klingt zwar gut nur sind beim IIe bereits Spezial Chips verbaut die man nur mehr schwer bekommt (ich hab einen IIe).
Meine Wünsche wären:
* Echte CPU (65C02 oder 65816 ?).
* Moderne Teile (RAM usw).
* Modularität (Slots).
* Keine SMD Bauteile (falls möglich)
-
Hi
klingt gut. ich wäre dabei.
-
-
Heute Bekommen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo
so das steht auf meinem SX 64 drauf.
grussDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Upss.. sorry das kleine h für hex hatte ich überlesen....
-
Hallo
also nach kurzem drüber schauen über das html file.
Code
Alles anzeigenseg000:177B check_err: ; CODE XREF: write_boot_sect+126j seg000:177B cmp al, 21 seg000:177D jb short err_track_size seg000:177F cmp al, 79h seg000:1781 jbe short end seg000:1783 seg000:1783 err_track_size: ; CODE XREF: write_boot_sect+182j seg000:1783 lea dx, aCannotSizeTrac ; "\r CANNOT SIZE TRACK $" seg000:1787 call print_reverse ; Print string in reverse characters seg000:1787 ; DX = string seg000:178A mov al, 0FFh seg000:178C retn
würde ich vermuten das im al register die spur nummer steht. unter 21 gibt es die Fehlermedung "CANnOT SIZE TRACK". Sonst läufts so lange nicht das maxiumum von 79 spuren überschritten wird. check_err wird von write_boot_sect aus aufgerufen.
Sprich dort wird auch Sync, irq usw aufgerufen... sprich direkte hardware aufrufe.vielleicht hilft das