Zu meiner Sammlung habe ich auch Bilder hochgeladen. Viel Spaß.
Beiträge von steinba8668
-
-
Hier ein Hinweis in eigener Sache zu einem Highlight meines Computermuseums. Es geht um das IBM Thinkpad 701CS. Das ikonische Laptop mit dem Butterfly Keyboard. Wo sich die Tastatur zu normaler Größe aufschiebt, wenn der Deckel geöffnet wird. Und sich wieder in das kleine Gehäuse reinschiebt, wenn der Deckel geschlossen wird.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Dieses Gerät steht seit 18.3. in Wolfsburg in der Ausstellung ICONIC X Autostadt. Wer also dort hinkommt und ein paar Fotos von der Ausstellung macht, mag sie mir bitte schicken. Ich werde sie in meinem Beitrag über diese Ausstellung verarbeiten.
-
Hallo zusammen,
für Sinclair Fans eine Nachricht. Auf eBay verkauft ein Bekannter zwei Sinclair QL (einer mit deutscher und einer mit englischer Tastatur) an. Er schreibt dies und hat mir den folgenden Link zugeschickt. Viel Spaß beim Bieten und Abholen.
Jetzt biete ich sie auf ebay an als 'Retro Computer Konvolut' für Selbst-Abholer:
-
Hier ein Update zu meiner Sammlung, nachdem ich im August 2023 umgezogen bin. Dann musste meine Sammlung ja auch wieder eine neue Heimat bekommen. Ich habe diese im November und Dezember 2023 in einigen Beiträgen auf meinem Blog vorgestellt. Für alle, die in Nostalgie schwelgen wollen, hier nochmal die Liste meiner Beiträge:
- Umzug meines Computermuseums ist abgeschlossen
- Tag 1: Britische Genialität
- Tag 2: Tippen schwer gemacht – der Sinclair ZX81
- Tag 3: ein kleines feines Computersystem für zu Hause
- Tag 4: die britische Spielmaschine
- Tag 5: Kloning des Sinclair ZX Spectrum
- Tag 6: Englisch-Französische Freundschaft?
- Tag 7: Schneewittchen von Apple
- Tag 8: Military Grade Computing Power von Apple
- Tag 9: meine absoluten Computer Lieblinge
- Tag 10: erste mobile Computer mit LCD Technik
- Tag 11: Commodore Computer – von Brotkästen und Freundinnen
- Tag 12: Digitale Spielkinder
- Tag 13: der angebissene Apfel im Mäusestall
- Tag 14: Mobile Evolution der Macintoshs
- Tag 15: Smartphone Herrlichkeit abseits von iPhones
- Tag 16: Tasten überall – Mobiltelefone aus den 90ern
- Tag 17: Big is beautiful – Breite zählt
- Tag 18: Apple Displays – weiße Eleganz
- Tag 19: Zauberwürfel in meiner Sammlung – Prost
- Tag 20: Mächtige Laptops
- Tag 21: IBM ThinkPad – die beste Tastatur der Welt?
- Tag 22: Wintel – Intel und Microsoft dominieren den PC Markt
- Tag 23: Digitale Uhren – ist es wirklich schon so spät?
- Tag 24: das Mini Büro mit Drucker
- Tag 25: Minicomputer und Mäuseklaviere
- Tag 26: Meine iPhone Sammlung und der Urahn
- Tag 27: es ist angerichtet – Tablets in allen Geschmackssorten
- Tag 28: iPod und Co – let the music play
- Tag 29: Digitalfoto Pioniere
- Tag 30: Computing für Anfänger – damals und heute
- Tag 31: All-in-One Computer Evolution
- Tag 32: Mobile Netzwerker von Apple
- Tag 33: Mobile Schwergewichte der 80er Jahre
Im Grunde ist es ein digitaler Adventskalender. Nur dass meiner 33 Türen hat 😉 Viel Spaß beim Lesen und Frohe Weihnachten mit künstlicher Intelligenz
-
Und hier ist er:
Besuch im OCM am Internationalen Museumstag 2024Endlich konnte ich einen Besuch im OCM realisieren. Ein Verein von Computer-Fans zeigt uns Homecomputer und ihre BASIC-Programmierung.digitalesleben.blog -
Ich war am Pfingstsonntag im OCM. Wirklich cool. Tolles Team. Schönes didaktisches Konzept. Und das passt alles super zum 60. Geburtstag von BASIC. Heute Abend veröffentliche ich meinen Beitrag zum Besuch im OCM auf meinem Blog digitalesleben.blog.
-
Das Treffen gestern war großartig. Prominenz und Kompetenz war anwesend. Ich habe einen kleinen Beitrag zum Jubiläumstreffen „Sinclair QL is 40“ geschrieben. Viel Spaß.
QL ist vierzig - Fan-Treffen in DormagenIn Dormagen treffe ich QL-Experten, die ein Jubiläum feiern: der QL ist vierzig. Eine faszinierende Begegnung mit der Vergangenheit.digitalesleben.blog -
Klar, werde ich machen 😀
-
Und ich erinnere mich an die letzte Classic Computing 2023 in Dietzenbach.
Da hat der ehemalige Commodore Manager Petro Taras Tyschtschenko sich an dieses Ende von Commodore erinnert und ist in Tränen ausgebrochen.
Er hat Geschichten aus seinem Buch Meine Erinnerungen an Commodore und Amiga erzählt. Und danach Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Das war für mich das Highlight dieser Veranstaltung. Meine Erinnerung an diese Classic Computing habe ich in diesem Beitrag festgehalten.
Besuch der 20. Classic Computing in DietzenbachIch besuche die 20. Classic Computing in Dietzenbach und berichte darüber. Begleitet mich live über die Computerausstellung.digitalesleben.blog -
Cool. Die neue LOAD hat mir verraten, dass am Wochenende 17.5.-19.5. in Dormagen (Hotel Höttche) ein Sinclair QL Treffen stattfinden wird.
Mehr Informationen gibt es unter
Ich habe mich angemeldet und werde am Samstag vorbeigehen. Ich bin sehr gespannt, ob ich einige Gesichter aus meinem Beitrag zum Sinclair QL GUI treffen kann.
Die außergewöhnliche Sinclair QL GUIMeine erste Berührung mit einer grafischen Bedienoberfläche war die Sinclair QL GUI mit dem Pointer Environment. Meine Erinnerungen zum QLdigitalesleben.blog -
Am 19.5. hat das OCM wegen des Internationalen Museumstag endlich mal am Sonntag auf.
Das ist doch mal ein Anlass endlich beim OCM vorbeizufahren, und das OCM kennenzulernen. Bisher kannte ich es nur aus Livestreams und dem Ausstellungskatalog Resume von Stefan Höltgen.
Das OCM und sein AusstellungskatalogDas Buch Resume von Stefan Höltgen ist der OCM Ausstellungskatalog. Ich habe es mir gekauft und beschreibe meine Erfahrungen mit diesem Buch.digitalesleben.blogEndlich kann ich mal Hands-On Erfahrung machen 😉
-
Es gibt ein neues Buch über BASIC in beiden deutschen Staaten vom Autor Olde Hansen. Es heißt „Von BASIC zur IT-Crowd: Eine kleine Geschichte des Programmierens mit BASIC in Deutschland.
Ich habe zum 60. Geburtstag von BASIC eine Rezension über sein Buch geschrieben. Ich habe viel daraus über Homecomputer und BASIC im Osten Deutschlands gelernt. Viel Spaß beim Lesen.
Von BASIC zur IT-Crowd - eine Buchbesprechung zu sechzig Jahre BASICZum sechzigsten Geburtstag von BASIC habe ich das Buch „Von BASIC zur IT-Crowd“ von Olde Hansen gelesen. Absolut empfehlenswert.digitalesleben.blog -
Hier ein kleiner Beitrag zu meinem ZX Spectrum Next, den ich kurz vor Weihnachten 2023 erhalten habe. Nach der ersten Beschäftigung mit diesem Computer konnte ich nachvollziehen, dass dieser Retrocomputer brasilianische Väter hat.
ZX Spectrum Next - Eighties reinvented aus BrasilienNach drei Jahren erhalte ich endlich den ZX Spectrum Next. Ein Computer, der von Brasilianern für Fans der 80er Computer-Ikone erdacht wurde.digitalesleben.blogDa schließt sich für mich der Kreis: angefangen habe ich in den 80ern mit Sinclair Computern und bin ihnen immer treu geblieben. Und durch meine brasilianische Freundin habe ich Sinclair Klone von Microdigital kennengelernt. Den TK90X habe ich vor ein paar Jahren in Rio gekauft.
Back from the Real Life - Zurück im Digitalen Leben - Treffen in RioNach einem spannenden Treffen mit Juan in Rio bin ich wieder zurück im Digitalen Leben angekommen. Über ein faszinierendes Land und den TK90Xdigitalesleben.blogUnd mit diesem Computer sind auch die Erfinder des Boards (TBBlue) des ZX Spectrum Next groß geworden. Dreißig Jahre später haben diese drei Brasilianer uns den ZX Spectrum Next ermöglicht. Einfach spannend diese Geschichte. Viel Spaß beim Lesen.
-
Wer kann mir das machen? Ich bin handwerklich nicht geschickt und kenne mich damit nicht aus. Ich habe verstanden, die im Gehäuse verteilten Batterien müssen raus und im Netzteil müssen die Rifa-Kondensatoren ersetzt werden.
-
Ich habe jetzt einen Olivetti Laptop D33/C in meiner Sammlung. In meinem Beitrag habe ich ein paar schöne Bilder dieses bemerkenswerten Laptops.
Computermuseum: Olivetti Laptop D33/C from 1991Der Olivetti Laptop D33/C ist ein überraschender Neuzugang zu meinem Computermuseum. Voll von genialen Ideen. Seht selbst.digitalesleben.blog -
Es ist ein simpler SD Slot. Mit spitzen Fingern bekomme ich es mit etwas Kraft herausgezogen.
-
Und jetzt ist auch die zweite Kickstarter Initiative ZX Spectrum Next - Issue 2 erfolgreich abgeschlossen. Ein ZX Spectrum Next Accelerated ist angekommen 😀
Breaking News: der ZX Spectrum Next ist daDrei Jahre habe ich auf diesen Computer gewartet. Der ZX Spectrum Next Issue 2 ist heute wirklich bei mir angekommen. Vielen Dank an das Teamdigitalesleben.blog -
Yippie. Auch mein ZX Spectrum Next ist angekommen.
Breaking News: der ZX Spectrum Next ist daDrei Jahre habe ich auf diesen Computer gewartet. Der ZX Spectrum Next Issue 2 ist heute wirklich bei mir angekommen. Vielen Dank an das Teamdigitalesleben.blog -
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche das LOAD ZX Spectrum Museum in Cantanhede besuchen können. Dabei konnte ich den Gründer des Museums João Diogo Ramos kennenlernen. Er zeigte mir ein paar Besonderheiten des Museums. Das Museum hat letzte Woche seinen dritten Jahrestag gefeiert.
Meinen Beitrag findet ihr in meinem Blog unter
Besuch im LOAD ZX Spectrum Museum in CantanhedeEin Museum nur über den ZX Spectrum? Nein, im LOAD ZX Spectrum Museum gibt es Sinclair und Timex Produkte zu sehen.digitalesleben.blogViel Spaß beim Lesen.
Gruß, Andreas
-
Hallo Sinclair QL Fans und Experten,
ich habe meinen Beitrag zur aussergewöhnlichen Sinclair QL GUI veröffentlicht.
Die außergewöhnliche Sinclair QL GUIMeine erste Berührung mit einer grafischen Bedienoberfläche war die Sinclair QL GUI mit dem Pointer Environment. Meine Erinnerungen zum QLdigitalesleben.blogViel Spaß beim Lesen. Ist allerdings etwas lang geworden, wegen all des Materials, was ich sichten konnte.
Gruß, Andreas
-
Ich habe mit QPC2 eine Möglichkeit gefunden, Screenshots mit einer QL-ähnlichen Umgebung zu machen.
In ein paar Tagen schon werde ich meinen Beitrag über die außergewöhnliche Sinclair QL GUI auf meinem Blog veröffentlichen. Ich habe dieses Thema gewählt, weil der Sinclair QL mit dem Pointer Environment von Toby Tebby für mich persönlich der erste Schritt zu einem Computer mit einer richtigen grafischen Bedienoberfläche war.
Was hat mich an der Sinclair QL GUI so begeistert?
Sie war für mich der kostengünstige Einstieg in die neue Welt der Computerbedienung. In die Zukunft des Computing. Die Apple Lisa hat den Weg aufgezeigt. Alle anderen sind ihr gefolgt. Tony Tebby hat mit seinem QDOS und dem Pointer Environment eine technische Grundlage geschaffen, die einem technisch eher eingeschränkten Gerät den Weg in eine lange Zukunft ermöglicht. Und viele Entwickler und Nutzer haben diesen Weg ebenfalls beschritten.
Schade nur, dass es zu diesem Zeitpunkt die Firma Sinclair Research nicht mehr gab. Nur noch Enthusiasten sind auf der Plattform geblieben. Auch ich war dabei, bis ich den Atari Mega ST genauer kennenlernte. Auch dort hatte ich eine grafische Oberfläche, aber mit einer viel besseren technischen Basis.
Was ich heute in QPC mit SMSQ/E erlebe entspricht auch heute noch der Faszination, die ich vor mehr als 35 Jahre erlebt habe. Es macht Spaß meine Erfahrungen der Vergangenheit wieder zu wecken. Das Aha-Erlebnis, wenn man wieder verstanden hat, wie man die Plattform damals genutzt hat. Und zu erleben, was es Neues in diesem großartigen Softwarepaket gibt, das mit QPC ausgeliefert wird.
-
Hallo Sinclair QL-Experten,
vor mehr als 35 Jahren hatte ich einen Sinclair QL mit Trump Card, 768 KB RAM, Qjump QIMI-Mausinterface und Floppy Drive. Ich hatte damals das Pointer Environment mit aller Zusatzsoftware. Damit hatte ich erstmals ein graphisches Benutzerinterface genutzt. Kurz darauf bin ich auf einen Atari Mega ST 2 mit QDOS Hardware-Emulation umgestiegen. Man kann sagen, dass ich damals QL Poweruser war. Ich habe tolle Erinnerungen an diese Zeit - bis ich komplett auf den Atari ST umgestiegen bin und den QL und seine Plattform verlassen habe.
Ich suche QL Experten, mit denen ich über diese graphische Benutzeroberfläche und seinen Nachfolger SMSQ/E sprechen kann und Erfahrungen austauschen kann.
Ich hatte versucht jemanden auf der CC2023 zu finden - leider ohne Erfolg.
Besuch der 20. Classic Computing in DietzenbachIch besuche die 20. Classic Computing in Dietzenbach und berichte darüber. Begleitet mich live über die Computerausstellung.digitalesleben.blogGibt es hier solche Experten? Oder gibt es ein anderes Forum, wo ich Hilfe finden kann?
Gruß, Andreas
-
In meinem Beitrag zur CC2023 habe ich auch ein paar Bilder abgelegt. Schaut mal rein.
Besuch der 20. Classic Computing in DietzenbachIch besuche die 20. Classic Computing in Dietzenbach und berichte darüber. Begleitet mich live über die Computerausstellung.digitalesleben.blog -
Ich schaue es mir morgen an 😀
-
Die Livestreams sind ein ganz toller Service des OCMs. Da sind begeisterte Fans des Retrocomputings am Werk und es macht mir viel Spaß, wenn ich das sehe.
Eine solche Kritik wäre nur berechtigt, wenn der wissenschaftliche Beirat des Museums, Stefan Höltgen, solche inhaltlichen Fehler machen würde. Der ist Medienprofi.
Schau Dir mal seine Vorträge in den Livestreams an. Z.B. dieser zu Resume 2.0.
-
Die Livestreams während der Pandemien waren toll. Sie haben einen schönen Einblick in das Museum und sein Ausstellungskonzept gegeben. Sie sind jetzt auch auf YouTube zu sehen.
Am 26.10.2021 gab es während einer dieser Sessions eine Präsentation des OCM Ausstellungskatalogs. Das Buch heißt „Resume“ und ist vom Wissenschaftlichen Beirat des Museums, Stefan Höltgen, geschrieben worden. Ich habe mir das Buch gekauft und damit einen „Remote-Besuch“ des OCMs gemacht.
In meinem Blog findet ihr einen Beitrag über das Buch. Er enthält auch meinen Vergleich des OCM mit dem Homecomputermuseum in Helmond. Das habe ich Anfang Juli besuchen können. Viel Spaß beim Lesen.
OCM und Resume:
Das OCM und sein AusstellungskatalogDas Buch Resume von Stefan Höltgen ist der OCM Ausstellungskatalog. Ich habe es mir gekauft und beschreibe meine Erfahrungen mit diesem Buch.digitalesleben.blogHomecomputermuseum in Helmond, NL:
Das beste Homecomputermuseum der Welt ist in Helmond, NLDas Homecomputermuseum in Helmond ist meiner Meinung nach das beste, was ich bisher an Computer-Ausstellungen gesehen habe.digitalesleben.blog -
Der 6845 kann viel viel mehr, wurde z.B. in CGA- und Herkules-Karten für PCs verbaut.
Ja, in dem Kontext gibt es eine geile Wikipedia-Seite zu den unterschiedlichen Systemen und den dort verwendeten Grafik-Lösungen. Absolut lesenswert und hilfreich vor dem aktuellen Thema. Der Dragon ist in dieser Liste nicht ausdrücklich aufgeführt, sondern läuft unter TRS-80 Color Computer 1 & 2 and clones.
List of home computers by video hardware - Wikipediaen.m.wikipedia.org -
6 Bit.
Und was bedeutet das? Maximal 64 Zeichen im CharSet?
Bearbeitung: ja, es sind maximal 64 Zeichen laut dem Wikipedia-Eintrag. Das ist wirklich eine massive Einschränkung. Wie kam denn Motorola auf eine solche Einschränkung? Oder sind wir heute einfach verwöhnt?
-
Erst im Laufe der Zeit wurde das als Makel gesehen und das Bedürfnis nach Groß-Klein Buchstaben hat sich entwickelt.
Guter Kommentar. Bei Computern mit 24-40 Zeichen pro Zeile kam nicht unbedingt der Bedarf nach einer leistungsfähigen Wordprocessor-Funktionalität auf. Obwohl dies natürlich (neben dem Spielen) immer als einer der Standard Use Cases genannt wurde: Briefe schreiben 😉
-
Zum Beispiel, warum war der Videochip so schlecht, warum hatte das Ding keine Kleinbuchstaben,
Gibt es denn dazu eine gute Erläuterung oder Analyse? Ich bin Deinem Link zum Motorola 6847 gefolgt und sehe, dass es durchaus eine Vielzahl an Text- und Grafik-Modi bei diesem Videoprozessor gab. Sind denn alle beim Dragon verwendet worden? Oder hat man nur ein Subset der Möglichkeiten verwendet? Das Farbschema sah ja durchaus gut aus. Ist dieses vollständig beim Dragon genutzt worden?
Und in der Tabelle mit dem Zeichensatz sieht man, dass es ein zweites Grossbuchstabenset in invertierter Form gab. Schade eigentlich, dass Motorola da nicht Kleinbuchstaben definiert hat. Weiß einer woran das lag? Dies hat sich mir nicht erschlossen.