Ist es das hier?
Ja, sieht gleich aus, nur anderer Dateiname
Ist es das hier?
Ja, sieht gleich aus, nur anderer Dateiname
Angeblich vergißt das Netz ja nichts, aber manchmal ist es doch gut eine lokale Kopie zu haben.
Hier das kommentierte Listing vom MZ-80K SP-1002 Monitor-ROM
avalon-sp-1002-monitor-listing-pdf
Hallo Mathias,
habe leider das Assembler-Listing vom MZ-80K ROM-Monitor SP-1002 nicht mehr gefunden.
Aber eine Übersicht der Unterprogramme.
Subprograms of the monitor SP-1002
Subprograms of the monitor SP-1002
Das räumt den Samstag frei, z.B. für die Verlosung
Bei einer Konstante 04 weiß der Assembler und kann optimieren. Versuche es ihm ein wenig schwieriger zu machen mit der Entscheidung 8-bit oder 16-bit.
z.B. mit einer Definition wie offset DW 04 und/oder ein wenig Rechnen (offset and 0ffffh)
Ein 3-Byte Befehl braucht üblicherweise mehr Zeit als einer mit 2-Byte. Vielleicht also Absicht, um entsprechend viel Delay zu erzeugen.
Ich würde mich freuen, wenn ich am Freitag beim Besuch der Sternwarte dabei sein darf
Ist auch bei angekommen.
Danke!
Wird gleich gelesen
Ich glaube der Sharp wäre was für Gerd5 , ist nicht weit weg.
Habe den Verkäufer angeschrieben
Ist bereits anders vergeben
Ich glaube der Sharp wäre was für Gerd5 , ist nicht weit weg.
Habe den Verkäufer angeschrieben
Ich habe sogar vor, zur CC zu fahren.
Ist der Transport noch offen?
Guter Vorschlag!
Das gehört allerdings eher zu den Aufgaben des Organisators.
Danke
Habe es auf Shadow-aSc geändert
Der Freiheitshalle in Hof hat einen Veranstaltungskalender
Veranstaltungen in der Freiheitshalle Hof ab Sep 2025
Die CC25 wird derzeit nicht aufgeführt.
Da dieser Kalender öffentlich ist, schlage ich vor, die CC25 für Samstag und Sonntag aufnehmen zu lassen.
Dann sollte das öffentliche Plakat auch nur Samstag und Sonntag benennen.
Oder für welches Zielpublikum war der Vorschlag in #33 gedacht?
Ist Donnerstag, 11.09. schon öffentlich oder noch zum Aufbauen?
movfuscator
Obfuscation mission accomplished!
In der Z80-Zeit wurde sehr platz- und Performance bewußt programmiert.
Der Befehl CP 0 braucht 2 Byte und 7 Takte
Der Befehl OR A braucht nur 1 Byte und 4 Takte.
Bitte für mich 2 Stück. Danke!
Bei uns ist die Katze auch Familienmitglied und dementsprechend wird Freude und Leid geteilt.
RIP Lilli
Kraft und alles Gute Norbert-97801
Vielen Dank
Danke, prima
Nach Datenblatt sollte ein 2532 EPROM auf PIN 20 /CE auch ohne Inverter passen.
Bei mir geht um Ersatz für 2532 im 24-Pin Gehäuse.
Da sollte der Adapter passen.
Vielleicht bleiben ja 1 oder 2 oder 3 für mich übrig?
Danke
Es geht zwar primär um Ersatz für 2332, aber das passt nach meinem Verständnis auch als Adapter für den 24-Pin 2532 (und der 2564 ist eh ein 28-Pin Chip).
Da äußere ich Interesse an ein paar Adaptern.
Als ehrenamtlicher Helfer in der Computersammlung der Uni Mainz möchte ich in den nächsten Wochen/Monaten unserer Data General Nova 1200 (Modell 1220) Zeit widmen.
Als ersten Schritt untersuche/teste ich die CPU-Platine.
Mit extra Netzteil möchte ich die Platine separat (also außerhalb der eigentlichen Maschine) laufen lassen. Dies soll den Zugang zu den ICs ermöglichen und Fehlerquellen reduzieren („divide et impera“, teile und herrsche )
Als Netzteil wird ein Meanwell RT-125A verwendet (+5V, +12V, -5V), sowie ggf. DC-DC Wandler.
Bei Aliexpress habe ich mehrere Card Edge Verbinder 2x50 3.175mm für die Busverbindung besorgt.
Updates im Forum kommen entsprechend.
Alles anzeigenslabbi Bei Aliexpress habe ich Edge Card Verbinder 3.175mm gesehen.
Einzeln
https://de.aliexpress.com/item/4001280393243.html
5-er Pack
Super, vielen Dank.
Ich habe auf Ali gesucht, aber er hat mir gestern keine Treffer angezeigt?!?
Ich hatte vor einigen Wochen für Test/Reparatur an einer Data General Nova 1200 5x Edge Card Verbinder 2x50 3.175mm gekauft.
Und vor 2 Tagen den Lieferanten angeschrieben, ob er das Angebot wieder listen kann. Das ist dann auch erfolgt.
Was für ein schöner Zufall
Ich finde leider auf eBay keine 0.125" Edge Card Verbinder (ist doch 3.18mm Raster, oder)? Könnte mir jemand ein paar Verbinder verkaufen? Dann könnte ich einen Adapter entwerfen und probeweise ein paar der Tests implementieren.
slabbi Bei Aliexpress habe ich Edge Card Verbinder 3.175mm gesehen.
Einzeln
5-er Pack
Einbau einer 512GB M.2 SSD in einen Raspberry Pi400
Meine wesentlichen Ziele waren die Ablösung der MicroSD-Karte und der interne Einbau der SSD.
Das Pi400 Board wollte ich nicht verändern.
Die SSD hängt an einem der beiden USB3 Ports des Pi400.
Bei Bedarf kann der USB3 Stecker auch wieder abgezogen werden.
Arbeitsschritte:
1) Vorbereitung
M.2 Controller / M.2 SSD / USB3 FFC Kabel (Beschaffung z.B. via Ali...)
Raspberry Pi400 auf Boot von SSD vorbereiten
2) USB3 FFC Kabel (mit Up Stecker und gerader Buchse)
Das FFC Kabel hat 20 Verbindungen, je 2 werden für ein Signal verwendet: 9x2 für USB3, 1x2 für Frame-Ground
An USB3 Buchse den FFC Flach-Connector mit Heissluft ablöten
Am USB3 Up Stecker die Leiterbahnen der gekreuzten Leitungen unterbrechen und gerade neu verbinden
3) USB3 M.2 Controller
Gehäuse entfernen
USB3 Stecker mit Heissluft ablöten
Am abgelöteten FFC Flach-Connector die Pins für Frame-Ground kürzen
Den abgelöteten FFC Flach-Connector anlöten
4) M.2 SSD
Nach dem ganzen Löt-Aufwand ist die Kombination von SSD, M.2 Controller und Connector jetzt flach genug
Mit Iso-Band den M.2 Controller, SSD und FFC Kabel stabilisieren und isolieren
SSD mit 1mm Wärmeleitpad versehen
5) Software-Installation
M.2 Controller, SSD und USB3 FFC Kabel testen
Pi OS auf der SSD installieren z.B. mit Raspberry PI Installer
6) Raspberry Pi400 Gehäuse
Clips-Verschlüsse öffnen
Tastatur-Kabel abziehen
Wärmeleitblech entfernen
Board herausnehmen
Auf der Seite der Netzwerkbuchse die vertikalen Auflagehalter für das Board etwas zurückschneiden
Damit werden ca 2 mm mehr Platz zwischen Board und Wärmeleitblech geschaffen
FFC Kabel durch die Öffnung der USB3 Buchse nach draußen führen und am Up Stecker verbinden
7) Raspberry Pi400 Board
Das Board wieder ins Gehäuse einsetzen
Ggf. Wärmeleitpad am Prozessor erneuern
Zusammenbau
Das Wärmeleitblech nimmt Hitze von Prozessor und SSD auf
Beim Montieren wird das Board an der Seite der Netzwerkbuchse etwas gebogen werden
Tastatur montieren
Gehäuse wieder schließen
9) Das Ergebnis
Hinweis am Rande: Da die Platinen RoHS sind, sind die bleifrei verzinnt - müssen also auch bleifrei gelötet werden.
Ich werde das erst einmal auch mit verbleitem Lot versuchen