Uh Druckkkeeeer 
Ich hab hier erst mal nur einen 4023, der allerdings etwas länger dauerte. GPIB eingedrückt, der ein neues gedrucktes Gehäuse erforderte, was beim wiedereinlöten ein Geduldsspiel bei den nun "freischwingenden" Pins erforderte, da ich den entsprechenden Spacer nicht ins Gehäuse einmodellieren wollte (auch wegen der Temperaturbeständigkeit beim Löten und des so besser kontrollierbaren Löterfolgs von oben). "Drüberkämmen" mit den Pins über das Board war dann aber eine gute Strategie.

daneben hatte er einen Haarriss in der kleinen Platine unter dem Druckkopf was eine weile zu finden brauchte, mach Lösen und sanften Wiederanziehen der Schrauben des Endanschagsensors funktionierte es für eine Weile und fiel dann sporadisch aus. Komplett recapped wurde bei der Gelegenheit auch, just for Fun. Der Netzfilter in der Steckerbuchse ist noch, sollte ich mal angehen.
Einen MPS801 habe ich auch, da war nur der Unihammer total festgekrustet. Die vordere (und nur die, ist eh justierbar) Führungsschiene raus, den Kopf ohne ihn von seiner Halterung zu lösen (die entsprechende Exzenterschraube zum justieren gibt's nicht) mit einem Wattestäbchen abdecken und das ganze mit einer Spritze Iso fluten. Repeat, repeat, done.
Zur Feier des Tages dann ein Recap, nur um euch zu triezen ,)
Mein bisheriges Prunkstück ist der CBM6400 A3 Typenraddrucker mit GPIB interface.
Einmal Zerlegung, Waschen, Föhnen, Legen, Recap (im Schaltnetzteil schwächelten die Sekundärelkos schon deutlich) und dann die Hauptaufgabe, wo unterbringen. Liegt immer noch verpackt unter meinem Bett xD
HALT nein, da war doch was! Genau, der "findige" Vorbesitzer hatte das GPIB verbastelt und stattdessen versucht wieder auf Parallel umzurüsten - in dem er das original Verbindungskabel des Interfaces zum Drucker missbrauchte, verschnippelte und auf einer großen Länge in Einzeladern spleißte.
Den von mir gegangenen Weg das Kabel wieder zu einem Flachbandkabel zu machen, was parallel genug war um auf den dreireihigen Schneidklemmverbinder der Adapterkarte aufgelegt zu werden habe ich in einem eigenen Thread damals beschrieben:
Thread
CBM 6400 - die 14-Kilogramm-Gänseblume
Nachdem ich für meinen 8032-SK bereits einen 4023 wieder flott gemacht hatte, kam schnell der Wunsch in mir hoch, auch noch einen Typenraddrucker danebenzustellen. Ein paar verpasste Ebay-Angebote später schlug ich dann bei einem leicht verbastelten 6400 zu, den ich via Preisvorschlag zu einem halbwegs akzeptablen Preis bekam.
Ein paar Tage später stand das Paket dann vor mir – erster Eindruck „der ist riesig“. Zweiter Eindruck „der ist schwer“ – 420mm Papierbreite und ein Chassis…