Hab leider kein Original aber schaltungstechnisch ist das ja easy zu zeichnen. Nur halt die Maße.
Posts by zitruskeks
-
-
Bei JTLPCB "nur" 80€.
Ich könnte mir vorstellen auch mit Selbstzeichen wird das nicht billiger. Ist ein großes Board und du brauchst das ENIG.
PS: nur die Größe mit ENIG = 50 Dollar
-
das macht dann einen flacheren (besseren?) Eindruck.
+ wenn die Scheibe weggelassen wird, passt gerne mal die Röhre nicht mehr richtig in die Bezel. Selbst wenn man die Aufhängung ändert und die Röhre weiter nach vorne bringen kann.
-
Wenn ich etwas nicht reparieren kann, es gerade durch unüberlegtes Einschalten weiter beschädigt habe würde ich das anders sehen.
-
Da braucht's auf jeden Fall Vakuum und sobald eine einzige Bubble übrig bleibt, hat man alles versaut.
Ich würde schwarzen doppelseitig klebenden Moosgummi (wie im Video oben gezeigt) aufkleben fertig. Außen mit Klebeband versiegeln, fertig. So kann man jederzeit wieder ran, und es ist dennoch staubdicht.
-
und das am liebsten in einem Funktionstüchtigen Zustand
Also Gewinnmaximierung.
-
Die Frontscheibe sollte man aber nicht weglassen, da sie ein Teil des Implosions-Splitterschutzes ist.
Gut man kann argumentieren, wie gut sie das ohne die Kleberschicht noch kann, aber dennoch.
-
Schon alleine aufgrund des ungewöhnlichen Seitenverhältnisses sollte man die Röhren retten.
Das Zeug an sich ist sicher nicht gerade gesundheitsfördernd, und am besten macht man die Arbeit auch im Freien bzw mit guter Lüftung. Aber am Ende ist es sicher auch nicht übler als alte Platinen die vor sich hingasen.
-
Such mal auf Youtube nach "crt cataract" - da findest du eine Tonne von Videos zu dem Thema. Etwas tricky, aber gut möglich.
Wie hier z.B. Jerry Walker zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=iTcZbBp5yGY
gnupublic dein link ist falsch
-
same, ich hab ein paar gemacht (3040 und 8032-SK) aber noch keinen Druckservice gefunden.
-
-
Es soll ja technische Gründe dafür geben, einen CRT Monitor zu nutzen
Richtig. Die wären:
keine fixe Auflösung (auch wichtig für korrektes Seitenverhältnis, kaum eine Konsole gibt quadratische Pixel aus)
Latenzfrei
Schlierenfrei
höherer Kontrast
besseres bis perfektes Schwarz
Scanlines!
Schwarzwert, Schlieren und Auflösungsfreiheit kann ein OLED mit "Retina" Display erreichen (eben wenn man Interpolation nicht mehr erkennt), Latenz nicht ganz, Scanlines ein guter CRT-Filter (mit Maskensimulation, nicht einfach nur dunkle Striche - daher eben auch die hohe Basisauflösung) in guten Skalern auch erreichen. Wobei die wieder mindestens ein Frame lag zusätzlich ins spiel bringen. Und es bleibt der ungenutzte Raum, da es keine 4:3 Oleds gibt.
-
CRT. LCD ist einfach kein adäquater Ersatz. Ab 4K OLED + Retrotink 5x pro CRT-Filter könnte sich da was ändern, aber besitze ich beides (noch) nicht.
In meiner Dreamcast werkelt zwar auch ein DCDigital, aber selbst am billigsten Consumer-CRT sehen die Games besser aus und spielen sich um Welten besser.
Aktuell:
1084 für den Amiga
Philips 8802 für die 64er.
Sony PVM-1440QM für Konsolen.
IBM 14L10 für den Aptiva
Saba M3716 VT für Konsolen und als Testmonitor.
Ein kleiner Orion 14Zöller für so, weil er da war.
Sony KV29X2D für Konsolen (28Zoll)
Bang & Olufsen Beovision MX7000 für Konsolen (29Zoll)
SX64, Vectrex und 8032-SK sind eh CRT-Geräte.
Auf der Wunschliste stehen noch auf jeden Fall ein 1701/1702 und wenn mir ein guter VGA über den Weg läuft sag ich nicht nein.
-
Werde ich auf jeden Fall mal testen. Ich mag Mechatasten, aber grade die alte CBM macht ein imho hässliches und "billiges" Geräusch. Kein schönes.
-
Ein kompakter Taschenrechner von Commodore aus der Minuteman Serie.
- 1973 - Commodore Minuteman *3Oh nice. Ich hab auch einen, aber leider hat der TMS0126 (NC) einen weg, so dass die unteren Querstriche aller Displays ausgefallen sind.
(daher auch der Marktplatzeintrag
)
-
Und "echte Vektormonitore" bezieht sich hier auf die Wicklung der Ablenkspulen im Yoke. Raster-Yokes haben stark unterschiedliche Windungen mit deutlich abweichener Windungszahl und damit Induktivität, da in Horizontalrichtung mit 15, 2x oder 31kHz betrieben wird, die Vertikalrichtung dagegen nur mit 50 oder 60Hz.
Vektormonitore haben Yokes die in beiden Richtungen ähnlich schnell arbeiten (müssen).
Man kann Röhren auch konvertieren, dabei muss (für die Röhre) "nur" der Yoke neu gewickelt werden.
Sieht man hier zum Beispiel gut erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=Ci9qiGVMF7sDamit kann man die Röhre dann auch mit einem Vectortreiberboard in einem Vektormonitor betreiben.
Man kann sogar einen Fernseher konvertieren, aber das ist deutlich aufwändiger, da oft die Yokewindungen Teil der Hochspannungserzeugung sind. Da muss man ggf ein ganz neues Board entwickeln, mit Hochspannungsversorgung und Ablenkeinheit(en).
iz8dwf hat da eine interessante Videoserie seit 2020, die das zeigt.
-
.. man kann aber auch sinnvollere Sachen machen ...
Was? Etwas Sinnvolleres? Nope. Peak Sinnvolligkeit
Natürlich muss auf dem Zettel noch was Sinnvolles stehen. So wie "wie man einen Computer einschaltet, Kapitel 1-10" xD
-
PS: CBM_Ba : mach mal Bilder der MBS
-
Fragen kann ich stellen diesbezueglich weiterhin ? Ich hab das mit Github noch nie gemacht.
Aber immer doch!
Die DataBecker (siehe anderer Thread) ist zeitlich auch soweit durchgelayoutet. Ich sollte mich mal an einen Prototypen machen.
Dank Heizungsumbauplanung im Elternhaus und eigener schrittweiser Umzug ist grade irgendwie alles voll mit real live Dingen.
-
-
Also ich selber habe nur die eine, aber eine Sammelbestellung neuer Platinen anzuleiern kann ich mir gut vorstellen. Waren ja noch ein paar Interessenten. Evtl gleich die mit dem GAL statt des Proms?
Einen EF9365 hab ich auch übrig.
Wäre halt die Frage wie man das mit den Komponenten macht. Ob die jeder selber sourced oder nur in Teilen versucht wird, was zu sammeln.
Aufbauen an sich könnte ich übernehmen, wenns nicht gerade 100 Stück sind xD
-
Mal wieder in die andere Threadrichtung: Die zentrale L
aufwerksblende hatte einen abgebrochenen Schrauben.. dings. Im Gegensatz zu denen auf der Oberseite der Blende stehen die unteren komplett frei in der Luft und sind damit anfällig durch zu hohes Drehmoment abzuscheren.Also flugs den Original-"nuffell" mit Plastikkleber wieder angeschweißt, und auf die schnelle drei Versteifungen konstruiert, gedruckt und eingeklebt.
-
Die Rechnung ist aber komplett falsch aufgezäumt und für die Sache nichtssagend. Das wären max-Werte, die die Bustreiber gerade so KÖNNTEN. Offensichtlich ist dies NICHT die Last die der Bus wirklich verschlingt. Wie viel unter diesem Maximalwert das liegt.. keine Ahnung.
-
Welches Gerät sagt denn dem Drucker am Ende der Kette, dass er jetzt nicht angesprochen ist? Macht das jemals die Petdisk selbst? Oder nicht eher der PET, der mit der Petdisk (oder einem anderen Gerät am Bus) kommunizieren möchte?
Und auch die anderen Geräte am Bus hören und nicht hochohmig sind und damit current sinken, dann ist der Unterschied immer noch eher gering. Die Bustreiber können ca 48mA treiben, der Atmel 40mA. Das mag bei einem voll ausgebauten Bus mit 15 Geräten genau der Unterschied sein (oder auch nicht). - ich kanns nicht testen, da ich nur 4 Peripheriegeräte habe (2 Doppelfloppies, zwei Drucker) und momentan auch nur 2 GPIB-Kabel.
Und wie gesagt, wer jetzt kauft bekommt eh die Version 2 mit Bustreibern, damit ist diese Geschichte eh... Geschichte.
-
Oh.. und die aktuelle Version (dank Chipknappheit auf ESP32 gewechselt) HAT einen VC245A Bustreiber (grade gesehen)
-
Ich verstehe echt nicht, warum man sich dieses petDisk Ding antut, wo es doch das petSD gibt...
Weil die petSD einzig den Pseudovorteil der Bustreiber hat. Kein Wlan-Direktzugriff auf ein Verzeichnis am PC, keine Interne Bauweise, teurer, nicht mehr gewartet, diese ominösen Einschaltprobleme ...
-
Uuuund Entwarnung. Funktioniert auch mit der Petdisk (wie gewohnt muss man sagen) einwandfrei! Die fehlenden Leitungstreiber machen mal wieder null Probleme. (mal ganz ehrlich... die Petdisk sitzt direkt am Edgeconnector, und sie selbst schreibt ja nur bis zum Pet selbst und kommuniziert nicht mit dem Drucker am Ende der Kette, was soll sie da treiben? Wobei ich auch mal Disk2DiskCopy Programme probiert habe, das geht auch. Aber auch da ist es ja der PET der den Bus zum externen LW treibt. Der eigentliche Bus ist 1:1 durchgeschliffen, die Leitung hängt direkt am Stecker, wie immer)
Es war nur die Konfiguration. Irgendwas hatte die SD Karte zerhauen. War auch schon komisch dass ein Catalog ohne Parameter bei fehlender Diskette in der 8250 plötzlich den inhalt der Petdisk zeigte.
Also morgen alles nochmal durchwischen und dann das Gehäuse assemblieren. Aber jetzt erst mal BBQ!
-
Ok, Probleme mit der Petdisk.
Wenn man den Pet (und damit die Petdisk resettet, funktioniert das LW für ca 20 sekunden einwandfrei. Ist die Petdisk gebootet fängt der Bus an zu spinnen - ich hab zb konstant catalog aufgerufen - alles ok alles ok, dann einen glitch beim filename prggrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr statt .prg) und beim nächstes mal nur noch zeichensalat
Auffallend aber: die SD Karte selbst enthält plötzlich tonnenweise Ordner mit Zeichensalatnamen, ist selbst random benannt. Ich setze die mal neu auf.
-
Neuer Tag, neues Glück.
Zunächst: WOOP WOOOP!
Beide Laufwerke funktionieren einwandfrei, formatieren speichern und lesen gegenseitig (format in d0, schreiben in d1 etc)
Woran lags?.. ich weiß nicht so genau.
- Heute das original Adapterkabel (Edgeconnector ->Centronics des SK) durchgemessen, und diesmal so verbaut das shield geerdet ist. (also keine Petdisk atm)
- 5V am 6502 war etwas niedrig (4.76V) -> nachkorrigiert (bis auf die Becher ist das ganze LW recapped, gereinigt und die Linearwandler durch Schaltwandler von ezsbc.com ersetzt) - das nehme ich als wahrscheinlichste Ursache an
- Ein Decouplingcap auf der Digitalplatine war angerissen, den hatte ich vorher nur rausgeknipst, heute auch ersetzt - eher unwahrscheinlich
- Die Köpfe nochmal gereinigt (hatte ich auch schon, halte ich auch für unwahrscheinlich)
Ich werd jetzt erstmal wieder die Petdisk einbauen und damit nochmal testen.
-
genau das. wäre das erste Gerät das damit spackt, die 3040 und auch zwei Drucker laufen (auch in Kette), aber irgendwie ist noch der Wurm drin.
genau die Index-Lichtschranke, ist dort nicht verbaut. ist auch etwas kürzer das LW.
Leider spinnt mein Original-Adapterkabel des SK auch (Device not ready), muss ich morgen mal durchklingeln.