Hab eure Nummern auf https://archive.worldofdragon.….php?title=Serial_Numbers eingepflegt.
Posts by jedie
-
-
Die meisten Informationen stehen hier: https://archive.worldofdragon.org/index.php?title=Main_Page
-
Cool: Der Original Dragon Microsoft BASIC Source Code
"This repository contains the source code for the Dragon 64 versions of the Microsoft 16K BASIC Interpreter for the Motorola 6809 (aka BASIC-69 and Extended Color BASIC)."
GitHub - davidlinsley/DragonBasic: This repository contains the source code for the Dragon 64 versions of the Microsoft 16K BASIC Interpreter for the Motorola 6809 (aka BASIC-69 and Extended Color BASIC).This repository contains the source code for the Dragon 64 versions of the Microsoft 16K BASIC Interpreter for the Motorola 6809 (aka BASIC-69 and Extended…github.com -
Ach, erwähnenswert wäre noch, das zumindest bist 2015 noch Neue, unbenutzte Tano Dragon 64 in den USA bei "California Digital" zu kaufen gab, siehe: https://archive.worldofdragon.…B3/viewtopic.php?f=5&t=20
2013 hatte ich mir einen Bestellt und bekommen, siehe: https://archive.worldofdragon.…/viewtopic.php?f=8&t=4393
Original Seite darüber gibt es im archive.org: https://web.archive.org/web/20…adigital.com/computer.htm mittlerweile scheint die Domain aber noch jemand anderes zu sein...
-
Hm. Also das schaut komisch aus:
Ist das die Ausgabe von DLOAD"SAVE""TEST.BAS" ?!? Denn es müßte "TEST.BAS" als Dateiname genommen werden und nicht "SAVE"...
Ich hab leider aktuell kein "Test System" startklar um das mal eben zu probieren...
-
Ah okay. Das habe ich nie probiert. Ich hab das gepatchte "DWLOAD ROM" von tormod aus dem Thread den du verlinkt hast in meinem Dragon. Von daher braucht ich da ein "Bootstrap" zu machen.
Es müsste vermutlich dwload-roms.tar.xz.zip sein, ich weiß es aber nicht genau. Hatte den ROM Baustein von tormod zugeschickt bekommen
Aber in den Log ausgaben von dir, kann man ja erkennen, das etwas passiert. Dann hast du doch den ROM code schon drin, oder nicht? Versuch mal ein einfaches BASIC Listing zu speichern und zu lesen, ob das generell funktioniert.
-
12721 INFO dynamic_dwl 69 Python script 'C:\\Users\\rob\\dwload-files\\d64-patched-rom17.bin.py' doesn't exists, ok.
12721 INFO read_ascii 33 Don't convert to Dragon DOS Binary: No .BAS file, ok
Die Zeilen sind normal. Das ist dynamisch generierte Dateien, siehe: https://github.com/6809/DwLoadServer#pyscripts
Warum willst du ein ROM laden? Das dürfte eh nicht funktionieren, denke ich.
Ob es grundsätzlich funktioniert, kannst du mal das selbe machen, wie in diesem README Abschnitt: https://github.com/6809/DwLoad…rting-ascii-basic-listing
Mein Einsatzzweck ist es BASIC Programme hin und her zu schicken
-
Hab die Packages bei https://github.com/6809/DwLoadServer aktualisiert. Probier bitte nochmal, aber mit min. Python v3.9
Ich hab es auf der letzten Classic Computing noch genutzt: RE: DWLOAD - "DriveWire for everybody" -> Datenübertragung PC <-> Dragon 32/64
Ich kann es aktuell allerdings auf die schnelle nicht unter Windows testen. Sollte funktionieren...
-
die python Implementierung ist von mir. Werd mir das Problem bei Zeiten ansehen.
-
Hab heute 4x 400Wp Panels für á 150€ abgeholt. Aber erst mal in den Keller gestellt... 600W Wechselrichter hab ich auch schon, aber alles andere nicht. Und noch keinen Kontakt zum Vermieter aufgenommen
So... Endlich läuft es... Doch ein wenig anders als geplant:
Der Wechselrichtere ist korrekt vom Elektriker direkt neben dem Schaltschrank mit einer separaten Leitung+Sicherung angeschlossen worden.
Hab erstmal nur zwei Panels provisorisch im Garten aufgestellt.
4x 6mm² H1Z2Z2-K (ca. 12m pro Leitung) auch mehr provisorisch verlegt. Einfach Nackig in den Boden geworfen
Durchs Fenster bin ich dann auch ohne alles, durch das Metall-Gitter gegangen: Jede Leitung past so gerade durch eines der Gitter-Quadrate.
Alles ist korrekt beim Netzbetreiber und Markenstammregister angemeldet.
Die Überlegung ist: Erstmal machen und schauen, das keiner sich Aufregt, bevor ich im Baumarkt zeugs für die Richige Aufständerung kaufe...
Hab in Python https://github.com/jedie/inverter-connect gemacht, um an die Daten vom Deye Wechselrichter zu kommen... Geht dann auch in HomeAssistant rein:
(Bisher schmuddelwetter)
-
Ne, so einfach wie bei PHP ist es leider nicht. Die großen Hoster kümmern sich nicht groß um Python, weil der Bedarf im Web so gering ist.
Am einfachsten wäre ein root/vServer/Boxdingsie und YunoHost installieren und dann PyInventory als app darin. Dann hat man wenig aufwand damit.
Oder man betreibt das einfach lokal auf dem Rechner und startet den Entwicklungsserver nur, wenn man damit gerade arbeiten will. Wie das geht steht hier: https://github.com/jedie/PyInv…-development-installation (Der Weg wird sich aber demnächst ändern)
-
Nach langer Zeit hab ich mal wieder die Projekte https://github.com/6809/MC6809 und https://github.com/jedie/DragonPy aktualisiert und ein neues Release raus gebracht
u.a. gibt es jetzt ein einfacheres Bootstrapping und nettere CLI:
Code
Display More~$ git clone https://github.com/jedie/DragonPy.git ~$ cd DragonPy/ ~/DragonPy$ ./cli.py --help dragonpy v0.8.0 853a7b9 (/home/jens/repos/DragonPy) ******************************************************** * DragonPy is a Open source (GPL v3 or later) emulator * * for the 30 years old homecomputer Dragon 32 * * and Tandy TRS-80 Color Computer (CoCo)... * ******************************************************** * Homepage: https://github.com/jedie/DragonPy * ******************************************************** Usage: ./cli.py [OPTIONS] COMMAND [ARGS]... ╭─ Options ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ --help Show this message and exit. │ ╰──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╯ ╭─ Commands ───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ check-code-style Check code style by calling darker + flake8 │ │ coverage Run and show coverage. │ │ download-roms Download/Test only ROM files │ │ editor Run only the BASIC editor │ │ fix-code-style Fix code style of all dragonpy source code files via darker │ │ gui Start the DragonPy tkinter starter GUI │ │ install Run pip-sync and install 'dragonpy' via pip as editable. │ │ log-list List all exiting loggers and exit. │ │ mypy Run Mypy (configured in pyproject.toml) │ │ publish Build and upload this project to PyPi │ │ run Run a machine emulation │ │ safety Run safety check against current requirements files │ │ test Run unittests │ │ tox Run tox │ │ update Update "requirements*.txt" dependencies files │ │ update-test-snapshot-files Update all test snapshot files (by remove and recreate all snapshot │ │ files) │ │ version Print version and exit │ ╰──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╯
Starten entweder mit ./cli.py gui oder über ./cli.py run
-
ich hab auch nicht mehr Informationen zu dem board.
-
Es hat sich jemand die Arbeit gemacht, das Mainboard nachzubauen: "Schematic capture and PCB layout of Dragon 64 in KiCad" -> https://gitlab.com/sixxie/dragon64
Es ist "sixxie" aka Ciaran Anscomb, der Entwickler vom XRoar Emulator: https://gitlab.com/sixxie/xroar
Bilder/Videos vom Nachbau Fortschritt: https://www.6809.org.uk/tmp/d64-mb/
Siehe auch: https://archive.worldofdragon.…viewtopic.php?f=5&t=11061
-
Maximale Eingangsspannung, maximaler Eingangsstrom und maximale Eingangsleistung dürfen nicht überschritten werden, und es gillt: Maximale Eingangsspannung * maximaler Eingangsstrom >>>> maximale Eingangsleistung
Nein, das ist so IMHO nicht richtig.
Man muss nur auf die maximale Spannung am Wechselrichter achten. Er begrenzt den Strom automatisch um die maximale Leistung nicht zu überschreiten 😉
Ich werde voraussichtlich 2x2 parallel zusammen schalten müssen.
Noch was: die Watt-peak Angabe trifft nur bei den optimasten Bedingungen zu. Das ist IMHO mehr Marketing und Praxis fern.
In meinem falle hab auch schlechte Bedingungen, gerade im Hochsommer, weil ich Abschattung von Bäumen habe und auch die Ausrichtung nach Süden noch optiml ist.
Somit komme ich nie an die max. Mögliche Leistung der Zellen.
-
Hab heute 4x 400Wp Panels für á 150€ abgeholt. Aber erst mal in den Keller gestellt... 600W Wechselrichter hab ich auch schon, aber alles andere nicht. Und noch keinen Kontakt zum Vermieter aufgenommen
-
Ich hab meins bekommen, aber leider keine Fotos gemacht. Weihnachsfamilienstress und so... Waren aber ein paar Nette Dinge dabei!
-
Welche USV hast du? Hab mir erst diese Woche ein "CyberPower BRICs LCD Serie 700VA, USB (BR700ELCD)" zugelegt: https://www.heise.de/preisverg…a-br700elcd-a1369508.html
Der hat in der c't gut abgeschnitten: https://www.heise.de/select/ct/2022/6/2200610011263054853
Da gibt es zwei Angaben in der ct zu der USV:
LI-Schaltpunkte Hoch/Tief 255V 200V Schaltpunkte Stützbetrieb Hoch / Tief 290V 168V -
Ich kann direkt meinen Drehstromzähler (DD3 von eBZ GmbH) anzapfen (Hab dafür https://github.com/jedie/pysmartmeter gemacht) ... Per Home Assistant kann ich die Spannungen auch schön auswerten...
Schwankungen zwischen 230V und 240V gibt es auch hier. Scheint ganz normal zu sein. Hier den Spannungsverlauf von L1 dieser Woche:
L1, L2 und L3 sind auch nicht so ganz Deckungsgleich:
Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung steht:
QuoteIn Europa beträgt die Netzspannung 230 V ± 23 V bei einer Netzfrequenz von 50 Hz ± 0,2 Hz.
Wir sind da noch weit weg von 207V bis 253V
-
bin dabei, Adresse ist geschickt...
-
Was würdest du nehmen?
-
Ja, das hört sich so an... Aber die Zugentlastung von oben kostet keine 5€
Bekommt man bei Voelkner oder Conrad. Macht den Braten nicht fett.
Das Confix Dingsi kostet 8,32€
-
Erstmal den Fensterflügel aushängen und nachsehen, würde ich sagen.
Mir sind bisher keine untergekommen, bei denen man die Scheibe nicht tauschen konnte.
So, nachgesehen: Ich kann einfach das Lochblech und die Scheibe+Rahmen öffnen und aushebeln. Das Glas ist im Rahmen mit Fensterkitt fixiert.
Raus hebeln, aufbewahren, um es beim Auszug wieder einzusetzen ist meine präferierte Lösung.
Zwei Platten, eine Außen, eine Innen und verschrauben, finde ich auch eine gute Idee. Da kann dann auch nix mehr rein oder raus.
Bleibt aber nach der konkreten Lösung für die Leitungsführung.
Hier gibt es ein wenig Auswahl: https://www.icotek.com/de/produkte/kabeldurchfuehrung Aber IMHO ohne Zugentlastung...
EDIT: Hm! Das für außen schaut doch ganz nett aus:
In einen Schauch die vier Leitungen -> Zu einem Panel gehen und von da mit zwei zu dem anderen.
Innen könnte ich doch eine Zugentlastung mit Hutschiene und diesem Dings machen:
Oder einfacher:
-
Ich hatte vor die Scheibe + Gitter einfach offen stehen zu lassen. Aber ich glaube aushängen ist eine gute Option.
Die größere Frage stelle ich mir aber, wie ich konkret die Leitung durch das Alublech durch machen sollte.
Kabeldurchführung würde ich mit IP65 Gerätedurchführungen machen.
Ob das jetzt Normgerecht ist, lassen wir mal so stehen.Aber genau darum geht es ja
Es sollte halt so sein, das ein pingeliger Elektriker nichts daran fachlich zu mäkeln haben sollte.
Dabei geht es nicht darum, ob das eine praktische/sicherheitstechnische Relevanz hat
Wenn ich mich dazu entscheide, die vier Photovoltaikkabel zu durchführen, dann reden wir von max. 40V (Leerlaufspannug) und 12A (Kurzschlusstrom) ein Panel hat 405W maximale Nennleistung. Also eine andere Hausnummer als 230V * 16A
Somit zählen die Photovoltaikkabel Variante zu der https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung und sollte somit wesentlich einfacheren Schutzmaßnahmen nötig sein. Allerdings könnte auch hier "VDE 0100 Gruppe 700" vorliegen und zwar: "Teil 712 - Solar-Photovoltaik-(PV-)Stromversorgungssysteme" was das genau bedeutet kann man wohl in der 77€ teuren druck nachschlagen -> https://www.vde-verlag.de/norm…vde-0100-712-2016-10.html
Naja, man kann sich auch Irre machen
-
Wie kann man "normgerecht" eine Strom Leitung durch ein Kellerfester bekommen?
Es ist so eins:
Da nur zur Miete, nix mit Löcher machen
Aktuelle Idee: Aufgeklappt lassen und zwei Aludibond Platten zu schneiden: Eine Außen und eine Innen und verschrauben.
Doch, wie kann man dann eine Stromleitung VDE gerecht durch zwei Alu Platten bringen?!?
Vermutlich werden es die vier Photovoltaikkabel von zwei Panels werden: Weil nur Niederspannung und keine 230V und den Wechselrichter wollte ich eh in den Keller packen...
-
Erdgas sollte man eigentlich riechen (weil es vom Versorger odoriert wird, nicht weil es von alleine riecht), CO nicht. Deswegen haben wir CO-Melder an ein paar strategischen Orten.
So, endlich mal bestellt. Ja, kein "Stadt-, Erd-, Methan-, Butan- und Propangas" Melder, sondern ein "Kohlenmonoxid (CO)" Melder
-
-
Noch niemand die Kiste ans laufen gebracht? Wie viel wurden verlost? 10 Stück oder so?
-
Kennt hier zufällig jemand https://solarmodule-gladbeck.de/ oder https://www.powerplant-solar.de/ ?
-
wohne in Duisburg und fahre am ersten November Wochenende in die Nähe von Frankfurt.