Hi,
wie erfolgt die Stromversorgung des ETV250 Monitors? Unserer hat nur ein Kabel mit einem neunpoligen Anschluss, aber kein Kaltgeräte-Kabel.
Grüße aus dem Oldenburger Computer-Museum,
Thiemo
Posts by Thiemo
-
-
Kommt gerne alle vorbei - auch ausserhalb unserer regulären Öffnungszeiten. Einfach anrufen.
-
Tut das not, die Mailadresse hier im öffentlichen Bereich zu veröffentlichen?
Das geschieht mit Erlaubnis des Verfassers.
-
Das wäre was für das Computermuseum Visselhövede! Soll ich das weiterleiten?
Ja, gerne!
-
Hallo,
uns hat ein für uns nicht passendes Hardware-Angebot erreicht. Gibt es ein euren/Ihren Reihen oder Kontakten ggf. Interessenten?------
QuoteMoin.Display More
Wir haben eine HP Tandem Integrity NS1200 ausgesondert.
https://spectra.com/wp-content/uploads/ns1200.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/NonStop
Zugegeben ist die nicht sehr alt, aber insofern interessant als dass sie konsequent redundant arbeitet.
Sämtliche Prozesse laufen doppelt parallel.
Wenn wir keine neue Heimat und Gnadenstrom für sie finden, geht die leider zum Schrotter und das wäre sehr schade.
Interesse?
Gruß
Arvid------
Mit freundlichem GrußThiemo Eddiks
1. Vorsitzender | Kurator
Oldenburger Computer-Museum e. V. (gemeinnützig)
Bahnhofsplatz 10
26122 Oldenburg
Telefon: +49 441 21768722
http://www.computermuseum-oldenburg.de
-
Guten Morgen,
ich habe jetzt direkten Kontakt zur HS Augsburg und zu den retropulsiv Leuten. Die werden sich um die Spende kümmern. Ich danke euch sehr für eure Hilfe!!
Gruß aus Oldenburg
Thiemo Eddiks -
1ST1, danke. Ich werde auch an die Studenten der Hochschule Augsburg diesen Hinweis senden.
-
Vorher müsste auch klar sein, ob für das Zeug überhaupt hier Interesse besteht (Ich denke es wird hier verlost?)Die Sammlung wurde uns, also dem Oldenburger Computer-Museum, angeboten. Da für uns der Aufwand dafür (14 Stunden Autofahrt) zu hoch ist, habe ich den Aufruf hier gepostet. Es geht mir vor allem darum, dass die Sachen in Sammlerhände und im Idealfall an eine Ausstellung gehen, damit möglichst viele Menschen etwas davon haben. Ich finde, wenn sich jemand die Mühe macht die Sachen abzuholen, kann diese Person auch frei über die Verwendung (privat | im Verein weitergeben | im Verein verlosen) entscheiden.
Gruß
_______
/hiemo -
Moin,
ich bekam gerade einen Anruf aus Augsburg, dort soll eine Sammlung aufgelöst werden. Es handelt sich um einige C64 mit Zubehör, Amiga 600, Amiga 500, PC 10 /20 / 30, eine Doppelfloppy (vermutlich CBM) und ein Acorn Rechner. Das sind leider alle Angaben, die ich habe. Der Besitzer, Herr Roland Bödeker, ist gerade in einer Reha-Klinik und hat seine Sammlung bei einem Bekannten im Keller gelagert. Dieser (der Keller, nicht der Bekannte) soll nun leer geräumt werden. Das Volumen sollen 4-5 Umzugskartons sein. Da es für uns (OCM) aus Oldenburg ein wenig weit ist, wollte ich fragen, ob hier jemand aus der Nähe Augsburgs interessiert ist. Es muss dort zügig abgeholt werden. Kontaktdaten gebe ich bei Interesse weiter.
Gruß aus Oldenburg
_______
/hiemo -
Hallo,
uns wurde heute ein Friden Flexowriter System aus den 1950er Jahren angeboten.
http://computermuseum.informat…de/dev/lgp30/lgp30_1.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibautomat
https://en.wikipedia.org/wiki/Friden_FlexowriterEin ganz schöner Klopper http://computermuseum.informatik.uni-st ... p02006.jpg , aber recht interessant. Es muss diesen Monat in der Lüneburger Heide abgeholt werden.
Ist das System hier für jemandem von Interesse? Ich bin mir selber auch noch nicht sicher, ob wir es in die Ausstellung des OCM integrieren können, oder ob es zu sehr ausserhalb unseres Fokus liegt. Ich möchte es aber auf alle Fälle vorm Verschrotten retten.
Thiemo Eddiks
1. VorsitzenderOldenburger Computer-Museum e. V. (gemeinnützig)
Bahnhofsplatz 10
26122 Oldenburg
Telefon: +49 441 21768722www.computermuseum-oldenburg.de
www.facebook.com/OldenburgerComputerMuseum
www.twitter.com/OCM_ -
Jetzt nur noch eine Pong-Konsole an die alten röhrenkanonen anschließen.
Aktuell ist da ein VCS2600 dran. Aber ja – zeitweise auch mal ein PONG.
-
Unsere Wohnzimmer:
-
sollte dem armen ST noch eine Megafile Platte spendiert
Und da dann die SH205, Megafile 20, 30 oder 60? -
Hier noch der Mac/tari/Amiga/Archimedes/PC Raum. Die NeXT Station ist rausgefallen.
-
Das Gerät wurde zur Zeiterfassung genutzt. Also als Stempeluhr für die Mitarbeiter des Unternehmens.
-
Hallo Leute,
hier mal ein paar aktuelle Photos unserer Dauerausstellung:
Gruß
_______
/hiemo -
Moin,
wir haben ein LONGINES data 3000 angeboten bekommen. Für das OCM ist es nichts, möchte es hier jemand haben?
IMG_5212.jpg
IMG_5213.jpg
IMG_5214.jpg
IMG_5215.jpg
IMG_5216.jpgGruß
_______
/hiemo -
Ich suche für eine andere Ausstellung einen optisch hübschen, funktionstüchtigen, günstigen Commodore 1701.
Kann mir jemand von euch bitte helfen? -
Ich suche für eine andere Ausstellung einen optisch hübschen, defekten, günstigen Commodore 1701.
Kann mir jemand von euch bitte helfen? -
Hallo Jörg,
Stefan hat recht - ich habe Interesse an dem System. Ich bin mir auch sicher, genug interessantes zum Tausch anbieten zu können. Wie konkretisieren wir das nun am besten?
Gruß aus Oldenburg,
Thiemo -
Seit 30 Minuten ist es offiziell: Das OCM wird ab August 2014 wieder regulär öffnen! Nach 13 Monaten Pause durch Umzug von 60 auf über 600qm, Renovierungsarbeiten und langwierige Verhandlungen mit dem Bauordnungsamt ist es endlich vollbracht!!
-
Leider gibt es immer noch keine Informationen vom Bauamt, also auch noch keine neuen Informationen zur Eröffnung im OCM. Wir haben aber schon ein paar Arcade-Tage veranstaltet, die Photos dazu gibt es auf unserer Facebook-Seite.
-
Leider können wir immer noch keinen Termin zu Wiedereröffnung nennen, die Unterlagen sind noch zur Genehmigung beim Bauamt.
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Kurze Aktualisierung:
Das OCM ist jetzt auf 611m2 gewachsen, hat eine eigene Arcade-Halle und wird in diesem Frühjahr wieder eröffnen. Einen kleinen Eindruck von den neuen Räumen gibt es auf: http://www.computermuseum-oldenburg.de/photos.html
Gruß
Thiemo -
Hi,
danke schon einmal für die schnelle Beteiligung. Damit wir euer Feedback gut sammeln können, sendet bitte eurer Anregungen an Laura Haendel haendel@computermuseum-oldenburg.de.
Aktuelle Pläne findet ihr hier:
Gesamtplanung
AusstellungsrundgangDanke
Thiemo -
Das Oldenburger Computer-Museum plant zur Zeit seine neue Dauerausstellung und möchte gern die Community einbinden.
Zunächst ist uns wichtig, dass unsere Heimcomputerausstellung nicht in einem kalten Museumsraum gezeigt, sondern die Verbindung zu Haus und Heim deutlich wird. Dafür würden wir gern Fotografien von typischen "Computerzimmern" der 70er und 80er Jahre zeigen; egal ob das Wohnzimmer der Eltern oder das eigene Zimmer mit Computer- und Spielezubehör. Über Scans von Fotografien würden wir uns sehr freuen, natürlich wäre eine Postsendung der leiblichen Fotografien oder sogar den Negativen toll, um sie optimal digitalisieren und ggf. vergrößern zu können.Darüber hinaus würden wir euch gern fragen, was ihr in unserer Ausstellung sehen möchtet. Schreibt uns dafür einfach eine Mail an Laura Haendel haendel@computermuseum-oldenburg.de mit dem technischen Zubehör, Spielen, Musik und Werbematerial, die eurer Meinung nach unbedingt mit unseren Geräten gezeigt werden sollten.
Anbei eine Liste zu den geplanten Computern in der Ausstellung (natürlich alle lauffähig!):
Commodore PET, Apple ][, Tandy Radio Shack TRS80, Osborne 1, IBM XT 5150, Commodore VC20, Sinclair ZX81, Texas Instruments TI99/4A, Commodore 64, Atari800XL, Sinclair ZX Spextrum, Schneider CPC, Commodore C16, Commodore C128, Atari 1040STF, Commodore Amiga 500, Apple Macintosh, IBM komp. 386.Wir freuen uns sehr auf eure Mitarbeit!
-
+++ PLANUNG +++
+++ AUFRUF +++Hallo allerseits, liebe OCM Unterstützer, liebe Newsletter-Empfänger.
Nach ein wenig Funkstille melden wir uns zurück. Es kann nun endlich losgehen mit der Renovierung und Gestaltung unseres neuen Museum in der alten Post, Bahnhofsplatz 10 in Oldenburg. Daher wenden wir uns mit folgender Bitte und mit folgendem Aufruf an euch:
Gestern bekamen wir das OK seitens des Vermieters uns eine Trennwand ziehen zu dürfen und damit unsere Fläche von zunächst rund 630m2 vom Rest des 4.OG abzutrennen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, auf die wir die letzten zwei Monate gewartet haben. Es kann - und muss - nun also konkret mit den Arbeiten und Planungen losgehen. Der Eröffnungstermin ist der 16. November 2013.
Das OCM wird von uns ehrenamtlich und in unserer Freizeit betrieben. Daher können wir diesen Plan nur einhalten, wenn möglichst viele Freunde und Förderer mitmachen und Zeit investieren. Also bitte meldet euch mit einer Angabe wo ihr gerne mitmachen möchtet schnell zurück. So können wir Arbeitsgruppen bilden, die sich selber organisieren. Es muss ja niemand etwas alleine machen. Vielleicht habt ihr auch noch Freunde und Bekannte, die wir mit hinzuziehen können.
Wir haben die anfallenden Aufgaben im Zeitplan unter http://computermuseum-oldenburg.de/Zeitplan_neues_OCM.pdf aufgeschlüsselt. Die grünen Balken markieren den Zeitraum, in dem die jeweilige Aufgabe ausgeführt werden muss und nicht ihre Dauer. Natürlich hat jede Aufgabe noch Unteraufgaben (Beispiel: Wände streichen beinhaltet Farbe auswählen, Probeanstrich machen, Angebote von verschiedenen Lieferanten einholen, Material kaufen, Streichen).
Darüber hinaus möchte ich ab sofort wieder wöchentliche Treffen abhalten, damit sich jeder über den Fortschritt informieren kann. Jeden Dienstag um 19 Uhr im neuen Museum.
Zur Koordination nutzt bitte das neue Forum unter team.computermuseum-oldenburg.de. Wenn ihr als Arbeitsgruppe einen Ort braucht, stelle ich gern mein Büro, Schubertstraße 1, 26135 Oldenburg, für Planungstreffen jederzeit zur Verfügung. Hier gibt es einen Besprechungsraum mit Kaffeeküche, der für bis zu 8 Personen reicht.
Für Rückfragen bin ich jederzeit unter 0441 21719619 telefonisch erreichbar - per E-Mail sowieso.
Ein Gruß voller Tatendrang
Thiemo Eddiks1. Vorsitzender
Oldenburger Computer-Museum e. V.
(gemeinnützig)
Bahnhofsplatz 10
26122 OldenburgTelefon: +49 441 21719619
www.computermuseum-oldenburg.de
www.facebook.com/OldenburgerComputerMuseum
www.twitter.com/OCM_Aktuelle Informationen zu unserem Umzug:
http://www.computermuseum-oldenburg.de/umzug -
+++ NEWS +++
Wir werden endlich finanziell von der Stadt Oldenburg unterstützt!Betreff: Pressemeldung: Bürgerhaushalt: Zahlreiche Vorschläge werden umgesetzt
Datum: 21.12.12 11:53
Autor: 0985/12AVHBürgerhaushalt: Zahlreiche Vorschläge werden umgesetzt
Oldenburg. Der Rat der Stadt Oldenburg hat am 17. Dezember den Haushalt
2013 und damit auch die Umsetzung der Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt
2012/2013 beschlossen. Zuvor hatten seit September die Fachausschüsse des
Rates über die Ideen der Bürgerinnen und Bürger beraten. Im Gegensatz
zum Vorjahr werden aus dem diesjährigen Bürgerhaushalt mehr Vorschläge
umgesetzt.So wurde der Vorschlag „Proberäume in Oldenburg“ angenommen: Die
Stadtverwaltung wird einen Runden Tisch einrichten und gemeinsam mit
Betroffenen aus der Musiksparte nach Lösungsmöglichkeiten für geeignete
Räumlichkeiten suchen. Weiterhin wird das Oldenburger Computer-Museum in
Zukunft jährlich mit einem Betrag von 4.800 Euro gefördert.Zusätzlich wird der Vorschlag „Skatehalle und Außenfläche für
Oldenburg“ realisiert, hierfür wurden 75.000 Euro im Haushalt
veranschlagt. Der in der Internetabstimmung auf Platz 1 gewählte
Bürgerhaushaltsvorschlag „Basketballplätze in Oldenburg“ wird
dagegen derzeit nicht umgesetzt, es wird jedoch eine Testphase
durchgeführt. Dies bedeutet, dass Basketballnetze an zwei bis drei
verschiedenen Korbanlagen getestet werden. Abhängig vom Erfolg der
Testphase wird im Anschluss erneut über das Thema beraten. Zusätzlich
wird die Stadtverwaltung Gespräche mit der Universität Oldenburg
aufnehmen, auf deren Gelände ein Basketballkorb steht.Den Vorschlag „Grüne Lunge Donnerschwee“ hat der Ausschuss für
Stadtgrün, Umwelt und Klima nicht angenommen, da zuvor ein Gesamtkonzept
für die Grüngestaltung der Freiflächen zwischen Maastrichter und
Donnerschweer Straße (Gelände hinter der Weser-Ems Halle) erarbeitet
werden soll. Durch die Änderungsliste zum Haushalt brachte eine
Fraktionen das bereits in den Vorjahren kontrovers diskutierte Thema
„Freundliche Toiletten“ (Vorjahr: „Nette Toilette“) in den
Haushalt ein. In Zukunft stellen einige Gastronomiebetriebe ihre
sanitären Anlagen der Öffentlichkeit zur Verfügung und erhalten
hierfür eine Aufwandsentschädigung.Nicht umgesetzt wird der Favorit der Bürgerbefragung: „Kostenlose Abgabe
von Sperrmüll“, da sowohl ökologische als auch ökonomische und
logistische Aspekte gegen diesen Vorschlag sprechen. Auch die beiden
Vorschläge „Oldenburg im Rückstand – Die Stadt braucht dringend
einen Pflegestützpunkt“ sowie „Oldenburger Schulmaterialienfonds“
werden nicht verwirklicht. Dagegen wurde der Vorschlag „Stärkere
Anstrengungen bei der Konsolidierung des Haushalts“ vom Ausschuss für
Finanzen und Beteiligungen angenommen.Sowohl die Vorlagen zu den einzelnen Vorschlägen des diesjährigen
Bürgerhaushalts als auch die Niederschriften der entsprechenden
Gremiensitzungen sind im Ratsinformationssystem auf der städtischen
Internetseite www.oldenburg.de veröffentlicht. Weitere Informationen zum
Bürgerhaushalt sind unter www.buergerhaushalt.oldenburg.de zu finden oder
können telefonisch über das ServiceCenter der Stadt Oldenburg unter 0441
235-4444 erfragt werden.Nach der dreijährigen Testphase des Bürgerhaushalts hat der Rat in der
letzten Sitzung beschlossen, dass das Beteiligungsverfahren eingestellt
wird. Im laufenden Jahr soll jedoch beraten werden, ob in Anlehnung an das
Projekt „Liquid Friesland“ des Landkreises Friesland die Bürgerinnen
und Bürger über das Internet beteiligt werden. Die Stadtverwaltung
bedankt sich für das Engagement aller am Bürgerhaushalt Beteiligten.Pressemeldungen abbestellen: Schicken Sie bitte eine Mail mit Ihrer E-Mail-Adresse an presse@stadt-oldenburg.de.
Wir werden Sie dann umgehend aus dem Verteiler entfernen.Impressum
Herausgeber:
Stadt Oldenburg
Pressebüro
Andreas van Hooven
Markt 20/21
26122 OldenburgTelefon: +49 (0) 441 235-2692
presse@stadt-oldenburg.de
www.oldenburg.de -
Gern!
Melde Dich bitte zuvor bei mir, so kann ich bei Bedarf auch ausserhalb der normalen Öffnungszeiten vor Ort sein.
Gruß
Thiemo -
Danke.
Das Video ist ja ausch schon 3,5 Jahre alt.
Thiemo