Posts by DL8EBD

    2ee

    Jörg, ich habe in meinem Junior einen 628128-LP55 128Kx8 RAM installiert, aber keinen RAM Patch durchgeführt.
    Kann das an einer alten 6502A NMOS CPU zu Problemen führen obwohl ich ein Rev. 3.1b Board habe?

    Nein, das war es nicht, bei Rev. 3.1b ist der Patch bereits im Layout berücksichtigt. PIN 30 vom RAM
    geht an Pin 39 vom 6532.



    Micha, prüfe das auch mal an Deinem Board sobald Du wieder Zeit hast.


    Der RAM Patch ist nochmal im Anhang

    RAM PATCH für Rev. 3 und 3a Platinen.pdf

    Danke Jörg....


    habe es soeben ausprobiert - leider fast das gleiche Bild:


    ich mache jetzt aber auch Schluss für heute..... Morgen geht es ausgeschlafen und gestärkt weiter.


    nochmals Danke für die Hilfe und den Input :thumbup:

    sieht bei mir gänzlich anders aus.... Ließ das EPROM doch nochmal aus und schaue Dir das dann im EPROM Brenner an ob sich das deckt.

    Oder hast Du versehentlich einen Offset eingestellt oder so?


    Bei mir sehen die Bereiche so aus:

    Was sich ja ab #E000 mit Deinem deckt. Der magische String ab #DFF0 fehlt Dir


    Nichtsdestotrotz stimmt bei meiner I/O auch was nicht :wacko:



    Hallo Micha,

    also ich habe ein 3.1b Mainboard.....quasi das letzte aktuelle soweit ich weiß.


    Die I/O Karte ist eine Rev. 1 mit dem Patch drauf den ich nochmals kontrollierte.


    Ich habe auch bereits 8k und 32k EEPROM und ein 8k EPROM ausprobiert.
    Es ist immer das gleiche Bild.

    Auch habe ich auf der I/O einen Satz frische ICs eingesetzt und alles nachgelötet was verdächtig aussah.
    Nichts ändert sich.


    Einen Bestückungsfehler kann ich eigentlich ausschließen.

    Hallo Jörg,

    zunächst mal danke danke danke für Deine Unterstützung bei der Fehlersuche!

    Du hast ja auch den 74LS244 U1 ausgetauscht. Schau bitte mal, ob da Pin 7 noch irgendeinen Kontakt zur Platine hat

    habe ich drauf geachtet und messtechnisch überprüft. Ist nicht verbunden.

    Bei den modulo 4K Grenzen des ROMs müssen die Werte bei B000 = A0, C000 = AF und D000 = 02 angezeigt werden, sonst ist auch hier die Umschaltlogik korrupt.

    kann ich bestätigen - Databytes werden an den Adressen korrekt angezeigt

    Lang_Sel muss offen sein

    ist offen.

    Beim Start wird dann "IO/Language Card at $xxxx"

    macht es: $0800

    die von meinem Junior gezogenen ROM Images.

    gleiches Fehlerbild bei mir - Basic wird erkannt und es kommt die gleiche Ausgabe wie bisher @B002


    als letztes probiere ich nochmal die Minimalbestückung die I/O Karte

    Stay Tuned :kafeee:

    Danke Jörg für die ROMs


    Jetzt habe ich vor der Auswahl "M" oder "B" die Abfrage Uhrzeit/Datum - das ist neu.

    Drücke ich das "B" kommen wieder nur diese Zahlen vom Bild weiter oben.


    BASIC wird also nach wie vor gefunden und gestartet, will dann aber nicht mehr.
    Ich denke (nein, ich hoffe) das liegt an der fehlenden Verbindung zur RTC

    also ich fürchte mein BASIC wird zwar erkannt, aber es läuft nicht korrekt.


    Die Magic Number $65 $02 $CA $FE ist an Ort und Stelle, aber wenn ich im Auswahlfenster das "B" drücke, kommen
    dies weiter oben gezeigten Zeichen, aber das war es auch schon.
    Ich hänge irgendwo im Monitor, zumindest vom Gefühl her.

    Was ich nicht bestückt habe sind die VIAs weil kaputt und die RTC ist daher auch nicht erreichbar. Ist das eventuell die Ursache?

    BASIS Adresse ist korrekt gewählt.

    Uhr geht bei mir nicht da keine VIAs drin - die kommen noch....wegen den 12V :wacko:

    Ich habe ein AT28C256 drin - den einzigen überlebenden Schaltkreis auf der I/O.

    um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht, das kommt jedenfalls wenn ich bei der Auswahl "B" drücke


    Bei "M" steht explizit, dass man nun im Monitor ist:

    Bild 1.jpg



    Auswahl, nachdem die I/O mit BASIC (EEP)ROM erkannt wurde:

    Mein BASIC wird zumindest schon mal erkannt und ich kann "B" und "M" drücken und es reagiert.

    Beim BASIC bin ich allerdings etwas verunsichert ob der Reaktion:



    ist das so richtig was da kommt?

    nö Micha, BASIC konnte ich noch nicht testen - da war mir genau bei dem Versuch was mit 12V dazwischen gekommen :fp:   :wacko::tüdeldü:>:(:weinen:


    Ich wollte nur damit sagen dass das Flachbandkabel alleine nicht reicht um das EEPROM und somit BASIC auf der I/O zu nutzen.
    Dazu muss zwingend auch die Backplane dran und es hätte ja sein können dass Du diese bei den Versuchen am LS244
    mal vergessen hast.

    wenn die Batterien raus waren, ist das RAM nicht mehr zu retten.... ohne Versorgung schwindet der Inhalt

    Im Systemhandbuch wird (meiner Vermutung nach) wohl eher das Retten des gelöschten Programms nach einem "new" beschrieben wo ja
    in der Regel nur der Zeiger auf die Speicherstelle gelöscht wird.

    Denkst du, das 74LS244 hat Schaden genommen

    nein, gehe ich nicht von aus. Das einzige was passieren würde wäre eine unsinnige Adressvergabe durch den LS244

    2ee

    lieben Dank Jörg, aber warte bitte mal mit dem Soundchip - es macht keinen Sinn den alleine zu verschicken.
    Halte ihn aber bitte fest bis wir in die Situation kommen ein "größeres Paket" zu schnüren.


    In der Tat, den SD Karten Leser hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.
    Prüfe ich auch noch.
    EDIT: ich hoffe der hat es überlebt da dort ein 3V3 Spannungsregler drauf ist - so lange die Datenleitungen keine 12V
    abbekommen haben dürfte es der Levelshifter überlebt haben. Sehe ich dann wenn wir eines Tage die erste SD Karte verwenden.


    Jörg, wie war das mit den drei Lötjumpern für die Basis-Adressvergabe, was stellen wir dort ein?


    Danke :kafeee:

    Danke Micha :thumbup:

    Wobei ich eben leider feststellen musste dass es meine I/O richtig schlimm erwischt hat.
    Da ist sogar der 4MHz Oszillator kaputt gegangen.....einfach alles kaputt was IC heißt.
    ausgenommen der DC/DC Wandler für den Tape-Motor.

    Ich muss jetzt den Soundchip, den Oszillator, die beiden 6522 und die DS1307 RTC nachordern.



    Zur Uhr:

    Das macht nichts wenn der Batteriesockel den Vbat Kontakt quasi kurzschließt.
    Laut Datenblatt ist das explizit vorgesehen wenn man die Uhr ohne Backup Batterie betreibt.

    Dann soll Vbat an GND gelegt werden. Also Isolator wieder rausnehmen falls keine Knopfzelle zur Hand.


    Base Adresse:

    da schließe ich mich als Unwissender gleich mal mit an.


    Lang. Select:
    dito

    so.... zig defekte ICs später bin ich wieder mit dem Junior ][ unter den Lebenden.....

    einzige Überlebende nach dem 12V Desaster waren:

    MAX232
    6551ACIA

    6532RIOT

    AT28C64 (musste aber tatsächlich neu geflasht werden weil zum Teil Unsinn auf dem Board ablief)

    NE556

    und die Displays sowie der Transistor


    Der Rest war mindestens zum Teil beschädigt, so auch leider der 6502, der zwar Aktivität zeigte aber einen Schuss hatte.

    Selbst den ULN2003 hat es zerlegt... das RAM war auch nicht mehr zu retten, sowie alle 74LSxxx Bausteine



    Dann will ich mal schauen was mit der I/O passiert ist, die war ja leider auch angeschlossen......

    Bis auf die 6522 habe ich aber alles am Start - zur Not muss ich mir die ICs aus meinem CBM Bord
    ausleihen.

    stay tuned :kafeee:

    yepp, die Thyristormethode haben wir bei teuren Funkgeräten auch angewendet. Das ist schon sehr zuverlässig.


    Vielleicht baue ich auch auf der Unterseite einen 12V nach 5V Step Down Wandler....

    Jörg, @all


    habe eben die meisten Halbleiter geordert - jetzt muss ich mich ein paar Tage gedulden und kann dann einen "Neustart" wagen :thumbup:

    Gott sei dank sind die IC alle gesockelt...... ::gut::

    moin Leute,

    hab gestern entnervt den Junior weggelegt und bin erst mal 40km Fahrrad gefahren um einen freien Kopf zu bekommen.
    Der gesamte Tag war ohnehin für die Katz.


    Das Blöde ist dass ich den ganzen Tag in der Firma mit 12V Netzteilen hantiere und zuhause habe ich auch 12V Netzteile und natürlich auch 5V.
    Die sind auch alle auffällig beschriftet.
    Tatsächlich habe ich bewusst das 12V Steckernetzteil gegriffen weil ich das für das richtige hielt.
    Nachdem dann magischer Rauch aufstieg viel es mir auf, dass da was nicht ganz korrekt ist.


    Ok.... ich habe mir zunächst die Prozessorplatine gegriffen und geschaut was noch zu retten ist.
    Es waren für mindestens eine Minute 12V DC am Board.
    Gequalmt haben die 82R Widerstände R19-R25 die am ULN2803 sitzen und über den Display Schalter an +5V gelegt werden.

    Mit dem Oszilloskope bin ich dann auf die Suche nach Lebenszeichen gegangen.
    Der 6502 scheint noch zu arbeiten!
    1MHz liegen an und alle Adress- und Datenleitungen zeigen plausible Dinge.

    Aber halt, die Datenleitungen haben nur 2V Amplitude.

    Das Flashrom habe ich im GALEP getestet, das hat es überlebt!
    Als nächstes das 128kB RAM gezogen und siehe da, die Datenleitungen haben 5V Amplitude, also ist das static RAM defekt.
    Dann am 6551 (ACIA) geschaut - der Takt von 1,8MHz liegt nicht an.....der wird wohl auch kaputt sein.
    Beim RIOT weiß ich noch nicht ob der kaputt oder ganz ist.
    Ich besorge auf jeden fall beides mal neu und auch das RAM.

    Bei den TTL ICs gehe ich keine Kompromisse ein, die kommen alle neu, kosten ja nicht viel


    Da ich ja ein Teile-Kit vom Meinolf kaufte, habe ich alles passend gehabt.
    Ich besorge die TTLs bei Kessler Elektronik und die Rockwell Teile von einem zuverlässigen Shop.
    Wenn die Platine dann wieder ordnungsgemäß funktioniert, kümmere ich mich um die I/O.

    Da werde ich wahrscheinlich auch gleich alles was gesockelt ist erneuern, wobei der AT28C64 die Sache überlebt hat,

    der wurde direkt im GALEP geprüft.


    Nett dass ihr mir helfen wollt - aber die Suppe muss ich ganz alleine auslöffeln.

    Das war ganz alleine meine eigene Dummheit - trotzdem lieben Dank!


    eine Kleinigkeit muss ich loswerden: ich persönlich hätte niemals ein Board so ganz ohne Schutz entwickelt.

    Ich mache das bei meinen Schaltungen in der Firma stets so, dass der Kunde wenigstens 9V, 12V oder gar 15V anschließen kann,

    oft sogar bis 24V. Weil, es ist schnell mal das falsche Netzteil am Gerät.....

    Soll aber keine Kritik an Jörgs Arbeit sein - der Junior ][ ist klasse geworden und funktioniert prima.

    Nur seit vorsichtig wenn ihr ihn an Spannung legt!

    tja Leute, ich habe gerade etwas Pech gehabt....

    War unkonzentriert und habe mich beim Netzteil vergriffen - ich wollte eigentlich heute noch einen Überspannungsschutz vorsehen :cry2:


    Nein, vorher noch schnell das 28C256 was gerade in der Post war geflasht und kurz ausprobieren ob BASIC funktioniert....


    Das war es dann für den Junior mitsamt seiner I/O - garantiert alle Halbleiter für die Tonne.

    Ich bin dann damit erst mal wieder raus aus dem Projekt. Habe jetzt keine Lust mehr.


    :censored: