moin Leute,
hab gestern entnervt den Junior weggelegt und bin erst mal 40km Fahrrad gefahren um einen freien Kopf zu bekommen.
Der gesamte Tag war ohnehin für die Katz.
Das Blöde ist dass ich den ganzen Tag in der Firma mit 12V Netzteilen hantiere und zuhause habe ich auch 12V Netzteile und natürlich auch 5V.
Die sind auch alle auffällig beschriftet.
Tatsächlich habe ich bewusst das 12V Steckernetzteil gegriffen weil ich das für das richtige hielt.
Nachdem dann magischer Rauch aufstieg viel es mir auf, dass da was nicht ganz korrekt ist.
Ok.... ich habe mir zunächst die Prozessorplatine gegriffen und geschaut was noch zu retten ist.
Es waren für mindestens eine Minute 12V DC am Board.
Gequalmt haben die 82R Widerstände R19-R25 die am ULN2803 sitzen und über den Display Schalter an +5V gelegt werden.
Mit dem Oszilloskope bin ich dann auf die Suche nach Lebenszeichen gegangen.
Der 6502 scheint noch zu arbeiten!
1MHz liegen an und alle Adress- und Datenleitungen zeigen plausible Dinge.
Aber halt, die Datenleitungen haben nur 2V Amplitude.
Das Flashrom habe ich im GALEP getestet, das hat es überlebt!
Als nächstes das 128kB RAM gezogen und siehe da, die Datenleitungen haben 5V Amplitude, also ist das static RAM defekt.
Dann am 6551 (ACIA) geschaut - der Takt von 1,8MHz liegt nicht an.....der wird wohl auch kaputt sein.
Beim RIOT weiß ich noch nicht ob der kaputt oder ganz ist.
Ich besorge auf jeden fall beides mal neu und auch das RAM.
Bei den TTL ICs gehe ich keine Kompromisse ein, die kommen alle neu, kosten ja nicht viel
Da ich ja ein Teile-Kit vom Meinolf kaufte, habe ich alles passend gehabt.
Ich besorge die TTLs bei Kessler Elektronik und die Rockwell Teile von einem zuverlässigen Shop.
Wenn die Platine dann wieder ordnungsgemäß funktioniert, kümmere ich mich um die I/O.
Da werde ich wahrscheinlich auch gleich alles was gesockelt ist erneuern, wobei der AT28C64 die Sache überlebt hat,
der wurde direkt im GALEP geprüft.
Nett dass ihr mir helfen wollt - aber die Suppe muss ich ganz alleine auslöffeln.
Das war ganz alleine meine eigene Dummheit - trotzdem lieben Dank!
eine Kleinigkeit muss ich loswerden: ich persönlich hätte niemals ein Board so ganz ohne Schutz entwickelt.
Ich mache das bei meinen Schaltungen in der Firma stets so, dass der Kunde wenigstens 9V, 12V oder gar 15V anschließen kann,
oft sogar bis 24V. Weil, es ist schnell mal das falsche Netzteil am Gerät.....
Soll aber keine Kritik an Jörgs Arbeit sein - der Junior ][ ist klasse geworden und funktioniert prima.
Nur seit vorsichtig wenn ihr ihn an Spannung legt!