Danke Martin,
ja ich hatte die Doku gelesen aber noch nicht genauer.
Nach dem ich die Diskette erstellt habe erhalte ich beim LOAD folgenden Fehler:
ERROR 59 End of file or buffer found
Danke Martin,
ja ich hatte die Doku gelesen aber noch nicht genauer.
Nach dem ich die Diskette erstellt habe erhalte ich beim LOAD folgenden Fehler:
ERROR 59 End of file or buffer found
Danke Martin für den Hinweis. Ich habe das versucht aber es klappt nicht. Eventuell habe ich etwas übersehen?
Wie würdest du das machen mit dem Kermit für HP 9000 BASIC?
Ich habe LIFUTIL ausprobiert und versucht das Kermit (hpbker.bas) auf einer Diskette im LIF Format abzulegen. Ich kann aber die .bas Datei auf der Diskette nicht im HP9000 laden, weil der TYPE entweder HP-UX oder ASCII ist. Es muss aber PROG sein. Was mache ich falsch?
Gestern Abend noch mal ein paar HP-GL Daten erzeugt aus NASA 3D Objekten. Die Ergebnisse sind sehr gut und ohne Fehler. Ich werde die Software bald auf git als beta veröffentlichen. Ich habe für diese Plots den HP 9872C verwendet.
National Instruments GPIB-232CT-A
RS-232 <-> IEEE 488 Controller
Ich entwickle eine Python Software für die Steuerung eines NI GPIB-232CT-A Controller zur Übertragung von HP-GL Plotts inkl. Konvertierung HP-GL/2 zu HP-GL an einen HP Plotter wie z.B. HP 9872B mit HP-IB / GPIB Interface. Auf der PC Seite wird RS232 verwendet um den GPIB-232CT-A anzuschließen. Der Plotter hat ein HP-IB / GPIB interface. Die Herausforderung ist das eine direkte 1 zu 1 Übertragung von HP-GL Befehlen über den GPIB-232CT-A nicht möglich ist. Der Controller benötigt für jeden GPIB Befehl vorab Befehle an welche Adresse der GPIB Befehl gegen soll. Dazu kommt auch der Wechsel zwischen TALK und LISTEN, dieser muss auch separat gesteuert werden. Das ist nötig damit der Controller den Plotter nicht mit befehlen überflutet.
Grundfunktionen sind entwickelt und die Steuerung funktioniert. Die HP-GL Konvertierung ist noch unvollständig. Ich werde die Entwicklung in kürze abschießen und eine beta Version bereit stellen.
Wer von euch hat einen National Instruments GPIB-232CT-A und HP Plotter zum testen?
Danke für die vielen Antworten. HPdisk Projekt habe ich schon in Arbeit, hier gibt es noch Probleme zu lösen.
Mir kam noch die Idee ein RS232 interface für den Austausch zu verwenden. Welche Möglichkeiten gäbe es da? HP BASIC Terminal Programm?
Hallo,
ich habe ein paar HP9000/310 Systeme mit HD Disketten Laufwerk. Ich stelle mir die Frage, ob es Möglichkeiten gibt den Inhalt der Disketten auf einem Windows oder Linux Computer zu edieren oder neue Dateien anzulegen. Ich schreibe für HP BASIC 5 ein paar neue Programm und möchte nicht die ganze Syntax auf dem HP Computer eintippen. Es wäre eine große Hilfe wenn ich den BASIC Code einfach am PC erstelle und dann auf einer Diskette für den HP9000/300 mit HP BASIC speichern kann.
Gibt es dafür schon Lösungen?
VG
Rudolf
Hallo Zusammen,
endlich konnte ich ein HP 9111A Graphics Tablet erwerben und nun geht es an die Software. Ich konnte das 9111A schon erfolgreich testen. Dazu gibt es in der HP Basic Graphics Techniques Manual ein paar Code Beispiele. Nun suche ich nach Software um auf dem HP9000 / 300 Grafik und Text zu erstellen. Martin Hepperle hat mir hier schon ein paar Tips gegeben. Dadurch bin ich auf die Software Graphics Presentations https://www.hpmuseum.net/display_item.php?sw=609 gestoßen. Nach ein paar Problemen konnte ich die Software auf dem 300 System zum laufen bringen. Die Maus funktioniert aber das 9111A nicht. In den Konfigurationen konnte ich auch keine Einstallungen finden. Gibt es eine Möglichkeit das 9111A mit Graphics Presentations zu verwenden?
Was gibt es noch für Software?
Viele Grüße
Rudolf
Hier noch ein paar Fotos:
Guten Morgen,
um an dem Projekt weiterarbeiten zu können, benötige ich gute Scans der Schaltpläne vom 9825A. Bevor ich jetzt beginne zu suchen, wollte ich hier fragen ob jemand schon alle Quellen geprüft hat und vielleicht hier was hochladen kann?
Danke
Ich habe wie gewünscht ein Video in guter Auflösung und voller Läge vom HP9872C gemacht.
Danke Torsten, einiges katte ich schon, anderes noch nicht!
Software und Infos fuer/ueber Protocol Analyser gibt es im HP Computer Museum.
Die Software wird als geZIPte Teledisk Images angeboten, sollten sich Probleme ergeben, die Disketten zu rekonstruieren, sprich mich bitte an, ich habe soweit alles zum Laufen bekommen.
Welche PODs hast Du denn in Benutzung, gibt es noch mehr als auf den Bildern und dem Video gezeigt?
Hallo Bernhard,
ich habe die VT100 Software natürlich auch vom HP Museum und die Diskette mit Teledisk erstellt. Das klappt alles wunderbar! Ich habe nur die HP 18180A Interfaces. Was meinst du mit mehr?
Hallo Zusammen,
einige von euch kennen sicher die HP Protocol Analyzer Serie wie z.B. 4951C oder 4951A. Am Wochenende habe ich 2 dieser Protocol Analyzer aus meiner Sammlung repariert. RIFAs tauschen und noch ein paar Kleinlichkeiten am Netzteil. Nun habe ich 2 lauffähige HP 4952A und einen 4951C. Auf den kleinen Analyzern kann man Software nachladen, z.B. ein VT100 Terminal Emulator. Dann wird aus dem Protocol Analyzer ein kleiner Serial Terminal. Diesen kann ich an jede RS232 Schnittstelle anschließen und darüber mit der Gegenstelle interagieren. Ich habe es am R&S GA082 ausprobiert, sehr schön mit dem decodieren des RTTY Signal vom DWD. Was auch sehr spannend ist, wenn man den kleinen Terminal am iTelex Netz oder mit einem Fernschreiber verbindet. Dazu habe ich ein Video auf YouTube hochgeladen. Viel Spass beim ansehen.
Link zum Video hier: https://youtu.be/soTtQuVBsxE?si=fSAKwjElFMBzYyUp
Im Anhang komme noch ein paar Fotos.
Wer hat interessante Software für die Geräte? Ich bin noch auf der Suche nach einem HP4957A!
Rudolf
Da schau her: https://youtu.be/pbGjEbYpNZw?si=arqnZFfWgfdDJiyn
Vermutlich hatte ich die Idee auch von dort! 🙈
Aber interessant: Dem dort zu sehenden 7044A scheinen ja ein paar Knöpfe im Vergleich zu Deinem zu fehlen, BoscoLab !?
Ist 7044A != 7044A?
🤔
Meiner hat eine Time Base Option, damit kannst du auf einer Achse eine Zeitbasis vorgeben. Ich werde bei Gelegenheit ein paar Demo Videos anfertigen. In meinem HP Pool ist ein 7044A und 7045A, beide mit Time Base Option.
Für einen Lorenz-Attraktor Plott könnte ich auch mit einer Software umsetzten.
Hach, was für ein feines Gerätchen!! 👍👍
Hat einer vielleicht auch Erfahrung mit dem HP 7044A? Der würde mich ja auch mal interessieren. Es gibt sogar schon eine ganze Weile einen bei Kleinanzeigen. Aber über 600 Euro ist mir dann doch zu viel … 🤷♂️
Der HP 7044A ist von mir
Das ist ein analoger X-Y Schreiber. Den kann ich gerne mal vorführen. Auch spannend in Kombinat mir analog Computern.
Was möchtest du über den 7044A wissen?
Hi,
mach das nicht... damit zerstoerst du die MMU, das sind RAM's fuer PC Sockel....
Rolf
Die RAMs wurden für SUN Workstation Module verkauft.
Der Adapter ist angekommen und verbaut! Danke!
Ich habe RAM Module erworben. Beim versuche diese einzubauen, ist mir aufgefallen es es eine andere RAM Version ist. Der mittlere Ausschnitt ist leicht versetzt, die Kontakte sind identisch.
Frage: Ist der RAM kompatibel wenn ich den Ausschnitt anpasse oder ist das generell der falsche RAM?
Werden die Vorträge aufgezeichnet und veröffentlicht? Ich hätte großes Interesse!
Das sieht toll aus! Leider kann ich nicht dabei sein.
Wer betreut die HP 9000?
Beide Versionen (nur RAM Karte und RAM/ROM Karte) sind fertig und getestet. Scott hatte mir heute das bin file für die RAM Version zugesendet.
8 Karten kann ich noch bauen. Ich habe alle Bauteile / ICs vorrätig! Bei Interesse kann ich die Karten komplett fertig bestückt und programmiert liefern. Eine neue BOM habe ich auch erstellt und alle Teile kann ich jederzeit nachbestellen.
Rudolf
Mit JP1...JP4 stellst Du nur die Verdrahtungsunterschiede zwischen den (fast aber nicht ganz pinkompatiblen Rom und Ram-Bausteinen) ein. Ich denke das beschriebene Problem liegt im Speichermapping (Überlapp, oder Ram im Rom-Segment wird ignoriert). Eine "Ram-only"-Version des ATF22V10-Bins ist mir nicht bekannt. Steve Baker hat vielleicht eine solche?
Wenn Du das Abenteuer suchst, könntest Du die vorliegende *pld-Datei aber bezüglich des Mappings editieren und mit WinCUPL (oder moderner mit Galette) assemblieren.
Hilft jetzt akut absolut nicht weiter, aber wenn Du nur Ram suchst, ist die 7,5 MB Dio Ram Karte von David Kuder aus dem IO-Forum recht günstig und im Mapping flexibel weil mit Mäuseklavier einstellbar.
Scott hat in seinem Video davon gesprochen das der ATF22V10 für "nur RAM" anders programmiert wurde. Ich habe ihm nach dem bin file gefragt und warte auf Antwort.
EDIT: Ich benötige für den ATF22V10 ein anderes bin file damit 4MB erkannt werden. Ich konnte es nicht finden unter https://github.com/sbelectronics/…ster/flashboard
Die erste Karte ist fertig und getestet. Ich habe die "nur RAM" Version verwendet. Allerdings erkennt der HP9000 nur 4194116 Byte (inkl. 1048388 on board). Das bedeutet das die zwei RAM Module, die anstatt des flash verbaut sind nicht erkannt werden. Oder sehe ich das falsch?
Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen:
JP1 / JP2 = 2-3 (RAM)
JP3 / JP4 = 2-3 (RAM)
JP5 = 2
JP12 = 1 (kein IC verbaut)
JP7 / JP6 = leer
S1 = DIP1 on, DIP2 on, DIP3 on, DIP4 off, DIP5 off, DIP6 on
Wo könnte das Problem an dem nicht vollständig erkannten RAM liegen? Ich habe schon verschiedene Modis versucht, bis jetzt ohne Erfolg.
Alles anzeigenWird schwiierig es sei denn Du findest ne SS4 zum Ausschlachten.
Da wird er aber gewiss enttäuscht. Du meintest bestimmt "SS5" (SPARCstation 5), den die SS4 kamen standardmäßig mit einer Platte im Plastikeinbaurahmen direkt oberhalb des Mainbaords installiert. Obwohl das Gehäuse de SS4 auch den Umbau ermöglicht, denn diese hat den selben Innenaufbau wie die SS5/20, Detailunteschiede vorbehalten (u.a. Auraora1 oder 2, 1-2 MBus/Sbus-Ebenen) , aber kein Problem.
Der SCSI I/O Board ("Adapter") hat die Sun P/N 501-2462
BoscoLab: Habe mal in meinen Ersatzteilen gewühlt – einen 501-2462 hätte ich hier.
Interesse? Gerne Tausch gegen irgendwas anderes aus der Retro-Ecke, gerne Motorola 68xx oder 68k...
- Michael
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Oh super Ja gerne einen tausch
Noch ein Update, ich habe über Octopart eine neue BOM erstellt und eine Testbestellung bei Digi-Key ausgelöst. Ich werde alle Bauteile auf einem Board testen. Wenn alles läuft, bestelle ich die Teile für alle anderen Boards und auch für diejenigen ie nur die Teile benötigen.
Ich habe bei Kleinanzeigen eben 8 Stück 32MB Module erworben. Mehr als ich brauche, kann die SPARCstation 256MB RAM?
Ich suche auch noch diesen Adapter der in der SPARCstation verbaut ist. Das ist der SCSI Adapter auf das interne SCSI Kabel.
Meine Lieblings Sun hast Du letztens auf X geteilt ... die SPARCstation Voyager danach kommen SS20 mit CG14 und meine Ultra 25, die SS5 mit SX24 und noch so einige .. das stärkste Pferd in meinem Stall ist eine T4-2 ..
Ich müsste mal nachschauen, weil ich bei einem ehemaligen Sun Kollegen ein großes Speicherkontingent gekauft hatte um meine Maschinen max aufrüsten zu können. Bist Du auf der CC?
Gruß
Iggi
Oh schön, eine T4-2
Ich habe hier ein V240 mit Solaris 10 und Sun Ray Server Software laufen. Die Sun Ray 2 Clients habe ich in größeren mengen. Schon mal damit was gemacht? Dann noch eine UltraSparc 30 und andere. Eine Sun X4540 läuft hier auch, kannst du auch auf twitter / X sehen.
Zu den Sun Rays werde ich hier noch mal ein Thema machen.
So ein Vollidiot! Ehrlich, da zahle ich lieber 2x Porto ..
Nun ist es so.
Hast du zufällig RAM?
Was für Suns hast du?