Der @MON war drin passt aber aktuell nicht mehr so einfach weil der boot code in $axxx rein reicht. Außerdem kann er kein 65816. Da will ich einen nativen 65816 Monitor einbinden.
Beiträge von fachat
-
-
Da es in zwei Editor ROMs unterschiedlich ist würde ich mal auf die ROMs tippen.
Maybe sjgray can help here?
Some keys on the C64 keyboard support return STOP, breaking the execution.
Most notably zero 0 on 40 and 80 col support, more on 80 cols.
Any idea?
-
Hm. Ich nehme das zurück. Unter 80col sind es wohl die von Dir beschriebenen Tasten
-
-
Interessant. Bei mir ist es anscheinend erstmal nur die 0.
Da könnten zwei Fehler aufeinandertreffen. Einmal etwas im Editor ROM und einmal bei Dir im Aufbau ggf ein short?
-
Danke für's testen.
Hast Du mal an den Optionen rumgespielt welche der Auslöser für den schwarzen Bildschirm ist? Du kannst ja einzelne Option abschalten bis es geht. Mein Verdacht liegt auf USB. Kann sein ich habe nur mit angestecktem USB keyboard getestet.
Und das flash tool ... muss ich auch nochmal reinschauen...
Die 9 soll ein System werden das auch den ganzen Bildschirm nutzen kann. Also eine Editor Weiterentwicklung die die screen Hardware by default besser nutzt unter Aufgab von etwas Kompatibilität. Aber das ist noch soo weit weg, ich sollte das rausnehmen...
-
Ich hatte das jetzt nicht genutzt. Würde im Zweifel den Brenner bereit halten.
-
Könnt Ihr mal im "option" branch des rom repo schauen, ob die C64 Tastatur jetzt geht?
Hinweis: mit der C64 Tastatur sollte die shift/lock/reset Schaltung im Ulti-PET nicht bestückt werden. Das ist auf der C64 Tastatur eine ganz andere Taste die dann zum Reset führen kann...
-
Grundsätzlich hab ich da was da aber in Assembler.
In GeckOS, unter devices/ser_uart.a65 oder so ähnlich.
Müsstest Du halt nach BASIC übertragen.
-
Modus "Single Joystick" (POKE 59484,14): Start möglich durch FIRE an Port 1 oder Port 2, danach Bewegung links/rechts nur möglich durch HOCH/RUNTER an Port 1, Schüsse lassen sich an keinem Port durch kein FIRE oder irgendweine Bewegung abfeuern
Modus "Dual Joystick" (POKE 59484,12): Start möglich durch FIRE an Port 2, danach Bewegung links/rechts nur möglich durch LINKS/RECHTS an Port 1, Schüsse durch FIRE an Port 1 (also fast gut, aber für den Start ist der falsche Port belegt)Modus "Dual Joystick" sieht dafür passend aus, nur der Start ist immer noch "Space", da hatte ich nichts geändert. Bei "Single Joystick" sollte man die unveränderte Version verwenden. Da kann die Feuertaste nicht funktionieren, wenn Bit 0 und 1 verknüpft werden, aber Bit 5 erwartet wird.
Ich kenne die Modis des Ultipet nicht, aber es scheint soweit identisch mit meinem Adapter zu sein.
Ich ändere das immer für folgende Konfiguration: Joystick 1
Bit 0 : UP
BIT 1: DOWN
Bit 2: LEFT
Bit 3: RIGHT
Bit: 0 & 1 Fire
Das entspricht im VICE: "PET userport joy adapter" , Port 2 wird dann so weitergeführt. Ich ändere es immer auf "Dual Joystick", dann passen alle an einem Port
Die hier dargestellte Verschaltung ist genau der Port 1 der Dual Port Konfiguration des Ulti-PET
D.h. eigentlich müsste man in Petaxian den Spielstart nur auf den richtigen Fire Button umstellen, oder?
Edit: die andere Alternative des Ulti-PET ist die für den Stupid PET tricks adapter.
Was nicht is aus der Liste oben, ist die Richtungen wie beim Dual Setup, aber Fire auf Port bit 4 bzw. 5.
Warum die stupid PET tricks auch unbedingt die Richtungen vertauschen mussten...?
-
Da sollte nichts dagegen sprechen.
Das Unterteil müsste halt noch angepasst werden wg. Anderer Steckerausschnitte.
Hat halt auch nur noch niemand probiert. Ich hoffe zur CC habe ich das Unterteil meines 2. halbtransparenten C64-2 Gehäuses entsprechend angepasst. Aber das ist ja kein Brotkasten
-
Was passt denn am Power switch nicht? Ich kann den footprint bei der nächsten Revision ja noch verschieben...
-
Warum nicht das Original Petaxian? Das geht IIRC einfach so im single joystick mode?
(Am UltiPET)
-
Heute ist dann endlich alles Fehlende eingetrudelt.
Vielleicht ist die Beleuchtung doch ein wenig übertrieben? Bei jedem Einschalten geht die LED-Kette in diesen Modus (habe das der Größe wegen aus nur 3 Einzelbildern als GIF gebaut, so hektisch ist das aber wirklich; aber man kann es dann ja ändern/abschalten, sonst wird man ja
) :
Hier noch ein weniger anstrengendes Bild:
Das mit dem Deppen-Apostroph weiß ich heute übrigens auch. Damals nicht.
Habe das aber jetzt immer so geschrieben und aus historischen Gründen muss das jetzt so bleiben...
Eigentlich fehlen jetzt nur noch schwarz-transparente Tastenkappen. Die sind aber gerade aus: https://www.cbmstuff.com/index.php?rout…&product_id=118
Kennt jemand andere Quellen? Oder hat gar jemand welche und mag sie nicht mehr?
Könntest Du mir eigentlich mal die Maße der neuen Ausschnitte zukommen lassen (per PM)? Ich würde mal versuchen, das direkt dort produzieren zu lassen.
Danke
-
Sehr cooler Aufbau... ein Pet fehlt mir noch. Dieser Aufbau scheint aber auch nicht ganz einfach zu sein. Anscheinend gibt es sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten, die dann nicht alle Chips benötigen auf dem Board?
Du kannst den kleinen Micro-PET bauen. Das ist ein PET clone mit besserer Grafik, DAC sound, mehr speed, SD und USB support.
Das hier ist der UltiPET. Praktisch der Micro-PET mit Expansion Bus, Dual SID, serial IEC, UART rs232, I2C, UEXT, SPI Erweiterungsports, Joystick ports etc.
Oder das ganze Modular auf einer Backplane.
Grundsätzlich empfehle ich die Boards voll aufzubauen. Dann vergisst man nicht irgendwas und/oder muss nachrüsten wenn man dann doch ein anderes Feature noch braucht
André
-
Heute ist dann endlich alles Fehlende eingetrudelt.
Vielleicht ist die Beleuchtung doch ein wenig übertrieben? Bei jedem Einschalten geht die LED-Kette in diesen Modus (habe das der Größe wegen aus nur 3 Einzelbildern als GIF gebaut, so hektisch ist das aber wirklich; aber man kann es dann ja ändern/abschalten, sonst wird man ja
) :
Hier noch ein weniger anstrengendes Bild:
Das mit dem Deppen-Apostroph weiß ich heute übrigens auch. Damals nicht.
Habe das aber jetzt immer so geschrieben und aus historischen Gründen muss das jetzt so bleiben...
Eigentlich fehlen jetzt nur noch schwarz-transparente Tastenkappen. Die sind aber gerade aus: https://www.cbmstuff.com/index.php?rout…&product_id=118
Kennt jemand andere Quellen? Oder hat gar jemand welche und mag sie nicht mehr?
Extrem cool!
Ich freue mich schon auf die CC um das zu bewundern!
-
Genau. Deshalb lese ich ja hier so interessiert mit
-
Ja stupid pet tricks single mode und dual PET joystick sind die beiden unterstützten Konfigurationen.
Wobei der dual PET joystick fire für beide ports pa0-3 und pa4-7 jeweils auf up+down legt um mit 8 bit auszukommen.
-
Im Moment wird diese Version sehr stark unterstützt:
Zu 99% sind es Spiele für einen Joystick. Ich hatte bisher eine Pong-Anpassung mit den Ports für zwei Joysticks gefunden. Diese und einige weitere Spiele werde ich für den neuen Adapter anpassen. Das ist meist schnell gemacht.
Zwei Spiele sind schon angepaßt: Petaxian und ein flüssiger aber alter Space Invaders Clone. Da werden dann noch einige dazukommen und in einem D64 gesammelt. Gibt es dann dazu.
Das muss ich mir mal anschauen. Grundsätzlich könnte man fire auf PA4 _und_ PA5 gleichzeitig unterstützen.
Das wäre für den UltiPET. Da kann ich per POKE single und dual umschalten.
Bin aber gerade unterwegs und kann nicht nachschauen...
-
+ 1 Joystickport vertikal für den VICE SPT-Adapter
+ LM386 da sowieso eine Lücke entstand. Der hebt das CB2-Signal (um max. x20) an und entkoppelt von der Signalleitung.
So werde ich die Leiterplatte heute in Auftrag geben und hoffen, dass alles am Ende wie gewünscht funktionieren wird. Darunter noch eine Liste wie es im VICE XPET belegt ist. Der SPT-Adapter entspricht mit Port 1 dem "PET userport joy adapter". Der vertikale Port entspricht dann dem im XPET eingebauten "Userport Stupid Pet Tricks joystick adapter".
Code
Alles anzeigenVICE Input Device->Joystick: Numpad , [x] Allow keyset joysticks Settings->Userport Device: CGA userport joy adapter UP PA0 DOWN PA1 LEFT PA2 RIGHT PA3 FIRE PA4 OEM userport joy adapter UP PA7 DOWN PA6 LEFT PA5 RIGHT PA4 FIRE PA3 PET userport joy adapter UP PA0 DOWN PA1 LEFT PA2 RIGHT PA3 FIRE PA0 & PA1 Userport Petscii SNES pad UP ? DOWN ? LEFT ? RIGHT ? FIRE ? Userport Stupid Pet Tricks joystick adapter UP PA2 DOWN PA3 LEFT PA0 RIGHT PA1 FIRE PA5 WheelOfJoy userport joy adapter (8 Joysticks ?) Port #2 UP PA0 DOWN PA1 LEFT PA2 RIGHT PA3 FIRE PA4 Wenn man Numpad auf Port #3 setzt, bleiben die Ergebnisse gleich.
Oh jeh. Und was wird von den meisten Spielen unterstützt?
-
Man könnte eine neue Tastatur bauen. Platine Design von Steve Gray. Gehäuse habe ich schon 3D Designs gesehen .
-
Kurzes Update. Im Options Branch für das ROM ist jetzt eine Version mit der das Menü auch mit der USB Tastatur funktioniert.
C64 Tastatur kommt noch ...
Gruß
André
-
Für den Schalter habe ich bei Mouser keine Option gefunden die genau wie der C64 aussieht. Die muss man daher in der Tat woanders besorgen
-
Hast Du die DSub für den Joystick nach dem Mouser BOM genommen oder andere eigene?
-
Muss ich mal ausprobieren. Diese kleinen Lautsprecher die ich probiert habe waren eher Quäken. Daher meine andere Wahl.
-
Habe das heute so gebaut und es funktioniert. Links und rechts sind wie erwartet vertauscht, aber das ist auch egal. Kann man an den Stiftleisten zurücktauschen.
Einzig meine kleinen Lautsprecherchen enttäuschten mich ein wenig. Da brauche ich wohl doch ein wenig mehr Masse!
Welche Lautsprecher sind das?
-
Nur kurz. Von dem Poti schliesse ich nur eine Seite kurz und nutze den Widerstand glaube ich als 2. Teil des Spannungsteilers.
Also bei mir regelt der die Lautstärke
-
Danke für die Ausführungen.
Für den Computer sind offset 16 natürlich gut. Das würde schon passen.
Ich dachte an offset 10 weil das für die Benutzer einfacher zu merken ist ...
Andere Meinungen?
André
-
P.S. was haltet Ihr als Unit für die zweite RS232 sinnvoll?
3 geht nicht, ist ja der Bildschirm. Und ab 4 kommt IEC/IEEE488. 22 würde auf dem alternativen Bus mit Unit 12 kollidieren (s.o., alternativer Bus wird mit offset 10 angesprochen). 32 geht nicht da IEC/IEEE488 nur bis device 30 geht. 30 wäre eine Möglichkeit.
Hm, 20 wäre ja sogar noch möglich. Würde aber IEEE488 unit 20 verhindern... ... edit: und Unit 10 auf dem Alternativen Bus ...Any ideas?
-
Ja, to be done.
Ich arbeite ja gerade an einem ROM update. Da sollen jetzt support für schnelles IEC und die seriellen Schnittstellen reinkommen.
Getestet habe ich die bereits mit separaten Tests. Ist also nur noch die Integration nötig.
Zum Test für das fast serial IEC gibt es auf meinem github ein eigenes repo zum fast serial.
Die RS232 serial habe ich mit einer modifizierten Version von GeckOS getestet, im 8296 Modus in das ich die UART Treiber reinkonfiguriert habe.
Der Code für das fast serial soll in die andere Bank wo auch der SD-CARD Treiber liegt. Im ROM gibt es schon die Option, Unit Nummern zu verschieben. So wäre per default 8 die Unit 8 auf dem IEEE488 und 18 die 8 auf dem IEC. Oder umgekehrt. Damit hat man beide Busse im Zugriff.
Der Code für den UART... vielleicht finde ich Platz im Tape Code ohne Tape 1 kaputt zu machen, der erste UART soll ja auch Unit 2 bekommen (d.h. das 2. Tape ersetzen).
Ansonsten geht eh der Monitor Code raus, da ich hier einen vollständigen 65816 Monitor einbauen will. Das kommt dann aber eher noch später. Der Monitor an sich existiert - aber die Integration ist aufwändig da 816 native mode während der Rest ja alles im Emulation mode läuft.
André