Hallo zusammen,
kennt jemand schon die Seite https://www.commodoregames.net/ ?
Die gibt es anscheinend seit Januar. Was haltet Ihr davon?
Gruß,
André
Hallo zusammen,
kennt jemand schon die Seite https://www.commodoregames.net/ ?
Die gibt es anscheinend seit Januar. Was haltet Ihr davon?
Gruß,
André
ps.: in irgendeinem datasheet ist auch die innere Struktur abgebildet. Hier verlinkt. http://www.6502.org/users/andr…crtc/internals/index.html
Da brauche ich meine Seite ja gar nicht selbst zu verlinken
R6545 scheint in der Tat der am weitesten fortgeschrittene zu sein. Er erlaubt, soweit ich es mir wieder in Erinnerung hole, den indirekten Zugriff auf den Bildschirmspeicher - also so wie im C128. Die Register sehen auch sehr ähnlich aus, ich denke da hat einer vom anderen abgeschaut.
Die Motorola chips haben aber zB das Feature, Display enable DE und Cursor enable CE um einen oder gar zwei Clock Cycles zu verzögern was der Rockwell nicht kann.
Bzgl CPLD, ich habe eine abgespeckte Variante bereits in meinem MicroPET drin. In der Version Video4032.vhd etwas mehr Feature und kompatibler - dann aber nicht so flexibel wie ich es für den MicroPET gerne hätte...
Da leider mein 4032 und mein 3032 Ausfallerscheinungen zeigen wird es jetzt doch ein 8032, dafür mit dem SuperPET Nachbau drin. Plus natürlich dem MicroPET mit dem man auch 40col Spiele zocken kann
Ich plane so gegen 10h morgen einzutreffen
ich wäre auch dabei beide Tage wenn meine Hardware reinpasst. Ist aber eher Fokus auf Nachbau (Micro-PET) und Ersatz-Peripherie (usb disk drives). Höchstens noch ein echter PET
wenn es zwei Tage geht dann würde ich auch zwei Tage kommen, sofern der Termin passt
da ich erst spät loskomme und CAS näher ist als die HomeCon werde ich so ab 16h mal vorbeischauen mit meinem Micro-PET
Das ist zwei Stunden von mir. Das könnte ich machen. Ein Tisch, zwei Rechner (pet und Micro-PET). Fehlt mir schon eine ganze Weile mal wieder ein Event (ich weiß es gab welche, aber aus verschiedenen Gründen nicht gepasst...)
Du wohnst doch bei Heidelberg? Da musst du garnicht bis in die Eifel fahren, in 2 Wochen in Hanau... https://forum.homecon.org/inde…ng-homecon-71-19-11-2022/
ah cool. Hatte ich noch nicht gesehen.
Mal schauen ob ich die Umzugskartons so weit ausgepackt habe dass ich was mitbringen kann
Das ist zwei Stunden von mir. Das könnte ich machen. Ein Tisch, zwei Rechner (pet und Micro-PET). Fehlt mir schon eine ganze Weile mal wieder ein Event (ich weiß es gab welche, aber aus verschiedenen Gründen nicht gepasst...)
Mit XD2031 firmware und USB Verbindung zum Server geht mit einem Arduino zwischen IEC/IEEE488 und USB auch locker telnet aus BASIC heraus oder andere Protokolle basierend auf TCP.
Hier sieht man dazu zB dass nur 16k RAM maximal vorgesehen waren
wiso?
den PET gab es doch nur mit 4KB und 8KB ram on board.
Du hast natürlich vollkommen recht und ich stelle mich in die Ecke weil ich kein Hex mehr lesen kann.
Bitte schreibe 100 mal:
1fff = 8k-1 ....
Man bräuchte halt mal irgendwelche Infos. Zum Beispiel ein Foto und idealerweise die Versionsnummer vom Board.
So ist das doch alles nur rumraten.
Dann könnte jemand das Demo auf einem PET mit dem gleichen Board laufen lassen und schon weiß man, ob das Board fehlerhaft ist.
Wenn man die Infos aus dem anderen Thread nimmt (6520 als B8/G8, Typnummer 2001), sowie das Bild hier das einen 9" Monitor zu zeigen scheint, dürfte das einer der static RAM Maschinen sein 2001. Hier sieht man dazu zB dass nur 16k RAM maximal vorgesehen waren http://www.zimmers.net/anonftp…ers/pet/2001/320132-2.gif
Insofern passen die 32k überhaupt nicht. BASIC4 an sich ist ok, die wurden öfter aufgerüstet, aber das ist zu viel RAM.
Vermutlich steckt eine Erweiterung drin.
Welches Modell ist das denn genau?
Hast Du ein Bild von der Platine?
Was mich wundert sind die 32k. Das passt m.M.n. nicht zu einem 2001. Hast Du da eine RAM Erweiterung drin?
Im ROM wurde damals bei Bildschirmänderungen auf den vertikalen Rücklauf gewartet, was die Ausgabe deutlich verlangsamt hat. Diese Abfrage wurde manchmal durch einen POKE ausser Gefecht gesetzt - mal nach Commodore PET Killer Poke suchen.
Hast du mal konkrete Infos zum Thema? Was man da bei Goole findet ist alles nicht fundiert oder hilfreich.
was für ein Modell ist es denn? Sehe gerade im anderen Thread dass die Maschine 32k hat. Bei diesen Modellen sollte das eigentlich nicht mehr auftreten
im Grunde müsste man an den Abständen der Streifen sehen, wie viele Taktzyklen zwischen den Zugriffen der CPU liegen ...
Ich denke das liegt am alten Modell des PET. Bei den ersten PET war der Bildschirmspeicher auch nur 1MHz schnell, daher konnte nur CPU oder Bildschirm darauf zugreifen, aber nicht wie bei späteren Modellen die CPU parallel zum Bildschirm.
Im ROM wurde damals bei Bildschirmänderungen auf den vertikalen Rücklauf gewartet, was die Ausgabe deutlich verlangsamt hat. Diese Abfrage wurde manchmal durch einen POKE ausser Gefecht gesetzt - mal nach Commodore PET Killer Poke suchen.
Wenn man den POKE benutzt oder wie diese Demos nicht auf den Rücklauf achtet war es dann so, dass die CPU den Vorrang hatte und der Bildschirm zur Anzeige nur Müll bekommen hat. Auch als 'Schnee' bezeichnet.
Warum die Effekte hier so deutlich sind ist dass bei den Demos eben sehr viel und effizient am Bildschirm geändert wird.
aber was heisst das, zwei Kabel an der gleichen 'Glühbirne'? Da gehen zwei Outputs zusammen, wenn die unterschiedliche Ausgaben haben baust Du einen Kurzschluss
die hab ich für die Programmierung des VICE verwendet
oder wenn es Verschaltung geht hier http://www.zimmers.net/anonftp…cs/computers/b/index.html
schau mal hier nach 6525 http://www.6502.org/documents/datasheets/mos/
VICE hätte das eigentlich mal können sollen. Aber vielleicht ist das eine Optimierung die fehlgeschlagen ist (dh ggf wird die Emulation wie mit badlines und character line buffer eben falsch umgesetzt).
Hier sind meine Testprogramme von damals. http://www.6502.org/users/andre/hwinfo/crtc/pet/index.html
Da das ein non CRTC PET ist gibt es komplett fixes Video Timing.
Dh er kann die Grafik nur durch extrem zeitlich kontrolliertes umpoken des Videospeichers gemacht haben. Damit kannst Du einzelne Pixel pro char oder 'borders' wie bei Hires setzen, da der Commodore Font einzelne vertikale Linien wie auch diese Übergänge für alle 8 pixels eines Zeichens hat. Bei anderen Mustern muss man sich im Zeichensatz die am Besten passenden Zeichen (pro Pixelzeile) raussuchen. Da schreibt man sich wohl am Besten ein Programm für.
Das Vorgehen erklärt auch warum nur wenige Zeichen pro Zeile betroffen sind. Man hat pro pixelrow nur ca 63 CPU Zyklen. Mit loop unrolling, dh 4 clocks LDA abs und 4 clocks STA abs bekommt man maximal 8 Zeichen umgestellt.
Also ohne die Demo bereits gesehen zu haben, dem PET kann man durchaus 'Hires' entlocken, solange er den CRTC hat bzw man schnell genug programmiert.
Jeder PET hat den VSYNC Interrupt um CPU und Video zu synchronisieren. Alles danach ist cycle counting (mit oder ohne timer vom VIA).
Um mehrere Characters zu mixen gibt es zwei Möglichkeiten. 1. In genau der Rasterzeile wo der Wechsel stattfinden soll einen neuen Wert in den Character memory schreiben. Im Gegensatz zum C64 hat der PET nämlich keine Badlines in denen der Zeilenbuffer einmal pro char zeile komplett gelesen wird, sondern liest den character memory in jeder Rasterzeile. 2. Man kann wie Norbert oben geschrieben hat die Höhe eines Characters ändern und damit eine ganze Zeile "dünner" machen und damit die nächste Character row früher anfangen lassen. Ich meine ich hatte dazu schon mal einen Proof of concept. Man muss nur sehr aufpassen dass die gesamtzahl der rasterzeilen in jedem Bild konstant ist (zB durch erhöhung der Gesamtzahl an Zeilen - falls sichtbar ggf mit wrap im Bildschirmspeicher)
ich wollte ja mein BASIC Pac-Man von damals mit solchen Effekten neu schreiben aber es sieht so aus als hätte das keinen Neuigkeitswert mehr
Ich sehe die Drucke für die keycaps habt Ihr beu gemacht. Wie schneidet eigentlich das wikipedia svg file mit dem PET keyboard layout im Vergleich dazu ab?
Da hab ich zumindest die Vorlage für meine keycaps her..
welche links sind tot? Dann kann ich die fixen.
hat die 8250 nicht eh eine controller Platine, die mit jumper auch auf 4040 Modus (dh andere Bit Frequenz) umgestellt werden kann?
Edit: siehe jumper E1/E2 hier http://www.zimmers.net/anonftp…ives/old/8050/8050-25.gif (oben in der Mitte 4/6MHz, signal geht direkt auf sheet3 and die Zonenlogik)
moment ich muss dafür eine 8250LP schlachten?
XD2031 ist so ein file server für den PC. Kann d64 etc auch mit REL files, host Dateisystem und sogar netzwerk (ftp, http, tcp!).