Wenn wir schon mal beim Apple II sind:
Hat sich schon mal jemand mit diesem Teil beschäftigt?
https://github.com/jmthompson/ssc
Soll eine Adtpro kompatible Eigenbaukarte als Ersatz für die Superserialcard sein.
Gruss Jörg
Wenn wir schon mal beim Apple II sind:
Hat sich schon mal jemand mit diesem Teil beschäftigt?
https://github.com/jmthompson/ssc
Soll eine Adtpro kompatible Eigenbaukarte als Ersatz für die Superserialcard sein.
Gruss Jörg
Das mit dem Lüfter ist bei HP sogar in den Proliant-Servern häufig im Einsatz, da sie sonst den Luftdurchsatz nicht schaffen. Da sind fast immer zwei Stück hintereinander.
Gruß Jörg
DAC1715 ist auch nicht gerade das idealste System für den PC1715. Besser wäre da SCPX (wenn's Orginal sein soll) oder CPA 1715, wenn auch Anpassungen für zusätzliche Hardware erfolgen sollen.
Gruss Jörg
Beim ersten Einschalten bitte drauf achten, dass es früher keine flinken Sicherungsautomaten gab. Die Rechner liefen an Netzen mit Schmelzsicherungen. Daher killt der Einschaltstromstoss schnell mal die Sicherungsautomaten B10 oder auch B16. Ist aber kein Gerätefehler. Wenn die Lüfter nicht richtig drehen, geht er gleich wieder aus.
Gruss Jörg
Der EC1834 ist interessanter als der A7100. Allerdings fehlt mir für jedes dieser Teile einfach der Platz. Vielleicht findet sich ja ein Interessent.
Gruss Jörg
Ich hab's mal ins robotrontechnik Forum gepostet.
Gruss Jörg
Mit der Stromversorgung würde ich vermuten, daß das u.A. der weisse Stecker ist.
Die Kabel waren nach den russischen Fotos für die Laufwerke.
Das Netzteil überlappt auf jeden Fall den weissen Stecker
Gruß Jörg
Die haben sich sogar die AGB auf der Webseite gespart. Da wäre ich auf jeden Fall schon mal vorsichtig. Firmensitz war da auch nicht so ersichtlich!
Gruss Jörg
Bei Pollin gab's mal vor Jahren ein Gehäuse vom Disney PC
https://sm.pcmag.com/t/pcmag_i…eam-desk-pc_uzgb.1920.jpg
Auch schön, aber nicht jedermanns Geschmack.
Der war doch bestimmt auf der Titanic installiert.....
Eigentlich wäre jetzt der Zeitpunkt, die Beiträge in einen neuen zu verschieben.
Mögliches Thema "Ich hab was gegen SUV und weiss nicht warum"
Mit lustigen Bildern hat das jedenfalls wenig zu tun.
Gruß Jörg
Beim Ford Kuga hättest du aber als Vergleich den Focus dazu schreiben können. Der Focus teilt sich die Plattform mit dem Kuga
Ich denke, daß die Filme damals fototechnisch vervielfälktigt wurden, das war wesentlich einfacher als Drucken...
Gruß Jörg
Für wichtige Sachen und für die Langzeitarchivierung wird das auch weiterhin das Mittel der Wahl bleiben. In Stein meißeln wäre besser, aber den anfallenden Datenmengen nicht ganz gewachsen. Ich habe noch nicht gehört, daß man Festplatten oder USB-Sticks in Stollen lagern würde.
Bei der heutigen Inteligenz der Entscheider in den oberen Ebenen wirds aber nicht mehr lange dauern, bis dies passiert....
Gruß Jörg
Wenn ETechniker_01 weiter so argumentiert , wäre eventuell mal eine Woche Auszeit im Forum zu empfehlen....
Gruß Jörg
Halt mal die Politik bitte raus aus dem Forum, sonst fliegt dir das Thema ganz schnell um die Ohren.....
Tue dir aber einen Gefallen und sei verdammt vorsichtig mit dem Netzteilanschluß (EFS2*5).
Der BIC hat im CGG ein paar ASICs drin, die nicht mehr ersetzbar sind, da es sie schlicht weg nicht gibt.
Alle anderen Bauteile sind mehr oder weniger ersetzbar.
Gruß jörg
Heute mal etwas richtig schönes bekommen
...und der Rest?
Der BIC ist doch nur im kompletten Zustand richtig interessant.
Das CGG selbst kann leider nur RBASIC und ist ohne DSE (Diskettenstation) kaum zu gebrauchen.
Das Netzteil ist übrigens in der DSE!
Gruß Jörg
Wird auf jeden Fall eine ganz schöne Schlepperei, da einer alleine knappe 10KG wiegt. Summe also ca 290KG.....
Nach den Datenblatt drückt er aud einem Flachbett und hat manuelle Papierzuführung.....
Gruss Jörg
leert ihr nie das Sockenfach eurer Waschmaschine?
Die Maschine verliert nichts.....
😛
Zur Suche wäre eventuell ein Bild der Buchse sinnvoll.
Gruß Jörg
und die +12V ?
Also hast du ein paar DC/DC Wandler zusätzlich eingebaut.
Weil ein ganzer Teil der z1013 mit K565RU3 oder U256 ausgeliefert wurde. Der U256 und der K565RU3 brauchen drei Spannungen.
So wie dein Netzteil aussieht, hast du ja nur die +5V angeschlossen.
Gruss Jörg
K565RU6 Rams?
Dann hast du Glück gehabt....
Gruss Jörg
Soemtron wären doch alles schon Taiwan Boards. Das letzte selbstentwickelte Board war doch der EC1835. Danach kam doch nur noch Resteverwertung der alten Gehäuse mit eingekauften Boards und ebenfalls eingekauften Steckkarten.
Gruss Jörg
Sollte es so sein, so hättest du einigermaßen Glück gehabt.
Der Floppycontroller K5122 wächst aber auch nicht nach....
Die Tastatur dürfte eine K7672 gewesen sein.
Gruß Jörg
Den K8915 gab es in dieser Generation in drei Varianten.
Du hast die Terminal Version, die keine Laufwerke ansteuern kann.
Die Ausstattung der Platinen unterscheidet sich grundsätzlich voneinander.
Typische Bestückung deines Gerätes:
062-8500 | Adapter für Schreibleseeinheit | ? | ZRE | CPU und 256k RAM |
012-7090 | Adapter für Datenaustausch | ? | ? | für Tastatur, Drucker und Fernleitung |
012-6820 | Adapter für Bildschirm |
Mit dem guten Stück kannst du alleine relativ wenig anfangen.
Gruß Jörg
Habe ich such mal gehabt. Allerdings nur eine, da es eine relativ grottige Qualität war und dann auch noch verhältnismäßig teuer. Kurz darauf kamen schon die ersten Digitalfotoapparate raus.
Gruss Jörg
So'nen Aspire One (D250) habe ich die Tage mit SSD versehen und mittels Debian Buster i386 wieder in Betrieb genommen.
Gruss Jörg