Bin demnächst auch Mitglied im Club, mit gefällt die Idee, Umsetzung und der Preis Gibt auch einen Neo6502 discord für Leute denen Facebook zu oldschool ist (oder die es aus sonstigen Gründen ablehnen)
Beiträge von huzbert
-
-
Kann auf die Schnelle nicht rauskriegen welche Polyphonie GO eigentlich hat, normal gibts ein maximum das man ggf runterkonfigurieren kann, dann sollte man das Knacksen wegbekommen, allerdings werden die Stimmen natürlcih trotzdem abgeschnitten, nur hoffentlich knackfrei
-
...das kann dann knacksen im Gehörgang
-
Gibt es denn hier jemanden, der das Reed Kontakte Pedal midifizieren kann? Dann wäre diese Baustelle weg…
Unter midifizieren verstände ich lediglich das das Pedal via MIDI Daten an den IMac sendet, ich hatte dich so verstanden das das schon der Fall ist (wie auch immer). Ich denke das Kontaktproblem läßt sich vielleicht eher lösen wenn man zB Microschalter statt Reed Kontakten einbaut, aber ich verlasse den Bereich meines Wissens
Viel Glück auf jeden Fall.
-
Jo hast völlig Recht, die Software ist eben entstanden a) weils überhaupt durch die CPU Leistung um die Jahrtausendwende erstmals in größerem Maßstab machbar wurde (Stichwort Steingberg VST Schnittstelle und paar Jare später auch Apple AU) und hat b) ordentlich abgehoben weil die Musiker statt 1000 Euro für Hardware etwas grad für Amateurmusiker durchaus brauchbares eben mit 100 Euro Software bekommen haben. Und die Latenzen waren anfangs gruselig
Nachtrag: das war an Microtronic -
Meine Orgel heisst TRS-80, damit hat's keine Latenz
Latenz ist einfach die Verzögerung zwischen Tatste aufm Keyboard (nicht Computertastatur) drücken und Tonausgabe, das war früher auch nicht "gelöst". Ein MIDI File abspielen hat damit nur beding was zu tun, da merkst halt keine Verzögerung, aber wenn Du live spielst (und bischen Gehör dafür hast) dann fällts Dir halt auf wenn da zB 50 oder mehr Millisekunden sind. Die DSP Software braucht einfach Puffer, wenn Sie Audio berechnen soll, das ist dann (zumindest von der technischen Seite) auch nur bedingt mit zB Soundchips vergleichbar die einfach eine Wellenform raushauen
Trotzdem coole Kiste
-
Schiet, stimmt, wenns keine 32 bit Treiber sind (aber genau das würde ich befürchten) könnts trotzdem gehen.
-
Ein Kollege hat noch ein
TASCAM US-122 MKII, wäre dieses Interface ausreichend für meine Zwecke?
Auf jeden Fall, Werte sind nicht high end aber schon ziemlich gut, bei Tascam gibts dann auch Treiber und manual
https://tascam.jp/int/product/us-122mkii/download
Deutsches manual
https://www.tascam.eu/de/docs/US-122…ndbuch_RevB.pdf
Sofern das an Deinem Mac läuft bist Du gut aufgestellt -
Ist einfach meine Erfahrung aus 20 Jahren in dem Bereich, die internen "Soundkarten" sind meist nicht brauchbar für virtuelle Instruments. Für Musik hören und Videos gehts, weil Latenz da uninteressant ist solange der Ton synchron zum Bild kommt. Bei Audio DSP scheiterts oft an den Puffern, wenn zB mindestens 1024 byte benötigt werden hast du bei 44.1 eben fast 25 ms Latenz (grad so spielbar, aber je nach persönlichen Ansprüchen). Wär natürlich schön wenn der Imac das oder besser selbst hinkriegt.
-
12Gb sollten auch für die Samples reichen, die Sets die ich auf die schnelle gefunden haben sind 0.2 bis 4 Gb entpackt. Rechenleistung sollte auch mehr als ok sein, wobei das natürlich schwer davon abhängt wie clever die Grand Orgue software programmiert ist. Als reine Sample-Schleuder ohne groß DSP haut das auf alle Fälle gut hin. Lediglich wenn der IMac die Digital/Analog Wandlung selbst macht sehe ich als Engpass, da hilft eine externe Audio Karte via USB ziehmlich sicher. Was da mit dem IMac von 2010 läuft bich ich erstmal auch überfragt - MAudio, Steinberg, Tascam, Roland, Line 5, Presonus, Motu sind alles gute Namen und bei Ebay eigentlich ganz preiswert verfügbar, selbst Behringer geht bei den neueren Interfaces. Aber wie gesagt, kann leider nicht einschätzen was mit IMac von 2010 dann auch läuft.
Nachtrag: Suchbegriff bei Ebay "USB Audio Interface" -
1 ist die Latenz, ich denke mall Du hast alles per MIDI Interface an den IMac angeschlossen ? wird das Audio vom IMac erzeugt oder hast Du ein externes Audio Interface ? Bei einem externen solltest Du im Treiber die Puffergröße einstellen können, je größer der Puffer desto höher die Latenz (also Verzögerung), uU ist auch in der Grand Orgue Software der Puffer einstellbar. Der Pferdefuss ist das kleine Puffer die CPU Belastung erhöhen und damit kommen wir zu Punkt 2. Wenn Du auf dem IMac die CPU im Auge behalten kannst und die Knackser kommen sobald wir in höhere Regionen (70%, 80% oder mehr % Auslastung, ist keine Scharfe Grenze) liegts daran. Zu 4tens, wenn Du keine externe Soundkarte fürs Audio hast könnte ich mir das gerade bei älteren IMacs gut vorstellen. Das mal als ersten Wurf der Ferndiagnose
-
ZUm Thema "Lächerlich hohe Preise", zwar nicht ebay abe andere können das auch
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
wozmon here I come , oder zu deutsch das Ding hat zZ nur den wozmon und der rest findet sich (vielleicht) 6502 auf Arduino Mega weitgehend wie hier von Dave Cheney beschrieben. Verdrahtung bewußt rustikal. -
Hatte auch eines, und mein Kumpel auch, das waren einfach bezahlbare Dinger und was für ein Schub nach 300 baud Akustikkoppler. Viel Glück mit dem Netzteil!
-
Weniger zum kaufen als mehr zum Amüsement , Apple II Steckkarte
https://www.ebay.de/itm/185509894556
Geiler Aufbau -
Danke ! Da würd ich mich auch schwertun mit. Rumtragen geht dann gar nicht mehr. Aber was für ein schöner Rechner
-
... und ich muss auch erst mal etwa Pause machen wenn ich die Kiste bewegt habe.
Wieviel Kilo bewegt Ihr denn da ...
-
Nene, unsre posts sind im millisekundenbereich nacheinander erschienen, meinte schon Arkadiusz
Wer wäre bei dem Preis schon abgeneigt
-
Jo gut, aber wenn man heute vor der Frage steht denke ich .. lass dich von deinem Herzen leiten und mach was Dir Freude macht. Als Softwerker ist für mich das nutzen alter tools eine besondere Freude, Hardware muss nicht genau von 1980 sein
-
Du hascht die gekauft ? Alder
Gratulation und viel Spass!
-
Bei dem Sofort Kaufen siehts eher aus als wenn er sie verschenkt. Schade das er nicht in Berlin wohnt
-
Sprites ... wie lange habe ich diesen Begriff nicht mehr gehört
6502 Assembler schau ich mir auch grad an
-
Hallo
Irgendwie hats mich in die Ecke mit den 6502 + Arduino Mega projekte verschlagen, so zwischen Erturk Kocalar (8 bit force) und seinem Retroshield und David Chaneys Mega6502. Die beiden sind auch nicht sehr verschieden, und alles in allem kann ich beide gut nachvollziehen, nur eines wundert mich :Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. die 22pF am ClockIn des 6502 in Kocalars Schaltung. Wofür sind die ?
Gruß
huzbert -
Hallo zusammen,
hat einer zufällig einen
GrußHuzbert
-
Schätze das ist eine Frage persönliche Ansichten, ob telnet oder modem ist mir wurscht, wenn ich da religiös wäre würde ich eh nur meinen 300 baud koppler akzptieren.
Für mich zählt, dass ich mit nem einfachen Rechner und nem Compiler starte und die ganze Kiste "aus dem Sumpf ziehe" und stück für stück eine Umgebung aufbaue mit der (zB) eine BBS läuft. Anderen ist das vielleicht egal, die machen ne "fertige" bbs software rauf und sind happy. -
nix warez, und auch kein Modem a) hab ich keins und b) haben wir auch keine freie Leitung und ich glaube c) bin ich mit telnet ganz happy
-
mein erster User
Sehr nice ElRetro ...
-
Apropos selbstgeschrieben, als alter Softwerker habe ich tatsächlich am 1.1. mit einem neuen Projekt angefangen: eine BBS selbst schreiben von Grund auf unter Turbo Pascal auf dem Z80 MBC2 ... stecken schon 10 Stunden drin
Und macht einen Heidenspaß. Idee ist so zum Frühlingsanfang online zu gehen. Bischen inspiriert auch von der RC2014 bbs (in die ich leider nie reinkomme), die die erste auf nem Z80 RC2014 ist, vielleicht schaffe ich ja die erste auf MBC2
-
BE ist genau richtig, Danke !