
SDLTRS Emulator (Genie I / II / III, LNW80, SpeedMaster)
-
-
Ich habe mal eine Übersicht der emulierten Genie Computer erstellt.
sdltrs_und_die_videogenies.html
Zum Ausprobieren auf dem eigenen Rechner bitte die 7z lokal sichern und entpacken.
-
In Polen gab es ebenfalls einen TRS-80 Model I-Clone mit dem Namen Meritum der Firma Mera Elzab. Auf http://oldcomputer.info/8bit/meritum/index.htm und https://sites.google.com/site/krzkomar/meritum-1 befinden sich weitere Informationen über diese Geräte und etwas Software. In der aktuellen Git-Version von SDL(2)TRS wird der "Uppercase only"-Zeichensatz mit -charset1 meritum und das 14 kB-ROM (12 kB für Level II-BASIC und 2 kB für den Z80-Monitor) unterstützt:
-
Der Inhalt von oldcomputer.info (u.a. obiger Link für "Meritum") scheint "verschwunden" zu sein ... glücklicherweise gibt es noch einen "Mirror" von dieser Seite: https://archive.sundby.com/mirror/oldcomputer.info/ ...
-
In Brasilien gab es sehr viele "Nachbauten" des TRS-80, die meisten sind kompatibel zum Model III. Der CP-500/M80 von Prologica hatte einen 80x24-Modus (ohne einen 6845 CRTC o.ä.) und konnte eine hauseigene CP/M 2.2-Version mit dem Namen SO-08 ausführen. Auf einigen Internet - Seiten steht zwar, dass die Maschine auch zum Model IV kompatibel sei, dies ist jedoch nicht richtig ...
Technische Informationen über dieses spezielle Modell von Prologica und das Betriebssystem SO-08 sind (so gut wie) nicht vorhanden!
Leonardo Brondani Schenkel hat sich die ganze Arbeit gemacht, die Funktionsweise dieses Betriebssystems (bzw. des CP-500/M80) durch "Reverse Engineering" zu "entschlüsseln" und auch die Emulation für SDLTRS zu schreiben!
Im Quellcode hat er ausführlich kommentiert, was er dabei herausgefunden hat: "Banking" durch Lesen(!) eines I/O-Ports und einen 80x24-Bildschirm-Modus, der 3-mal(!) den bekannten Adress-Bereich (0x3C00-0x3FFF) des TRS-80 verwendet ...
-
Von Prologica stammt auch der Sistema 700 (ein Nachbau des Intertec Superbrain) : das CP/M-Disk-Format wurde davon einfach übernommen und entspricht dem sog. "Superbrain QD" (= "Quad Density"). Disketten in diesem Format können also auf dem CP-500/M80 mit SO-08 direkt gelesen und geschrieben werden ...
-
Im CP/M Version 3b (für den TCS Genie IIIs) von Thomas Holte gibt es eine BIOS-User-Funktion (Nr. 24) für eine Uhrenanzeige (z.B. in KONFIG.COM). Angehängt ist ein kurzes Programm, welches die aktuelle Uhrzeit in der unteren Statuszeile anzeigt: