Mein PC-MX2 mit SINIX 2.xx

  • TEIL 1:

    Am Wochende hatte ich Besuch von Udo - mit kleinem Handgepäck und etwas Lektüre.

    Mitgebracht hatte er Anfang voriger Woche einen PC-MX2 von Siemens. Auf seiner Webseite The Web Site to Remember National Semiconductor's Series 32000 Family

    gibt es dazu mehr zu lesen. Ich denke er hat mir seine Nr.4 mitgebracht - ich werde ihn mal fragen.

    Auf Udo's Seite gibt es genügend Bilder und Infos deshalb hier Photos aus der Arbeit.

    Aktuell sieht das System so aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die eingebaute Harddisk Micropolis MC 1325 war defekt und ich habe den MFM-Reader/Emulator genommen um die Harddisk zu ersetzen.

    Aber es gab noch weitere kleine Stolperstellen.

    Mein Systemterminal 97801 war beim letzten Test 2021-1 ok. Jetzt meldete es aber einen ERROR 7 - womöglich klemmende Tastatur.

    Das war es aber nicht, den die Tastaturen funktionierten am TC20-Vt100 - dies hat aber leider nicht den SS97 Systemanschluss.... :nixwiss:

    Also kein Bild - kein Ton - was nun?

    Das Systemterminal zeigt mir aber den Text an, welches die MX2 ausgibt und so konnte ich die MX2 als funktionsfähig einstufen.

    Die MX2 wartet nach erfolgreichem Systemtest [testend] auf den SASI Kontroller und die Festplatte - die ja noch fehlte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    .

    Nun ist mir mangels anschlussfähigen Terminal ein Adapter SS97 - V24 in die Hände gefallen.

    Eine Option damit ist die Nutzung von TERMS- in der Vergangenheit hier vorgestellt - welches eine Terminalemulation des SNI

    Terminals 97801 ist. Ich hatte 2018 eine Vereinslizens erwirkt - der Link geht aktuell nur für Vereinsmitglieder.

    Leider bekam ich auch mit dem SS97/V24 Konverter keine Anzeige. Hier nur das Gehäuse.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun war ich mit meinem Latain am Ende - hatte ich doch ein neusprachliches Gymnasium ...

    Weiter geht es mit Udo's Hilfe im nächsten Teil.

  • Teil 2:

    Udo und ich .... :(+:wacko: es geht noch nicht - kein Text auf dem Terminal ....

    und nachdem ich mein altes Multimeter rausgekramt hatte wurde gemessen.

    irgendwann meinte Udo - das kann nicht sein, die Treiber arbeiten doch gegeneinander.

    ja - klick ::gwunsch:: das ist doch dumm mit der Seriellen Schnittstelle

    Was ist jetzt Wer und wenn auch noch zwischen zwei Rechnern ...

    Terminal (Datenendeinrichtung (DEE), engl. data terminal equipment (DTE))

    Modem (Datenübertragungseinrichtung (DÜE), engl. data communication equipment (DCE)),

    und bei Siemens heißt das noch anders.

    Mit einer Kreuzung der Signalleitungen passte es dann. Was sich der Hersteller des SS97/V24 gedacht hat - ich weiss

    es nicht aber ein Handbuch fehlt natürlich.

    So geht es:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Terms wurde gestartet, der MFM Emulator ebenfalls, Diskette 0 eingelegt und ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Es folgte ein Sektortest und dann

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach einem Neustart ging es weiter mit Disketten 2-7.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der MFM Reader soll noch in den Festplattenträger - auf der Rückseite kommt eine RJ45 Buchse damit

    das Beagle Bord sein Netzwerk hat.

    Der SS97/V24 Konverter bekommt noch ein ordentliches Kästchen mit Signalkreuzung und einem Schalter.

    Das Systemterminal schaltet über die SS97 die MX2 ein und aus. Der Rechner darf nur über das Systemterminal Ein/Aus geschaltet werden

    damit das Filesystem konsistent bleibt. Es dauert nach Ausschalten 5-10 Sekunden bis zum Abschalten.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ende Teil 2 und ganz herzlichen Dank an Udo.

  • Teil 3:

    Irgend etwas ist ja immer.

    Auf der Webseite von Norbert zu Siemens hatte ich 2 CPU Platinen für den MX2 gesehen und

    bei meinem CPU Board mit einer guten Kopflampe zwischen die Platinen geleuchtet.

    Was sehe ich da - kann das ein Accu sein ?

    Ja - und schon ist die Platine ausgebaut. Auf den ersten Blick nichts Schlimmes - doch an der Ecke ist er undicht.

    Also Accu rauslöten womit mir eine Vacuumentlötvorrichtung geholfen hat.

    Aktuell ist der Bereich grob gereinigt, es muss noch fein gereinigt und neutralisiert werden.

    Vielleicht muß ich auch die 3 ICs im Bild links an der Plus Seite entfernen und Sockel einsetzen


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    3 Mal editiert, zuletzt von fritzeflink (15. Februar 2022 um 09:20)

  • Die Operation war erfolgreich, der MX2 lebt noch.

    Eine kleine Unpässlichkeit ist leider, dass das Filesystem nun unsauber ist. Die Reihenfolge des Ausschaltens

    muss ich mir noch merken und vor allem beim MFM-Emu die PowerOff Funktion einrichten.

    Das Glänzen ist Lötlack SK10

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
      
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    und ich werde neu Installieren müssen da das System nicht mehr bis zum Login startet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    Einmal editiert, zuletzt von fritzeflink (15. Februar 2022 um 18:15)

  • Modding:

    Die Festplatte ist ja defekt und ich möchte meinen MFM Emulator fest im MX2 verbauen.

    Mein erster Gedanke war den MFM Emu an Stelle der Festplatte im Festplattenträger zu verbauen.

    Testweise habe ich das gemacht und es passt, mit den MFM Kabeln ist es etwas eng aber -

    die Netzwerbuchse liegt unten und da komme ich beim besten Willen ganz schlecht ran.

    Mein MFM Emu hat zum bessern Arbeiten XFCE als Oberfläche, nur Konsole wie es von David

    vorgesehen war ist nichts für mich.

    Ursprünglich angedacht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun ist zwischen Kartenträger und Netzteil ein kleiner Rahmen für 3 Karten verbaut, den ich schon ausgebaut hatte.

    Also den MFM Emu mal reinhalten und .. könnte passen. Der als FREI gekennzeichnete Platz wird neu genutzt. Der

    links zu sehende MFM Emu passt zwar so in den Festplattenträger rein, ist aber schwer zu erreichen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    So ist es schon besser:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier aus einer anderen Perspektive:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    und mehr von vorne.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Netzwerkanschluss des MFM Emu wird per Käbelchen an die Rückwand zu einer RJ45 Durchgangsdose gelegt und ist

    so von außen erreichbar. WLAN wäre auch noch eine Option.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    2 Mal editiert, zuletzt von fritzeflink (18. Februar 2022 um 05:18)

  • Ich habe das Gehäuse nun gereinigt und hinten eine nicht genutzte Blende abgeschraubt, damit der USB Stecker und das Netzwerkkabel vom MFM Emu hinten raus geht und das Gehäuse geschlossen werden kann.

    Ohne Lüfter möchte ich den MX2 nicht laufen lassen, der Lüfter vom Netzteil ist mir aber etwas zu laut bzw. ein Kugellager klackert leicht.

    Ich werden diesen gegen den mittleren Lüfter tauschen der leise ist - 2 Lüfter reichen für zu Hause.

    Gerne möchte ich den MFM Emu per WLAN ans Netz bringen, einen ESP32 habe ich hier liegen aber keine Idee wie es funktionieren soll.

    Ein NANO Router/AP (TPLINK) wäre auch interessant, hat aber die Stromversorgung über MiniUSB (irgendsowas) da müßte ich ein Käbelchen machen. Am einfachsten ist wohl ein USB WLAN Adapter.

    Der MFM Emu startet inzwischen bei Stromversorgung die Festplattenemulation und der MX2 kann sein Sinix laden. Einzig die HD Anzeige in der Front muss ich noch mit dem MFM Emu verbinden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein kleines Problem gab es noch,die Datei root\emu\start_mfm_emu war nicht als ausführbar eingetragen - ein chmod oder unter mc hat das korrigiert.

    Autostart geht mit:

    auf der Console: systemctl enable mfm-emu-service

    ausschalten mit: systemctl disable mfm-emu-service

    In /etc/mfm_emu.conf habe ich für den Start ein backup des emufile eingetragen - bitte mal in die emu.conf reinschauen.

    Bilder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    Einmal editiert, zuletzt von fritzeflink (19. Februar 2022 um 13:47)

  • Da kommen Erinnerungen hoch, hatte im Rahmen meiner Diplomarbeit monatelang mit IF-Prolog (auch unter SINIX) gearbeitet. Fand das Arbeiten mit der Maschine (zum damaligen Zeitpunkt, 1987) angenehm.

    "The biggest communication problem is we do not listen to understand. We listen to reply." - Stephen Covey

    Webseite und Blog ist immer noch - seit fast 20 Jahren - online.

  • Nun, Sinix 2.0 ist installiert.

    was noch kommt ist die Erweiterung auf Sinix 2.1 und die Netzwerksoftware.

    Anbei die Karten (nur Bestueckungsseite) mit einem A4 Scanner gescannt. Es fehlen links und rechts 5mm - leider hat mein A3 Scanner keine Tiefenschärfe.

    DTC - Anschluss für OMTI 5400 SASI Kontroller

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    SERAG Schnittstellen 2 x SS97, 2 x V24

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    CPU Karte mit NS32016 10MHz, 1MB Speicher (hier noch mit Accu)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Speicherboard mit 3MB

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Netzwerkkarte EXOS 201 256K

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    Einmal editiert, zuletzt von fritzeflink (21. Februar 2022 um 11:30)

  • WLAN ?

    ich hatte einen NANO WLAN Stick kommen lassen, leider war der zu neu und aktuell kein Treiber installiert.

    Aber ich habe da noch etwas größeres und der geht auch.

    Anbei der Vergleich der Hardware - ich werde mir noch einen passenden kleinen WLAN Stick besorgen, der Optik wegen.

    Der grosse Bursche mit den Ohren ist ein TL-WN8200ND und schon etwas älter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Datenrate ist mäßig, aber so gerade akzeptabel. Wenn das System sauber läuft kann ich XFCE beim Boot ausgeschaltet lassen und bei Bedarf mit startxfce4 einschalten.

    Zum Testen hatte ich Sinix beendet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Hier ein Ausschnitt aus der Ausgabe von hwinfo:

  • So ... die MX2 startet schön mit dem MFM Emulator und alles wäre gut - wenn nicht die Batterie für die Echtzeituhr fehlen würde.

    Bei der MX2 ohne Akku ist dies der Anschluss für die externe Batterie und diesen könnte ich vielleicht nutzen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Mit ausgebauter CPU Karte habe ich mal den Strom der fließen sollte gemessen, er war viel zu hoch für die verbaute Echtzeituhr.

    Verbaut ist eine MC146818 und ich konnte auch nach Rücksprache mit Udo nicht verifizieren, dass die externe Batterieschaltung

    korrekt funktioniert.

    Ich habe die +/- Lötpunkte des Akkus genutzt und ein entsprechendes Kabel verlötet. Nach kurzem Test zeigte sich die Echtzeituhr der MX2 hoch erfreut und stellte mir keine Fragen nach der richtigen Uhrzeit mehr.

    Abschließend habe ich mir einen kleine Halter für die Batterie gebaut und das Miniprojekt erfolgreich beendet.

  • So ... die MX2 startet schön mit dem MFM Emulator und alles wäre gut - wenn nicht die Batterie für die Echtzeituhr fehlen würde.


    Bei der MX2 ohne Akku ist dies der Anschluss für die externe Batterie und diesen könnte ich vielleicht nutzen.

    Mit ausgebauter CPU Karte habe ich mal den Strom der fließen sollte gemessen, er war viel zu hoch für die verbaute Echtzeituhr.

    Verbaut ist eine MC146818 und ich konnte auch nach Rücksprache mit Udo nicht verifizieren, dass die externe Batterieschaltung

    korrekt funktioniert.

    Du hast ein S26361-D333-V2 mit Akku, auch wenn er nicht mehr drin ist. Das S26361-D333-V12-Board ist für die Nutzung der 3,6V-Lithium-Batterie vorgesehen - S26361-D333-V2 nicht - dort bitte auch keine Batterie anschließen, da das Board davon kaputt gehen kann, weil du gegen die Ladeschaltung Powerst. Das, was du machen kannst, die 3,6V mit NiMh-Akkus an die Original-Löt-Stützpunkte auf der Platine des alten Akku anschließen.

  • Das, was du machen kannst, die 3,6V mit NiMh-Akkus an die Original-Löt-Stützpunkte auf der Platine des alten Akku anschließen

    Ja, so etwas habe ich mir gedacht und einen Batteriepack (mit Sperrdiode) an die Lötpunkte des Akkus angeschlossen.

    Aktueller Ersatz für die verbaute 40RF304 wäre die 40RF308 (ersetzt 40RF304, 40RF306 und 40RF307) und ist eine 3.6V 80mAh NiMH Saft Memoguard Battery, Höhe 8.9mm. Diesen Akku könnte ich natürlich auch an Stelle des Batteriepacks (extern) verbauen. Wäre das besser ?

    Allerdings habe ich nur Nachbauakkus im Netz gefunden.

    Der ursprüngliche SAFT Akku ist aber leider nicht gegen Auslaufen geschützt.

    Bild aus: https://www.practicalmachinist.com/vb/attachments…al-img_2154.jpg

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

    4 Mal editiert, zuletzt von fritzeflink (3. März 2022 um 09:30)

  • ist es nicht so, das NiMh-Akkus sind, die nicht auslaufen können, weil sie Feststoff-Akkus ohne flüssiges Elektrolyt sind? so wie Vanadium-Lithium-Akkus?

    Andererseits, was hindert uns daran, die Akkus mit "Verlängerung" an einer für das Board ungefährlichen Stelle zu platzieren? ;)

    Ich habe das gleiche Problem mit meinen PC.MX, bei denen ich die Akkus auch schon entfernt habe. Ggf. designe ich mir eine Adapter-Platine, mit der ich drei NiMh.Knopfzellen montieren kann.

  • Anbei die Buchsen für USB und CAT6 ... :sunny:

    https://www.reichelt.de/d-typ-modul-rj…550.html?&nbc=1

    https://www.reichelt.de/neutrik-usb-ei…206.html?&nbc=1

    damit der MFM-Reader/Emulator betankt werden kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • FTP mit der PC-MX2

    Heute war Udo zu Besuch, neben Essen, Kaffee, klönen gab es auch einige Stunden im Keller - weil es dort so angenehm war.

    Die PC-MX2 Kiste hatte ich gestern schon mal in betrieb genommen - den MFM-Emulator Autostart aber ausgeschaltet (dienst) da ich wohl noch einen Fehler im Script habe.

    ich hatte Udo letzten zugesagt die FTP Unterstützung zu installieren, es bis heute aber nicht geschafft.

    Als Betriebssystem ist SINIX V2.0 installiert, die EXOS Lankarte wird aber erst ab V2.1 unterstützt.

    Folgende Disketten wahren notwendig:

    ISNIX 1/2 ( #26 installiert SINIX Update auf 2.1)

    ISNIX 2/2 (#25 installiert SINIX Update auf 2.1)

    LAN1 (#22)

    ## ab hier bedingt - da ein LANADMIN mit Berechtigungen DEVELOPER eingerichtet werden sollte. Für den Lanadmin ließen sich die Berechtigungen aber nicht auf DEVELOPER per Menue ändern. ##

    REMOS 1 (#23)

    REMOS 2 (#24) läßt sich ohne Lanadmin als 'DEVELOPER' nicht installieren.

    MES (#30) gibt fehlenden LANADMIN als Fehler aus

    Obiges Update auf V2.1 war erfolgreich, LAN1 wurde sauber installiert, gab aber die Meldung aus, daß der LANADMIN eingerichtet werden soll.

    Mangels anlegen der Berechtigungen zum LANADMIN waren REMOS 2 und MES nicht zu installieren.

    REMOS und MES installieren (bei Erfolg) ein Menue zur Bedienung der Kommunikation mit anderen Anwendern und Datenstationen (lokal oder remote).

    Hier hat mir erst mal die FTP Funktion gereicht - obige Probleme warten noch auf Lösung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Anbei noch ein paar Infos.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit freundlichen Gruessen

    fritz

  • Der PC-MX2 hat auf der Rückseite einen Anschluß für einen Streamer (Bandlaufwerk).

    Leider war durch den Transport das Frontplastik gebrochen und meine Klebungen haben zur 'schönen Optik' nicht wirklich etwas beigetragen.

    Die graue partielle Farbveränderung kam aber erst durch einen Spülgang in einer Siemens Spülmaschine zu Stande. Wenn ich mal lange Weile habe könnte ich zur Spraydose greifen.

    Den RIFA Y1/6800pf Entstörkondensator habe ich ausgebaut bis ich passenden Ersatz finde

    Hier ein paar Bilder:

  • Ich hatte das beaglebone für den MFMEMU getauscht. Jetzt ist das alte BBB 2GB im Einsatz - ohne GUI.

    Irgendwie war ich der Meinung ich müsse die Netzwerkunterstützung noch einrichten .

    Also Konverter einstöpseln und Netzwerkkabel anklemmen.

    Huch ... ist ja schon vorhanden - da hatte ich doch das richtige Image für den MFMEMU geladen..

    Netzwerkunterstützung:

    Hierzu muss das Sinix auf V2.1 geupdated werden.

    https://oldcomputers-ddns.org/public/pub/rechner/siemens/mx-rm/pc-mx2/images/imd/set2/mx2-a25.imd

    https://oldcomputers-ddns.org/public/pub/rechner/siemens/mx-rm/pc-mx2/images/imd/set2/mx2-a26.imd

    dann die Lanunterstützung installieren

    https://oldcomputers-ddns.org/public/pub/rechner/siemens/mx-rm/pc-mx2/images/imd/set2/mx2-a22.imd

    und unter /usr/lib/net/

    muss LANRC gepatcht werden - die Originaldatei bitte sichern.

    Patchen geht mit CED dem Editor fuer Sinix.

    https://oldcomputers-ddns.org/public/pub/rechner/siemens/mx-rm/pc-mx2/manuals/ced-texteditor.pdf

    https://oldcomputers-ddns.org/public/pub/rechner/siemens/mx-rm/pc-mx2/manuals/pc-mx2_sinix_buch_1_(1985-86).pdf

    Durch diesen Patch, der sonstige Netzwerkverbindungen ignoriert weil die Installation noch nicht eindeutig ist,

    wird FTP und Telnet aktiviert.

    Vielen Dank an Udo Möller der diesen Patch entwickelt hat.

    Der LANRC patch:

    Code
    : '@(#)lanrc    1.7 86/08/05'
    display
    cd /usr/lib/net
    
    netload -p 3 -t 6 net
    /usr/lib/net/ftpd
    /usr/lib/net/rshd


    Original LANRC Ausschnitt:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.