Beiträge von Peter z80.eu
-
-
Ein Beispiel wie genau man hinschauen muss... kleiner Tipp das '-_' ist nicht das Problem, sondern '- -F<00' oder '--F<00', das Leerzeichen macht den Unterschied zwischen K&R und ANSI C aus. Das Programm gibt PI übrigens aus.
Code
Alles anzeigen#define _ -F<00||--F-OO--; int F=00,OO=00;main(){F_OO();printf("%1.3f\n",4.*-F/OO/OO);}F_OO() { _-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_ _-_-_-_ }
-
Den (relativ kurzen) Artikel in der Dr. Dobbs Journal August 1989 Ausgabe fand ich recht interessant, vor allem wenn man ANSI C gewöhnt ist, aber mit alten C Compilern herum hantieren muss. Vielleicht gibt es auch noch andere Gegenüberstellungen, würde mich freuen wenn es noch mehr dazu geben würde (und nein, keine kompletten Bücher).
Edit: Im Web habe ich diese Gegenüberstellung gefunden: https://www.sanfoundry.com/difference-between-ansi-c-knr-c/
-
Zwar nicht "deutsch", aber trotzdem hochinteressant, auch wegen den Anzeigen, sind auch die Byte Magazine - Ausgaben auf archive.org ...
-
Auf http://klaus-peichl.de/palmzip.htm steht alles drüber, ist halt hauptsächlich für 8088/8086 PCs, wer einen AT oder 386 oder höher hat, braucht diesen speziellen Treiber eigentlich nicht. Ich habe auch eine Lizenz geholt, weil ich einen IBM PC 5155 (Portable) habe, und da keinen V20 Prozessor reinstecken möchte (mit dem V20 würden wohl auch die IOMega Treiber laufen). Die IOMega Treiber brauchen halt eine Menge mehr an Speicher, PalmZIP und pcZIP brauchen weniger Hauptspeicher. Und, last but not least, die Partitionen die man via PalmZIP anlegen kann, machen i.A. Probleme auf einem modernen PC mit angeschlossenem USB ZIP Laufwerk...
-
Probiere mal den Treiber hier, der funktioniert auch mit 8088/8086:https://forum.vcfed.org/index.php?thre…ystems.1251148/
Ansonsten hat(te) Klaus Peichl auch so ein Treiber entwickelt gehabt.
-
Habe auch schon einen, sogar mit Copower 8088 Karte
Hast Du denn auch das TTY-Programm?
Wieso fragst du nicht einfach für diese Diskette konkret an?
Hab' ich gemacht. Ich hoffe, er leiht mir die Diskette mal.
Gruß
MathiasDas TTY Programm ist (auch) auf der "ABASIC" Diskette zu finden, die Diskette sollte auch im Internet zu finden sein.
-
Ich möchte diese Anzeige noch mal anpreisen, weil ich sehr an der Diskette mit dem TTY-Programm interessiert bin, das Gerät selbst aber schon habe. Der Preis ist lt. Verkäufer verhandelbar.
Habe auch schon einen, sogar mit Copower 8088 Karte, außerdem glaube ich nicht, dass der Verkäufer mehr als 20-30% Preisnachlass sich vorstellen wird, sonst wäre der Preis von vorne herein niedriger gewesen.
-
-
horo - es scheint so, als ob Simon Owen mit seinem SAM Coupe Emulator den Z80 Kern von Ivan Kosarev (s.o.) nutzt, ob dadurch der Emulator zyklengenau arbeitet, weiß ich aber nicht. Jedenfalls läuft auf dem SAM Coupe auch Pro-Dos, was CP/M 2.2 kompatibel ist.
So sieht übrigens der rudimentär mit dem ZX Spektrum kompatible SAM Coupe aus:
-
-
Martin Hepperle - solange alle ausführbaren Dateien auf der gleichen Maschine mit dem gleichen Emulator gemessen wurden, ist das Verhältnis der Ausführungszeiten trotzdem aussagekräftig. Die Zeiten entsprechen dann halt nicht mehr der "echten" Z80 CPU. Aus dem Github kannst Du Dir ja alle benötigten Dateien herunterladen und auf einem geeigneten Emulator laufen lassen. Ist mir zuviel Arbeit momentan.
-
detlef - einfach mal die Webseite genauer lesen, er hat alles auf einer github-Seite abgelegt: https://github.com/davidly/cpm_compilers
Der jeweilige Source-Code (es sind ja verschiedene Sprachen, also C, BASIC, Modula-2 usw.) ist im jeweiligen Compiler-Verzeichnis mit zu finden.
-
Tabelle und Aufruf-Syntax der einzelnen Compiler siehe https://medium.com/@davidly_33504…rs-91958a8f1d58
Das Bild der Tabelle habe ich mal umgewandelt als PNG und hier angehängt, kann ja sein dass die Webseite irgendwann weg ist.
-
Habe nach längerer EPROM-brennen-Abstinenz wieder mal Bedarf für das Programmieren eines 2732 EPROM gehabt, brauche gerade das Diagnose-ROM für einen Kaypro.
Dazu habe ich meinen alten Genius G840 wieder in Betrieb nehmen wollen und musste feststellen, dass das mit unsignierten Vista-USB-Treibern aus 2010 gar nicht so einfach ist. Letztendlich gibt es aber eine Startoption für Win 10 dafür, so dass das Programm endlich gestartet werden konnte.
Dann musste ich feststellen, dass ein NEC D2732A (21V Programmierspannung) plötzlich 8KB hat - zumindest meinte es so das Programm. Hat aber die 4KB trotzdem gebrannt, nur der Verify schlug natürlich dann fehl. Habe nochmal mit der Auswahl eines Toshiba 2732 nachgeprüft, die Auswahl ergab im Programm nur 4KB Größe (was ja auch richtig ist), der Verify war erfolgreich.
Hat noch jemand so einen Blödsinn mit einer Eprommer-Software erlebt?
-
Könnte sein dass ich nur lseek und nicht fseek genutzt habe, aber im Normalfall nutze ich in Programmen tatsächlich auch nur SEEK_SET, bei der Position in der Datei errechne ich mir meist selbst die Position, relativ zum Beginn.
Probiere das mal selbst aus, könnte man ja auch mit lseek(f->_file, 0L, 1) umgehen. Oder man schaut ins vom bdos verwalteten FCB (ab Adresse 005Ch zu finden).
Edit: Bei https://github.com/agn453/HI-TECH-Z80-C finden sich auch jede Menge Modifikationen, vielleicht ist da etwas dabei, was hilft.
-
Eigentlich war ich mit dem Hitech C (in der besagten Version 3.09) ganz zufrieden, habe auch schon ein paar Programme mit File I/O portiert/geschrieben. Habe da keine Fehler feststellen können. Kannst Du das Problem mit Hilfe eines möglichst kleinen Beispielprogramms darstellen?
-
Cool, sieht wie aus Fallout aus
Sry für die verspätete Antwort. Der Text auf dem Monitor sieht nicht wie Fallout aus, sondern wie der Text von "Cave" bzw. "Advent", einem frühen Textadventure. Siehe auch https://www.pdp8online.com/games/advent_info.shtml ...
-
Hatte jemand von uns hier die VAX 8250 gekauft? Wenn ja liegen beim VK noch Teile und er versucht den ursprünglichen Käufer zu finden.
https://www.ebay.de/itm/335977312766
Ich würde gerne die Kabel und die Schiene nehmen
Mach doch, das ist doch schon Monate in der Bucht...
SDI Kabel kann man nie genug haben;-)
Lieber Kai, bitte lese Deine PMs hier. Wenn Du da nur einmal die Woche reinschaust, ist es ziemlich mühselig, etwas zu klären. Solltest Du weiterhin nicht reagieren, müsste ich Dir öffentlich im Forum schreiben.
-
Kleiner wird's nicht gehen:
1br: pico-mac-nano, Fully Assembled, Standard
Es gibt natürlich auch ein github dazu.
-
Das Bild auf dem Monitor sieht richtig gut aus! Es gibt bei Amazon auch günstig fertige "Kistchen" mit dem Namen AV2VGA für unter 10 Euro, aber ob die ein gutes Bild liefern....
Ich habe die gegenteilige Lösung für meinen IBM 5155 angedacht, dort eine VGA rein, der eingebaute Monitor kann aber (F)BAS.
-
JenGun - Du hast richtig vermutet, Mandelbrot Grafik nur via putpixel ...
-
Ok, geht doch irgendwie, aber mein BGI Benchmarkprogramm will irgendwie nicht mit der X-Auflösung der Hercules Karte (es gehen nur 640, kann aber am Mandelbrot-Code liegen).
Ich habe es aber letztendlich geschafft, dass der Code halbwegs läuft, auch mit der Hercules Karte.
Anbei das Programm, ist wegen des Threads Problem mit Borland C++ 3.1 auf dem Schneider Euro PC - XT - DOS 6.22 entstanden, um messen zu können, ob tatsächlich der BGI Code von Borland C++ 3.1 schneller ist als der von Turbo C 2.0 ...
Beispiel wie das aussieht (Parameter 2):
-
Ich schaffe es irgendwie nicht, forciert einen Grafikmodus einzuschauen.
Der Code sieht so aus:
[...]
initgraph( &GraphDriver, &GraphMode, "");
ErrorCode = graphresult();
if (ErrorCode != grOk) {
printf(" Graphics System Error: %s\n", grapherrormsg( ErrorCode ));
exit (1);
}
[...]Ich möchte jeweils einen ganz bestimmten Modus einschalten.
Das geht, indem ich GraphDriver und GraphMode mit einem bestimmten Wert füttere.
Die Anleitung erzählt mir das hier (jeweils zwei Zeilen, nicht alle auf einmal):GraphDriver=VGA; /* VGA 16 COLOR 640x480 */
GraphMode=VGAHI;GraphDriver=EGA; /* EGA 256KB 4 COLOR 640x350 */
GraphMode=EGAHI;GraphDriver=MCGA; /* MCGA 4/16 COLOR 320x200 */
GraphMode=MCGAC0;GraphDriver=CGA; /* CGA 4 COLOR 320x200 */
GraphMode=CGAC0;GraphDriver=HERCMONO; /* HERCULES MONO 720x348 */
GraphMode=HERCMONOHI;Keins der Settings funktioniert wie erwartet. Vorher hatte ich GraphDriver den Wert DETECT zugewiesen, da kam immer nur die höchste Auflösung, aber es ging zumindest mit VGA, EGA und CGA. Hercules funktioniert irgendwie auch nicht mit DETECT.
Welche Werte setzt man jetzt, damit es wirklich funktioniert ?
Gruß Peter
-
Durch Zufall wieder auf das Thema gekommen, aber was mir dazu so einfällt - der Borland C++ 3.1 Compiler erzeugt standardmäßig Code für den 8088/8086, also auch für einen Schneider XT passend. Auch wenn der Compiler also nicht auf dem Rechner läuft, kann man den so erzeugten Code auf dem XT testen ... damit könnte man auch klären ob tatsächlich der "alte" Compiler langsameren Code erzeugt oder eben nicht.
-
Clascal ist von 1983 und objektorientiert, ganz so einfach ist das also nicht.
Na ich habe ja nicht von Clascal gesprochen. Schau einfach ins Handbuch, findest Du auf vintageapple.org .
-
Das Turbo PASCAL für den Apple Mac (68K) war ungefähr auf dem Sprach-Standard den Turbo PASCAL 3.0 für DOS hatte, es kam ja bereits 1986 heraus. Mit Klassen bzw. "objektorientiert" war da noch nichts zu holen.
-
Ich kenne die Preise dieses IBM Notebooks nicht.
Das A31 ist eines der besten Notebooks was IBM je hatte, insbesondere in der A31p Ausstattung mit dem 1600x1200 Display.
Den A31 finde ich sehr schön, der kann zwei Ultrabay-Geräte auf einmal nutzen. Weniger schön ist, das beim A31 oft eine von zwei RAM-Bänken nicht mehr funktioniert.
-
Verstehe nicht die Motivation des Kleinanzeigen-Anbieters, wenn es denn auf Betrug hinausläuft. Denn Betrug bedeutet ja auch ein gewisses Risiko für den Betrüger, bei 5 oder 35 Euro stände das nicht im Verhältnis zum Risiko.
Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass alles unter ca. 50 Euro von der deutschen Justiz mehr oder weniger nicht weiter verfolgt wird, wenn es zur Strafverfolgung maximal nur eine Email-Adresse (die, die auch für Paypal genutzt wird) gibt, da wird immer von Verfahrens- und Prozesskosten gesprochen, wo das nicht im Verhältnis zu was auch immer stehen würde. Ich habe wegen so einer Geschichte auch schon mal ein Anwalt kontaktiert gehabt, der auch meinte, das wird "wegen so einer Lappalie" wahrscheinlich nichts.
-
Interessant, da die gunzip-Source komplett anders ist, als das, was ich bei http://a1bert.kapsi.fi/Dev/ gefunden hatte.
Ob diese Quelle von dort sich auch unter CP/M kompilieren lässt, weiss ich nicht, aber das könntet Ihr auch probieren, siehe Anhang.