PC-Rath_de Windows XP läuft bereits mit 1GB RAM recht ordentlich, ich glaube Du verwechselt da etwas...
Posts by Peter z80.eu
-
-
Gehe ich recht in der Annahme, dass am Ende des Compilierungsprozesses - vor der Code-Generierung - auch ein 'AS68' Aufruf erfolgt (weil eine Assembler-Source mit der Endung .S ebenfalls erzeugt wird) ? Wenn ja, da gibt es auch eine Option -U für den Assembler, um alle Subroutine-Aufrufe, die nicht direkt aufgelöst werden können, als "global" gehandhabt werden.
Gibt es Beispielprogramme, die ohne Fehler compiliert werden können ?
Schau mal in meinen ersten "Codeblock" in Zeile 4, da ist der as68 Aufruf mit -u
Einen anderen Test-Code habe ich noch nicht in C compiliert unter simcpm CP/M-68k
Groß- oder Kleinschreibung bei dem Optionsbuchstaben (-u vs -U) ist wahrscheinlich auch egal....
-
Gehe ich recht in der Annahme, dass am Ende des Compilierungsprozesses - vor der Code-Generierung - auch ein 'AS68' Aufruf erfolgt (weil eine Assembler-Source mit der Endung .S ebenfalls erzeugt wird) ? Wenn ja, da gibt es auch eine Option -U für den Assembler, um alle Subroutine-Aufrufe, die nicht direkt aufgelöst werden können, als "global" gehandhabt werden. Oder es gibt eine "stub", die immer noch dazugelinkt werden muss.
Habe aber nie selbst mit dem CP/M-68K C-Compiler gearbeitet, also alles nur Vermutungen.
Gibt es Beispielprogramme, die ohne Fehler compiliert werden können ?
-
Noch eine Frage - wo gibt es nochmal Gnu Utilities für Solaris 2.6 (i386 bzw. intel) ?
Habe http://ftp.sunet.se/mirror/arc…or/sun/freeware/i386/2.6/ gefunden, aber da findet man nicht besonders viel...
Der Gnu C Compiler hat da als höchste Version nur 2.8.1 (gcc-2.8.1-sol26-intel-local.gz) - gibt es da noch was neueres ?
P.S.: Es scheint, dass es einige geschafft haben, die Binaries für gcc 2.95.3 zu erzeugen. Finde die aber trotzdem nicht...
-
Ergänzung:
Für Solaris 2.5.1 x86 scheint es tatsächlich jemanden gelungen zu sein, ein Patch zu entwickeln: http://hentenaar.com/patch-for-the-solaris-251-paging-bug
Für das Benutzen eines Pentium 4 (da gab es auch schon das Problem) gibt es mit Hilfe des Kernel Debuggers kadb eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen, aber ob das mit allen CPUs so funktioniert, kann ich derzeit nicht sagen: https://web.archive.org/web/20…u/solaris8x86/p4trick.htm
Vielleicht kann man das o.g. Patch-Programm an den 2.6er Solaris Kernel anpassen, aber die Byte-Folgen alleine zu suchen wird nicht helfen.
P.P.S.: http://www.os2museum.com/wp/so…s-on-pentium-4-and-later/ beschreibt den Workaround mit setup_mca.
Für Solaris 8 wird das ähnlich auf https://www.tek-tips.com/viewthread.cfm?qid=83035 beschrieben...
-
P.S.: Man kann den Forumsbeitrag nicht mehr editieren, ohne ständig eine Umwandlung in sichtbare BBCode/HTML-Tags zu bekommen (irgendwie kaputt).
Ich wollte eigentlich noch in den Text reinschreiben, dass das Ergebnis des "vmanage list hostcpuids" Befehls natürlich das Ergebnis des folgenden vmanage modifyvm Befehls beeinflusst.
-
Die Nachricht ist - wenn man sie findet - schon über 10 Jahre alt, aber da muss man erstmal darauf kommen.
Solaris 2.5.1 und auch Solaris 2.6 (jeweils für x86) laufen nicht "automatisch" auf modernen Rechnern, das liegt wohl am Handling des TLB Speicherbereichs (Translation Lookaside Buffer) bei moderneren CPUs. Und das beeinflusst wohl auch das Guest-Betriebssystem bei der Virtualisierung.
Das herausfinden, warum das so ist, liest sich auf https://www.os2museum.com/wp/s…hes-on-modern-intel-cpus/ wie ein Krimi.
Das Entfernen des PSE bit (Page Size Extensions) in der CPUID Information ist wohl der Schlüssel zur Installation (der Verzicht auf), wobei der Befehl zum Verändern der virtuellen Maschine ziemlich abenteuerlich erscheint.
Anschauen mitVBoxManage list hostcpuids
, dann die Veränderung damit bewirken:VBoxManage modifyvm Solaris --cpuidset 1 000206a7 03100800 17bae3ff bfebfbf7
Ich denke, die Wahl von VESA Adapter statt Standard VGA Adapter für den Grafikadapter ist wohl auch Pflicht.
Wenn das Ergebnis aber dann so aussieht, ist man wieder für die durchlebten Schwierigkeiten entschädigt:
-
Naja, für eine Statistik braucht man schon mehrere Elemente. Falcons sind nicht besonders oft zu finden. Gibt es da überhaupt einen "angemessenen" Preis oder nur noch "Liebhaber-Preise"?
Mir würde auch eine abfotografierte Mona Lisa im Zimmer reichen, wenn sie mir denn gefallen würde. Nie würde ich auf die Idee kommen, Hunderte, Tausende oder gar Millionen für ein Bild auszugeben.
D.h. ein Falcon-Emulator reicht Dir auch aus ?
-
Die rot umrandeten Dateien stellen die (wichtigsten) Dateien für die Windows-Registry dar.
Die sind natürlich in Benutzung, während Windows läuft. Daher muss man zum weiteren Bearbeiten/zur Sicherung diese Dateien mit Hilfe eines via CD/DVD oder USB-Stick gebooteten Live-Windows kopieren.Eine echte Reparatur ist da nicht wirklich möglich, aber man kann die Windows XP-Registry (nach der Sicherung, siehe oben!) auch versuchen von einer gebooteten Vista oder Windows 7 DVD via "Computerreparaturoptionen"-Menü-Anwahl zu reparieren.
-
Wenn Du auf die EPROM-Sockel (es sind ja 2 nebeneinander) drauf schaust, steht A: und B: auf der Platine.
Auf "A:" ist das System, auf "B:" nur das BASIC. "B:" habe ich - siehe meine Webseite dazu - mit Turbo PASCAL getauscht gehabt, funktioniert ganz gut damit.
-
[...]
Ich hab schon mal kurz gesucht, wäre aber dankbar für einen Link auf brennbare ROM-Images für die "System-Software" damit ich zumindest auch STAT, PIP usw. nutzen kann. Dann brauche ich natürlich auch bald das volle Programm. Aber da suche ich erstmal.
https://electrickery.nl/comp/px8/roms/
ist ja schon vielversprechend...Ein paar der EPROM-Halter habe ich auch noch, falls Du welche benötigst...
-
Mal wieder ein altes AT-Size Mainboard mit 386SX CPU und 387SX FPU sowie 4MB RAM. Leider noch kein Handbuch oder wenigstens die genauen Jumper-Settings dazu gefunden. Aber so viel kann man auch da nicht einstellen.
-
Ein ab 386 benutzbarer, und moderne Dateiformate anzeigenden Viewer bekommt ihr auf https://github.com/SuperIlu/DosView/releases (dort sind die Binaries zu finden).
Zeigt an BMP, PCX,TGA,LBM,QOI,JPG,PNG,WEBP,JPEG2000,TIFF,SunRAS,NETPBM,GIF,PSD,HDR,PIC;
konvertiert in BMP,PCX,TGA,QOI,JPG,PNG,WEBP,TIFF,JPEG2000,PBM,SunRAS und GIF (mit Dithering) !
Ist aus dem dosreloaded-Forum ein Forumsteilnehmer, der das macht.
-
Coprozessor-Karten für XT Computer, gar nicht mal so uninteressant
Wenn mein Serbokroatisch nicht sooo völlig abwesend wäre
...
https://translate.google.com/ hilft (Eingangssprache: Bosnisch) ... die Seiten sind ja auch als Text verfügbar (markiere einfach den Text mit der Maus).
-
Gerade gefunden:
https://www.watson.ch/digital/…in-in-den-80ern-und-90ern
Warnung: Diese Bilder sind historische Dokumente und würden heute als sexistisch gelten... .
Findest Du auch komplett (also nicht nur die Cover-Seiten) in archive.org, bspw. https://archive.org/details/Racunari_Magazine_1988_10 ....
P.S.: Auf der Seite 20 und folgend steht ein Artikel über Coprozessor-Karten für XT Computer, gar nicht mal so uninteressant.
-
Digital DEC Alphastation Alpha Station 255
https://www.ebay.de/itm/186147865006
Digital DEC VAX Station VAXstation 4000 VLC
https://www.ebay.de/itm/186147827046
In den weiteren hat er noch eine Tastatur und Maus.
Ich postuliere mal das die VLC locker 300 erreichen kann, nicht nur wegen der eventuellen Installation;
sondern weil die immer noch eingesetzt werden.
Die 255 auch locker 300-600 wenn die richtigen Leute drauf gehen.
Bin nicht mit dabei
"Da der Computer über 25 Jahre alt ist, habe ich ihn nicht eingeschaltet." ... kann man positiv als auch negativ sehen. Könnte ja auch sein, dass das Teil nicht (mehr) funktioniert. Mir wäre der Rechner so keine 300 Euro wert.
-
Das mit "If the card is larger than 1024k, you've got more money than sense, as the NC100 can't access the rest." ist der Fall bei mir, habe nur eine 2MB Karte, aber die wird auch "erkannt". Der erste Schritt mit dem "Booting ZCN via a serial link" hat schon bei mir nicht richtig funktioniert, weil die Datenübertragung nie stabile Ergebnisse gebracht hatte...
-
Heute durch Zufall in der eBucht gesehen:
Das ist/war wohl ein originaler Aufkleber, kein nachträglich erstellter Unsinn...
-
nalkem - Die CPU war im Vergleich zu WinChip und Cyrix gar nicht so schlecht, hatte aber recht exotische CPU-Kern-Spannungswerte (2,0V und 2,8V Vcore). 2.8V geht m.E. noch, 2.0V machen die wenigsten Super-Socket 7 Mainboards. Bin mir auch nicht sicher, ob im BIOS da überhaupt eine Erkennung/Unterstützung vorhanden ist (bei den meisten Boards).
-
fred914 - Denk dran dass Du erstmal aus dem IMD-Format ein rohes ("raw") Nur-Datensektoren-Format erzeugen musst.
Also mit "IMDU Eingabedatei Ausgabedatei /B" zum Beispiel.
-
fred914 ... aus einem DOS Diskettenimagefile/einer Diskettenabbild-Datei einzelne Dateien extrahieren geht relativ einfach unter Windows mit WinImage.
Es gibt aber wohl auch für DOS ein Diskettenlaufwerk-Emulator bzw. Diskettenlaufwerks-Treiber für den Zweck, damit kann man die Diskettenabbild-Datei angeben und dann wie auf einer RAM-Disk arbeiten - also auch die Dateien herauslösen/kopieren.
Wenn das Diskettenimage aber 100%ig strukturell in Ordnung ist, sehe ich keinen Anlass, einzelne Dateien so umständlich herauszulösen, da kannst Du einfach die Dateien ja direkt von Diskette wegkopieren....
-
Eine kurze Frage, wobei die sich von selbst beantwortet, wenn das Gotek zu 100% sich wie ein echtes Diskettenlaufwerk verhält.
Die Idee war, ein Gotek "Laufwerk" in den 1040STF einzubauen, jedoch mit dem Ziel, 1.44MB Disk-Images (auch) nutzen zu können.
Braucht man dazu nur das TOS 2.06 oder muss der WD1772 ein WD1772-PH-02 sein, bzw. brauche ich dazu trotz Gotek weiterhin so was wie diese Platine ?
-
Code
SENDSPR, Internal Compiler Error Fatal: An error has occurred in the execution of the VAX Pascal compiler. Along with this message, you will receive information that helps you find the location in the source program and the name of the compilation phase at which the error occurred. You may be able to rewrite the section of your program that caused the error and thus successfully compile the program. However, even if you are able to remedy the problem, please submit a Software Performance Report (SPR) to Digital and provide a machine-readable copy of the program.
Gefunden in https://archive.org/details/ha…upplement_for_VMS_Systems
-
Ich wüsste im Moment nicht, wie man eine Diskette postet. Geht es nicht schneller, wenn Du Dir das Programm von den oben genannte Webadresse lädst?
Hallo fanhistorie,
Du erzeugst zuerst eine Abbilddatei (neudeutsch: Image File) mit dem Programm ImageDisk (unter DOS).
Diese Datei kannst Du mit ZIP nochmal packen und dann als Dateianhang hier im Forumsbeitrag anhängen.
-
COBOL ? Da fällt mir immer der Spruch von Dijkstra ein...
-
Mit Disk Probe und der Anwahl "FAT16" bei einem gelesenen Bootsektor einer Diskette siehst Du übrigens auch deren Parameter:
...mit der Ansicht "FAT-16" sieht man dann bei der Diskette (hier eine 1,44MB HD-Diskette) ...
... also das hier beispielsweise. Wenn Du dann auf "Bytes" umschaltest, siehst Du auch den Sektor als Hex-Byte-Folge, aber das ist meist weniger hilfreich.
Der Vorteil dieser oben gezeigten Ansicht ist aber, dass Du gleich an der richtigen Stelle auch Parameter der Diskette im Bootsektor änderst, anstatt diese in den 512 Bytes mühsam zu suchen. Das ist beim Norton Disk Editor übrigens ähnlich.
Du erreichst immer das ursprüngliche Ziel, wenn Du diese Reihenfolge einhälst: Also zuerst die gesamte Diskette lesen (auch mit Fehler) in eine Datei, dann diese ausgelesene Diskette formatieren (mit FORMAT, nicht mit FDISK), ggfls. vorher den Magnet anwenden wenn das Formatieren nicht klappt, und dann wieder das vorab eingelesene, gesamte Disketten-Abbild (als Datei) wieder auf die Diskette schreiben. Mit diesem Zyklus solltest Du viele Disketten retten können, gesetzt der Fall es handelt sich um Originaldisketten - denn sonst wäre die Mühe eigentlich nicht nötig.
-
Damals (tm) war die "Time Bomb" noch nicht so ausgereift. Es waren aber wohl 444 Tage, siehe https://betawiki.net/wiki/Windows_2000_build_2128 ...
Edit: Es gab sogar eine Windows XP Beta für Alpha - wusste ich noch nicht, siehe https://betawiki.net/wiki/Windows_XP_build_2210
Edit^2: https://virtuallyfun.com/2023/…ion-media-reconstruction/ ... da gibt's sogar die W2K ISO-Datei genauso wie die XP Beta.
-
Danke dir.
Ich habe gerade versucht bei der PC Welt VGACOPY/386 herunter zu laden.
Leider ist das Programm "VGABOOT1.0" nicht dabei:
Versuch's mal mit der archivierten Originalseite des Autors.
-
Windows 2000 Pro RC2 Build 2128:
Um damit länger arbeiten zu können, muss man entweder die SETUPREG.HIV durch eine modifizierte Version (vorhanden) ersetzen, oder einfach das Datum bei Installation weit auf ein zukünftigen Tag (also bspw. +10 Jahre) stellen.
Die RC2 Build 2128 ist auf jeden Fall die neueste Version.
-
Gehe ich also richtig in der Annahme dass Du schon mal versucht hattest, diese defekten Disketten zu formatieren, aber das hat auch nicht funktioniert?
Wenn die Diskette keine mechanische Spuren auf der Disk-Oberfläche besitzt, könnte man ggfls. noch ein Magnet nehmen, um die bisherige Magnetisierung loszuwerden. Allerdings bin ich dafür kein Experte, dazu musst Du andere hier im Forum zum Thema Magnet und Diskette befragen.