Posts by MIG

    https://youtu.be/LBZeiMloTpE


    Auch für den CPC gibt es sehr einfach zu bedienende Floppy Emulatoren. Die Version von Zaxon verwendet die freie Firmware "Flash Floppy" und fällt daher in Gänze relativ günstig aus. Man braucht nur einen USB Stick und ein paar .dsk Diskettenimages und schon kann man loslegen. Beachten sollte man jedoch noch, ob man einen Zwischenadapter, für den Anschluss an den CPC, braucht, oder nicht. Sehr praktisch ist auf jeden Fall das mitgelieferte Y-Kabel für die Stromversorgung. Alles in allem: Einfach und zuverlässiges System!


    Amstrad CPC USB floppy emulator , budget version ;)
    Short but important information. All my interfaces are hand-made by me . I send them as soon as I can. Sometimes it takes a day, sometimes few weeks  . I am…
    www.sellmyretro.com

    https://youtu.be/DajEALiXC5U


    Es zischt laut, es raucht heftig und es stinkt gewaltig nach verbranntem Papier. Der Mac scheint abzufackeln! Aber... er läuft trotzdem weiter? Es sieht immer dramatisch aus, wenn sich ein RIFA Kondensator verabschiedet. Dennoch besteht fast immer noch berechtigter Grund zur Hoffnung. In dieser etwas ungewohnten "Podcast"-Folge erzähle ich eine kleine, leider auf der Wahrheit basierende Geschichte.


    Stückliste für Instandsetzung:

    Macintosh 128k/512k/Plus 240V Analog Board Recap List
    Here is a list of all the capacitors needed for recapping the 630-0108 240v analog board for the Mac 128k, Mac 512k, and Mac Plus. This analog board can run…
    tinkerdifferent.com


    RS Artikelnr: 877-3664 ("kleine" Rifas)

    Farnell Artikelnr: e-9717501 ("großer" Rifa)

    Jamie - Yoomp! Champion
    ...bitte melde Dich! :)


    Das Yoomp! Highscore-Finale, am 21.07.22., war ungewöhnlich. Leider war keiner der Highscore-Champion-Anwärter vor Ort. Wir haben also zum ersten Mal eine Siegerehrung ohne Sieger.


    Lieber Jamie! Deine Winner-Urkunde, zwei Yoomp!-Bügelperlenpatches und etwas Nervenfutter warten noch auf Dich!


    Jamie blieb bis zuletzt mit 1452 Punkten uneinholbar.


    Die Highscore-Liste ist nun wieder leer und ab kommenden Donnerstag, 28.07.22, starten wir mit "Spatial Hyperdrive", auf dem Amiga 500, in eine neue Saison!

    Hallo.


    Gestern Abend bescherte mir mein CPC464 folgendes:


    - Ladefehler von Kassette (verschiedene Tapes ausprobiert)

    - Aus dem internen Lautsprecher ist ein leises Rauschen zu hören, welches nicht immer gleichmäßig ist. Dessen Lautstärke ist über den Regler einstellbar

    - Nach etwa 10 Minuten Betrieb verschwand das Rauschen und von Kassette konnte wieder geladen werden


    Da ich so überhaupt kein CPC-Mensch bin: Hat jemand eine Diagnose?

    https://youtu.be/-BM4Fh0dbFQ


    Auch beim Commodore VC-20 stellt sich die Frage: Wie können möglichst schnell und möglichst sicher Softwaretitel an den Start gebracht werden. Die Lösung muss einfach zu handhaben sein und sie muss eine gewisse Vielfalt den Museumsbesuchern bieten können. Die hier vorgestellte "Final Expansion 3" ist gewiss für nur rein diese Zwecke hoffnungslos übertrieben, aber in Sachen Betriebssicherheit macht ihr keiner etwas vor!

    Hey, das wäre mega!! :D

    Vor allem sieht dein Gehäuse richtig klasse aus. Habe ja auch ein wenig danach gesucht, aber die üblichen Acryl-Kästen sind ja nun nicht gerade sonderlich schick. Klar, "unschickes" Gehäuse ist immer noch besser als gar kein Gehäuse... aber wenn es mit Stil geht, sehr gerne! :)

    https://youtu.be/opLZgWNPee0


    Das petSD+ ist eine zuverlässige, kompakte und schnelle Möglichkeit ein modernes Speichermedium (hier: SD Karte) an einen PET 2001 anzuschließen. Wobei sich generell jeder Commodore Computer mit einer IEEE 488 Schnittstelle eignet. Mittels des großen Displays lässt sich einfach in der Verzeichnisstruktur der SD Karte navigieren. Für den PET hingegen verhält sich petSD+ wie ein ganz normales Diskettenlaufwerk. Optimal für den Museumsbetrieb!


    Infos:

    https://petsd.net


    Bestellinfos:

    Commodore PET (PetSD - ordering)

    https://youtu.be/LmvKvkXp-hs


    Zuhause, im kleinen Retro-Kämmerlein, mag es zur nostalgischen Gepflogenheit gehören hin und wieder ein Programm von Datasette zu laden. Im Museumsbetrieb ist dies jedoch mit ganz besonderen Herausforderungen behaftet. Das Digital Retro Park Museum stellt sich zum Teil dieser Challenge, das Yesterchips Museum (also ich) habe darauf ehrlich gesagt keine Lust. Was ich brauche sind schnelle und sichere Massenspeicherlösungen. Im ersten Teil schauen wir uns eine Kassetten-Substitutionslösung an.

    https://youtu.be/Rt5YZC_c4kI


    Segas letzter Angriff auf dem Spielekonsolenmarkt: Die wunderbare "Dreamcast". Sie legte einen veritablen Frühstart vor Sonys Playstation 2 und Nintendos Game Cube hin, doch musste sie damit auch einige Nachteile kassieren. In dieser Folge geht es um Segas letzte Spielekonsole, bevor sich das Unternehmen schließlich aus dem Konsolenmarkt final verabschiedete und sich damit der Konkurrenz geschlagen gab.

    Natürlich nicht "Kid Icarus" sondern "Alex Kidd"... Himmel, wie peinlich ;)


    ------------------------------


    https://youtu.be/uTT8Z7Ufk2c


    Mit dem SNES setzte Nintendo die Erfolgsgeschichte des NES fort, mit dem das Unternehmen als "Retter der Videospieleindustrie", zumindest in den USA, gilt. In ewiger Konkurrenz zu Sega, welches mit dem Mega Drive auftrumpfte, behauptete sich das SNES zu Beginn der 1990er Jahre. Technisch der Konkurrenz zwar unterlegen schaffte es das System dennoch zur bevorzugten Konsole zu werden, nicht zuletzt wegen der großen Auswahl an bemerkenswert guten Spielen.

    https://youtu.be/6om1BreV6Ek


    Im Namen aller Mitglieder des Digital Retro Park e.V. möchten wir uns für die großartigen Geldspenden natürlich wieder recht herzlich bedanken!

    Erfreulicher Weise können wir auch einen Anstieg bei unseren samstäglichen Besucherzahlen verzeichnen und auch die Nachfrage nach geführten Rundgängen, mit vorheriger Terminabsprache, nimmt wieder Fahrt auf.

    In der Ausstellung hat sich in der Zwischenzeit etwas getan. So findet ihr nun im Konsolenraum das beste Röhren-Bildschirmerlebnis vor, welches wir je zu bieten hatten. TV Geräte von Bang und Olufsen.


    Neues von Gestern!

    Folgende tolle Hardwarespenden haben das Museum erreicht: Ein IBM XT, von 1983, komplett mit Farbmonitor, Plotter und Software.

    Des Weiteren eine große Atari ST Sammlung, bestehend aus 260ST, 520ST, Drucker, Peripherie, Kabel, Software und dazugehörende Bücher.

    Weiter geht es mit einem Sega Game Gear und dem dazu passenden, damals sehr begehrten TV-Receiver plus ein paar Spielen. Ferner gab es noch ein Graetz TV Videospielemodul, eine beachtliche Sammlung an alter PC Hardware der Generationen 2, 3 und 486 sowie noch ein Nintendo DS, einem tollen Commodore C128 mit 1571er Diskettenstation und, ganz frisch, ein Commodore 1520 Plotter für den C64.

    Der Digital Retro Park ist, zusammen mit einer Abordnung des Flipper- und Arcademuseums Seligenstadt, am 04. und 05. Juni als Aussteller auf der Dokomi in Düsseldorf: Deutschlands größte Anime- und Japan-Expo.


    An unseren Öffnungszeiten ändert sich vorerst nichts, wir haben weiterhin samstags, von 11-17 Uhr für Euch geöffnet. Kurzfristige Änderungen vorbehalten, daher denkt bitte daran kurz vor Eurem Besuch nochmal sicherheitshalber auf digitalretropark.net vorbeizuschauen.

    So wie ich es in Erinnerung habe, hat die Orga der Retropulsiv kaum Spielraum, was die Termine anbelangt, da die Räumlichkeiten ja immer vom Goodwill der Hochschule abhängig sind.

    https://youtu.be/PNlaRPyGTT8


    Segas erster großer Angriff auf Nintendos Entertainment System heißt "Master System". Von den Controllern her ähnlich sich die Konkurrenten stark, vom Spieleangebot her jedoch nicht, hier hatte Sega, zumindest was die Masse anging, klar das Nachsehen. Man stand eben im Schatten des hochgepriesenen "Retters der Videospiele" und so landete das Master System bestenfalls Achtungstreffer, vor allem dort, wo Nintendo keine Vertriebsstruktur hat. Als schlechter kann man die Konsole jedoch keineswegs bezeichnen, war sie dem NES rein technisch überlegen. Außerdem fand mit dem Master System der Maskottchenwechsel vom eher unscheinbaren "Kid Icarus" auf den rasenden, blauen Igel namens "Sonic" statt.

    https://youtu.be/p45BgoT0448


    Die "Connecticut Leather Corporation" ist ein schönes Beispiel dafür, wie sich Unternehmen im Laufe der Zeit wandeln können. Aus dem einstmaligen Lederwarenbetrieb entwickelte sich in den 1960er Jahren ein Spielzeughersteller, der in den 70ern dann auch in die elektronische Welt der Spielekonsolen einstieg. Die ColecoVision sollte zwar in Ataris Untergangsstrudel, 1983 im großen Videospielecrash in den USA, mit ins Verderben gerissen werden, war sie aber dennoch die erste Konsole, welche Arcade-Spieletitel in brillanter Art uns Weise auf den heimischen Fernseher bringen konnte!

    https://youtu.be/lctU3ZdNIF8


    *am Ende des Videos komme jede Menge "nix"...könnt ihr abbrechen, mein Fehler^^*


    Jetzt hat es mich also auch erwischt. Bei Produktion dieses Info-Videos hab ich Corona, entsprechend muss leider der Museumstag am 12.05.22 ausfallen.


    Viel wichtiger aber: Der neue Spielekonsolenraum ist fertig! Damit ist nun auch der letzte Raum auf der Etage dem Yesterchips-Museum eingegliedert und steht für Euch zur Verfügung. Derzeit warten dort auf euch: Sega Master System, Super NES, CBS ColecoVision und Sega Dreamcast.


    Noch ein paar Worte zu den Öffnungszeiten, den Möglichkeiten des ÖPNVs und ein bisschen drumherum ;)


    Vielen lieben Dank an dieser Stelle wieder an alle Freunde, Unterstützer und Gönner, welche das gesamte Yesterchips-Projekt (YouTube Kanal und Museum) so selbstlos supporten! Der neue Konsolenraum, als Beispiel, wäre ohne Eure Hilfe nicht realisiert worden!

    Leider muss am Donnerstag, dem 12.05.2022, das Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum in Haingrund außerplanmäßig geschlossen bleiben.


    Der nächste Öffnungstag ist somit Donnerstag, dem 19.05.2022, von 17-21 Uhr (letzter Einlass: 20 Uhr).


    Alle Öffnungszeiten und stets aktuelle Infos unter: https://yesterchips.de




    Euer MIG

    https://youtu.be/Kdj_e0HzNwU


    400 und 800, man mag gar nicht glauben, dass der damals schillernde Star des Videospiele-Genesis-Zeitalters Atari seinen ersten Computern derart schnöde Bezeichnungen verpasst hat. Beide Modelle sind äußerlich sehr unterschiedlich gehalten, im Inneren hingegen jedoch sind sie beinahe gleich. Nur, dass der 800er für die Profis gedacht war.

    https://youtu.be/fEjsZmVQnuE


    Anfang der 1980er Jahre brachte das noch heute existente britische Unternehmen Sinclair Research die beiden ultra-low-cost Heimcomputer ZX80 und ZX81 auf den Markt. Durch ihren unschlagbar niedrigen Preis erlangten sie auf der Insel beachtliche Verkaufszahlen. Im Rest der Welt eher nicht, was wohl nicht zuletzt auf die sehr billige Anmutung und die unorthodoxe Bedienung zurückzuführen sein dürfte.

    Öffnungszeiten bis Juli 2022


    Das Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum in Haingrund hat an folgenden Donnerstagen, von 17-21 Uhr (letzter Einlass: 20:00 Uhr) geöffnet:

    Mai: 12., 19. // Juni: 09., 23., 30. // Juli: 14., 21., 28.

    Der Eintritt ist und bleibt frei!