Ich bin im Juni in Grimma - vielleicht bringt dir das was?
Posts by ChaosRom
-
-
Hallo liebe Mitforisten,
ich hab eine nette Aufgabe bekommen. Eine Bekannte möchte ein altes Backup wiederherstellen, weil sie darauf interessante Daten von früher vermutet. Es ist ein DSS1 Band (4mm/60m). Es ist 1995 erstellt worden. Die Daten stammen von einem DOS/Windows-PC. Welches Backup-Programm verwendet wurde ist nicht mehr bekannt.
Wäre es eine Festplatte würde ich als erstes ein RAW-Image ziehen und weitere Untersuchungen damit machen. Geht das bei Bändern?
Gibt es eine Möglichkeit, das verwendete Backup-Programm irgendwie zu ermitteln?
Und hat jemand evtl. ein funktionsfähiges Laufwerk, das ich mir mal ausleihen könnte bzw. bei dem ich mal vorbeikommen könnte (Großraum Stuttgart).
Grüße Chaosrom
-
Display More
"Ach du Kacke" in Kombination mit "Darmstadt"
-
Ein Sprinter, voll:
Ein Vito, voll:
Kombi 1, ziemlich voll:
Kombi 2, auch ziemlich voll:
Das war alles eine Abholung...
Oh ja, das war ne Aktion. Leider hab ich den Vito nicht mehr und der Nachfolger ist viel kleiner.
-
Am Eifon hab ich’s im Textmodus nicht erkannt
-
Wieso sieht das Löten in dem ersten Video soooo einfach aus. Bei mir klappt das nicht annähernd so. Der zieht einmal drüber und es sieht aus wie aus der Fabrik.
-
Es gibt allerdings ca. 10 (?) Artikel, die aufgrund ungeklärter Rechtslage nicht in den Sammlungen enthalten sind. Ich finde die Übersicht gerade nicht. Ich hab die Artikel damals aus den Heften rausgetrennt, als ich meinen Heftbestand abgebaut hab.
Was bei dem digitalen Archiv auch fehlt, sind die Werbeanzeigen. Das finde ich schade, da das auch einen Teil des Zeitgeistes widerspiegelt. Deshalb behalte ich zwei Hefte pro Jahr im Original. Das finde ich einen guten Kompromiss zwischen Platz und Informationserhalt.
-
Gibt’s nicht sogar eine Programm für den Amiga, dass dann auf eine Shell auf dem Pi zugreift?
Ist irgendwie schräg und deswegen find ich’s cool
-
Aber krasser ist Variante 1)! Ein User-Land Prozess, der eine CPU in einem echten System ersetzt. Find ich einfach genial.
-
Bei 16MB-30-Pin-SIMMs muss ich sofort an dem Mac SE/30 denken. Der hat dann 128MB
.
Ich hab drei davon. Ich hätte also Interesse. Die Macs brauchen kein Parity.
Welche Speichermodulen könnten denn als Spender dienen?
-
Bin dabei
-
Wenn mir die Wochenendtermine der Kinder da Zeit lassen, wäre ich da auch gern dabei. Knapp über 1h Anfahrt ist machbar.
-
Während dem Editieren auch mit
:set ff=<dos|unix|mac>
(ff=fileformat)
-
Oder man editiert gleich mit Vim
. Der behält das momentane Format und kann auch wandeln.
-
WIMRE macht ein 68k-Mac Carriage-Return (CR) als Zeilenumbruch, während Unix Line-Feed (LF) verwendet. DOS dagegen macht LF + CR. Was MacOS ab PPC macht weiß ich leider nicht.
Ich hab Basilisk bisher nur zum auslesen von Disk-Images verwendet. Dafür war er aber wirklich hilfreich.
-
Naja, wenn das Original-Board quasi noch als Stromversorgung für die Slot-CPU-Karte dient, dann bin ich da ganz bei stynx. Dann seh ich funktional keinen Unterschied zwischen Slot-CPU und Mainboard-Tausch.
-
Lange und stabile Kunststoffrohre hab ich mal von einem Teppichladen bekommen. Der Kern von Teppichrollen ist meist sowas. Muss man halt noch auf die richtige Länge bringen.
-
Könnte den jemand für mich abholen? Ich rette gern Würfel.
-
Ebenfalls dabei (meine Zeitmaschine ist kaputt, deshalb hab ich mich im anderen Thread nicht gemeldet
)
-
Das Kabel ist in der Tat nicht so kompliziert, aber ich schau erstmal, ob ich mit meinen Mac-auf-VGA- und VGA-auf-13W3-Adaptern nicht irgendwie ein Bild auf die Kiste kriege. Vermutlich aber nicht, da ich kaum glaube, dass ich die Sense-Pins korrekt bespielt kriege.
Ja, sehr gut. Ich hab auch so ein Display ohne Kabel
-
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass es den Pflanzen draußen besser geht. Meine Mutter wollte einen Rizinus wegwerfen, weil jedes neue Blatt sofort durch einen Pilz zerstört wurde. Stand 1 Sommer im Garten, ist riesig geworden und steht nun im Treppenhaus, sollte das nochmal wieder kommen.
Aber Vorsicht! Rizinus ist ne richtig giftige Pflanze!
-
Der hat auch noch anderes cooles Zeug im Angebot ...
Ja genau, mich reizen da auch z.B. Apple PowerCD, diverse IBM CAD Eingabegeräte, usw.
Bei der PowerCD fehlt aber die Fernbedienung.
-
Cool fand ich damals das Gigabyte 586DX mit zwei Sockel-7 und Ultra-Wide-SCSI (Adaptec 7880). Das war damals günstiger als ein Sockel-7-Mainboard und ein separater SCSI-Kontroller zusammen.
-
Ich bin mir da nicht sicher. Wie gesagt finde ich keine Anleitung oder Beschreibung von dem Board und auch Archive.org hat leider nichts aus der Zeit.
Naja, wie gesagt. Schau dir die beiden von dir selbst verlinkten Beschreibungen an bzgl. des Jumpers JP4 an. Das sagt mMn eindeutig, dass es keine Möglichkeit gibt, beide CPUs gleichzeitig auszuwählen.
-
Gibt gerade ein Elitegroup Dual 486er in den Ebay Kleinanzeigen:
Das ist eine Lüge...
Wenn du da nämlich einen 487SX drauf setzt, wird der 486SX abgeschaltet. Der 487SX ist nämlich eigentlich ein vollständiger 486DX mit leicht abweichender Pinbelegung. Das hat man damals endeckt und mit ein bischen Bastellei lief dann auch ein deutlich billiger 486DX in dem 487SX-Sockel. Manche schlaue Boardhersteller wiederum bauten dann Boards, wo diese Bastellei schon integriert war.
Und wenn man zwei 486 DX oder 2DX2 drauf packt? https://usermanual.wiki/m/b88f…95560eeef591d1e59c0ae.pdf
Schau mal in dem Link auf TULARC von dir. Da steht bei der Jumperbelegung bei JP4, dass der Open ist für Primary CPU (CPU1) und Closed für Upgarde CPU (CPU2). Das ist zwar ein ungewöhnliches Board, weil man in beide Sockel einen i486DX stecken kann, aber gleichzeitig kann man die trotzdem nicht nutzen. Oft war der i486SX sogar aufgelötet.
-
Gibt gerade ein Elitegroup Dual 486er in den Ebay Kleinanzeigen:
https://www.ebay-kleinanzeigen…z-cpu/2127056927-225-1116
Das ist aber ein typisches i486SX -Board. Die zweite CPU ist ein Upgrade und legt den SX lahm. Der SX hat keinen Coprozessor. intel hat den i487SX als Upgrade vorgesehen. Das ist allerdings eigentlich ein i486DX mit wenigen (einem?) anders belegten Pin. Viele Board-Hersteller haben deshalb Jumper-Settings für beide Möglichkeiten. Den i486SX kann man bei Verwendung einer CPU im 2. Sockel aber auch entfernen.
-
Den hätt ich mir damalsTM beinahe samt Expansionbox gekauft für WIMRE 1500 DM. Kurz drauf hat TI seine Homecomputer eingestellt und die für 150 verramscht. Da hatte ich aber schon einen C64.
Cooler Fang. Vorallem die Expansionbox find ich sehr schick - also auch optisch.
-
-
Bei Hercules sind Pins 3-5 unbelegt, bei CGA nur Pin 7
-
Ich dachte immer Hercules und CGA sind TTL-Festfrequenz-Monitore. Die akzeptieren nix anderes. Vielleicht kann man es auf der Karte anhand der Leiterbahnen zum Anschluss erkennen - Hercules hat 2 Bit, CGA hat 4.