Beiträge von ultrawarp

    Alle TAXAN-Karten arbeiten ohne Software.

    Das Schieberegister wählt einen Adressbereich im PROM für die Farbe aus. Mit jedem 3.5MHz Takt wird ein neuer Adressbereich ausgewählt und mit jedem 14MHz Takt wird innerhalb dieses Adressbereiches ein Byte im PROM in Abhängigkeit ob der Pixel isoliert oder innerhalb einer Farbfläche oder am Anfang oder Ende einer Farbfläche sich befindet. Jedenfalls arbeiten die analogen Vorgänger-RGB-Karten etwa so. Hatte vor etlichen Jahren mal die TAXAN II80 Karte analysiert, weil bei genauem Hinsehen einige Farb-Pixel-Fehler sichtbar wurden.

    Nach meiner Meinung haben die TAXAN-Karten schönere Farben, die Le-Chat-Mauve aber hat insgesamt das bessere, um nicht zu sagen das optimale HGR-RGB und LoRes-RGB-Bild.

    Wenn die ROM-Inhalte auf dem MPF Motherboard die gleichen sind wie auf dem Apple IIe Board, sollte ProDOS booten und auch die 64K AUX MEM erkennen. Probleme sehe ich allerdings bei der DHGR-Darstellung u. evtl. bei der 80Z-Darstellung. Das wird wohl nicht gehen. Mit dem MPF habe ich mich auch noch nicht beschäftigt.

    Und es geht weiter mit der Taiwan-Platine - ...

    Hallo Jochen,

    könntest du bitte mal auf der Hauptplatine nachsehen, wohin die Leiterbahn des Kondensators an der Position B 9-10 (zwischen 74LS194 und 74LS74) führt?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Meiner Meinung nach müsste eine Leiterbahn vom Kondensator zum LS74, Pin 11 führen. Dieser “spezielle” Kondensator findet sich wohl nur auf den Clone-Platinen. :/

    Gruß

    Michael

    Hallo Andi,

    nimm am besten die von Apple empfohlenen 200ns RAMs fürs Motherboard. Eigentlich stehen die Zugriffszeiten immer auf den RAMs. Es sind RAMs der Familie 4164, also 64Kx1.

    Die Hersteller verwenden meist ihre eigenen Bezeichnungen, z.B. MT4264.

    Gruß

    Michael

    Ist der TTL-Stecker gleich wie die typischen Apple-Monitor DB-15? https://www.quantum-bits.org/?p=6217

    Die abgebildete D-Sub9-Buchse ist von der Le Chat Mauve EVE.

    Hier ist die Anschlussbelegung der Molex-Stecker auf der RVB-Graph (Auszug aus dem Handbuch).

    Anschluss 1:

    Molex : 8 7 6 5 4 3 2 1

    ⬅︎ Tastatur - - - - - - - - Rückseite -----►

    Pin 1: 12-V-Versorgung

    Pin 2: Masse

    Pin 3: Blau (75-Ohm-Ausgang, einstellbar von 0 bis 1 V DC)

    Pin 4: Grün ( -- " -- -- )

    Pin 5: Rot ( " " -- -- )

    Pin 6: Synchronisationssignal (75-Ohm-Ausgang, 0,5 V Gleichspannung).

    Pin 7: Nicht verwendet

    Pin 8: 2 V, 75 Ohm

    Anschluss 2: RVB-Ausgänge, die mit den bei APPLE III vorhandenen Ausgängen identisch sind. Mit diesen Ausgängen können Sie Ihren APPLE II an jeden RGB-Monitor mit demselben elektronischen Gerät anschließen, das auch für APPLE III verwendet wird.

    Beschreibung :

    1●

    2 ●

    3●

    4●

    5 ●

    6 ●

    7●

    8 ●

    9 ●

    10●

    Pin 1 : + 12 V (Stromversorgung)

    Pin 2 : - 12 V ( " )

    Pin 3 : - 5 V ( " )

    pin 4 : SYNC

    Pin 5 : + 5 V (Stromversorgung)

    Pin 6: Masse

    Pin 7: XRGB 1

    Pin 8: XRGB 2

    Pin 9: XRGB 4

    Pin 10: XRGB 8

    Die RGB-Karten sind wohl eine 1:1 Kopie der RVB Graph (LE CHAT MAUVE) von micro-informatique. TTL-RGB und Analog-RGB 15kHz sind an den Ausgängen verfügbar.

    Musste die Karte mal vor einiger Zeit anhand von Bildern einer vollbestückten RVB Graph “nachbauen”, weil sie praktisch nicht zu bekommen war.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Von hier:


    Le Chat Mauve made in France

    Das Manual

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Viele Grüße

    Michael

    Ich habe mir das IBS Space-84 Ergänzungsblatt mal näher angesehen und ein paar Überlegungen zur 192K-RAM Speicherorganisation, insbesondere zur “eingebauten” RAMDISK, angestellt:

    Das IBS SPACE 84 Ergänzungsblatt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf der Hauptplatine befinden sich zwei FPLA-Bausteine 80/F2 und 81/K3, wobei 80/F2 im Wesentlichen die Ramdisk und 81/K3 die LC-Karte organisiert.

    Die SPACE-84 Ramdisk:

    Die 128K-RAM in Bank 1 und 2 sind in 16K-Pseudo-ROM-Blöcke aufgeteilt im ROM-Bereich D000-FFFF, wobei der 4K-Bereich D000-DFFF doppelt belegt ist. Schreibt man einen Wert von 1-8 in das Pseudo-Block-Register auf $C00E, wird das Motherboard ROM über die /INH Leitung abgeschaltet und stattdessen der jeweilige 16K-Pseudo-ROM-Block in der RAM BANK 1 oder 2 aktiviert. Anders als bei der 128K-SATURN Karte muss LC-RAM inaktiv sein. /RESET setzt das Register $C00E auf 0 und schaltet die PseudoROMs/Pseudodisk ab und aktiviert das Motherboard ROM.

    Baustein 81/K3 organisiert die Logik der LC-Karte. Es stellt ROM disable, /BANK0 RAM enable (nicht I/O Bereich C000-CFFF) und den 4K-LC Block 1 oder 2 (verknüpft mit A12) an den Ausgängen zur Verfügung.

    Blatt mit eigenen Ergänzungen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Soviel zur Theorie. Ein SPACE 84 Motherboard besitze ich nicht … ich hoffe, ich habe trotzdem etwas Licht ins Dunkle bringen können. :)

    Grüße

    Michael

    Hallo Wolfgang,

    das Netzteil erwärmt sich bei längerem Betrieb oder bei Verwendung mehrerer Erweiterungskarten sehr stark, auch weil keine Belüftung besteht. Früher oder später verabschieden sich die mehr als 40 Jahre alten Elkos auf der Platine sowieso. ::solder::

    Gruß

    Michael

    Mir ist aufgefallen, dass sich PAL-Artefakte durch Austausch von C118, 27pF gegen 10pF an den Farbausgängen des TCA650 auf der Apple IIe PAL-Hauptplatine etwas reduzieren lassen (insbesondere an modernen Displays bzw. Konvertern).

    Ein weiterer Mod besteht darin, die Luminanz zu erhöhen durch Verringerung von R46.

    Interessant ist eine Kombination aus beiden Mods z.B. C118=10pF und R46=520 Ohm (Poti).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild ohne Mod mit C118=27pF und R46=1K5:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Alle Bilder von einem SONY KLV-S32A10E 32” von 2005 mit einfachem Video-Kabel von 3m Länge.

    Jeder, der sich Lötarbeiten an der Hauptplatine zutraut, kann gerne selber experimentieren, ob der C118 Mod oder R46 Mod etwas bringt.

    Gruß

    Michael :)

    Noch ein Hinweis: Diese Taiwan-Klone-Karte ist eine modifizierte PAL-Karte und greift das Video-Signal von Slot7 ab und das TEXT MODE aktiv HI-Signal vom 74LS259. Mit anderen Worten: Die Karte läuft so nicht am II europlus!

    Die Apple PAL-Karte benutzt den Video-Stecker und das Signal B8-2!!

    Gruß

    Michael

    Hallo Marc,

    am Apple IIe vielleicht über Zähler-Inkrementierung und anschließendem Vergleich; zuerst im Normal-Modus (1MHz) und dann im Fast-Modus (13 oder 14MHz). Start/Stop-Abfrage über die Adresse $C019 (VBL).

    UltraWarp Normal-Speed mit STA $C05D.

    Fast mit STA $C05B.

    Bei der TransWarp, Normal-Modus (1 MHz) mit $C074:01.

    Fast-Modus (wegen Refresh ca. 3.3 MHz) mit $C074:0.

    UltraWarp/TransWarp am Apple 2+ vielleicht über den Modell-Identifizierungscode im Monitor-ROM „Apple 2+” und zusätzlich bereitgestelltem 64K AUX Memory sowie 65C02/65816 Prozessor. Eine Möglichkeit zur Unterscheidung beider Modelle am II+ sehe ich nicht. :grübel:

    Nach dem Kaltstart einmal aktiviert, lässt sich FAST APPLESOFT im RAM bei der TransWarp nicht mehr softwaremäßig abschalten oder modifizieren.

    Grüße

    Michael

    Hi,

    ich hatte die Tastatur vor einigen Jahren mal komplett zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt.

    Man sollte genau darauf achten, die Kunststoffnasen nicht abzubrechen. Sie lassen sich zwar ersetzen, ist aber mit etwas Aufwand verbunden (abgebrochene Nase mit Mikrobohrer ausbohren, ein Stück Kunststoffdraht einführen und mit stumpfer, warmer Lötkolbenspitze etwas andrücken).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    Michael :)

    Es gibt auch einen "Ultimate Benchmark" der auf Forth basiert, weil es Forth für (fast) jedes System gibt. Da wird die Geschwindigkeit von unterschiedlichsten Systemen gemessen. Das Ganze ist mal auf einem VCFE entstanden.

    Ich war beim “The ultimate Forth Benchmark” auf dem VCFB 2014 dabei. Auf einem Apple II+ mit 13MHz.:)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    Michael

    Hallo

    hab eine Tastatur von einem Apple II Clone auf ebay ergattert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ... sehr coole Tastatur!:)

    Hast Du Dich schon mal intensiv mit der Transwarp für den II/IIe beschäftigt?

    Nein leider noch nicht.

    Hallo Marc,

    also, es gibt auch noch andere Accelerator-Karten für den Apple II.:)

    Beispielsweise befindet sich zur Identifizierung der TITAN/SATURN Accelerator Karte auf der mitgelieferten Pre-Boot Diskette das Programm ACCELROUTINES. Der Einsprung liegt nach BLOAD ACCELROUTINES bei $1205. Es werden die Slots 1-7 gescannt und bei gefundener Accelerator-Karte die Slot-Nr. in $1204 abgelegt.

    Gruß

    Michael