Hallo Frank128,
lese Deine Posting zu dem Dir so angetanen Fernschreiber T1000.
Das jetzt die Lösung mit dem piTelex Deinen Gefallen findet - freut mich.
Die von Dir erarbeiteten Problemlösungen zu dem von Jürgen (FabLab, Würzburg) entwickeltem "piTelex", könnten auch die interessieren die im iTelex-Forum auf diese Lösung setzen.
Das wäre eben ein gelungener Beitrag im iTelex-Forum von Dir gewesen.
Hier im Forum wird Dir zum piTelex aber kaum jemand folgen bzw. dieses Engagement schätzen.
Auch ist das Konzept vom piTelex letztendlich das, dass die damit betriebenen FS-Maschinen, über den bereitgestellten Teinehmerserver des iTelex kommunizieren. Einen Eintrag ins Teilnehmerverzeichnis des iTelex wird Dir aber aufgrund der von Dir geschilderten Vorgeschichte wohl verwehrt bleiben. Somit ist die Zielsetzung für einen bidirektionalen Betrieb mit div. Teilnehmern im Fernschreibbetrieb schon jetzt obsolet.
Das man einen TTY natürlich auch als anderweitige Ein- Ausgabeeinheit nutzen kann - kennen wir schon aus den Anfängen von Rechenmaschinen und Großrechnern.
Somit mein Feedback zu der Vorgeschichte bei iTelex:
Vielleicht kann es Dir zukünftig gelingen, dass Du bei einen an Dich gerichteten Appell auch mit mehr Verständnis begegnen kannst. Eine Kommunikation auf "Augenhöhe" wäre damit sicherlich möglich.
Auch hier im Forum begegnest Du Leuten die bei iTelex ihre FS-Maschine(n) betreiben, ich gehöre da auch dazu. Ein möglicher Erfahrungsaustausch wäre zwar somit möglich und ist auch in Bereitstellung der von Dir benötigten Dokumentation erfolgt. Somit ist der Grundsatz des sich helfen wollen gegeben.
Wünsche Dir weiter Neugierde und Freude an Deinen Projekten.
Gruss
Werner