Beiträge von achimhb

    Beschreibung:

    Die Baqué & Lauter GmbH, sind Anbieter von Softwarelösungen für Gerichtsvollzieher und Vollziehungsbeamte. Als Marktführer vertraut eine beeindruckende Anzahl von über 2.200 Anwendern in allen Bundesländern auf unsere Produkte und unseren Service. Seit über 30 Jahren sind wir stolz darauf, erfolgreich in dieser zukunftssicheren Sparte tätig zu sein.

    Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir

    Mitarbeiter (m/w/d) im Kundensupport

    für den Standort Rheinbach in Vollzeit (38 Std./Woche).


    Aufgaben:

    • Annahme, Lösung und Dokumentation von eingehenden Serviceanfragen
      E-Mail, Telefon und Chat
    • First- und Second Level Support bei technischen und inhaltlichen Problemen im Umgang mit unseren Softwareprodukten und für Produkte von Drittanbietern
    • Optional stehen weitere Betätigungsfelder offen, z.B. Erstellung von Softwaretests, Dokumentationen, Schulungsmaterialien und Präsentationen, Durchführung von Anwenderschulungen, Einrichtung von Hardware, Pflege von Webseiten usw.


    Profil:

    • Idealerweise abgeschlossene Berufsausbildung im IT-Bereich oder anderweitige Erfahrungen im IT-Umfeld (Quereinsteiger ausdrücklich erwünscht)
    • Erfahrungen im Kundenservice oder Quer- bzw. Neueinsteiger mit Kommunikationstalent
    • Ausgeprägte Serviceorientierung und Verbindlichkeit gegenüber Kunden
    • Sichere Deutschkenntnisse und einwandfreie Ausdrucksweise in Wort und Schrift
    • Hohe Lernbereitschaft (Fachwissen wird selbstverständlich vermittelt und nicht vorausgesetzt)
    • Kommunikationsstärke sowie Freude an der Arbeit im Team


    Wir bieten:

    • Unbefristete Tätigkeit in Festanstellung
    • Gute Verdienstmöglichkeit
    • Offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien
    • Bezuschussung bei der betrieblichen Altersvorsorge
    • Ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze mit modernen Arbeitsmitteln
    • Mehr vom Wochenende, da Freitag nur bis 13 Uhr gearbeitet wird
    • 30 Tage Urlaub und zusätzlich an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester frei
    • Gratisgetränke (Kaffee, Tee, Wasser, Apfelschorle)
    • Eine Minute zu Fuß zur Mensa vom Campus Rheinbach und 5 Minuten zum Bahnhof

    Über aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, Angabe der Gehaltsvorstellung und Nennung des frühestmöglichen Arbeitsbeginns freuen wir uns. Bewerbungen bitte ausnahmslos in deutscher Sprache als PDF und per E-Mail an bewerbung@baqueundlauter.de.

    Für Rückfragen stehen wir per E-Mail (bewerbung@baqueundlauter.de) zur Verfügung.


    Sonstige Angaben zur Bewerbung:
    Bitte fügen Sie der Bewerbung Ihren Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse, Gehaltsvorstellung, Angaben zur Qualifikation bzw. Berufserfahrung bei.

    Aufgrund rechtlicher und organisatorischer Anforderungen können ausschließlich Bewerber mit festem Wohnsitz in Deutschland berücksichtigt werden.

    Sollten Sie KI-gestützte Tools bei Ihrer Bewerbung verwenden, bitten wir Sie, sicherzustellen, dass Ihre Angaben sorgfältig geprüft und vollständig sind.

    Arbeitsvermittler sind unerwünscht.


    Baqué & Lauter GmbH
    Marie-Curie-Str. 15
    53359 Rheinbach

    Besteht noch Kontakt zu Karl Wacker?

    Die Daten zu archivieren ist eine Sache. Die Geschichte zu verstehen und zu bewahren eine ganz andere und hier gibt es nur Bruchstücke und diese Infos sind oftmals auch noch falsch.

    Es weiß nicht einmal irgendwer, wann und wieso die Firma aufhörte. Ich würde mich gerne mit ihm unterhalten oder die Sache an die Q1-Experten weiterreichen. Vor allem Morton sucht verzweifelt Infos, um seinen Emulator schneller zum Laufen zu bringen.


    Gruß

    Achim

    Apropos Q1: Karl Wacker, ein früherer Mitarbeiter der Firma, hat mir umfangreiche Unterlagen überlassen - ROM-Abbilder, Disassemblerlistings, reverse engineerte Schaltbilder, historische Dokumente etc pp.

    Wer was braucht: einfach mal nachfragen

    Roland

    Moin, Du hast von umfangreichen Unterlagen über den Q1 von Herrn Wacker geschrieben und man solle sich bei Dir melden.

    Diese Infos wären für mich sehr interessant und vor allem für die Skandinavier, die hier massenweise Docs und Software archiviert haben. Die vorhandene Software wird derzeit aufwendig analysiert. Da der Q1 über PL/I programmierbar war, gibt es eine Menge.

    Morton hatte von mir zahlreiche Q1 Disketten bekommen und bereits archiviert und Mattis gab mir ca. 200 weitere, die ebenfalls archiviert wurden. Ein anderer scannt gerade ein dickes Q1 Manual, das ich mit einem 2nd Gen Q1 bekam.

    Morton programmiert zudem gerade einen Q1 Emulator, den er letztes Wochenende vorgeführt hat. Da sind alle Informationen mehr als hilfreich!

    Kannst Du auch alle Infos an die Skandinavier senden? Sonst erledige ich das gerne.

    Grüße
    Achim

    Mittlerweile stecke ich etwas mehr im Q1 Thema. Das Internet (inklusive Wiki, Bloomberg) ist geflutet mit der Info, dass Nixdorf die Q1 Corporation 1974 übernommen hätte. Das HNF hat für mich recherchiert und es gab keine Übernahme. Weder Zeitzeugen, noch Archivunterlagen oder irgendetwas deuten laut HNF darauf. Eine Firmenübernahme wäre dokumentiert.

    Wörtlich heißt es vom HNF "meine Kollegen und ich habe recherchiert und sogar Zeitzeugen befragt. Leider ist ein Ankauf oder eine Übernahme durch die Nixdorf AG in keinem Geschäftsbericht aufgeführt ansonsten sind dort alle Übernahmen, Aufkäufe und Fusionen aufgelistet. Ein Kauf durch Nixdorf hat also nie stattgefunden".

    Vielmehr wurde wahrscheinlich 10x die Summe von 40k$ von Nixdorf an Q1 für den Transfer von Know-How bezahlt. Hierzu gibt es auch einen Artikel. http://www.computer-timeline.com/timeline/daniel-alroy/

    Letztes Wochenende traf ich mich mit Q1 Sammlern im Dansk Datahistorisk Forening und alle Beteiligte habe ich auch schon unterrichtet. Leider ist das Nixdorf Museum damit keine neue Quelle für Infos über Q1.

    Hallo,

    wir suchen seit Jahren einen Delphi Programmierer.

    Die Firma ist in Rheinbach bei Bonn. In der Ausschreibung sind alle wichtigen erste Infos.

    Momentan sind wir 3 Delphi Programmierer. Seit nunmehr 38 Jahren entwickeln wir eine Software für Gerichtsvollzieher und sind über 20 Jahren der Marktführer.

    Übrigens suchen wir auch einen weiteren Supportmitarbeiter. Selbstverständlich werden keine Kenntnisse bzgl. der Arbeit der Gerichtsvollzieher vorausgesetzt. Das notwendige Wissen wird vermittelt.

    Wir bilden auch aus und es ist noch ein Ausbildungsplatz frei.

    Grüße

    Achim

    Hallo,

    ich wurde von jemand aus den USA gefragt, ob in Deutschland Schaltpläne und technische Informationen zu Olympia RAE verfügbar sind. Die Frage war leider so allgemein gehalten und er besitzt einige dieser Maschinen. Vielleicht ist das zu allgemein und ich kenne mich mit den RAE auch überhaupt nicht aus.

    Ich bat ihn um Konkretisierung, will aber hier schon einmal nachfragen, ob es ein Archiv mit diesen Dokumenten gibt?

    Ich selbst habe keine dieser Geräte, möchte ihm aber helfen, damit er diese restaurieren kann. Es dürfte kein Problem sein, wenn alles in Deutsch ist. Man kann alles übersetzen lassen und ich kann ihm ja auch noch helfen.

    Grüße

    Achim

    Irgenwann musstest Du eine öffentlich zugängliches Museum machen !

    ja, da stimme ich zu. Das ist aber nicht so einfach und kostspielig. Darüber habe ich mit vielen Leuten schon stundenlang gesprochen.

    Immerhin habe ich bekanntlich einen Computer dem Deutschen Museum für die Ausstellung seit 2017 überlassen. Irgendwer hatte mir (natürlich) direkt vorgeworfen, ich bekäme dafür mit Sicherheit eine Leihgebühr. Selbst wenn dem so wäre, wäre das völlig ok. Aber nur so viel dazu, ich habe den Transport und alles zum Museum selbst bezahlt. Das Museum bezahlt nichts für Anlieferung und keine Leihgebühr etc.

    Ich suche ein neues Haus für mich und es wäre schön, dort so viel Platz haben, dass sich alles präsentieren lässt. Und dazu noch einen guten Wachschutz...

    ja, finde ich auch!

    Leider ist die Geschichte von diesem Laufwerk verloren gegangen.

    Ich habe nachgesehen und bezahlt habe ich insges. 600 Euro. Für viele mag das für so etwas übertrieben sein, andere würden viel mehr auf den Tisch legen. Ich hätte jedenfalls auch mehr gezahlt.

    Mir ist es das allemal wert. Und ich weiß von einigen, die bedeutend mehr dafür gezahlt hätten.

    Aber dass dieses Laufwerk ausgerechnet der Firma Wang gewidmet wurde

    Naja, Wang hatte das 5¼"-Format bei Shugart in Auftrag gegeben für ihren Wang PCS-II. Warum die ein 8"-Laufwerk überreicht haben, gute Frage. Aber ich persönlich bin kein großer Fan von so Lobhudelei ;) Ist zwar hübsch, aber halt auch nur Staubfänger. ;) Dem Publikum präsentiere ich lieber ein anfassbares Anschauungsobjekt im Betrieb.

    Ich kämpfe mit sehr viel Staub im Haus und in den Lagern.

    Falls zB die Rollkugel in der Ausstellung der Informatik der Uni Stuttgart nicht anffassbar und in Betrieb ist, nehme ich gerne diese Rollkugel und alles andere, was ein Staubfänger ist.

    2019 kam ich in den Besitz des Millionsten 8" Diskettenlaufwerk, dass den WANG Laboratories übergeben wurde.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Solche historisch wertvolle Gegenstände der Computergeschichte sind für mich mit die schönsten Sammlungsgegenstände.

    In den USA vermutete jemand einen Militärstandard, aber das ist halt nur eine Vermutung. Schon erstaunlich, dass es nirgends eine Dokumentation dazu zu geben scheint. Ich fand noch mehr PCQM Versionen anderer TTLs.

    Bei Signetics sind die zusätzlichen Buchstaben wie A, AH, B etc gut dokumentiert. Bei Fairchild finde ich einfach nichts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist von Fairchild aus 75 im Plastikgehäuse. Ich will einen 7432 PC ersetzen. Jetzt ist halt die Frage, was der Unterschied des "PCQM" zu "PC" Version ist. DC ist bei Fairchild die Keramikversion. PCQM ist rein äußerlich 100% identisch mit dem Gehäuse PC.

    Ja, ist ein 8080, leider kein 8008. Auf Wikipedia war das falsch. Habe ich aber schon dort korrigiert.

    Aber halt aus 1974. Im Mai habe ich hoffentlich die Zeit, mal alles auszubauen, zu fotografieren etc.

    Der Verkäufer hat das Handbuch aus dem Französischen damals übersetzt und kennt die Maschine sehr gut. Ich habe mit ihm schon Stunden telefoniert. Er hat zugestimmt, dass ich ein Interview aufzeichne und wir dabei über alles um diesen Computer und Micral reden. Es gibt so wenig und es wird Zeit, das bisschen an Info zu retten. Er hat mir schon so viele tolle Storys erzählt. Für jeden, der sich für die Geschichte der Geräte interessiert ist er eine Fundgrube des Wissens.

    Falls irgendwer weiß, wo sich noch ein Micral S befindet, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Angeblich könnte das Gerät einmalig sein. Wo auch immer alle diese frühen Micral sind?

    Momentan geht es hier wirklich rund. Durch Beharrlichkeit, wirklich hartnäckiges Nachfragen und viele Gespräche sowie E-Mails habe ich tatsächlich 4 Apple-1 im deutschsprachigen Raum gefunden, von denen 3 bisher nicht bekannt waren. Auch die Geschichte des 4., der schon gelistet ist mit null Info, kann ich nunmehr bis zur Garage in Palo Alto nachvollziehen. Ich wusste seit 2 Jahren von 5, die 76 hierher kamen,

    Von 4 weiß ich nunmehr, wo diese sind. Dem 5. bin ich auf der Spur, nur fehlt mir die Zeit.

    Endlich ist mein Micral S hier. Er war mal in einem Rack nebst Festplatte eingebaut und das 1974 (einfach nur irre). Es gibt nur noch den Micral S und eine ASR 33. Letztere will ich ggf. auch noch übernehmen.

    Der Computer stammt von jemand, der in en 70ern mit dem Verkauf und auch der Modifikation für Kunden beschäftigt war. Ein Multitasking war sogar laut seinen Angaben möglich und die gesamte Verkabelung dafür ist noch im Computer. Das wird spannend.

    Reinigung und Fotos muss ich noch machen. Aber es gibt einen ersten Schnappschuss nach dem Auspacken. Das Gerät wurde letztmals in den 70ern eingeschaltet.

    Mir ist bisher kein anderer Micral S bekannt.