Beiträge von h3nk
-
-
-
Ich habe die Schrauben nicht gelöst und das ähnlich wie du gemacht.
-
-
-
count me in
yalsi Ich bringe dann gleich die Atari Exponate mit okay?
-
Schließ mal ein anderes Netzteil an - das war es bei mir.
-
-
Danke für den Hinweis, jetzt habe ich auch verstanden wie die Unihammer-Methode funktioniert.
Leider ist die Sternwalze nur links verbunden und rechts ist sie abgebrochen
wo sie angetrieben wird.
Also verbinden und Synchronität herstellen. Das wird spannend!
Kann man das Dokument, aus dem du die PrintingMethod hast bekommen?Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ja, ich habe ihn mit einem Isoprop getränkten Wattestäbchen gereinigt.
Vielleicht sollte ich ihn mal ne Nacht in Öl baden lassen... -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wie mir scheint, ist der Hammer noch nicht vollständig gelöst oder defekt.
Ich wollte eigentlich Zeichen sehen und keinen Morsecode.
Hat jemand eine Idee oder kann bei seinem Drucker schauen wie der Druckkopf aussehen sollte?
-
Mein Projekt für Q1 2022 ist die Reanimation des Commodore MPS-801.
Dem 7-Nadel-Matrix-Drucker der Firma Commodore, aus der Mitte der 1980er, produziert von der japanischen Firma Seikosha.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Zustand war bis auf den angeschraubten Schuko-Stecker und einem sehr versifften Kabel "okay".
Nach gründlicher Reinigung und Austausch des Steckers und Kabels, ergab der erste Test auf Schalterstellung "T", dass sich Schlitten und Transportrollen wie gewünscht bewegten.
Leider war jedoch der Druckkopf verstummt. Die Ursache war schnell gefunden - der Druckkopf mit seinem Unihammer war völlig verdreckt und verklemmt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Gereinigt, und gefettet sah das Ganze schon deutlich besser aus und sorgte auch für die typische, kreischende Nadel-Akkustik.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Nächste Schritte: Farbband und Endlospapier einlegen, testen und kalibrieren folgen...
-
Schade aber absolut verständlich. Danke für deine Mühen.
-
Ich werde mit echo und einem Gast dabei sein.
Natürlich alle geimpft und getestet
-
-
Ich bin dabei und bringe Herrn echo mit. (Beide mit EDV-Anlage
)
-
-
echo und h3nk sind mit Hardware dabei (a3k, c64)
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. nö alle anders.. 😂
-
so sieht das seltsame Original aus
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
-
ging mir auch so. lag garantiert an der Frisur
-
ja der 4,7KOhm den ich berechnet und verlötet habe, reichte leider nicht ganz
-
Da es die spezielle LED Variante von Commodore nicht mehr zu geben scheint, habe ich mir eine Alternative gebaut.
Es handelt sich um eine 2mm starke, 5mm breite und 5mm hohe LED, die ich mit einer 3d gedrucken Kappe aus transparentem PLA versehen habe.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Commodore MPS-801
...überschaubar
-
An der Biergartenverlängerung wäre ich auch interessiert
-
Ich bin auch mit Gerät dabei, wenn nichts dazwischen kommt.
-
Hello,
mit einfacher Scheuermilch und der rauen Seite eines Küchenschwamms.
Leider verliert das Teil dabei die Textur und wird glatt, dafür ist die Farbe wieder frisch. -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. - original vergilbte, englische Tastenkappen eingelagert und gegen neu produzierte vom "a1200 project" getauscht
- Bifrost Status-LED-Mod eingebaut
- orangenen LED-Stripe hinter den Lüftungsgittern positioniert
-
Nächster Versuch - drückt mir die Daumen
PS: Bringe den echo mit.