... das 30er Pack für 29,90 anbieten ...
Da wirst Du kein Geschäft machen, denn was so billig ist, kann ja nicht wirken.
... das 30er Pack für 29,90 anbieten ...
Da wirst Du kein Geschäft machen, denn was so billig ist, kann ja nicht wirken.
Wobei der Gedanke schon witzig wäre, wenn DHL und Hermes Revierkämpfe austragen würden... Ich schweife ab...
Dazu fällt mir https://de.wikipedia.org/wiki/Komm,_süßer_Tod_(Film) ein, nur um auch was offtopices beizutragen.
Der Südkurier hat zuletzt im April 2023 über das Compurama berichtet (Paywall).
- Der Binärcode macht weder als Z80 noch als PDP11 Code Sinn
Vielleicht numerische Daten? Trigonometrische Tabellen oder Koeffizienten für eine FFT?
Nomad
Was ist das?
Nomad mit abgenommener Verkleidung?
Bei freien Texten ist das noch verständlich, aber daß es bei so einfach formalisierbaren Dingen wie Geburtsurkunden keine internationalen Standards und Mechanismen zum Prüfen gibt, ist schon schwach. Aber ok, die Menschen konnten sich auch in 150 Jahren oder so nicht darauf einigen, ob man besser auf der linken oder rechten Seite fährt.
Oder vielleicht gibt es solche Standards schon, aber eben noch Milliarden von Alturkunden.
Da werden zeichenweise Anweisungen zusammengesetzt und dann ausgeführt. Das kann man von Hand durchgehen und schauen, welche Anweisungen das sind. Oder man läßt es laufen und ausgeben statt ausführen.
Wo die IP-Adresse sitzt? Mit traceroute.
Man weiß nie, ob die Dinge so sind, wie sie scheinen. Besser einfach ignorieren.
Wie von ADM12 angemerkt, geht es nach .ru:
traceroute to 45.9.74.32 (45.9.74.32), 64 hops max, 40 byte packets
.
.
.
5 de-cix-fra-gw.rascom.as20764.net (80.81.193.166) 25.157 ms
mx01.frankfurt.gldn.net (80.81.192.243) 13.972 ms
de-cix-fra-gw.rascom.as20764.net (80.81.193.166) 22.983 ms
6 msk-m9-cr6.ae3237-0.rascom.as20764.net (80.64.101.174) 56.716 ms 57.587 ms
pe16.moscow.gldn.net (79.104.235.205) 60.685 ms
7 213.33.157.183 (213.33.157.183) 58.612 ms
80.64.101.183.rascom.as20764.net (80.64.101.183) 58.820 ms 58.457 ms
8 str147-3-peer.highspeednetwork.ru (92.63.203.111) 60.157 ms
str147-peer.highspeednetwork.ru (92.63.203.107) 62.290 ms
str147-3-peer.highspeednetwork.ru (92.63.203.111) 58.007 ms
9 ae10-lag.highspeednetwork.ru (92.63.203.71) 61.966 ms 58.707 ms 61.233 ms
10 45.9.74.32 (45.9.74.32) 60.371 ms 59.542 ms 62.609 ms
Alles anzeigen
Nett fand ich auch den Vergleich der Hauptplatinen 1991 / 2014:
Man müßte jetzt noch ein MacBook Air der Gegenwart dazulegen.
Gab es überhaupt ab 75 schon Solartaschenrechner?
Da waren doch LED und VFD noch in. LCDs kamen doch erst so langsam auf.....
Das paßt fast, aber es hat 1976 eine größere Zellenfläche gebraucht.
Finde den Fehler.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das sind nicht alles Solartaschenrechner ?!
Die TA Lady natürlich nicht. Die Anzeige sieht halt ein bißchen aus wie eine Solarzelle.
Triumph-Adler Lady - Rechnerwiki
Oder das ist so gewollt, ein Osterei für unsereins.
Das hat mich an eine Grabbelkiste für Briefmarkensammler erinnert:
Aber auch jenseits des Heimcomputertums gibt es Sachen:
Pflichtprogramm gut abgedeckt. (Atari-Fans werden wohl nicht ganz zufrieden sein.)
Finde den Fehler.
Gab es zu dem Thema letztes Jahr beim VCFB nicht einen Vortrag?
In "Von der Schaltalgebra zum Mikroprozessor" von Pelka gab es nach meiner Erinnerung eine Aufzugsteuerung als Anwendungsbeispiel. Das hier sieht aber nach mehr aus.
Ich weiß nicht mehr, ob ich das schon mal verlinkt habe:
Hast Du auch auf Japanisch gesucht?
Das ist eine Kursk, laut Aufschrift.
Das war Quatsch, die Liste ist ja nach Orten betitelt. Stetmasch Kursk ist der vollständige Herstellername.
Weiteres Futter für Google Translate:
https://ru.wikipedia.org/wiki/Счётмаш
ZitatAm 14. Mai 1945 beschloss die Regierung der UdSSR , in Kursk ein Werk zur Herstellung von Computern zu errichten.
Am 1. Januar 1948 wurde die Anlage in Betrieb genommen und bereits am 8. März wurde hier die erste Felix-Addiermaschine montiert , die zur am häufigsten verwendeten Addiermaschine in der UdSSR wurde [1] .
Usw.
Der Link im Rechnerlexikon zur noch existierenden Firma ist falsch. Richtig:
Was auf der Maschine über "Kursk" steht, ist transkribiert "Schetmash".
Das ist eine Kursk, laut Aufschrift.