Posts by huttich

    Hallo zusammen,


    Hans hat die V2 Analog Karte nach- und umgebaut und freundlicherweise einige Exemplare mehr gefertigt. Davon habe ich ein Exemplar bekommen.

    Der VGA Modus funktioniert einwandfrei. Auf der Seite https://www.v2retrocomputing.com/analog ist aber auch von CP/M (PCPI) die Rede. Das habe ich versucht, zum laufen zu bekommen. Hat leider erstmal nicht funktioniert. Die Software zur Karte gibt beim Speichern der Optionen einen "unable to get config block", oder einen "communication error" aus. Aus dem Release 20230406 habe ich die Firmware v2-analog-lc-4ns-z80.uf2 und v2-analog-lc-8ns-z80.uf2 probiert, kein CP/M bootet.


    Ich wollte mich schon fast damit abfinden, das ich halt eine schöne VGA Karte habe. Dann habe ich mal eine ältere Firmware ausprobiert. Und siehe da, CP/M startet.

    Ich bin wie folgt vorgegangen.


    1. Pico per USB anschliessen (ich nutze Linux)

    2. v2-analog-preloader.uf2 auf den PicoDrive ziehen (https://github.com/V2RetroComp…preload/releases/tag/v0.1)

    3. Laufwerk verschwindet und erscheint nach einiger Zeit wieder

    4. v2-analog-pico.uf2 (aus Release 2023-01-19 ) auf Pico ziehen. Auf dem VGA Monitor erscheint Testbild, wenn angeschlossen.

    5. Karte in Apple einsetzen, wenn kein VGA bei Apple Boot, dann reset pico auf der Platine drücken

    6. Software aus Release 2023-01-19 von v2a35.po oder v2525.po (V2ACFGE) zum umschalten in CP/M Modus nutzen

    7. Soll die Karte in den VGA Modus versetzt werden, dann gehe zu 1. Ich konnte sie per Software nicht dazu bewegen wieder in den VGA Modus zu wechseln. Auch andere Einstellungen werden nicht gespeichert.




    Card Options wählen, es wird 1. Mode: VGA Video angezeigt. 1 drücken. Es erscheint ein Punkt 2: PCPI Applicard. 2 drücken und dann 9 Back to Main Menu. Weiter mit 9 Save & Exit, mit y bestätigen. Die Einstellungen werden gesichert und CP/M bootet, sofern die richtige Diskette gefunden wird.



    Vielen Dank an Hans für seine Arbeit,

    viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo Hans,


    ich habe noch Laufwerk von Hamilton (hinten steht SUN drauf) mit welchem damals SUN-Bänder gelesen und geschrieben wurden. Steht nun schon mindestens 20 Jahre unbenutzt rum. Das Ding hat, glaube ich, auch noch eine eingebaute Festplatte. Das kann ich Dir schenken. Es ist ein relativ großes Teil, ich kann es nicht weit tragen :( Wenn Du Interesse hast, dann mach ich mal ein paar Fotos.


    Viele Grüße

    Wolfgang

    Kurzes Update:


    wurde das Foto der Platinenrückseite nach der Entfernung der Elkos gemacht? Das sieht mir sehr nach kalten Lötstellen aus.

    ich habe alle diese Lötstellen nachgebessert. Einen Verbraucher ans Netzteil gehangen, was soll ich sagen, das Netzteil lief. Also das Netzteil zusammengebaut und die Einzelteile im IPX Gehäuse installiert. Eingeschaltet, die IPX kam hoch. Sogar die Festplatte wurde erkannt. Von der Festplatte gebootet, ist OpenBSD drauf. Dann kamen noch zwei Zeilen mit Meldungen, dann ging die Kiste aus. :weinen: Und auch nicht mehr an.

    Nun habe das Netzteil wieder ausgebaut.

    Den Link sehe ich mir an, vielen Dank für die Tips und Hinweise. Zumindest hat die IPX für ca. 3 Minuten funktioniert :S

    Hallo zusammen,


    leider muss ich meine Sparc Sammlung reduzieren, behalten wollte ich nur eine IPX. Nach ca. 20 Jahren habe ich sie wieder angestellt. Und was ist passiert: nichts. Nicht verwunderlich.


    Ich habe die IPX geöffnet und mir das Netzteil angesehen. Einige Elkos waren ausgelaufen, es hat ordentlich gesuppt. Also alle Elkos ausgelötet, Platine gesäubert und neue Elkos eingelötet. Netzteil an die IPX angeschlossen : nichts. Es kann sein, dass die Elektrolytsuppe die Rückseite beschädigt hat.

    Mit Netzteilen kenn mich mich so gar nicht aus, deshalb die Frage, was kann ich an welchen Stellen überprüfen ?





    In der Zwischenzeit habe ich ein Netzteil von einer Sparc 1 angeschlossen, klar, NVRAM Batterie leer. Es wurde berichtet, dass die Ersatz Chips M48T02 nicht funktionieren, wohl aber ein M48T12-150PC1. Den habe ich mir auch bei aliexpress bestellt. Der lies sich programmieren, die IPX hat sich aber trotzdem über den NVRAM beschwert. Nun habe ich einen M48T02 behandelt wie in https://compidiaries.wordpress…ner-sun-sparcstation-ipx/ beschrieben. Nun hat sich die IPX die Ethernetadresse und ihre ID gemerkt und hat sich nicht mehr über das NVRAM beschwert. Ein kleiner Erfolg.




    Super wäre es natürlich, wenn das Netzteil wieder funktionieren würde. Könnte mir da jemand Tips geben ?

    Vielen Dank im Voraus,

    Grüße

    Wolfgang

    Ich habe einige Jahrgänge. Wollte ich scannen wenn ich in Rente bin. Dauert nicht mehr lang :S

    Aber wenn Du einen Artikel aus einer bestimmten Ausgabe suchst, dann seh ich mal nach ob ich ihn finde.

    Ah, interessant! Bootet er von dem internen Verzeichnis nur, wenn kein Imagefile gemountet ist? Ich hatte gleich ein .hdv eingebunden und mich gefragt, wie ich in das Verzeichnis mit Update, Shell usw. komme.

    Ich hatte zwei Images eingebunden und dann die Shell aufgerufen.Das Shell Programm war auf der ersten eingebundenen Festplatte.

    Was ich auf die Schnelle nicht gefunden/geändert habe war, das es auf dem Raspi einen User pi geben muss. Ansonsten funktioniert das automatische Mounten beim Hochfahren des Raspi nicht.

    Ich habe gestern die fertig aufgebaute Karte von Jan bekommen. Da ich keinen Raspi über habe, wollte eigentlich warten bis die Preise wieder normal sind. Aber es aht mich in den Fingern gejuckt, da habe ich aus meinem PiSCSI den Raspi ausgebaut und mit ihm getestet.

    Funktioniert wunderbar.


    Vielen Dank an Jan für seine Arbeit.

    Ich habe die Voltzahl in kleinen Schritten reduziert bis kein Neustart mehr auftrat. Nun läuft er soweit ohne Neustarts. Vielen Dank Rappi, der Rat hat gut geholfen.


    Das Plastikröhrchen habe ich vorsichtig angeklebt. Den Ferritkern konnte ich danach bewegen, die Bildschirmbreite hat sich dadurch auch geändert. Habe den Kern anscheinend nicht festgeklebt :) Mal sehen, wie lange es hält. Vielen Dank zitruskeks. Aber wenn das Teil mal ganz auseinanderfällt, gibt es dafür ein Ersatzteil ?

    Nun ist der Mac Plus fast fertig, es reagieren ein paar Tasten der Tastatur nicht mehr. Aber wenn ich das Problem behoben habe sollte er wieder fit sein.


    Wünsche allen noch einen schönen Restsonntag und einen guten Start in die neue Woche

    Wolfgang

    Da würde ich als Erstes das PowerBoard überprüfen, ob das genügend

    Saft liefert. Messen kannst du das hinten am externen Floppy-Stecker.

    Ich habe gemessen:

    Pin 5 -13,9

    Pin 6 5,46

    pin 7 13,7

    pin 8 13,8

    Ist also eher zu stark.


    C33,C36 und C37 habe ich mit den anderen Kondensatoren gewechselt.


    Die Spule ist für die Breiteneinstellung des Screens. (Sagt ja das "Width" schon) In dem Plasteröhrchen ist ein durch Gewinde verstellbarer Ferritkern, dessen Lage die Induktivität und damit die Breite des Bildes beeinflusst. Vorsichtig wieder in die Spule setzen und mit etwas Klebstoff fixieren OHNE das Klebstoff IN das Plasteröhrchen kommt

    Das werde ich so machen. Hoffentlich klappt das mit dem Klebstoff, ansonsten kann ich nicht mehr die Breite verstellen. Aber mit dem andauernden Neustart hat das ja wohl nichts zu tun.


    Ich habe auch das Buch "The Dead Mac Scrolls" durchgesehen, da habe ich diesen Neustart-Fehler nicht gefunden.


    Ich werde also nach https://www.youtube.com/watch?v=My5DJIC61_k die Volts etwas reduzieren.


    Vielen Dank schon einmal für die Hinweise, die Ergebnisse schreibe ich dann.


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    Wolfgang

    Hallo zusammen,


    mein Mac Plus startete sich seit kurzem nach dem Einschalten immer wieder neu (wie bei einem Reset). Mal schaffte er es, bis das Betriebssystem geladen war, mal schon während des Startvorganges. Selten hielt er auch etwas länger durch. Aber dann kam ein Neustart.

    Ich habe dann auf dem Analogboard alle Kondensatoren ersetzt. Während des Aus- bzw. Einlötens der Kondensatoren fiel das Plastikteil der Spule L2 (Width) heraus. Ich habe nach dem Einlöten der Kondensatoren das Plastikteil wieder in die Spule gesteckt und den Mac eingeschaltet. Er lief nun wieder. Die Freude war aber leider nicht von langer Dauer. Schon am nächsten Tag startete er sich schon wieder dauern neu, meist während des Bootvorgangs.

    Soll ich die Spule ersetzen (wenn ja mit was ?) oder das Plastikteil nur festkleben ? Hat das Problem des dauernden Neustarts überhaupt damit zu tun ? Ich glaube es fast nicht. Liegt es am Analog oder am Motherboard ? Was könnte ich noch machen damit der Mac Plus wieder normal arbeitet ?

    Ich bin zur Zeit recht ratlos.


    Über Hinweise würde ich mich freuen,

    viele Grüße

    Wolfgang


    Ich habe mir den SE/30 wieder hervorgeholt und die Sicherungen und Diode geprüft. F1 fehlte, war mit einem Draht überbrückt. F2, F3 und D3 waren unauffällig. Dann wollte ich nochmals den Fehler nachstellen. Interne Festplatte eingebaut, Rechner startet von der internen HD, kein Fehler Bus not terminated. Eine Externe Festplatte angehangen, Rechner startet von externer und interner Festplatte, keine SCSI Fehler auf dem Bus. Warum der Rechner wieder funktioniert ? Ich habe nicht die leiseste Ahnung.

    Sorry, dass ich euch damit beschäftigt habe. Aber ich habe letztes Jahr einige Tage mit dem Rechner verbracht, der Fehler war immer wie im ersten Post beschrieben. Da ich nicht weiter wusste, habe ich den Mac erstmal in die Ecke gestellt. Das der Fehler nicht mehr auftaucht, nachdem der Rechner ein halbes Jahr nicht mehr anschaltet wurde, damit habe ich nicht gerechnet.


    Vielen Dank an alle für die Hinweise und Antworten, sie haben mich dazu gebracht den SE/30 mal wieder einzuschalten und mich dem Problem zu widmen.


    Viele Grüße aus dem südlichen Niedersachsen

    Wolfgang

    Wenn ichs richtig verstehe dann geht SCSI solange am internen Anschluss nichts dran hängt, korrekt?

    Das ist richtig. Ich prüfe das aber auch noch einmal nach.

    Seit meinem ersten Post zu diesem Thema habe ich mich mit den SE/30 nicht mehr beschäftigt, obwohl es mein Lieblings-Würfelmac ist.

    Ich messe nächste Woche die Widerstände und Dioden durch und teste das System auch nochmal. Melde mich dann.


    Vielen Dank allen schon einmal für die Tips.

    Grüße

    Wolfgang

    Ich meine mich zu erinnern, das man mit Copy II plus auch das Init Programm auf bestehenden DOS 3.3 Disketten ändern kann. Dann müsstest Du das Programm, welches Du als Startprogramm haben möchtest, auf die Diskette kopieren und es dann mit Copy II plus als Startprogramm setzen. Ob es diese Funktion bei allen Copy II plus Versionen gibt weiß sich nicht, es gab auch ältere Versionen die starteten unter DOS 3.3.

    Hi Zitruskeks,


    vielen Dank für die Infos.

    Bei Mouser kostet der Kondensator 1,53€, dazu kommen aber noch 20€ Porto/Verpackung :(

    Ich habe den Panasonic Kondensator in anderen deutschen Shops nicht gefunden, in den USA schon, da ist dann der Versand aber noch teurer.

    Gibt es alternative Kondensatoren ?

    Du hast das Analogboard eines SE/30 auch recappt, hast Du dafür die Teileliste ? Da war ich mit meiner Suche auch nicht erfolgreich. Wenn ich die Teile für den SE/30 mitbestelle ist das Verhältniss Ware/Versand nicht mehr ganz so übel.


    Viele Grüße

    Wolfgang

    Hallo zusammen,


    bei meinem Mac Plus muss leider das Analogboard recappt werden. Ich bin mir unsicher bei Position C1. Dort ist ein 3.9µF 25V non-polar Kondensator, durch was kann ich ihn ersetzen? Das Orginal habe ich nicht mehr gefunden.


    Vielen Dank im Voraus, Grüße

    Wolfgang