Also.....hab das Buch jetzt durch.
Insgesamt ein guter überblick zum der Stand der Technik 1973.
Sämtliche vorgestellte Peripheriegerate stammen aus der Philips P1000 Grossrechnerfamilie.
Auch die Zeichnungen zur Erklärung des Ringkernspeicher stammen 1 zu 1 aus Philips Datenbucher.
Im Buch wird Stück für Stück der Selbstbaucomputer vorgestellt, nebst Darstellung der aktuellen Technik.
Dieser 16 Bit Single-Accumulator Computer hat folgende Struktur :

Hier die Register :

...und der Instruktionssatz :

Memory sind 2 Philips Elcoma FI-2 1Kx8 Ringkernspeicher, ergibt 1Kx16 Hauptspeicher.
Es gibt kein vollständiges Schaltbild, jedoch werden sämtliche Untergruppen gut vorgestellt.
Ablauf- und Instruktionsdecodierung sind ziemlich komplett.
Auch die Interrupt-logik ist gut aufgelistet. Die CPU wird als 1-bit-slice vorgestellt, muss man also 16 fach kopieren.
Oder die Schaltung etwas änderen und 74181 nehmen.
Frontpanel und Singlestep Steuerung sind auch umfassend erklärt.
Jedoch ist der Aufwand erheblich, minimal :
16 x 74ls151
10 x 74ls74
10 x 74ls273
ca 50 x 74ls00 und ahnliche Gatter.
einige Multiplexer
30 Schalter / Led
usw. usw.
Und da der Instruktionssatz jedoch nicht wirklich schlüssig ist, das I/O Konzept etwas fragwurdig, ( keine Busy/Acknowledge ), der Speicher mit nicht erweiterbarer 1K doch sehr klein, werde ich keine Platine machen. Ist halt ein eindeutiger Lerncomputer.
Mit etwa dem gleichen Aufwand könnte man den DataPoint 2200 nachbauen...
Ich überlege ob ich das Buch scanne, müsste es jedoch dazu zerlegen, was mich doch etwas reut.
Noch ein paar Seiten :