Beiträge von jdreesen

    Etwas Hintergrund dazu : der bekannte Schwedische Sammler Mattis Lind hat grade ein DP2200 gekriegt, ich bastle grade an den Horror-1100's rum, und hab noch eine DP5500 als zu reparierende Leihgabe.

    Mattis hat ein Emulatorprojekt gestartet, und braucht dafur Tape Images. Und sowieso ist momentan zuwenig Datapoint Software gesichert.


    Jim Battle hat vor langer Zeit ein Program geschrieben das aus .wav Images der Kassetten die Datapoint .tap file images erzeugt.

    Mattis hat ein kleines Program geschrieben das die .tap files auf Konsistenz checkt.

    Beide Programme sind angehängt ( das Original von Jim Battle lauft nur auf 32bit Systeme, ich habe is angepasst.)


    Die Aussteuerung ist gar nicht so wichtig, samtlich von Axel bereits in PM-verkehr geschickte .wav Files funktionieren einwandfrei.


    Die .tap files werden nachher im Emulator genutzt.

    Die Sage II und IV Schaltbilder sind seit jahren bekannt. Ja, wollte ich mal nachbauen, aber seit eine Leihgabe einer Stride 440 ist der Bedarf bei mir gedeckt.

    Stride 420 ist der Nachfolger vom der Sage II, Stride 440 und 460 sind Nachfolger der Sage IV.

    Kicad Schaltbilder vom Stride 440 Expansion Board habe ich erstellt. Der MFM-disk controller der Stride ist ubrigens sehr viel besser als die der Sage.

    Ich habe sehr viel Stride Software geimaged, zb auch das Unistride Unix.


    Unistride braucht jedoch ein Zusatzboard mit 68010 CPU und eigengestrickter MMU.

    Es gibt auch ein 68020 Expansion board, das ist jedoch nicht kompatibel mit Unistride.....Auch wegen dieser Widerspruchen habe ich hier nicht weitergemacht.

    Es wird hart...


    Rost am Transistor/Dioden-gehause bedeutet nicht unbedingt defekt, austauschen wurde ich die trotzdem.



    Bei beide ( unterschiedlichen) Tastaruen sind alle Feder völlig verrostet, da muss Ersatz her.


    Der Zustand der Köpfe im Kassettenlaufwerk lasst wenig Hoffnung aufkommen. Aber die Datapoints können auch mit Floppies / Disk betrieben werden.

    Die Teile sind abgeholt. Besten Dank an FritzL fur Rettung & Abholung !


    Der Zustand ist wie versprochen : Sehr schlecht, aber komplett bis auf das fehlende Gehauseoberteil eines Systems. Die Teile habe deutlich mindestens eine Uberschwemmung überlebt.


    Trotzdem ist eine Rettung mmn. möglich.


    Beide Systemen sind Datapoint 1100/Cassette. Diese habe ein anderes Motherboard dann meiner Datapoint 1100/Diskettes.

    DIe /Cassette Systeme habe max 8Kb Ram, intressanterweise gibt es auch die Moglichkeit 8K ROM zu addieren. Dies ist nirgendwo beschrieben. Die /Diskette hat dahingegen ein richtiges 2200 Motherboard mit 16K Ram.


    Ein weitere Unterschied sind die Videokarten : diese beide habe ein fixes CharacterROM, die /Diskette hat ein programmierbares Character-ram


    Bilder :



    Alte QIC Drives sind heute nur noch fur eines brauchbar : retten von alte Daten.

    Es wurden damit Backups gemacht, und Software verteilt. Als generelles Speichermedium / Diskersatz war und ist es unbrauchbar.

    Wenn man doch damit spielen mochte :

    ===================================

    - Erneuere die Antriebsrolle. Auch wenn die noch gut aussieht.

    - Besorge DC300 oder DC600 QIC-tapes. Ersetze die Antriebsriemen in der Kassette, die sind zu 90% defekt. Achte drauf das die Resten des Antriebsriemen nicht das Eisenoxid vom Tape mitnehmen. Zb. https://www.ebay.de/itm/225778687035

    - Reinige die Capstans. Alte Tapes neigen dazu das Eisenoxid an die Capstans abzulageren.

    - Ohne QIC-tape macht das Drive nichts, wenn eins eingelegt wird dann sollte das Drive kurz hin-und-her spulen.


    Software :

    ===========

    - Fur MSDOS gibt es Fastape, habe ich so 1988 selber genutzt : http://www.dcee.net/Files/Utils/fastape.arj

    Fastape braucht iirc eine SC402 interfacekarte.

    - Jedes (richtig..) alte Linux hat MT support, ggf muss man der Kernel neu compilieren . Dies hab ich noch 2023 gemacht, zur Rettung des Stride Unix.

    - Die Unix-tools "mt" und "tar" gibt es auch fur MSDOS.



    Jos

    DIese China-clips sind absoluter Mist. Einfach nicht bestellen...


    Vergiss aber nicht das beim HP die Kabelchen je 2 Widerstanden und ein Kondensator drin haben.

    Ich musste mal ein Satz Sockel-mit-Widerstanden designen fur die gängisten Microprocessoren.

    Fur eigen Projekte werde ich de Agilent E5346A Probe adapters einsetzen, da kommt dann auf der Platine ein kleiner Konnektor drauf und man kommt ohne Kabelchen aus.

    Ja, stimmt, das RG512 board. Macht den ADM3 Tek4014-graphic-fahig. Gibt es auch noch fur andere Terminals.

    Wichtig zu wissen ist das dafur ein anderer Trafo benötigt wird. D.h. wenn man das RG512 in ein aderes ASDM einbaut muss auch der Trafo mit gewechselt werden.

    Ich hab auch eins, aber noch nicht in Betrieb gehabt, da hier jetzt 2 richtige TEK4014 rumstehen....


    Auch das Linux-"xterm" kann in Tektronix graphic mode betrieben werden, falls man damikt spielen möchte.


    Zu bedenken das die ADM3 mal billigst-Terminals waren...


    Jos

    ....aber etwas schwierig : das Teil hat 3 Ablenkspulen, nicht die ubliche X/Y,,,


    Noch problematischer ist die Powersupply, die extrem gefahrlich ist.

    Fast keine Trennung zwischen Primar uns Sekundar, entsprechende Komponenten durcheinander platziert.

    Wurde ich nur beruhrungssicher ausstellen.


    Einen Emulator wurde auch noch nicht geschrieben, sollte aber nicht schwierig sein.


    Es gibt nicht viel Software, ichr erhoffe mit Teile dieser Kisten mein Exemplar Kassettenfahig zu machen.

    Da konnte ich das DOS samt Sources retten, die entsprechende Originalkassetten lagern bei mir.


    Jos

    lgp30 : jobi23 :

    - puh, jetzt sind es schon 3 Interessenten - das hatte ich niemals erwartet.

    Nicht wirklich befremdend, bei so einer historisch wichtige Machine. Muss nicht unbedingt beide Maschinen haben, begenuge mich auch mit eine. Das Computeum wollte schon fruher meine DP2200 haben...


    Hoffentlich ist der 2ter Geratedeckel auch noch vorhanden.

    Die CRT sehen eigentlich nicht so slecht aus, lediglich die Frontplatte ist lose.


    Werde den Herrn mal kontaktieren.....



    DP1100 und DP2200 sind eigentlich die gleiche Maschinen, lediglich die Ausstattungen sind unterschiedlich. Auch Datapoint hat die Bezeichnungen gerne mal vermischt.


    Um 1980 herum war Datapoint mal #2, nach IBM, im computermarkt.....

    Ja ja ja hier!!!!!!!!!


    Nehme die Datapoint sofort !!


    Jos


    Ich sammle Datapoint, und habe hier auch schon selbst erstellte Schaltbilder geteilt.

    Die sind auch bereits auf Bitsavers.


    Und die krieg ich wieder hin....

    Hier im Forum gibt es Bilder meiner gereinigte DP2200, in Einzelteile zerlegt. Auch den Bildschirmpest laesst sich beheben .Falls die Rohre undicht ist wird es schwierig.

    STOP : keine Disketten in den 9121oder 9153 stecken !!

    Diese Drives mussen zwingend vorher revidiert werden, ansonsten wird beim ersten rauswerf der Disketten der obere Magnetkopf unwiderruflich abgerissen & zerstört.


    Nur für den Fall das diese Problematik euch nicht bekannt ist....

    ..Bitte um verzeihung, Teutsch ist meine Drittsprache.


    Und für die, die auch so'n Teil rumstehen haben und sich wunderen was dieses rot markiertes Teil auf der Hauptplatine ist : damit rastet die Platine richtig ins Chassis rein. Wer sich wundert wieso die Platine absolut nicht ins Backplane ( Fritz : Rückwandplatine ) geschoben werden kann : hier ist die Lösung !




    Und jetzt dan mal de letzte 2 Platinen in Kicad dokumentieren...


    Jos

    ..repariert... Eine BU931 anstelle des schwierig zu beschaffenen SVT6002 tut es auch.


    Das Hauptproblem war jedoch das ich anstelle von normale Widerstande RA1 / RA2 irtumlicherweise Widerstande mit Sicherungsfunktion genommen habe.

    Die haut es dann, beim EInschalten, wegen des inrush-current raus. 5 Stück verbraten bevor ich das realisiert habe..


    Es geht weiter...

    Ich bastele seit Wochen am Datapoint 2200 powersupply herum. Letzte Woche defektes 555 gefunden, also wechslen : dafur muss man 5 TO-3 Transistoren ausbauen, 11 Dioden-anschlusse entlöten und DIoden abschrauben, 1 Gleichrichter abbauen. Dann erst kann man die Platine vom Kühlkorper abnehmen und den 555 ersetzen....

    Alles wieder aufbauen, testen, und BANG fliegen die 2.7 Ohm Widerstände in der 230V Leitung raus. Die 3A Sicherung bleibt heile....


    Erstmal keine Lust mehr....Ein wirklich mühsames, und lebensgefährliches, Design.



    Ich glaube, es ist nicht falsch zu behaupten, dass das Teil so selten wie ein rosa Einhorn ist :)

    Ich habe das gleiche rosa Einhorn ! Muss aber noch getestet werden.


    Gluckwunsch mit das Papier : ist nicht mehr erhätlich, und kein modernes Papier ist kombatibel...Der Vorbesitzer meiner Kiste hat alles versucht, ohne Erfolg...