Beiträge von MarkL

    Mittlerweile habe ich so einige exotische Patienten, die auch mal die ein oder andere Taste aufgefrischt bekommen könnten

    oder wo die Originaltaste einfach noch fehlt. Wäre da nicht eine klare bedruckbare Klebefolie mit frei gestaltbarem Zeichensatz via Beschrifungsgerät

    oder -drucker die Lösung ? Allzu pixelig sollte es jedoch nicht sein. Relative frei monochrome Farbwahl des Druckbands o.ä. wäre gut.

    Welchen günstigen Drucker kann man nehmen, die ganz einfachen Banddrucker oder lieber was größeres ? Gibt es etwas, womit man

    gar 4-Farbig (improvisiert?) auf eine Transferfolie oder Streifenformat von vielleicht 7x3 cm drucken kann. Das wäre richtig genial.

    Außer Geräten der Firma Brother ist mir da nichts geläufig, aber die Auswahl ist da auch schon recht unübersichtlich.

    Danke+Gruß

    Mark

    Immer sind nur die Spacetasten besonders vergilbt. Ist das nicht selstsam ? Gab es eine Fabrik die nur besonders flammgehemmmte Space-Tasten für fast alle Tastaturen hergestellt hat ? Das muss doch endlich mal an die Öffentlichkeit...

    Target-ID 1 bringt es auch nicht zum Laufen. Zugegeben sind meine diversen SD-Karten nicht die tollsten, aber so 'kleine' kann man ja gar nicht mehr erwerben. Getestet habe ich

    512MB MemoryPartner

    2GB store.it von Rossmann

    4GB Micro SD-HC Class10 von Transcend mit Adapter

    Die erstgenannten machen nie Probleme in irgendwelchen anderen Retro-SD-Adaptern. Mit Micro-SD habe ich es nun zu ersten mal probiert.

    Da ich hier nur Windows10 und die 'Datenträgerverwaltung' habe, kein Linux, probiere ich lediglich unformatierte SD-Karten ohne oder mit Volume das maximal 2 GB groß ist oder auch etwas kleiner, da die Größenangaben ja auch mehr Marketingwerte sind. Z.B. auf der 512MB Karte habe ich es mit einem 485MB Volume unformatiert probiert.

    Wie lasse ich den Bootblock komplett leer? Da bin ich überfordert. Ich kenne nur Volume ja oder nein....Formatieren ist doch für SCSI2SD kontraproduktiv, oder nicht ?

    Im 'Next Hardware Service' -Manual Seite 153 habe ich die empfohlenen SCSI Adressen wiedergefunden:

    ID0: Customer External SCSI Bootable SCSI Device

    ID1: NeXT internal system bootable SCSI Device

    ID2: Customer's SCSI data disk drive

    ID3: SCSI CD-ROM drive

    ID4: PLI external SCSI floppy drive

    ID5: Undetermined (maybe internal SCSI floppy disk drive)

    ID6: Swap space SCSI disk drive

    Einige der genannten Ungereimtheiten auf der SCSI-Schiene ließen mich auch schon stutzen. Aber die entscheidende heiße Spur ist natürlich Target 0 @SCSI2SD vs. Target 1 @LPS105 : Das klingt sehr verdächtig. Target 3 fürs CD-Laufwerk hatte ich schon gemäß irgendeinem Next-Dokument eingestellt, da ist man wohl recht vorbestimmt. Mag sein, dass da eine Pflichtangabe von ID1 für die Bootplatte steht. Ich werde sehen. Vielen Dank!

    So bricht die Aktion beim Installieren von 3.3-Install-Bootdiskette mit externem CD-LAufwerk und NS3.3-User-CD ab:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    bei '2' gab es nicht 'Spannendes' anders zu parametrieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Mittlerweile hat das SCSI2SD V6 echte Floppyspannung vom Board und ich habe 3 völlig verschieden SD-Karten ausprobiert und die Parameter des SSI2SD in allen Variationen durchgeklingelt.

    Jetzt kann es wohl nur noch an der Masseverbindung oder eher an der Laufwerksgeometrie liegen, die ich in V6 bis auf Sektorengröße und Zahl gar nicht beeinflussen kann ? Next soll ja sehr sensibel bezüglich der 'Geometrie' sein, liest man immer mal...

    Ich gucke mir gerade die Fotos/Logs nochmal an: Liegt es vielleicht ganz simpel daran, dass im NVRAM immer noch SCSI-ID-0 (also die alte echte Festplatte) als Bootmedium eingetragen ist ?

    Die virtuelle Festplatte (unpartionierte 2 GB SD-Karte) wird korrekt mit den eingestellten Parametern (1.7GB, 512 K Blocksize) erkannt, obwohl ich einen SCSI-ERROR beim Einschalten des NeXT bekomme. Nur gibt es , später im Setup-Prozess, egal wie ich es wende einen 'DISK INITIALIZATION FAILED': Terminierung ja/nein, Partitioniert ja/nein, alles egal. Wenn das SCSI2SD ohne separate Power erkannt wird, muss ich doch jetzt keinen Stromadapter vom dicken Molex zum Floppyanschluss des SCSI2SD-Boards legen? Wie sind da generell die Erfahrungen ? Oder könnte es an der noch fehlenden Masse der Platine, die ja nur 'frei schwebt' derzeit, liegen ?

    Dank dem speziellen SCSI-Kabel von 'eisapc' upgrade ich jetzt gerade meine NeXTstation probeweise auf der witzlosen 100MB-Platte von 3.1 auf 3.3.

    Und dann wird auch noch ein Jahr-2000-Patch drübergebügelt.

    Wie partitioniere und formatiere ich eigentlich eine SD-Karte in einem SCSI2SD am NeXT ?

    Ich habe hier die NS3.3-Install-Diskette. Gibt die dazu eventuell Utilities an die Hand ?

    Langeweile ?

    Mir brauchst Du nicht schmackhaft machen, dass der Plus/4 auch interessanten Sound haben kann.

    Aber danke für die ein oder andere weitere Perle, der Plussy lief auch schon lange nicht mehr, die Feiertage können kommen.

    Genremäßig zwar etwas eingeschränkt aber sehr ohrengängig sind natürlich jegliche Bauknecht-Produktionen, die auch PetsRescue verbrochen haben.

    Hätte ich das vor 33 Jahren schon geahnt, hätte ich den kleinen nicht 1 Jahr später für 3000 Mark wieder verkauft und mir für noch mehr Geld einen 'richtigen' Commodore gekauft...

    Naja, seit einiger Zeit habe ich wieder so einen kleinen und bald kommt auch endlich die SID-Karte aus Ungarn. Denn leider bleiben gerade so mittelalte, auch interessante, Produktionen ohne SID häufig ziemlich stummm. Kreativität ist ohne SID schon mehr gefragt, das stimmt.

    Diese 'Tastatur' habe ich zu meinem Z1013 noch originalverschweißt in Plastik. Braucht die jemand ?

    Ansonsten bin ich jetzt daran erinnert, den Kasten mal endlich auszuprobieren. Kassenzettel vom Dezember 1989 ist noch vorhanden, wegen Garantie oder dergleichen. Mache ich dann wohl zum 30jährigen in Kürze.

    Und du , DeSegi, hast du Ambitionen, das Ding mal zum Laufen zu bringen ? Software gibt es schon sehr viele, durchaus hochwertige. Natürlich keine tollen Spiele.

    Aber das Design ist schon ... äh ... einzigartig ::joint::

    Ich habe so ein Ding zu Hause und finde es , mal abgesehen von einigen technischen Daten, völlig überbewertet.

    Die Gehäuseverarbeitung und das technische Design ist wirklich noch viel schlimmer als manche flattrige Acorn-Kiste wie etwa die 30X0.

    Elektron und die späteren RiscPC-artigen nehme ich da mal aus.

    Die zeitlose Eleganz eines Coupés sehe ich da nicht: das SAM ist wie ein Tesla-Cybertruck!

    Guckt euch doch mal den völlig kruden Übergang zur Bodenblechplatte an, das Plastik hängt über wie eine Schürze. Und die blauen Gummipuffer als 'Räder' eines Autos, naja. Fachhochschule Design 2. Semester würde ich tippen.

    Das kann mein DDR-Z1013-Eigenbau genau so gut. Wie selbstgebastelt. Es ist alles Welten entfernt von z.B. Commodore-Gehäusen.

    Aber der hier ist wieder da:

    https://www.ebay.de/itm/DCE-SX32-P…GUAAOSwaiBb9w-y

    Ich beobachte, nicht nur im Retrobusiness, das manche selbsternannte 'Koryphäen', den Markt steuern und beeinflussen wollen, durch psychosoziale Tricks die bei Namen wie International...Guide o.ä. beginnen. Da wird einiges suggeriert und versucht, in der Hoffnung ein großes Geschäft und einen großen Player aus sich selbst zu machen.

    Zufällig, wirklich, bin ich gestern nach der Revitalisierung und Optimierung (PCB-Brücke LK4 wirkte Riesenwunder nicht nur Farbe via Compo-Out) meines Elks:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    auf eine supergeile Website ( http://www.8bitkick.cc ) gestoßen, wo unter vielen Spielen auch eine deutsche(!?) BBC-Basicprogrammprogrammsammlung mit ganz vielen tollen und teilweise schnellen Basicroutinen namens 'Kreative Grafiken' zu finden war. Die Programme spiele ich mit dem Smartphone ins Tapeinterface, das ich vom KC85 liegen habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (ist recht lahm, aber mit nettem Colorcycling-Effekt)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (der Hires-WF-Quader bewegt sich mit atemberaubenden 2-3 fps! drehend über den Bildschirm, in Basic!)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (Die Füllroutine vom 'Kaleidoskop' ist nicht die schnellste)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (Da sind sie wieder die verdrehten Rechtecke, auch mit imposantem Colorcyling)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (Eines der längsten Programme mit 39 Zeilen, die Prozedur 'Anden' braucht ewig, der Kondor fliegt recht geschmeidig, wenn die 'Anden' dann mal fertig gepinselt sind)

    In dem Tapeimage

    http://playuef.8bitkick.cc/?FILE=https%3A…cs-German_E.zip

    sind noch viele mehr, bin noch nicht durch.

    Klassische Mechanik ;)

    Hach, wenn ich an meinen Informatikunterricht zurück denke ...

    Mit O-Klassen, Rekursion, Programmierung in Logo und Pascal, Laufzeitanalyse .....

    Echt sowas gab es ? Das muss in Niedersachsen gewesen sein, meint meine Frau.

    Schulbildung, gerade in Sachsen-Anhalt, ist ein Trauerspiel für sich. Da gibt es auch keinerlei Informatik-Konzept, das in der Realität ankommt, seit Jahrzehnten.

    Gibt es im öffentlichen Dienst eigentlich fähige Admins ? Das schließt sich doch zunehmend aus wegen Überalterung, totalem Motivationsverlust und 'Fachkräftemangel'. Ich könnte da Sachen von meiner Frau aus der Schulbildung erzählen, lasse es aber.

    Modellbahnkleber von Kibri geht noch besser als Aceton. Damit habe ich Häuser ohne Ende gebaut.

    kibri 39995 Plastikkleber flüssig

    Sekundenkleber lieber nicht, der macht weiße Spuren. Höchstens noch Uhu Alleskleber Super Strong & Safe. Das ist ein Sekundenkleberhybrid, der materialverträglicher , länger korrigierbar ist und keine großen Spuren läßt. Es gibt auch Sekundenkleber, die keine weißen Ausblühungen hinterlassen, in verschiedenen Viskositätsstufen aber meist sehr teuer und kaum hat man sie mal eine Zeit nicht angeguckt, sind sie eingetrocknet. Modellbahen wissen mehr. Ich nehme außer für Sichtbereich nur noch Sek.kleber-Gels.

    Das tut mir leid.

    Ja, mit den schwarzen Kunststoffen ist das so eine Last. Meine NeXT-Tastatur war, zum Glück nur intern, auch an den Schrauben gerissen.

    Erst frohlockt man ja, wenn man mal Kandidaten im Haus hat, die man nicht entgilben muss.

    Ich vermute, es liegt einfach an der starken Pigmentierung der schwarzen Kunstoffe, die es grundsätzlich anfälliger machen.

    Man kann nicht alles gleichzeitig haben: schön und robust.

    Das Leben ist schön, zurück zum Thema bitte ;)

    Gestern habe ich die ULA im Acorn Electron herausgenommen, die Kontakte gereinigt und wieder eingesetzt.

    Jetzt läuft die Kiste nach laaanger Zeit wieder und das BBC-Basic ist so toll und intuitiv, dass ich ohne Anleitung Töne und Grafikmodi

    verzaubern konnte.

    (Wo ist nur 'LK4' auf dem Board für den Composite-Patch zum besseren Bild ? Das zieht auch arge Geisterfahnen, Farbe fehlt eigentlich ohne 'LK4' noch, nur nicht in den Fahnen )

    Direkt als Hobby nicht. Höchstens Astronomie. Ich mag ganz gern astrophysikalische Bücher lesen, populärwissenschaftlich vermittelt aber bitte.

    Die 'Fünf Zeitalter des Universums' und so etwas.

    Ok, das klingt plausibel, zumal der Rechner recht unverbraucht und staubarm auch im Netzteil aussieht. Das PS/2-Netzteil weist die gleiche Einschaltcharakteristik wie für XT beschrieben auf, ohne Last. So einen Leistungsverbrenner könnte ich mir aus einem fetten Drahtwiderstand aus der Autolüftung bauen, denke ich.

    Genau das habe ich schon gemacht, bevor ich die Nieten am NT aufgebohrt habe, um mal reinzuschauen :(

    Vielleicht nahm das Übel ja seinen Anfang weil ich erstmalig den IBM-Monitor,-Tastatur und -Maus zusammen gebracht und dann eingeschaltet habe.

    Der Monitor machte einen korrekten Eindruck am neumodernen Rechner, halt nicht ganz die richtige Zeilenfrequenz, aber ein VGA-Bild 640x400 war mit Fantasie erkennbar.

    Das ist die gute Nachricht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Muss natürlich noch perfektioniert und kosmetisch aufbereitet werden.

    Aber aufgrund der schlechten Nachricht ist das erstmal vertagt:

    Das Netzteil hat gerade eben leise sein Leben ausgehaucht. Am Sonnabend lief die gesamte Kiste noch wunderbar: Floppy,Festplatte,Bios,Maus alles geschmeidig und unauffällig.

    Heute zuckt es nach dem Einschalten nur noch kurz auf, die Festplatte versucht hochzufahren ... und tot.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Eigentlich würde ich gern OS/2 oder PC-Geos installieren. Letzeres macht sicher mehr Spaß, wenn man überhaupt von Spaß mit IBM(Kompatiblen) sprechen kann.