Beiträge von gpospi

    Man kann bei den P70 auch normale PC Floppys einbauen. Ist zwar ein wenig gefummel, aber dann kannst du deinen ersten Rechner wieder richtig konfigurieren.

    Im Prinzip ist das CLIX OS ja ein UNIX und sollte per seriellem Terminal nutzbar sein. Die Frage ist nur, ob die Maschine das aktiviert hat. Ohne Tastatur und Monitor dürfte es sonst eher schwierig werden...

    Wer nur mal herumspielen möchte, kann auch zur MAME Emulation greifen ;)

    Meist klebt nur der Kopf am Endanschlag fest. Das bekommt man sicher wieder hin, auch ohne Reinraum.

    das kenne ich mehr bei "großen" 3,5" Platten.. aber nicht bei den kleinen 2,5"
    besser eine "funktionierende" 100MB Festplatte besorgen (z.B. von einem Amiga1200 etc.)

    Doch, hatte ich eben bei einer 20 MB 2.5" IDE auch. Erst spätere Notebook Platten wurden wohl diesbezüglich verbessert, oder sind schlicht nich nicht alt genug für solche Probleme.

    Sehr interessant! Meinst du mit Intergraph die ursprünglichen Clipper Systeme, oder die späteren Intel Versionen? Ich hatte mal in einem Architekturbüro mit den Clipper Rechnern zu tun, die waren schon beeindruckend.

    Meine Sammel-Leidenschaft hat eigentlich schon als Schüler in den späten 1980er Jahren begonnen. Damals sollte ein TA Alphatronic P2 von einem befreundeten Firmenchef ausgemustert werden und mir als "Zweitrechner" (neben Commodore 128) übergeben werden. Daraus ist zwar nie etwas geworden, aber mein Interesse war geweckt. In der Schule hatten wir zeitgleich EDV Unterricht auf hoffnungslos veralteten CBM 720 Rechnern. Als dann in meiner Nähe ein CBM 8032-SK abgegeben wurde, hatte ich mir den organisiert (und später wegen Platzmangels wieder abgegeben).

    So richtig mit dem Sammeln habe ich dann Ende der 1990er Jahre begonnen. Damals hatte ich an der Uni studiert und nebenbei diverse Unix Systeme administriert. Zum "Üben" wollte ich die Dinger auch daheim haben, so sind dann Schritt für Schritt diverse SUNs, HP-UX, IBM RS-6000, DEC und SGI zu mir gekommen. Irgendwann bin ich dann "zu den Anfängen" zurückgekehrt und habe wieder CBM 8032 und andere zeitgenössische Rechner (meist auf Z80- oder 8085-Basis) bei mir aufgenommen. Da hat es dann auch endlich mit einer TA Alphatronic P2 geklappt...

    Vorige Woche kam neben dem V86P auch noch das hier an:

    Natürlich auch hier kein Netzteil. Die Stromversorgung vom PG-710 Eco passt nicht, also musste ich wieder was basteln. Mit entsprechendem Adapter zeigte das Ding auch sofort ein Lebenszeichen und meckerte über die leere CMOS Batterie bzw. falschen BIOS Einstellungen. Nach Setzen der Einstellungen kam zunächst die Ernüchterung, da sowohl das Floppy Laufwerk alsauch die Festplatte den Dienst verweigerten. Heute habe ich die Festplatte geöffnet und die "verklebten" Köpfe gangbar gemacht. Schon startet das originale MS-DOS 3.3 STEP5 oder PCP/M-86 STEP5!

    Ich habe einen Victor V86p Laptop bekommen, natürlich mit defektem Akku und ohne Netzteil. Zudem fehlt der Akku-Deckel. Der Netzteilanschluss ist ein wenig seltsam, es handelt sich um einen 2x3 poligen Pfostenstecker. Der Einfachheit halber habe ich die defekten Akkus entfernt, eine Abdeckung für den Akkuschacht gebastelt und dort gleich einen Stromanschluss mit normaler Buchse angebracht. Natürlich kann man das Ding so nur am Netz (mit einem 8.4 Volt Netzteil) betreiben, aber immerhin läuft es problemlos:

    Fällt euch an der Tastatur etwas auf?

    Danke danke! Werde mal sehen ob ich es in eure Nähe schaffe, melde mich dann per PM.

    Wenn ich im Sommer mal wieder zu meinen Freunden nach Graz fahre, dann nehme ich gerne den Umweg über Wien und schaue bei dir vorbei. Vorher kann ich eins der Terminals bei lgp30abholen und solange lagern. Außerdem wolltest du ja auch schon länger meinen zweiten Victor Vicki Portable haben... :tüdeldü:

    Ich bin ja eigentlich kein "Vereinsmeier", aber genau wegen dieser Hilfsbereitschaft bin ich hier Mitglied. Herzlichen Dank für das Angebot!

    Danke schön! Hat sich erledigt, der Verkäufer hat deutlich höhere Gebote bekommen und anderweitig verkauft.

    Schade (fuer dich).

    Soll ich mal schauen, was ich noch habe? Suchst du ein bestimmtes Terminal?

    Hallo, das wäre toll. Ich habe keine besonderen Anforderungen. Es sollte einfach nur VTxxx kompatibel sein, damit ich es an DEC Systemen gut einsetzen kann.

    Die Tastenbelegung von Siemens war aber schon ziemlich willkürlich. Wieso gibt es beim Nummernblock nur 3 Grundrechnungsarten? :grübel:

    Eigentlich ja nicht ganz mein Beuteschema, aber wenn der Kurs passt:

    Schöner Zustand, Dokumentation dabei. Das Netzteil ist aber teilweise lose, das Gerät gehört also erst einmal überprüft/überarbeitet. Noch habe ich keine Ahnung, ob das Board grundsätzlich funktionsfähig ist. Aber zumindest kann keine Batterie auslaufen und eine Sauerei verursachen...

    Schnell mal ein PC Netzteil angeschlossen und ... Spannung ... das Ding läuft!
    Die Drucker-Fehlermeldung ist natürlich den fehlenden 24V geschuldet.

    Würde ich auch mit ISA-SCSI im PS1 machen. Aber das hier könnte auch interessant sein (ich habe das Projekt selbst aber noch nicht aufgebaut):

    Kuhrator
    26. Juni 2021 um 21:57

    Eigentlich ja nicht ganz mein Beuteschema, aber wenn der Kurs passt:

    Schöner Zustand, Dokumentation dabei. Das Netzteil ist aber teilweise lose, das Gerät gehört also erst einmal überprüft/überarbeitet. Noch habe ich keine Ahnung, ob das Board grundsätzlich funktionsfähig ist. Aber zumindest kann keine Batterie auslaufen und eine Sauerei verursachen...

    Hinsichtlich Tastatur-Layout: Unix erkennt meines Wissens nach die Ländercodes der Tastatur (eingesetzte Drahtbrücken) und passt sich automatisch an, sofern die Länder-Settings verfügbar sind. Aber ich denke dem BASIC musst du die Sprache beibringen, da habe ich jedenfalls auch nur englische Belegung "by default". Beim UCSD-p-System weiss ich es nicht, aber ich meine da gibt es im Normalfall auch nur QWERTY.

    Du kannst beim 9153 einstellen, ob HDD (default) oder FDD das erste Device sein soll. Wenn HDD eingestellt ist dann hängt das 9153 wohl bei defekter HDD. Ich denke aber dass die umgekehrte Reihenfolge (also FDD als erstes Device) ein "Floppy-Boot" ermöglichen sollte, auch wenn die HDD defekt ist oder fehlt. Das habe ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert, natürlich könnte das 9153 auch einfach in den Status ERROR gehen und jede weitere Aktivität verweigern.