Vorsicht, meinen wollte bisher keiner haben, und der stinkt nicht ...
Posts by kpanic
-
-
Eventuell Pin 12 noch trennen
-
Exakt: Der Rechner motzt ja auch schon "ID pin/monitor mismatch".
Du brauchst dafür einen alten VGA-Monitor, zu erkennen meist daran, dass im Stecker nicht alle Pins vorhanden sind.
Neuere Monitore benutzen EDID (Enhanced Display ID), da werden die ID-Pins anders verwendet. Ältere Grafikkarten haben dann keine Möglichkeit mehr, den Monitortyp zu erkennen, was meist dazu führt, dass das Bild nur schwarzweiß ist.
-
Wenn man aber einen Logik-Analyzer verwenden kann, wäre das auch cool.
Die professionellen Capture-Karten sind nicht gerade billig....
Deswegen eben die Idee...
Vor allem könnte man damit dann auch ohne wirkliche Änderungen EGA, CGA oder MDA capturen.
Wäre doch genial, ein Twitch-Livestream bei dem auf echter Hardware gezockt wird...
-
Es sollte schon einen Livestream ergeben...
-
neumodisches Glump!
-
Immer dran denken: Mit Umluft 20°C weniger!
-
Ansonsten einfach Windows 9x in ein anderes Verzeichnis installieren (z.B. C:\WIN98).
Wenn "Windows 9x wird gestartet" angezeigt wird, einfach F4 drücken, dann bootet er die alte DOS-Installation. Alternativ kann man Windows 3.1(1) auch problemlos im DOS-Modus von Windows 9x starten.
-
Übrigens auch hervorragend geeignet, um eine PS/2-Maus an den Mausport eines Commodore PCxx-III (Amiga-kompatibel) oder eines Schneider Euro PC/XT/AT oder eines Schneider Tower (alle Atari-kompatibel) anzuschließen!
-
-
-
Ein steinaltes analoges Tektronix:
Schneider EuroPC 2 Wiederbelebung / Teileverwerten vom EuroPC 1 ?
-
Ich überlege schon länger, wie sich am einfachsten und saubersten ein VGA-Signal capturen lässt. Video-Capture-Geräte gibt es zwar als Steckkarten oder für USB, diese sind meist jedoch sauteuer. Zudem weiß ich nicht, wie die Qualität wird, wenn ich das analoge Signal wieder digitalisiere. Manche Grafikkarte bietet ja einen S-Video-Ausgang, dieser ließe sich mit einer normalen analogen TV-Karte capturen. Ist aber auch nicht optimal.
Meine Idee war nun: Mit einem dieser billigen 16-Kanal-billig-China-Logicanalyzer müsste man doch die digitalen Bilddaten direkt vorm DAC am VESA Feature Connector abgreifen können. Weiß jemand, ob es zu diesen Saleae-Klonen eine Programmierschnittstelle gibt? Dann müsste sich das doch in einen sinnvollen Videostream umwandeln lassen...
-
Sehr schönes Youtube-Video: John Ward repariert in seiner wunderbar trockenen Art einen Commodore 1084ST Monitor, und erklärt auch wunderbar, dass man eigentlich keinerlei Angst zu haben braucht. Endlich mal ein richtig gelungenes Video zu dem Thema!
-
Ich hatte mir den mal vor Jahren gekauft, als ich meinen PC10-III reparieren wollte. Allerdings hab ich dann gemerkt, dass, bis ich alles angeklemmt, konfiguriert und eingerichtet hab, ich schon dreimal mit dem Oszi den Fehler gefunden und behoben hab.
-
Also ich hab nen HP 1650B (und ihn noch nicht ein einziges Mal benutzt...)
-
Beweglich wäre mir auch irgendwie zu instabil...
Wobei, sowas wäre natürlich supergenial:
-
Dafür bräuchtest du einen 5,25"-Adapter
-
-
Oben in der Zeile mit der Überschrift rechts auf "Thema bearbeiten".
-
Verhält sich also gleich wie Handinnenflächen...
-
CGA/EGA/Hercules sind digital. VGA ist analog
-
irgend so eine gelbe Folie (?)
Kaptonband
Ich erzeuge dauernd hässliche Lötspitzen
Du meinst, beim Wegziehen des Lötkolbens zieht er eine Spitze aus Lötzinn mit?
-
Das muss ein EGA-Monitor sein, CGA hat zwar das selbe Signal, aber das Timing ist niedriger, die EGA-Grafikkarte würde den CGA-Monitor an seine Grenzen treiben, vielleicht sogar beschädigen.
Man muss natürlich die DIP-Schalter hinten entsprechend auf CGA, respektive Mono stellen, dann geht das schon
-
Ja, der hat ab Werk EGA. Nein, einen Adapter auf analog VGA gibt es nicht. Du kannst aber auch einen CGA-Monitor (RGB TTL, z.B. Commodore 1084 o.ä.) nehmen, oder einen monochromen TTL-Monitor, der Rechner kann auch Hercules.
-
Ich werd noch irre mit dem Teil...
Jetzt hatte ich das Display auseinandergebaut, hatte nichts gesehen, wieder zusammengebaut und der Fehler ist auf einmal weg. Ich hab dann den RAM wieder vollständig eingebaut, die Kingston DataCard wieder eingebaut, Referenzdiskette gestartet, ADF-Diskette für die KTM-DC32 rein, frisst er nicht.
QBMCA gestartet: Die DataCard wird als unbekannte Karte gelistet, mit 71F4 statt 71D4.
Dann hat mich der Rappel gepackt: Karte raus, Kontakte gereinigt, Kontakte der Riserkarte gereinigt, wieder zusammengebaut.
Und, oh Wunder:
Die Referenzdiskette frisst die Karte auf einmal problemlos.
Jetzt scheint das gute Stück also wieder einwandfrei zu funktionieren
Lediglich das Display hat immer noch Bildstörungen, wahrscheinlich tatsächlich defekter Video-RAM. Und der Netzteillüfter fehlt nach wie vor. Toshi, kannst du mir mal ein Foto von der Lüfterhalterung machen? Ich muss mir da irgendwas zurechtbasteln...
Jetzt kommts:
Das Monster hat tatsächlich 24MB RAM, zwei Festplatten (originale 60MB DBA, zweite 210MB IDE auf der DC32) und WIndows 95 drauf
Kann man so machen...
-
Hm, vielleicht läuft mir ja auch mal eine zu. Die bei eBay haben da wie immer den A... offen.
Ich wollte schon ewig mal versuchen, mit einem PC eine C= Doppelfloppy anzusprechen.
-
Vorher die Finger mit Teflonspray benetzen, damit der Papa nicht anbrennt
-
Bei der 1541 fehlt halt die Laufwerkselektronik. Und der zweite Kopf.
-
Das Floppy arbeitet eh nur mit 5V. Daher kannst du problemlos 10V-Kondensatoren nehmen.
Ich habe auch 10V-Kerkos verbaut, funktioniert problemlos.