Beiträge von yalsi
-
-
Ob das auf Dauer gut für Laufwerke und Disketten ist, die direkt neben eine so starke Quelle elektromagnetischer Felder zu stellen?
Stand damals bei uns in der Schule von 1981 bis 1985 so aufgebaut und den Laufwerken hat das nicht geschadet- und der Apple lief recht viel, auch in den Ferien- da war so einer, der immer programmieren wollteGruss- Georg B. aus N.
-
Beim Kaufen sollte man, insbesondere bei SUNs klären, ob der ClockChip noch funktioniert, oder ob die dort eingebaute Batterie bereits leer ist, was meist der Fall ist und ein wenig Bastelei erfordert.
Wie wahr! Bei der SGI Indy ist der Dallas Chip zwar gesockelt und man kriegt aus Hongkong auch Ersatz, mein eBay-Kauf war aber nach kurzer Zeit auch wieder leer- also Vorsicht. Man kann die auf-Dremeln und dann anstelle der Batterie eine Knopfzellenhalterung einbauen, das ist aber eben genau die Bastelei.Gruss- Georg B. aus N.
-
Hallo Peter
Kannst ja mal bei mir vorbeikommen und Dir die genannten Workstations mal anschauen, um zu entscheiden, was Dir am meisten zusagen könnte. Ich kann mit DEC, SGI, SUN, Apollo Domain und IBM RS/6000 dienen, meine HP Apollo wartet noch auf ein freies WE zur Instandsetzung und auf eine Tastatur.
Im Keller stehen noch zwei Apollo Domains ohne Festplatte (ESDI) und Bandlaufwerk, die grundsätzlich funktionieren. Das Problem ist da nur, zum einen eine Platte zu bekommen und zum anderen Domain/OS aufzutreiben. Und Du brauchst einen ECL Monitor oder einen entsprechenden Konverter. Ich würde sie aber ohne weiteres abgeben, im Zweifel im Tausch gegen eine Kleinigkeit für andere Rechner.
Gruss- Georg B. aus N.
-
-
von Georg
Du meinst, ich diene als abschreckendes Beispiel?Na, gut, das höre ich öfters... .
Gruss- Georg B. aus N.
-
Hallo
Vor ca. 7 Jahren dachte ich mir, kauf doch mal einen Atari und kriege raus, warum damals alle so einen Kult darum gemacht haben... . Erzähl' mir nix von Platzmangel
...und dabei bin ich gerade umgezogen.
Gruss- Georg B. aus N.
-
Gegenüber dem CFFFA3000 ist das ja direkt ein Schnäppchen, auch beim Porto! Ich habe jetzt zwar ein CFFA, aber abgesehen vom anderen Anschluß, gibt es Vor/Nachteile? Rein interessehalber.
Der IDE Adapter ist eben genau das: Ein Anschluss von IDE Festplatten (oder IDE/CF Adaptern oder DOMs) an den Apple II. Du kannst weder Diskimages von VFAT-formattieren Datenträgern mappen, keine Slots zuweisen, keine USB Sticks verwenden, keine Disks imagen.
Das Ur-IDE Interface hatte ich lange in Betrieb- als reine Festplattenlösung am Apple durchaus OK, aber eben keine Lösung für Datenaustausch.
Trozdem- Bei einer Sammelbestellung wäre ich gern mit 1 Stück dabei.
EDIT: Sehe gerade, es sind nur noch 2 am Lager!!
Gruss- Georg B. aus N.
-
WennnDu sie wirklich loswerden willst, denk an mich
Gruss- Georg B. aus N.
-
Dann ist wahrscheinlich die UltraSatan das richtige für Dich. Der Aufwand für entsprechende Lösungen ist dank ACSI (=SCSI kleingehobelt) höher, daher der Preis. Lotharek ist IMHO zu empfehlen, wenn man ein ordentlich aufgebautes System in the Box sucht. Du lötest ja auch gern selbst, dann ist das sicher ein "spassiges" Projekt.
Gruss- Georg B. aus N.
-
Schöne Aufstellung, Peter. Es fehlt eigentlich nur noch die Gigafile von Inventronik/ Wolfgang Förster: http://shop.inventronik.de/store. Auch die ist nicht billig und grenzt sich für den Benutzer nur wenig von der UltraSatan ab (die SatanDisk ist in der Tat ein Vorläufer, Satan wegen "SanDisk" und "UltraSD" CF/SD Karten).
UltraSatan ist auch ein Projekt von Jookie wie die CosmosEx, Details gibt's hier: http://joo.kie.sk/?page_id=255. Gebaut habe ich die nicht, sowas kann ich nicht
.
CosmosEx ist insofern interessant, als das Du damit Ressourcen über das Netz als ACSI Laufwerke mappen kannst und (bald) auch die CosmosEx als Netzwerkkarte betreiben kannst.
Gruss- Georg B. aus N.
-
Mist, falsch gelesen- der Threat ist ja von Toshi eröffnet und nicht von Dir
Prinzipiell würde das Vorgehen sehr wahrscheinlich auch bei Dir klappen, nur eben nicht mit dem Kabel, das Du in Post#52 durchgemessen hast, die Belegung verstehe ich überhaupt nicht, da hängt ja RX und TX von der DB9 Seite in der Luft wie Toast_r schon sagte, In der Bucht gibts gerade ein Modemkabel mit DB25: http://r.ebay.com/qFI2z8, vielleicht fischt Du Dir das mal heraus.
Ansonsten; Ja, wenn Du aus der Apple II Karte heraus auf ein Verzeichnis kommst, in das auch der Mac schreiben kann, klappt das Schreiben von DSK Images mit ASIMOV (oder DSK2FILE) auf Floppies sehr gut- zumindest auf meinem IIGS.
DSK Files sind sektorweise ausgelesene Diskettenimages ohne zusätzliche Header oder so, also RAW-Daten. Die Reihenfolge der Sektoren in der File kann variieren, meist ist das DOS 3.3 Reihenfolge, auch bei ProDOS DSK Files. Den Files "sieht" man das ersteinmal nicht an, man muss wissen, wie sie gebaut wurden. Bisher hatte ich noch keine heruntergeladene DSK File, die nicht DOS 3.3 Reihenfolge hatte.
Gruss- Georg B. aus N.
-
Du hast doch ganz oben mal geschrieben, das Du auch einen IIGS hast, oder?
Mir ist wieder eingefallen, wie ich das ursprünglich mal mit meinem GS und einem PC gemacht habe: Stecke Dein MiniDIN8/DB9 Kabel an ein DB8/DB9 Nullmodemkabel und verbinde so mal den II GS mit dem PC. Dann fahre den GS ohne Diskette hoch, ADTPro sollte so eigentlich funktionieren. Soweit ich das aus dem Threat hier herausgelesen habe, ist Dein MiniDIN8/DB9 Kabel ja ein "Macintosh Modemkabel" und sollte ohne gekreuzte RX/TX Leitungen durchverdrahtet sein. Wenn der Aufbau funktioniert, kannst Du den Sprung auf den Mac mit der Karte wagen.
Gruss- Georg B. aus N.
-
Hast 'ne PM
-
-
Hmm. jetzt bin ich auch verwirrt.
Beitragen kann ich nur: Für ein Druckerkabel zum Anschluss des ImageWriter an Sinclair QL hatte ich das mal recherchiert (http://www.georg-basse.de/retro/sinclair…imagewriter-ii/) und dort hatte ich die Nummerierung aus dem Bild von Dr. Zeissler genutzt; "seine" ist ja die Buchse (female), spiegelverkehrt dazu ist der Stecker.
Deine 2. Abbildung hingegen liegt ja nahe, das Modem und Druckerbuchse am Mac unterschiedlich belegt sind. Das habe ich bisher noch nirgends so gelesen... wäre aus meiner Sicht wohl auch nicht sinnvoll, weil Modem und Drucker ja ein 1:1 Kabel und kein Nullmodem bräuchten, oder? Knubbelmac benennt auch identische Belegungen. Trotzdem- unsicher bin ich da schon.
Gruss- Georg B. aus N.
-
Hallo
Deine Bilder zeigen das schon richtig. Bei den DB9 Anschlüssen sind "Male" und "Female" Anschlüsse immer spiegelverkehr nummeriert. Dein Miltimeter sollte eigentlich auch Widerstand messen können und im besten Falle eine Durchgangsprüfung mit Piepston erlauben. Eine Stecknadel kann hier bei den Weibchen helfen... .
Ein DB9-auf-MiniDIN Kabel gibt's durchaus auch als 1:1 Kabel- ich meine, mit meinem Newton sowas zum Anschluss an den PC bekommen zu haben.
Gruss- Georg B. aus N.
-
Das klingt nach einer Diskette ohne brauchbare Daten. Den Effekt habe ich auch manchmal bei Disketten, wenn das Schreiben von Images aus irgendeinem Grund nicht geklappt hat. Das Rattern beim Start liegt am Zurückfahren des Kopfes auf Spur 0- weil sich Apple damals den Spur 0 Detektor gespart hat, wird eben immer 35 Steps zurückgefahren, auch wenn der Kopf schon am Ende angekommen ist... . Das heisst aber auch, das der Kopfschlitten sich bewegt, was ja gut ist.
Gruss- Georg B. aus N.
-
-
Hallo nochmal
Es sind ja gerade mal noch 4 Wochen bis zum Treffen und die Tische füllen sich. Die aktuelle Liste ist hier- hoffentlich habe ich niemanden vergessen
Gruss & bis bald- Georg B. aus N.
-
Schick mir mal Deine Adresse als PM, dann schicke ich Dir die Diskette- wenn es bis Mo. Zeit hat.
Trotzdem: Du kommst nicht um ein ADTPro Kabel für den //c herum, entweder selbst löten, jemanden dafür finden oder bei eBay usw. lauern. Die SDFloppy Plus mit einem Adapter für den //c wäre eine Alternative- dann brauchst Du auch nicht mehr nach passenden Disketten zu suchen.
Was den Preis angeht: Nicht erst seit dem iPhone ist es etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben... .
Gruss- Georg B. aus N.
-
OK, wer lesen kann, ist wieder im Vorteil... Danke für die Links! Das sollte das Problem ja lösen.
-
Doch, Doch, das hat nicht soviel miteinander zu tun. Das Enhancement Kit bringt ja vornehmlich die 65c02 CPU mit, die ein paar Opcodes mehr kennt als die ursprüngliche 6502. Ausserdem ist die Firmware stark überarbeitet und optimiert und die Zeichensatz-ROMs bringen diverse Sonderzeichen (Pseudografik) mit, die auch die erweiterte 80 Zeichenkarte nutzt. Das ist anders als bei den Videx-Karten für den II/ II+. Damit wird der //e eigentlich zu einem stationären //c.
Gruss- Georg B. aus N.
-
am Retro-PC einen Catweasel (ISA) der angeblich AppleII Disks schreiben soll (was er bisher, zumindest mit den DSK-Images unter Win98se nicht tut.)
Das scheint wohl wirklich nicht so einfach zu sein, Toshi hatte das gleiche Problem: Schreiben von Apple II Disketten Ob er weitergekommen ist?Hat denn die //e Karte im LC475 eine serielle Schnittstelle oder wird die irgendwie auf die seriellen Schnittstellen des Mac herausgeführt? Dann ginge ADTPro... .Sonst wüsste ich keinen Weg, wie Du ohne weiteren Apple II die Floppies beschreiben könntest.
Wenn Du überhaupt nicht weiterkommst und Frust fährst, kann ich Dir gern auch die Apple II Karte abnehmen
OK, war ein Versuch... . :
:
Gruss- Georg B. aus N.
-
Alles geht soweit, einzug wie bekomme ich die DSK-Files auf die Floppys damit ich die booten kann?
Bei einem echten Apple mit serieller Schnittstelle per ADTPro vom PC aus oder mit dem ProDOS Programm ASIMOV (hmm, läuft das auf ProDOS8? Hab's immer nur auf dem IIGS genutz). Ansonsten wäre die SDFloppy II wohl der einfachere Weg.Gruss- Georg B. aus N.
-
-
Unglaublich! Da sag' ich nur
-
Klasse- ich freu' mich. Die Teilnehmerliste ist aktualisiert: RCT#11 Teilnehmer
Gruss & guten Rutsch- Georg B. aus N.
-
Hallo
Ich kann Dir ein paar Disks machen und am WE vorbeibringen bzw. in den Briefkasten werfen, kein Problem. Die Sdfloppy ist trotzdem eine gute Idee, macht für recht wenig Geld das Leben leichter.
Gruss- Georg B. aus N.
-