Beiträge von Peter.Rost

    Mein Vater hatte immer einen Metall-Rechenschieber in der Werkstatt (aus den 60er oder 70er, er liegt auch heute noch da).

    Er hat damit Verhältnisse =X/Y eingestellt und die zugeordneten Paare X und Y abgelesen. Z.b. bei Zahnradpaaren die eine bestimmte Steigung an der Drehbank erfüllen sollen. Das ging weiter zu Teilköpfen oder Sägeblatt schärfen. Einen Taschenrechner hatte er nicht.

    Den habe ich jetzt ... :)

    Hallo Jörg

    Ja vielen Dank dafür - dieses Lexikon kenne ich so noch nicht. Schön kurz gefasste Infos rund um den PC-E500S.

    Viele Themen davon sind bereits mit erfasst und ich werde mir aus dem Buch einzelne Teilbereiche herausnehmen.
    Wie dieses Büchlein ist es bei mir ja auch der Grund, das ich dieses verstreute Wissen in einem eigenen gebundenen Buch zusammenfassen will.
    Mittlerweile werden es 4 Bücher in A4 mit unterschiedlichen Themen:

    1. Bedienungsanleitung, Spezifikationen, Service Manual, Varianten des 500er Linie, Sharp Timeline
    2. Laufwerk G:\, Techniker SW, Code + Beschreibung, interessante fremde Programme, eigene Programme
    3. Peripheriegeräte mit ihren BA, RAM-Cards
    4. Maschinensprache Programmierung, Zeichensätze, Tips und Tricks, Interessantes aus anderen Büchern
    5. Anbindung an den PC mittels verschiedener Programme bis Win11

    Da kommt Einiges zusammen. Leider werden es keine durchgängigen PDFs, sondern ausgedruckte Seiten und gebunden.
    Nur teilweise erstelle ich PDFs in Indesign um mehrere Bilder zu platzieren usw.

    Mir fehlt jetzt noch wie die Elkos heißen, die für das Display verantwortlich sind und die teilweise ausfallen.

    Vielen Dank für Eure Infos. Ich bleibe weiter dran.

    VG Peter

    Hallo Hagen

    Na Du bist ja ein Schatz. Mensch Danke. Da geht der Drucker nachher gleich auf Fahrt.

    Wenn die Bücher fertig sind, zeige ich mal ein Foto.

    Hast Du das Buch jetzt erst eingescannt? Wenn ja mit was für einem Gerät.

    Vielen Dank Peter

    Ansonsten könnte ich eine PDF von meinem eigenen Buch machen

    Dieses Passus meinte ich. Ist wohl das gleiche Buch gemeint wie die PDF. Buch ist schon ausgedruckt. Danke

    Aber gleich noch eine Frage: Hast Du auch das "Maschinensprachebuch PC-E500" als PDF?

    Wenn nicht, könntest Du mir dieses Buch scannen. Kann auch ruhig etwas länger dauern, aber das wäre noch passend dazu mit in die BA aufzunehmen. Ansonst muss ich meins digitalisieren und da bricht man das Buch meist auseinander.

    VG Peter

    Nein, das ist ja eine ganz eigene Sparte mit vielen weiteren Geräten.

    Sie wird ja auch von Sharp selbst "Zaurus" genannt, während die Basic programmierbaren Pockets "Pocket Computer" heißen.
    Genauso gibt es noch die Organizer "PA"-Sparte gibt die parallel zu den Pockets auf dem Markt kamen. Praktisch der Vorgänger von Zaurus.

    Leider gibt es hierzu kaum eine TimeLine. Da hat Akuji die Nase vorn. Hast Du vielleicht eine Übersicht?

    VG Peter

    Heute nach einigen Monaten Recherche und Sammelei wieder einmal die aktuelle Timeline der Sharp Pocket Welt.

    Sie ist wesentlich umfangreicher und geworden und umfasst nun 111 verschiedene Modelle.

    Wie unten geschrieben gibt es einige gleichlautende Modelle von Deutschland und Japan (z.B. PC-1475), die sich aber in der Beschriftung der Frontansicht und meist durch 3 weiteren jap. beschriftetenTasten unterscheiden. Diese wurden in der Liste nicht doppelt geführt. Normaler Weise unterschied Sharp per neuen Namen oder Namenszusatz "H" "K" für die japanische Version.

    Weitere Varianten gab es speziell für Firmen mit spezieller Software. Hier sind mir Einige bekannt, jedoch führen sie immer wieder auf die Standartmodelle zurück. Die 2 peppigen Varianten des PC-1246DB von KIKUICHI sind mit genannt.

    Danke Hagen

    Das ist super - (wurde ja gleich mehrfach downgeloadet!), dann kann ich nun das Systemhandbuch auch noch mit in meine BA integrieren.

    Was ist dann noch "Dein Buch"? Was hast Du als Inhalt? Ich sammle im Moment alles zusammen, was ich zum PC-E500S finde (auch die Peripherie und bringe es in drei Bücher unter.

    VG Peter

    Hallo Hagen - Danke und Hallo

    Hast Du die Möglichkeit, das "Systemhandbuch des PC-E500(S)" zu digitalisieren oder als PDF vorliegen.
    Die vorhandene Datei im Inet ist megaschlecht und nicht ausdruckbar.

    Da ich gerade eine Bedienungsanleitung zum PC-E500S binden lassen will, wäre es schön, wenn ich diese Datei doch noch mit integrieren könnte.
    Diesmal werden es sogar 3 Bücher. Soll in die Richtung meiner früheren Bücher gehen:

    On welchem Format soll ich das Maschinenprogramm hochladen ?

    Hallo Dominik

    Schade das Du nicht zur CC2025 kommen kannst. Das wäre echt interessant geworden. So viele Pocket-Enhusiasten gibt es nicht.
    Das Format ist letztlich knifflig wegen dem Zeichensatz. Kommt ja auch irgendwie auf das Übertragungsprogramm an.
    AudaCity, PC-Tools, Transfile, Pocket-Link - da ist ja Einiges möglich. Geb bitte mal Bescheid, welches Du verwendest.
    Eine einfache Textdatei ist vielleicht ausreichend, oder die Endung, die vom Übertragungsprogramm verwendet wird?

    Notfalls müssen wir die Anpassungen selbst vornehmen.

    Programme habe ich für den PC-1500 nicht geschrieben. Ich verwende den PC-E500S und PC-G850V. Den PC-1475 für kleine Berechnungen nebenbei. Der PC-1500 ist für mich aber auch interessant, da er eine interne Uhr besitzt, die man abfragen kann. Das wäre bei meinen Astroberechnungen von Vorteil, da man keine Uhrzeit eingeben muss.

    Die vorhandene Hardware ist ja extrem umfangreich. Module, Kassetten, LEARN Programme- einiges davon habe ich schon. Manches fehlt. Zumindest habe ich die Varianten: PC-1500-de, PC-1500-jp, PC-1500A, PC-1501 und nun auch den USA PC-1500-PC2. Den Blauen hatte ich auch schon an der Angel, nur bei 500Eur hört der Spass auf. Matthias hat vieles Weiteres und z.B. die Module komplett.

    Der erste Artikel von uns ist über die Sharp-Pocketreihe in der Load2025 erschienen. Nächstes Jahr geht es speziell über Zubehör vom PC-1500 und in Verbindung mit dem CE-153.

    Viele Grüße Peter

    Anbei ein paar Infos allgemein und Bilder meines Zubehörs und der Bücher und Flyer (ist aber nicht vollständig - hänge mit meinen Pockets bissel nach):

    Hallo Dominik

    Das wäre echt gut im Vorfeld schon mal über die Programme schauen zu können.
    Du kannst sie hier gern als TXT Datei posten. Wenn Du eine schöne PDF vom CE-153 BA hast, ist sie auch willkommen.
    Poste doch mal Bilder von deinen PC-1500 mit deiner Peripherie hier im Forum. Würde ja gut zur Überschrift passen.

    Bist Du mit auf der CC2025? Arbeitest Du viel mit dem PC-1500?
    Programme gibt es ja zu hauf im Inet. Die Software Boxen von PC-Learn hast Du dann sicher auch schon?
    Ich habe auch einige jap. Bücher über den PC-1500. Darüber können wir uns in einem Chat austauschen.

    VG Peter

    Krasses Teil, habe ich so noch nicht gesehen. :sunny:

    Schade das du dann nicht zur CC2025 kommen kannst, wenn schon mal jemand die Kleinen auch sammelt.

    ich werde mich mit Matthias sowieso abstimmen, was wir alles machen wollen. Notfalls melde ich mich nochmal. Danke fürs Angebot.

    VG Peter

    Danke Jörg

    - Die HW haben wir ja soweit (beide genug), daher wollen wir sie auch zum Laufen bekommen und ausprobieren. Das CE-162E kannst Du gern mitbringen, ich weiß nicht, ob wir es zum Laufen bekommen. Bis dahin habe ich aber auch die Sicherung vom PC-1500 auf einen Win10 PC auch "geschafft". Und ansonst ist beim CE-153 usw. guter Rat und Hilfe natürlich willkommen, da wir hier gar keine Erfahrung haben. Lassen wir es mal mit der CC2025 angehen und den Anfang machen. Der Drucker CE-515P ist mit geplant - und überhaupt die ganze Peripherie vom PC-1500. Wir werden Einiges mithaben. Einfach mal vorbei kommen - wir haben die Tische 33-35 - man wird es an den "Kleinen" erkennen.

    VG Peter und Matthias

    Das CE-153 ist ja nicht mehr als eine zusätzliche Tastatur, somit hab ich das Scanner-Programm auf dem 1600er so umgeschrieben, das damit der CE-516 gesteuert werden kann.

    Grandios - Das sieht ja schon richtig Klasse aus. 8-)

    Soweit sind wir noch nicht. Aber es zeigt die Vielfalt des CE-153 und wie weit damals bei Sharp gedacht wurde.

    Die Möglichkeiten sind immens. Was allein für den PC-150x(A) entwickelt wurde an Modulen, Kassetten, Lern-SW, Bücher - unglaublich.

    Wir werden Einiges davon auf der CC2025 davon mitbringen und versuchen zum Laufen zu bringen. Wir sind selbst gespannt. Wenn Ihr auch da seid, kommt einfach mal vorbei bei uns.

    In den 80er gab es eine Aufbruchsstimmung und es wurde auf Teufel komm raus programmiert, entwickelt, erprobt, was man mit den neuen Ding "Computer" so alles anfangen kann. Eine herrliche Zeit ....

    Hast Du das Kabel eventuell mal durchgeklingelt, wie das verdrahtet ist oder ob da ggf. noch etwas Elektronik drin ist?

    Ich denke das Kabel ist recht einfach gestrickt.

    Es gibt ein ähnliches ultraflaches Linkkabel in Japan (finde ich gerade nur nicht), was das Gleiche erfüllt.

    Und bei Simon-lehmayr.de wurde es bereits beschrieben:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Also wohl echt nur ein CrossOverKabel

    VG Peter

    Die Kassette zum CE-153 habe ich, Das Kabel auch. CE-152 und los gehts. Das müssen wir nur noch testen und das Prg dann auch mal sichern. Das haben wir ja vor. Wenn wir nicht weiter kommen, könnten wir ja vielleicht auf Deine Erinnerungen zurückgreifen?

    Wird echt wie eine Zeitreise werden. 8)

    Matthias und ich (Peter) wollen uns zur CC2025 ausgiebig mit dem CE-153 und deren Anwendung,

    sowie generell mit den umfangreichen Zubehör des Sharp PC-1500 näher beschäftigen. Das werden interessante Stunden.

    Falls Jemand damit Erfahrung (von früher) hat, ist er herzlich eingeladen.

    Dementsprechend wollen wir danach einen Artikel in der nächsten Load und auch hier, über die Möglichkeiten veröffentlichen.

    ;) VG Peter

    Hallo Tammy

    Besorge Dir die japanischen und neuen Schnittstellen. Sie funktionieren wunderbar.

    und sie werden sicher auch für C gehen. Der Umweg über eine Soundkarte ist nicht mehr nötig. Sie kosten etwa 50Eur + Versand und Zoll.

    siehe dazu meinen Post:

    Prg sichern für PC-E500S und PC-G850V mit den neuen Schnittstellen aus Japan

    Peter.Rost
    7. Dezember 2024 um 19:57

    VG Peter

    Alte Computer sind oft perfekt zu verwenden.

    Mein Win7 PC ist mein Musikstudio in der Werkstatt.

    MP3, USB, SD, CD - alles dran. Und dann noch Gigabyte als Speicher.

    In der Küche werkelt ein Mini-PC als digitaler Bildschirm. Automatisches ein- und ausschalten pro Wochentag. Randomisierte Bildausgabe.

    Es erscheint irgendein Bild aus den letzten 15 digitalen Jahren. Da waren die Kinder noch klein.

    Kostenpunkt meist unter 50 Eur oder nichts. :)

    So meine lieben Freunde der Pockets

    Nun endlich konnte ich die neuen japanischen Schnittstellen testen, und was soll ich sagen - sie gehen perfekt. :juhu:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Getestet wurden die beiden mir vorliegenden Kabel für PC-E500S und PC-G850V. Funktionieren unter Win10/Win11.

    Es gibt weitere Schnittstellen für den PC-1600 und auch für die Casio FX-Reihe

    Mittlerweile gibt es unterschiedliche Anbieter in Japan. Hier einige Links:

    Link Amazon.jp Kabel für Sharp PC-E220 bis PC-G850VS

    PC Connection Cable (USB) for PC-E500 / PC-E650 Series

    USB Cable for PC-1600/PC-1600K

    USB Cable for FX-860Pvc

    Die Beschreibung der Vorgehensweise zum Übertragen der Daten:

    1. FTI Treiber installieren

    FTI Setup für Win10 herunter laden

    http://tss.ram.ne.jp/support/driver/

    Datei: (FTI_)CDM21224_Setup.exe

    2. habe ich mich für ManisBlog Sharp Notepad entschieden

    (es gehen natürlich auch andere Terminalprogramme, aber z.B. hyperterminal erzeugt wohl auch mal verstümmelte Zeichen usw. )

    MB Sharp Notepad installieren

    MB Sharp Notepad | Manis Blog

    Pockets mit den Schnittstellen und per USB mit Win11 verbinden

    Im Gerätemanager von Windows nachsehen, welche COM Schnittstelle verbunden ist. Diese merken.

    ### PC-E500S ###

    Der Anschluß erfolgt an der rechten Seite! am serielen 15pin Connector.

    funktioniert für PC-E500(S), E550, E650, 1480U, 1490U, 1490UII, U6000

    Im ManisBlog Sharp Notepad/Tools/Einstellungen folgendes vornehmen:

    ComXX (die gemerkte anwählen),9600,N,8,1, RTSEnabled, kein Handshake, Sendeverzögerung "0", Kabeltyp "None"

    Am PC-E500S ist im BASIC-Modus folgendes einzustellen:

    OPEN"9600,N,8,1,A,C,&H1A,X,N"

    CLOSE

    // die Schnittstelle muss nur einmal eingestellt werden.

    Im ManisBlog Sharp Notepad/Sharp/Daten empfangen oder /Daten senden

    am PC-E500S mit SAVE oder LOAD wird das Prg übertragen

    Der Empfänger wird natürlich zuerst gestartet: Daten empfangen und dann SAVE

    ### PC-G850V ###

    Beim PC-G850V ist nur der Umweg über [TEXT] möglich, aber das geht schnell.

    funktioniert für PC-E220, PC-E200?, Serie PC-G801 bis PC-G850VS

    Die Einstellungen von MB Sharp Notepad bleiben wie beim PC-E500S.

    Im ManisBlog Sharp Notepad/Tools/Einstellungen folgendes vornehmen:

    ComXX (die gemerkte anwählen),9600,N,8,1, RTSEnabled, kein Handshake, Sendeverzögerung "0", Kabeltyp "None"

    Die Einstellungen am PC-G850V sind:

    [TEXT] [S] [F] Format: 9600,8,1,None,CRLF,1A,Yes,RS/CS

    Die Übertragung erfolgt ebenfals im Text-Menu

    [TEXT] [S] [L] für Load: also Prg vom PC --> 850V,

    am MB Sharp Notepad: Sharp/Datei senden

    Nach Abschluss sieht man nicht sofort den Text-Code!

    hier folgendes eingeben: [TEXT] [E] [Pfeil nach unten] und der Text erscheint.

    Zur Umwandlung in Basic-Code erfolgt nun noch die Konvertierung per

    [TEXT] [B] Basic [B] Basic <-- Text

    ... somit ist das Prg jetzt im Basic verfügbar und startbar.

    Es gibt eine Einschränkung des Speichers, die zu beachten ist.

    Da der PC-G850V nur 32kb gesamt RAM hat, kann man also nur max. Dateien mit 15kb hochladen. :fp:

    Danach muss man die Textdatei auch löschen, sonst hat man keinen freien Speicher

    Dies ist für mich schon grenzwertig. und für einen der modernsten Pocket recht makaber.

    Größere Dateien lassen sich also auf dem Pocket programmieren, aber mit dieser Methode nicht sichern.

    Siehe die Bilder im Anhang.

    Und Gutes Gelingen. Ich kann nun problemlos meine Programme am PC korrigieren und schneller schreiben.

    Viele Grüße Peter

    Sie sind nicht die Besten und Einzigartigen. Darum gehts doch auch gar nicht.

    Sie sind halt in der Nähe von Karlsruhe und der Schuppen ist cool und einen Besuch wert.

    Ich war auch im "Retro Computer Dresden" - ein kleiner Club in dem liebevoll die "alten Kisten" der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und gewerkelt wird.

    Und so gibt es überall kleine Clubs, die es Wert sind besucht zu werden.

    Je nachdem, wo man halt wohnt.

    Ein gegenseitiger Besuch ist auch eine Wertschätzung und man trifft sich um sich auszutauschen.

    Gerade im Osten sind solche Clubs eher dünn gesäht und nicht bekannt.

    Wir könnten eh mal eine Liste anfangen, wo es alles solche Verrückte gibt. Viele sind hier auch Mitglied.

    Ist ja für uns und die Besucher interessant, in welchen Gegenden es alles Retro Computer Vereine gibt.

    VG Peter

    Ja da ist es cool - zocken bis zum Abwinken.

    wenn man in einer größeren Gruppe hin möchte sollte man sich anmelden und nicht Samstags einplanen.

    Ist sehr beliebt und alle Altersgruppen sind vertreten. An die Flipperautomaten bin ich gar nicht ran gekommen :)

    VG Peter

    Hallo Ihr Zwei

    Na das wäre doch mal was für die CC2025.

    Eine HP, Casio, TI, Sharp - Taschenrechner / prog. TR - Tischreihe :stupid:

    es gibt ja noch mehr hier im Verein, die Exoten von TR haben - warum nicht auch mal diese ausstellen.

    Einen davon hatte früher Jeder der aufs Gym. ging oder studierte :S das werden interessante Gespräche.

    Hallo Justme

    Tolle HP-Sammlung.

    Falls Du Zeit hast für nächstes Jahr auf die CC2025 in Hof - stelle dort doch mal Deine Sammlung aus.

    Viele Personen erinnern sich an Ihre HP-Zeit. Nicht umsonst sind die TR von HP so beliebt gewesen.

    Ich stelle nächstes Jahr auch wieder meine Sharp Pockets vor.

    Es gab sehr schönen Zuspruch und tolle Gespräche. War nur mit den Kleinen auf weiter Flur ein bissel allein. 8)

    Viele Grüße von Peter

    Die interne Uhr des hp71 kann mit den Befehlen ADJUST und EXACT langsamer oder schneller gestellt werden

    Interessant :sunny:

    Muss ich mir mal ansehen. Ein paar HPs stehen eh auf meiner Suchliste.

    und

    Sternzeituhr (Link im Sterzeituhr-PDF ganz unten) für PalmOS?

    da kann man mal sehen, wie das früher gelöst wurde.

    Notfalls ein Palm als Uhr - ist ja einfach machbar.

    Danke für die Anregungen und die Palm-Lösung gefällt mir schon optisch aufgemacht sehr gut.

    Ob der Palm allerdings Kälte aushält ist fraglich.

    Arduino-Pinout-Board

    ist auch ne gute Variante für eine richtige Uhr, die werde ich ebenso weiter verfolgen.

    8)

    Viele Grüße Peter