Also the TMS4132 is organized 2x 16k x 1:
Posts by slabbi
-
-
The 41128 can already be tested:
These are 2 x 64k x 1 DRAMs.
-
I have recently acquired a S/23 Datamaster. I would like to diagnose ram for faulty ics. For in case you don't know, in the DataMaster dram is built in daughterboards in a concept very similar to SIMMs and DIMMs, just larger and older. I don't know if your tester (which is excellent, I must say) already supports this feature, but in case it doesn't would you be interested in developing such extension?
Do you have more information (data sheets) about these boards?
Maybe this memory can be tested when a simple adapter is created.
-
jetzt sind alle Platinen weg.
-
Ok, ist unterwegs.
-
Ich suche wieder ein Versuchskaninchen
Hierfür:
Ein NOP-Tester für den 8088 (im Minimal-Mode), evtl. läuft der auch mit dem 8086.
Mit diesen CPUs läuft er prima:
Bei diesen passiert nichts bzw. nicht das, was man erwarten würde:
Jetzt werden die CPUs stark untertaktet, was das Nicht-Funktionieren erklären könnte. Allerdings sind die drei oberen CPUs jeweils in HMOS oder CMOS gefertigt und laufen, die unteren sind ebenfalls in HMOS bzw. NMOS gefertigt und laufen nicht. Ich kenne aber auch nicht den Status der unteren CPUs. Die sind von alten ausgeschlachteten Boards und können tatsächlich defekt sein.
Wer ein paar 8088 (ggf. auch 8086) zu Hause hat und die einmal in einen NOP-Tester packen möchte/würde/könnte, dem sende ich ein Board gerne zu. Benötigt wird ein 74LS373, ein 74LS245, ein NE555. Rest ist Kleinkram.
-
In der v24beta ist für folgende Bausteine eine Erkennung vorhanden:
ADD_CHIP( 1190, 0x190A55AD, "32 x 8", 132 )
ADD_CHIP( 1191, 0x758D6336, "64 x 8", 132 )
ADD_CHIP( 1192, 0xF167BBC8, "256 x 4", 132 )
ADD_CHIP( 1193, 0x0D968558, "256 x X", 132 )
ADD_CHIP( 1194, 0x7A994373, "512 x 4", 132 )
ADD_CHIP( 1195, 0xB2AA7578, "512 x X", 132 )
ADD_CHIP( 1196, 0x7A0017F5, "1024 x 4", 132 )
ADD_CHIP( 1197, 0xEFB5AF2E, "1024 x X", 132 )
-
Nr. 2 ist auch unterwegs.
-
-
Ich habe zwei Platinen vom 8085 NOP-Tester zum Verschenken übrig.
Wer schnell ist, kann sich eine der Platinen ergattern.
Die Gerber-Dateien stehen auch zum Download bereit.
-
Ich habe den nachfolgenden Aufbau jetzt in ein Gehäuse gepackt. Damit sieht der Z-Diodentester jetzt sehr professionell aus
Die Prüfspannung:
Mit einer 15V Zener:
Das hat jetzt nichts mit dem Retro Chip Tester direkt zu tun, aber evtl. ist das für den einen oder anderen hier interessant:
Ich wollte ein paar Zener-Dioden durchtesten und habe mir schnell einen Diodentester zusammengebaut.
Das Messmodul hatte ich noch in der Schublade (kostet 2-3 Euro bei freundlichen Chinesen um die Ecke), das Step-up Modul ist ein SX1308, was ich auch beim RCT verwende.
Der Aufbau ist sehr einfach:
1. Mit dem SX1308 werden aus 9V Batterie-Spannung, bis zu 30V erzeugt (ich hatte den Regler auf 21V stehen).
2. An die 9V werden die dünnen Drähte rot und schwarz vom Messmodul angeschlossen (Spannungsversorgung).
3. Die 30V werden über einen LM317 mit 150 Ohm auf 8.3mA bzw. mit 100 Ohm auf 12,5mA begrenzt (damit die Zener-Diode überlebt ;)).
4. Das Messmodul wird mit den dicken Drähten (zur Strommessung) zwischen Masse und der Anode der zu messenden Zener-Diode gelegt.
5. Der begrenzte Strom wird an die Kathode der Zener-Diode gelegt. Daran kommt auch der gelbe Draht vom Messmodul (Spannungsmessung).
In den Bilder sieht man
- eine 12V Zener (Anzeige 12.1V)
- eine BZX58C5V1 (Anzeige 4.6V)
- eine 1N4733 (Anzeige 5.0V)
Das Messmodul zeigt aufgrund der Begrenzung auf 8.3mA nur (0,00A) an. Mit der Begrenzung auf 12.5mA würde es (0,01A) anzeigen.
Die BZX58C5V1 soll eine Toleranz von 5% haben, also 4.8V-5.4V. Da liegt sie leicht daneben, Ich habe mit einem Multimeter noch einmal nachgemessen, die Diode (Neuware, kein Ali!) ist wirklich so schlecht.
Damit sind die BZX58C5V1 für den RCT nicht geeignet.
-
Ich versuche gegen den Trend zu arbeiten
-
Q: Was macht man bei Langeweile?
A: NOP Tester (diesmal für den 8085)
-
Ich habe meine Karten einmal angesehen: Da sind 28L22, 6309 und 18S22 verbaut. Das sind 256x8 PROMs.
Bei dir ist es ein 82S147, ein 512x8 PROM. Was bei dem 256x8 das /E2 ist, ist bei dem 512x8 A5.
Mit dem RCT ausgelesen stimmt PROM P6 mit dem "Apple Disk II 16 Sector Interface Card ROM P6 - 341-0028.bin" überein.
proms.zip
Das PROM P5 sieht aber deinem sehr ähnlich. Die Kontakte waren aber sehr verschmutzt, evtl. ist eine Adressleitung oder Datenleitung weggefallen. Die CRC32 war aber zumindest immer konstant.Ich guck aber noch einmal, was in meinen Rechnern verbaut ist.
-
In einem Video von Adrian's Digital Basement auf Youtube sprach er über Chips des TRS-80 Model 4.
Wobei er erwähnte daß der Retro Chip Tester angeblich einen bestimmten Chip nicht Testen kann.
Evtl. habt Ihr das ja längst auf dem Schirm gehabt, aber da ich gerade darüber gefallen bin Poste ich hier mal das Video mit der
Zeit wo er den Chip nennt und daß der Tester den nicht prüfen kann.
Das Video ---> https://youtu.be/fFf3QM1XgnE
Die Zeit ----> ca 6Min 26sekunden
Evtl. habt ihr das noch nicht im Hinterkopf. Dieses Video ist mittlerweile schon 3 Monate alt... und ihr habt den Chip längst in eurer Liste
Adrian sollte zuerst in die Kompatibilitätslisten gucken
Ich hatte das auch schon kommentiert:
vor 1 Monat The RCT can test the MCM4517 and also all other variants, e.g the MCM4516 (note that for the menu usually the Intel labeling is used). So use the Intel 2118 setting to test the MCM4517.
-
Prima, dann nehme ich das "untested" raus.
Die CRCs habe ich der Datenbank hinzugefügt.
-
-
Ich habe - wenn immer möglich - die Intel oder National Bezeichnung verwendet:
-
Das stimmt allerdings.
Um zu testen, ob es wirklich LVC Typen sind, könnte man wie folgt vorgehen:
Auf einem Steckbrett das IC mit 1.8 bis 2V versorgen und gucken, ob sie bei 0,65 Vcc (ca. 1.2V) schalten. Muss keine komplizierte Schaltung sein (beim 245: OE auf L, DIR auf H, A0 auf 0/1, gucken ob B0 reagiert).
LS Typen reagieren darauf nicht.
-
Der ATmega2560 schafft alle 62.5ns eine Instruktion. 3ns sind also utopisch. 4us sind bei einigen Tests maximal machbar.
-
Der Retro-Chip-Tester testet Logikbausteine nur (a) langsam und (b) mit 5 Volt.
Ich habe da nachgebessert: Wenn der Loop-Modus auf einen höheren Wert gestellt wird, wird mit der maximal möglichen Geschwindigkeit getestet (ca. 200.000 Tests/Sekunde). Mehr bekomme ich aus 16 MHz nicht raus. Dafür wird auf Wunsch endlos - bis auf Abbruch - getestet.
Mit dem LM317 DC-Board kann man auf 4.8 V runter. Wer will, kann das auch auf 3.6 V modifizieren, der ATmega sollte bis 3.3 V funktionieren. Ich bin mir nur nicht sicher, ob der MOSFET dann noch korrekt schaltet.
-
Und jetzt noch der R6501:
-
Das hat jetzt nichts mit dem Retro Chip Tester direkt zu tun, aber evtl. ist das für den einen oder anderen hier interessant:
Ich wollte ein paar Zener-Dioden durchtesten und habe mir schnell einen Diodentester zusammengebaut.
Das Messmodul hatte ich noch in der Schublade (kostet 2-3 Euro bei freundlichen Chinesen um die Ecke), das Step-up Modul ist ein SX1308, was ich auch beim RCT verwende.
Der Aufbau ist sehr einfach:
1. Mit dem SX1308 werden aus 9V Batterie-Spannung, bis zu 30V erzeugt (ich hatte den Regler auf 21V stehen).
2. An die 9V werden die dünnen Drähte rot und schwarz vom Messmodul angeschlossen (Spannungsversorgung).
3. Die 30V werden über einen LM317 mit 150 Ohm auf 8.3mA bzw. mit 100 Ohm auf 12,5mA begrenzt (damit die Zener-Diode überlebt ;)).
4. Das Messmodul wird mit den dicken Drähten (zur Strommessung) zwischen Masse und der Anode der zu messenden Zener-Diode gelegt.
5. Der begrenzte Strom wird an die Kathode der Zener-Diode gelegt. Daran kommt auch der gelbe Draht vom Messmodul (Spannungsmessung).
In den Bilder sieht man
- eine 12V Zener (Anzeige 12.1V)
- eine BZX58C5V1 (Anzeige 4.6V)
- eine 1N4733 (Anzeige 5.0V)
Das Messmodul zeigt aufgrund der Begrenzung auf 8.3mA nur (0,00A) an. Mit der Begrenzung auf 12.5mA würde es (0,01A) anzeigen.
Die BZX58C5V1 soll eine Toleranz von 5% haben, also 4.8V-5.4V. Da liegt sie leicht daneben, Ich habe mit einem Multimeter noch einmal nachgemessen, die Diode (Neuware, kein Ali!) ist wirklich so schlecht.
Damit sind die BZX58C5V1 für den RCT nicht geeignet.
-
Magst einen 8502 ?, ich hab da noch welche im Fundus.
Der 8502 ist angekommen:
Funktioniert prima! Vielen lieben Dank noch einmal.
Die Gerber-Dateien für alle neuen NOP-Tester sind jetzt online.
-
Ich hatte noch nicht die Änderungen in der beta2 gepostet:
New Features
- simple clock generator (300 Hz to 8 MHz in 46 steps) added
- Logic ICs can be identified
Improvements
- 2332 option added for (high/high) chip select.
Bug fixes
- Displaybug (integer overflow) in Loop-Testing fixed.
New/Fixed/Improved Logic ICs
- 7499, 74827, 74828, 74861, 74862, 74863, 74864, 74866, 4097, 74388, 74589
- DS16149, DS16179, DS36149, DS36179, Am29827, Am29828
-
Nachdem die MC6808 nicht laufen wollte, habe ich einmal durchprobiert...
Das ist ein ganz seltenes Exemplar: Eine 6502 als MC6808 beschriftet!
Einen Text für ebay habe ich schon: "Ultra rare! Super selten: 6502 CPU mit 'MC6808' Fehldruck."
Wenn die Chinesen wüssten, was sie seltenes für ein paar Cent abgeben.
-
Magst einen 8502 ?, ich hab da noch welche im Fundus.
Ja, gerne!
-
6510T und 8501 im Tester:
Leider haben alle meinen C128 haben ihren 8502 fest verlötet, sonst hätte ich den 8502 auch noch ausprobiert
-
Für mich kein Problem, aber die Nightlys sind bei KiCad nicht besonders gut für Produktivdateien geeignet.
-
Die Gerber sind nicht das Problem:
In der kicad_pcb der Version 6.0.10 steht
(kicad_pcb (version 20211014) (generator pcbnew)
In der kicad_pcb der Version 6.99 steht
(kicad_pcb (version 20220914) (generator pcbnew)
Ein einfaches Ändern reicht leider nicht,