Beiträge von zac
-
-
Ich würde gern auf den Connector J6 (Display-Anschluss) verzichten, da das Bauteil (auch die Ersatz-Typen) bei JLCPCB zur Zeit nicht zu bekommen ist.
Ich würde den Connector bei mir dann gerne nachrüsten. Könntest du mir bitte sagen, nach was ich da suchen muss? Es gibt ja mehrere Bauformen, insbesondere was die größeren Lötflächen auf der Seite zur mechanischen Fixierung angeht.
Die QWIIC-Kabel habe ich schon geliefert bekommen.
-
Interessant wäre für ihn sicherlich auch, wenn sich Grüppchen von Leuten finden, die "zusammen" eine Sendung annehmen und das dann unter sich verteilen. Sowas sollte machbar sein und verringert den Versandaufwand möglicherweise doch nennenswert.
Na, da melde ich mich doch gleich mal. Ich könnte Nordbaden übernehmen, z.B. wenn wir dann gleich noch die Amiga-Ausstellung bei den Retro Games besuchen - und ich könnte eine Übergabe im Retro Shack in Stuttgart organisieren.
-
Ich hätte gerne drei Stück und bin gespannt auf den neuen Form Faktor.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Da soll eine QWIIC-, also eine I2C-Buchse hin: VCC, GND, SDA, SCL. Mittels I2C kann man dann Displays ansteuern, Tastenfelder, Sensoren usw. Kabel gibt's für wenig Geld, ich hatte da kürzlich ein paar in China bestellt.
Soweit ich weiß unterstützt die Firmware das noch nicht, kann aber noch kommen.
-
-
-
Naja, WiFi-6-Repeater kosten 20 €. Wer bestellt da denn noch einen WiFi-4-Repeater?
-
Ich habe gerade etwas ganz Gegensätzliches erlebt. Heute kam ein WiFi-4-Repeater aus China an. Hatte ich niemals bestellt und auch nicht bezahlt. Nagelneu, in Originalverpacung, geliefert von DHL mit Sendungsverfolgung seit gestern ("Sendung elektronisch angekündigt"). Keine Ahnung, wo der herkommt, und was das soll.
-
Schon mal an LibraryThing gedacht? Da kann man auch Gruppen anlegen. Jeder gibt seine eigenen Bücher ein, aber man sieht, was andere in der Gruppe besitzen. Ist halt beim Anlegen von noch nicht vorhandenen Büchern etwas mehr Arbeit, wenn man die Metadaten richtig erfassen will (Seitnzahl, Autoren, usw.).
Ciao
Michael
-
- Arcnet: 3x ISA Karten; ist ein Bus, braucht man keinen hub.
Naja, prinzipiell korrekt, wenn sich alle an die Regeln halten. Beim Amiga sind die meisten Arcnet-Karten leider mit dem falschen Hybrid bestückt, so dass man nur zwei dieser Karten in einem Netz nutzen kann: an den physikalischen Enden des Kabels, also anstatt des Abschlusswiderstands. Hier müsste man also tatsächlich einen Hub nutzen, wenn man mehr als zwei dieser Rechner ins Netz bringen will.
-
Der Vollständigkeit halber: GPIB-Buchsen und -Stecker werden mit Schrauben gesichert, und nicht mit Klemmbügeln? Das könnte erklären, warum die bei Digikey nicht unter IEE-488 bzw. GPIB verortet sind, sondern unter Centronics.
-
Ich erinnere mich, dass man bei neuen NVRAMs z.T. den Quarz freischalten muss, damit er anläuft. Vielleicht hast du eine Überlagerung der Uhrzeiten aus dem laufenden System und aus dem NVRAM? Je nachdem, wer zuerst liefert, dessen Daten werden übernommen? Und die NVRAM-Uhr steht ja ohne dass der Quarz läuft.
Ciao Michael
-
Beim Amiga ist das ein bisschen anders. Da gibt es A2060-Karten mit einem Hybrid, der den Abschlusswiderstand enthält und solche, die das nicht tun. Und einen Switch dafür gibt es nicht, sondern nur ein Mäuseklavier für die Adresse. Das macht eine zuverlässige Verkabelung manchmal herausfordernd, gerade wenn die Karten im Rechner sind und der Besitzer nicht weiß, welchen Hybrid er hat.
-
Das T-Stück gehört meiner Erinnerung nach eher zu 10Base2, also Ethernet.
Könnte auch Arcnet gewesen sein. An einem Arcnet-Netzwerk hätte ich auch mal wieder Interesse. Wie wäre es auf der CC? Ich habe 2x A2060 und 1xA560. Was mir fehlt sind Widerstände und Kabel, aber die gibt's hier, wenn man eine Sammelbestellung hinbekommt. Kabel 10€, Abschlusswiderstand 4€. Vermutlich plus MwSt.
-
Dann vielleicht noch ein Ausflug zum Ersetzen der Soundboxen, so dass man handelsübliche Monitore, Tastaturen und Mäuse nutzen kann - das wär's...
-
Die 712 ist super für NeXTSTEP - wenn man nicht gerade meine Kiste hat. Aber das kriege ich auch noch hin - schließlich kommen jetzt die kurzen Tage und die kalten Nächte, da kann man besser an den Rechnern basteln als bei Badewetter.
Schön, dass hier immer mehr HP-Leute auftauchen!
-
Kurze Korrektur: die Schrauben sind nicht M2,5x8, sondern UNF 3/56 mit etwa einem halben Zoll Länge (oder 3/8").
So eine Blende bräuchte ich für meine Riebl Ethernet-Karte, nur dann halt die zwei seriellen Ports zusätzlich.
-
Hallo allerseits,
heute ist ein Bericht über den Verein Retro Games Karlsruhe in der hiesigen Zeitung. Vielleicht organisieren wir ja mal einen Besuch - und anschließend ein zünftiges Abendessen in einem Hausbräu?
Viele Grüße
Michael
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich habe so etwas in kleiner designt. Inzwischen habe ich auch die Platine, habe sie aber noch nicht ganz fertig bestückt.
-
SCSI-Platte? Ganz klar BlueSCSI im Initiator-Mode. Das hat bei mir nur dann versagt, als die Platte schon einen mechanischen Schaden hatte. Einfacher geht's nicht. Wenn die Platte Termpower liefert, dann kann man sich sogar das Netzteil am BlueSCSI sparen. Und: man kann mehrere Platten gleichzeitig auslesen (wenn die SD-Karte groß genug ist).
Nachteil: geht nur auf Platten-Ebene, einzelne Partitinen kann ich also nicht sichern.
-
Für mich wären es hin und zurück auch 200km. Wenn's wirklich wichtig ist lasse ich mich aber überzeugen.
Dann aber morgen Abend, oder nächste Woche Mittwoch (wenn das noch reicht).
-
Die Konfiguration schreit nach Amiga Unix.
Eigentlich ja, aber dafür gibts ja kaum Anwendungen, deswegen nicht. Ich will den A2000 aber in etwas verwandeln (isser ja eigentlich schon), was einem Atari TT mit ET4000-Grafikkarte bei typischen Office / DTP / Grafik- / Fotobearbeitung und solchen Sachen Paroli bieten kann.
Bei mir war das ja gerade anders herum. Ich habe mir einen TT mit Riebl-Karte gekauft, damit ich das mit einem AMIX-System vergleichen kann. 😆 Hat beides einen großen Reiz - nur kann der TT nicht mit einem System mit fünf Zorro-Slots und einigen Einbaumöglichkeiten für Laufwerke mithalten. Dafür ist er kleiner.
Bei der Tiga-Karte bin ich aber schon neidisch! 🙄
-
Hallo Stephan,
vorstellen könnte ih mir so etwas schon. Eine derartige Ausstellung sollte aber kuratiert werden - naja, es sollten halt am Ende nicht zehn 64'er oder zehn UNIX-Kisten da stehen.
Hast du schon ein Motto im Kopf? "Erfolgreiche Massenmodelle", "die ersten ihrer Art" (32 bit, Homecomputer, ...) und "unbekannte Schätze vom Dachboden" fallen mir auf die Schnelle ein.
Ciao,
Michael
-
Beim Abholen helfen kann ich. Lagern wird schwierig. Ich habe immer noch nicht alles von der letzten Verlosung an die Gewinner übergeben können.
-
Wenn auf beiden Seiten ein PET ist kann man sich die Konvertierung auf RS232-Spannungen (+/- 12V, mit Inverter dazwischengeschaltet) doch auf beiden Seiten sparen, oder? Da könnte man die Ports direkt miteinander verbinden, oder vielleicht einen Treiber oder Optokoppler dazwischenschalten. Da könnte man einen 7402 nehmen und einen der Eingänge auf Masse legen - oder vielleicht doch besser einen Optokoppler.
-
Ich werde Euch das ganze Wochenende mit SID-Gedudel beglücken
Ich sitze in der Workstation-Ecke und bekomme von dem ganzen Gedudel hoffentlich nichts mit.
-
-
Danke für die Erinerung! Ich nehme meinen Mitgliedsausweis und stecke ihn in eine Plastikhülle zum Anclipsen. Da ist dann ja auch der Nickname drauf.
-
Ich hatte letztes Jahr mit "viel Liebe" haufenweise PDF's generiert, dann waren aber keine Aufsteller mehr übrig.
Ging mir genauso. Deshalb habe ich mir in der Zwichenzeit meine eigenen gekauft. Wenn es nun eh mehr davon gibt und jeder Aussteller erst mal nur zwei Stück bekommt (jemand hatte sich letztes Jahr gleich 6 oder 7 geschnappt, was ich als nicht sehr kollegial empfand) sollte es doch reichen, oder?