Beiträge von zac

    Einspruch. DieMarke Grundig gehört der türkischen Firma Koc/Arcelik, das ist die größte türkische Firma im Technologiedektor. Die stellen seit vielen Jahrzehnten Schiffe her, Flugzeuge, Kühlschränke und ähnliches. Ist also keine Handelsfirma und sind auch keine Heuschrecken. Arcelik ist bei uns eher mit Siemens vergleichbar.

    Der QWIIC-Stecker ist das kleine Dingens neben dem LED-Anschluss? Dann ist der drauf.

    Ah, super, dann nehme ich gerne zwei. Qwiic ist auch nichts anderes als ein I2C-Anschluss mit einem festgelegten Stecker. Da kann man dann später Displays anschließen, Taster oder einen Temperatursensor, oder was auch immer neue Firmwares dann eben unterstützen. Ich fände es z.B. klasse, wenn man da für jedes genutzte Image eine Zeile mit dem Namen, der Aktivität (z.B. ein Stern bei "wurde in der letzten Sekunde benutzt") und dem Füllgrad einer zu definierenden Partition ("78%") anzeigen könnte.

    Gute Idee! Ich habs gleich mal ausprobiert, aber ich bekomme die gleiche Fehlermeldung wieder, naja fast:

    SDIO card reports write CRC error, status 0xD600003F

    Es hat aber merklich länger gedauert, bis die Fehlermeldung kam. Morgen versuche ich es noch mal mit einer kleineren HD-Datei (<2GB).

    Vielen Dank für die Ideen!

    Mein Rechner:

    HP9000 712/100

    Boot Rom 2.3

    160MB RAM

    A4013A Serial Port

    A2263–66520 VRAM expansion for higher graphic resolution

    Mein BlueSCSI (getestet mit verschiedenen SD-Karten, Fat32 und ExFat):

    HD60_512_NeXTSTEP_3.3.img (13.500 cylinders, 139 sectors per track, 4 heads per cylinder)

    CD30_512_NeXTSTEP_3.3_RISC.img

    Gerade im Log gefunden:

    Der Rest sieht beim Drüberkucken gut aus.

    Die SD-Karte ist brandneu (heute Abend ausgepackt), aber mit zwei anderen Karten bekomme ich das gleiche Ergebnis. Ich habe sogar drei verschiedene BlueSCSI-Laufwerke getestet, um sicher zu gehen, dass es das nicht ist.

    Meine bluescsi.ini sieht derzeit so aus:

    Das macht aber (bis auf das längere Log) auch keinen Unterschied.

    Die Videos kenne ich - und habe mir das erste davon vor ein paar Stunden erneut angekuckt. Derzeit sitze ich seit zwei Stunden vor meiner 712, bekomme sie aber immer noch nicht zum Laufen. Ich teste das jetzt mit verschiedenen SD-Karten, aber bisher bekomme ich immer die gleichen Fehler:

    Meine bluescsi.ini lautet:

    Ich hatte das auch schon mal mit einer kleineren "Platte" (<2GB) mit dem gleichen Fehler getestet.

    Kommt halt auch immer auf die Rahmenbedingungen an, z.B. Versandkosten und Verfügbarkeit. Als ich vor Äonen mein Auto gekauft hatte war der Gebrauchtwagenmarkt für Diesel-Kombis so heißgelaufen, dass das beste Angebot für einen einjährigen Gebrauchten mit 20.000 km nur rund 200 € unter dem Neupreis inkl. Rabatt lag. Dafür musste ich einige Zeit warten, konnte mir aber Farbe und Extras aussuchen.

    Wer bei Alinea nach Turbokarten sucht bekommt bei vielen davon "Lieferzeit: unbekannt" angezeigt. Da nimmt mancher bei Bedarf eine gebrauchte Karte über dem Neupreis, wenn er eine kaufen will.

    Ein herzliches Danke auch von mir! Nachdem bisherige Loads üblicherweise eine Woche nach den ersten Meldungen von Anderen bei mir im Briefkasten lag war ich diesmal vorne mit dabei.

    Aufgefallen ist mir, dass in der Load 1 ausschließlich Systeme, die für den Heimgebrauch gedacht waren, beschrieben wurden (OK, beim Artikel über Arcade-Automaten waren auch Spielekonsolen dabei, und CopyCat war fürs (Home) Office). Heute ist unsere Bandbreite viel größer, weil Workstations, Server, UNIX, PDP und Co. einen viel größeren Raum einnehmen. Ich find's toll. :applaus:

    Hallo Dieter,

    am Einfachsten ist die Nutzung an einem alten Commodore mit parallelem) IEEE-488-Anschluss, also 8032, 8096SK, CBM720 usw. Software brauchts dafür nicht, nur ein Kabel und eine Diskette. Vielleicht muss man noch auf die ROM-Version des Rechners achten, das müsste man im Einzelfall überprüfen.

    Was willst du denn mit dem Laufwerk? Ohne passenden Rechner ist das nur ein schönes Stück für die Vitrine.

    Vielleicht hilft dir CBM_Ba beim Testen?

    Ciao, Michael

    P.S.: Mit Hilfe von Hardware wie ZoomFloppy kann man das Laufwerk auch an moderne Rechner mit USB anschließen. Ohne Nutzungsszenario halte ich das aber für Unsinnn.

    Ok, ich hatte die Hoffnung, das man die Karten vielleicht einfach rausziehen koennte. Aber wenn das aufwaendig ist, dann nicht. Wann ich dafuer Zeit haette ist ja auch noch eine andere Frage...

    Meine 825 steckt in einem Rack, und da müsste ich auch erst hinfahren. Dann das CPU-Gehäuse ausbauen und aufschrauben, dann nach den Karten kucken. Jedes RAM-Modul hat ungefähr Din A5-Größe. Beim Emulieren wird dann die Grafikeinheit spannend: 30 Kilogramm an Karten und Elektronik in einem weiteren Gehäuse, mit zwei Stromanschlüssen, die nicht an die gleiche Sicherung dürfen. Ich habe zwar die HP-Dokumentation dazu, aber ich glaube nicht, dass die auf einem Level ist, das einen digitalen Zwilling ermöglicht.

    Naja, ich bin ein Jäger und Sammler und habe z.B. für NeXT etwa ein halbes Dutzend Broschüren als PDF, vom Kim1 z.B. wohl noch mehr Bücher. Erfahrungen habe ich in WebSite X5, Chayns, RedDot und zwei oder drei CMS-Systemen, die mir gerade nicht einfallen. Wordpress schockt mich also nicht, da gibts bestimmt gute Anleitungen für so einfache Sachen wie Dokumente hochladen.

    Ich bringe meine 825 bestimmt nicht mit zur CC: sie wiegt in der Grundkonfiguration (inkl. Monitor) etwa 120 Kilogramm, da sind aber weitere Laufwerke noch gar nicht mit dabei.

    Ich suche jemand, der mir eine SMD-Platine in Streichholzgröße (32x33 mm2) bestückt: 1 Chip Max3232, 1 Spannungsregler, 1 USB-Buchse, ein bisschen Hühnerfutter. Wenn das Design funktioniert (ESP8266 an RS232, z.B. für einen Modemersatz oder eine SLIP-Verbindung), dann wird sie natürlich Open Hardware (ist ja kein Hexenwerk, sondern für mich eher ein Projekt zum Einstieg in KiCAD). 2x4 Buchsenleiste und Sub-D-9 kann ich selber löten. :fp:

    Wäre das was für die Reparatur-Ecke? Ist halt keine Reparatur, aber trotzdem für einige interessant. Dafür würde ich auch ein paar Leerplatinen spendieren.

    Mein Ziel ist es, alte Workstations und Amigas für unter 5 Euro ins WLAN zu bekommen.

    AMIX installieren geht auch ohne Streamer.

    Mein Plan war mal, unter meinem laufenden AMIX alle Installationsdateien in eine leere Partition zu entpacken. Leider gab es da immer wieder Abbrüche - warum auch immer - und ich hatte bisher noch keine Zeit nachzusehen, wie man das besser machen kann.