Ich denke, der Denkfehler von MicrotronicHamburg liegt in der Annahme, der Chip habe eine tatsächliche Strombegrenzung auf xx mA pro Ausgang.
Der im Datenblatt angegebene Wert bezieht sich auf den MINDESTSTROM welcher ein Ausgang liefern kann (garantierter Wert).
Es gibt aber keine explizite Stromregelung, welche einen höheren Strom verhindert.
Dass kein beliebig hoher Strom fliessen wird, liegt an den MOSFETs in den Ausgängen. Diese haben (zum Glück) einen Kanalwiderstand und dadurch begrenzt sich der Strom automatisch.
Dieser Strom ist dann aber trotzdem über dem erlaubten Strom und wird kurz- oder langfristig diesen Transistor und seine Umgebung schädigen, rein thermisch.
Bei deutlich zu hohem Strom brennt auch mal ein Bonddraht ab oder eine Leiterbahn auf dem Chip schmilzt durch.
Deshalb gibt es auch die Begrenzung des Gesamtstromes an den Anschlüssen VCC bzw. GND.
Man sollte auch beachten, dass eine mittlere Strombetrachtung bei den extrem kleinen Strukturen auf dem Chip gefährlich ist, da die resultierende thermische Belastung aus den Peaks eben nicht gemittelt werden sollte.