Guten Abend
Bei Rahmen und blinkt, geht das System bon einem defekten Akku aus,
Anbei Bilder wo man den Standard Akku, und den Zusatz Akku sieht,
0
Guten Abend
Bei Rahmen und blinkt, geht das System bon einem defekten Akku aus,
Anbei Bilder wo man den Standard Akku, und den Zusatz Akku sieht,
0
Guten Abend
Was evt interessant ist, sind die zusätzlichen optionalen Jumper, und der ggf Dreh-DIP Schalter,
Zu deiner Frage wegen dem Hersteller, da überwiegend Mitsubishi electric Bausteine semiconductors integratet und auch TTL Standard darauf Verwendung fand, könnte
ggf war es auch eine Fremd fertigung oder für den Eigenbedarf in irgent einem System
da du das Laufwerk wahrscheinlich sowieso zerlegst füf die Reinigung,
dok die bisherigen Jumperbelegung, dann entferne diese und erstelle von den nun sichtbaren Bezeichnungen dann hochwertige Fotos, und auch von der Lötseite,
Guten Abend
Kann man generell nicht so beantworten, daß es doch auch die Details, ggf. Zulassungen Einsatz, Bedingungen ankommt,
Aus der Erfahrung heraus
haben sich z. b. Dold Geräte aus Furtwangen bewährt,
auch bei Probleme oder Sonderanfragen, war der Support erreichbar,
Aber was eigentlich wichtig ist, wäre erst mal abzuklären, woher die ggf Schieflast kommt, (unsymetrische Belastung) der Anlage,
Guten Tag
Hast du die Versorgungsspannungen nachgemessen,
Hinweis
Anhand dem Bild/der Abdeckung tippe ich derzeitige Verwendung eines Eprom, (2764),
ÜBERPRÜFE BITTE trotzdem DIE Jumper, nicht das ursprünglich früher ein festprogrammierter Bausteine (Rom 2364) eingesetzt war, dann ein Eprom aber die Jumperung nicht korrigiert wurde
Wenn du dir die ersten Schaltpläne im manual anschaust, wurde bei ganz früheren Version statt dem Eprom 2764 auch die 2364 eingesetzt,
Sorry,
aber ich glaube wir reden aneinander vorbei,
Dein System sollte ein Standard Akku haben, und optional wenn du das Diskettenlaufwerk entfernst, dann in diesen Steckplatz einern weiteren,
Anzeige Accu 1, Accu 2,
oder betreibst du es nur mit dem Netzanschluss,
Erstelle bitte ein paar Bilder vor und Rückseite,
Guten Tag
Da ich nicht weiß, ob du selbst eines fertigen möchtest,
wäre dies ggf eine Kauf-Alternative
Ausführung mit dem 4p Dim Plug,
Guten Tag
Wie wird der Akku, das Symbol dargestellt,
z. b
Blinkend mit einem Rahmen,
oder ggf. mit anzeigende Füllsegmente,
siehst du noch Ziffern oberhalb dem Symbol, Accu 1 oder 2)?
Guten Morgen
Bei der Auswahl von solch einem Überwachungsgerät solltest du vorab überprüfen, ob es auch für "Oberwellenbehaftete Industrienetzte"
(z.b. verursacht durch Tyristoranlagen, oder automatischen Blindstrom Komensationsanlagen,
oder mit Notstrom-Versorgung) ausgelegt, bzw. geeignet ist,
lieber ein paar Euro dann mehr investieren bevor es zu vielen Abschaltungen führt, und der Kunde verärgert, es dann danach überbrückt,
oder die Parameter aufs äußerste einstellt,
(zulässige Schieflast von 5% auf 20%), oder die Einstellung der Rückspannungsschwelle
Guten Morgen
Vorab hat nichts direkt mit deiner Hardware Anfrage zu tun, sondern eher allgemeinen etwas von Advance, Herstellung, Finanzierung
wird aber etwas sehr textlastig ,
Da ihr aber zu erwartende ein paar Tage Ruhe von mir habt, ein paar weitere Worte, soweit als Zwischenstand
Quellen der Vermutungen
Studium der populär Electronic, oder anderen Veröffentlichungen, unzählige etwas widersprüchliche Anzeigen, Berichte, Dokumente...
wurde gestern Abend von meinem B2B auf eine Aktion in der Bucht hingewiesen, worin man ein Dokument erwerben kann,
anbei noch ein paar Screens daraus
Wegen der Vermutung das der Advance evt asiatischem Ursprung ist
mit viel Phantasie könnte man dies als "taiwanesisch", lesen
dann würden auch weitere Textinfo/Werbungen aus den verschiedensten damaligen Zeitschriften auch sinnig sein,
So wie auch bei den amerikanischen Ursprüngen gab es auch in UK ein hauptsächlich Auftraggeber WHSmith (größere Gesellschaft mit eigenen Läden und Verkaufsstätten) wodurch erst die dortige Entwicklung Fertigung des Advance 86a 86b vor bzw. finanzierte,
WHSmith wollte zu dem Sinclair welcher damals ein Verkaufsschlager war, auch etwas "eigenständiges (britisches) mit einer guten Marge haben,
Daher würde ggf erst die Fa. Advance Technology - 8A Hornsey Street in London übernommen /gegründet, betreut mit welche wohl sehr gute Kontakte /Beziehungungen zu Ferranti hatten (in einem Bericht wird kurz erwähnt das Advance ein Konstruktionsbüro (Hardware Design ULA von Ferranti war),
über die ULA, den technischen Aufbau, die Programmierung ggf später mehr, wenn ich mehr Infos habe
Ob das Hardware Design des Microsystems 8086 tatsächlich in UK entstand, oder nicht doch ein asiatischer Klone /oder Designvorlage war (Erso), oder auch (EACA?)
wird sich wohl nie genau klären lassen, auch die Rechteverhältnisse, oder wer tatsächlich (in welcher externer Fertigungsstätte? ggf produziert/gefertigt wurde)
aber gehen wir zurück zu den vorliegenden Fakten ( Hardware
Advance steht auf der PCB, also nehmen
wir an das Design Konstruktion kommt von dort, Ferranti hat ihre ULA Bausteine gefertigt / programmiert nach Vorlage vom Advance,
aus diesen Haupt-Komponenten, + angepasster MS-Dos 2.11, BIOS Boot Prom entstand dann die uns bekannten Advance 86a 86b,
die ursprünglich auch so vermarktet, angeboten,
später dann auch von TCS nach De importiert wurden
der worst case, welcher zur Einstellung Auflösung der Vereinbarungen Einstellung Fertigung, Konkurs von Advance und auch so vieler anderen früheren Firmen
wohl war, aber wohl schlussendlich,
das IBM in dem damals verwendeten Bootprom >als 70% ihres Quellcodes (oder verschiedene Quellcodes) (Routinen) identifizierte (wobei es wohl auch bei IBM Designvorlage und /oder Prototypen (PC? ) von 8086 microprozessoren evt. gab,
Damit kommen wir zu deiner Frage wegen dem Sichern der Bootpromms (Bdos)
die einzige Möglichkeit ist die beiden Eprom über einen Epromer auszulesen, und als binär oder als Hexfile zu sichern,
Guten Morgen
Als dann am besten einpacken OVP und ein Reparatur Betrieb suchen,
damit sich die Mitleser etwas unter dem Gesamtaufbau solch einer Maschine sich vorstellen können kann evt Joe_IBM
grob die einzelnen Bauteile /Funktionen etwas erläutern
Screenshot_20220809_065837_com.google.android.apps.docs.jpgScreenshot_20220809_065752_com.google.android.apps.docs.jpg
o. K.
Dann warten wir mal, ob es mit diesen Image hochbootet,
Dies fand ich noch zuletzt, ist aber keine gute Bildqualität
Guten Morgen
Hab ich mir schon gedacht, das die RAM Erweiterung erst später nachträglich eingesetzt wurde,
anhand den bisherigen Infos/Stand denken wir a er nicht,
das dein System mit einer MS-Dos 3. 3 mit welcher du es zuletzt probiert hast, bootfähig sei, daher würde wir auch eher auf eine angepasste 2.11 tendieren, (Aufruf an
Genie A/oder B Bootdisketten Besitzer, )
In der UK Bucht gab es vor ein paar Jahren mal ein Angebot nur über System Disketten genannt Advandce 86
Wegen den DIP Schalter Einstellungen, könnte anhand dem Bild auch nicht aller Pins belegt sein, Pins gehen dann teilweise auf den 1/of 8 Decoder /Demultiplexer
kann man ggf auch schon den Color Mode einstellen, so wie z. B bei diesem
XT Turbo
Display More
Guten Tag
Danke für das manual, und die weiteren Infos, hab es soweit weitergeleitet
Vorab : kann aber sein das sich wahrscheinlich mehrere Fragen zeitlich sich überschritten haben,
Zu deinen Fragen, auch wenn wahrscheinlich andere mehr Erfahrungen darin haben doch ein paar Worte,
Standard Dip Schalter Einstellungen gib es meines Wissens nicht, muss man ausprobieren oder ggf ausmessen
hat meines Wissen jeder Hersteller sein sein "eigenes Süppchen" gekocht,
Z. b ggf Coprozessor, mono oder Farbe,
Was du dir anschauen kannst wäre die Dipeinstellungen bei dem genie 16c, oder in deinen vorhanden Unterlagen,
Die MS-Dos 2.11 wurde an ca 200 Hersteller lizenziert, wobei diese je nach Anforderung angepasst, modifiziert wurde,
auch ein "einheitliches" IBM Disketten Format hat sich erst später etabliert,
Aber gehen wir mal zurück zu den Anfängen, , wobei sich wie so vieles grob auf externe Vermutungen, Schlussfolgerungen stützt,
Das Hardware Design des Mainboard stammt wurde anhand den Aufdrucken von Advance - GB) entwickelt, produziert
Weitere vorherige Ausführungen oder Vermutungen muss ich aufgrund der letzten externen Infos zurücknehmen,(wobei Advance ursprünglich ggf französisch oder auch asiatischem Ursprung war (vermutlich stammt das Boot Rom von Erso (war eine taiwanesische Entwicklungsorganisation, aus welcher sich später bekannter Firmen wie UMC, oder TSMC, oder winbond ),sich entwickelten
Ferranti hat dann die bestehende Hardware samt Software wohl ursprünglich übernommen für seine militärische Produkte, woraus dann später, oder nebenher sich das Homesystem sich entwickelte
Aussagen Vermutungen passen soweit auch einigermaßen auf die Beschreibung des 16c zu,
Zu dem weiteren Ablauf : so wie du vorgeschlagen, würde ich auch erst ohne die RAM Karte versuchen zu booten,
Da der BIOS Post, die Hardwaretests soweit abläuft, würde ich überprüfen, ob die DIP Einstellungen mit der RAM Ausstattung Konfiguration übereinstimmt, dann sollte auch ggf die Ram Werte im Bildschirm angezeigt werden,
Anbei noch zwei Bilder aus der Chip, das Bild vom Genie 16A ist vom April 84, das andere vom Advance 86 vom Februar 84,
Guten Tag
Danke für das manual, und die weiteren Infos, hab es soweit weitergeleitet
Vorab : kann aber sein das sich wahrscheinlich mehrere Fragen zeitlich sich überschritten haben,
Zu deinen Fragen, auch wenn wahrscheinlich andere mehr Erfahrungen darin haben doch ein paar Worte,
Standard Dip Schalter Einstellungen gib es meines Wissens nicht, muss man ausprobieren oder ggf ausmessen
hat meines Wissen jeder Hersteller sein sein "eigenes Süppchen" gekocht,
Z. b ggf Coprozessor, mono oder Farbe,
Was du dir anschauen kannst wäre die Dipeinstellungen bei dem genie 16c, oder in deinen vorhanden Unterlagen,
Die MS-Dos 2.11 wurde an ca 200 Hersteller lizenziert, wobei diese je nach Anforderung angepasst, modifiziert wurde,
auch ein "einheitliches" IBM Disketten Format hat sich erst später etabliert,
Aber gehen wir mal zurück zu den Anfängen, , wobei sich wie so vieles grob auf externe Vermutungen, Schlussfolgerungen stützt,
Das Hardware Design des Mainboard stammt wurde anhand den Aufdrucken von Advance - GB) entwickelt, produziert (wobei Advance ursprünglich ggf französisch oder auch asiatischem Ursprung war (vermutlich stammt das Boot Rom von Erso (war eine taiwanesische Entwicklungsorganisation, aus welcher sich später bekannter Firmen wie UMC, oder TSMC, oder winbond ), sich entwickelten
Ferranti hat dann die bestehende Hardware samt Software wohl ursprünglich übernommen für seine militärische Produkte, woraus dann später, oder nebenher sich das Homesystem sich entwickelte
Aussagen Vermutungen passen soweit auch einigermaßen auf die Beschreibung des 16c zu,
Zu dem weiteren Ablauf : so wie du vorgeschlagen, würde ich auch erst ohne die RAM Karte versuchen zu booten,
Da der BIOS Post, die Hardwaretests soweit abläuft, würde ich überprüfen, ob die DIP Einstellungen mit der RAM Ausstattung Konfiguration übereinstimmt, dann sollte auch ggf die Ram Werte im Bildschirm angezeigt werden,
Guten Morgen
Vorab sind nicht meine Fragen bin nur der Übermittler
Darf man nachfragen, welche DOS Version du verwendest hast bei dem Hochbootvetsuch,
kennst du von der Diskette ihren gesamten INHALT,
die Dateinamen,
ist auf der Diskette eine Dios.com welche z. b das 16c System benötigt für die
Disketten Kommunikation,
Kannst du von den einzelnen Einsteckkarten noch Fotos der Bestückung, Lötseite noch posten,
Besteht eine Möglichkeit Sicherung des Boot-Roms,
Guten Abend
In meinem Inventar ist noch ein ACR590,
MMX Prozessor, 166Mhz,
falls du doch einen tiefgehenden Reparaturversuch starten willst,
Da ggf das Mainboard von @ritchi eine Differenzierung der Hardware zu dem ACR500 hat, wirst du über eine manuelle Bearbeitung der Regestry nicht rumkommen ( extern Struktur laden)
oder
du erstellst mit einem Aconis True Image, welches für abweichende Hardware ausgelegt ist, ein Image, danach beim Restore sollte das Programm die neue Hardware erkennen, und ggf dann auch weiterführende Schritte Anpassungen durchführen,
Guten Tag
Prekäres Problem ist sehr gelinde ausgedrückt, ,
,
du kannst es ja mal versuchen, mit sachlichen Argumentation
(Aspekt Sicherheit, , kein Update....) ,
Aber genug gescherzt, dafür ist die Situation viel zu ernst,
Guten Morgen
Die Takterzeugung wird, sollte generiert werden über den U57 8284A,
Ablauf so wie vorgeschlagen in der Reihenfolge
Powergood, Versorgungsspannung,, Clockerzeugung, Reset
oder setzte das Landmark Rom ein, um zu sehen ob dann die Monitoransteuerung aktiviert wird,
Poste bitte deine und weitere Bilder auch hier, Bestückung, Lötseite,
die Museumsseite
verstehst Du schon richtig. Die ist nur zum Angucken und nichts zum Downloaden.
Interessant ist, das unter "Marks" eine Data & Tutorial Disk erwähnt ist. Vielleicht mal freundlich mit nem Foto Deiner Maschine nach Daten und Diskette fragen
...
Mehr wie "No!" kann ja nicht kommen
Guten Abend
Oder frage hier an, zwar nur das manual in papietform, aber evt findet sich in der Sammlung auch die dazugehörige Diskette
https://www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter/de/suche-detail.asp?kks_priref=150020661
Hallo fanhistorie,
Du hast völlig Recht: Das ist leider schon wieder ein 1,2 MB Laufwerk. Es ist zum Mäuse melken. Ich glaube langsam man kriegt bei Burger King leichter einen Big Mac als online irgendwo ein gebrauchtes 360kb 5,25" Laufwerk bzw. ein 720kb 3,5" Laufwerk....
Auf jeden Fall Danke nochmal für den Hinweis....
Guten Tag
Wenn du ein 360k benötigst, solltest du die Suchparamter dann auf MF501 ändern,
darf man nachfragen, warum du ein Mitsubishi Laufwerk benötigst,
stellt dein System besondere Anforderungen
ggf wäre als Alternativmöglichkeiten
YE-580, oder Teac,
Guten Morgen
Anbei nur als Vorab Info, die ersten 10 Seiten des angefragten Manuells PCS110,
Sind komprimiert knappe 13MB, >100Seiten,
Guten Abend
Wichtig wäre auch der Maschinentyp, bzw dasScreenshot_20220801_203737.jpg gesamt Etikett des Typenschildes,
Was viele nicht wissen,
das solche Anlagen ggf. auch gefährliche Baugruppen, Bauelemente beinhalten können
Wenn dann nur das Gestell/Kabine also reine Stahteile im Container lagen , wurde die Anlage dann auch wohl umweltgerecht verwertet bzw. entsorgt,
Gut,
das du nachgemessen hast,
Eine andere Idee
könnte es anhand der Bezeichnung ggf um eine externe Tastatur von einem der MPF (Multitech Prozessor Serie) Logo wie dem I/88 oder etwas späterem handeln,
(habe zwar davon noch nie was gelesen, aber man lernt ja nie aus, ,
Oder und damit höre ich auch auf zu nerven eine Apple II kompatible Tastatur sein
Guten Abend
die Richard Seifert war nicht nur nur im medizinischen Bereich, sondern auch im industriellen Umfeld der Werkstoff Prüfung bekannt, verbreitet
Daher vermute, stammt, wurde auch die PCS eher als Bedienteil dort eingesetzt,
Zu deiner Frage wegen der Ansteuerung der Leistungselektrik könnte ich mir eine übergeordnete SPS wie z.b. S5 vorstellen,
aber wir schweifen etwas an der Anfrage von Toshi ab,
Guten Abend
Deine gezeigte Multitech Tastatur könnte ein Clone, Nachbau, Neudesign einer AT&T M302 sein,
M24 gab es auch wie bekannt ist im Label von AT&T,
Die M302 war die "kleine Schwester" der M301,
( zugeschnittenes Bild stammt von einer Aktion) Titel war damals 9polig Sub-D
Ja, ja, das Design, Tasten, Anordnung passt nicht, sondern es geht hauptsächlich um den Sub-D
ggf war auch das Orginal Design der M302 geschützt (Baumuster)
oder die Tastatur von Multitech entstand aus einer schon bestehenden Baugruppe bei welche nur die interne Elektronik ersetzt wurde
Guten Tag
Anhand dem Design, der Bezeichnung tippe ich auf ein früheres Produkt von der
Fa. "System" Lauer ( früher Standort Unterensinngen),
wobei sich der Firmennamen je nach Besitzverhältnisse (Augusta) sich anpasst, leicht varierte,
Lauer (bzw. der meiste Teil davon) selbst würde übernommen, ging so 2006-2007 auf in einem skandinavischem (schwedischen Konzern?) auf,
Aber ist schon interessant, wie wir uns die Zeit vertreiben können, an solch einem sonnigen Tag,
Warten wir mal ab, nachdem RetroGuy
die Spule getauscht hab, ob der Bausteine selbst noch funktioniert,