Guten Morgen
chip
Zu deiner Frage wegen dem Grund der Verschlüsselung,
Vorab, auch wenn dort die Infos dürftig, unvollständig evt sind,
gibt es auch bei den Elements sehr viele unterschiedliche Versionen, Serien, mit den unterschiedlichsten Funktionen, Optionen und Eigenschaften,
Vermutlich wird WD laut einem heise Blog Eintrag ein überlappendes Schreibverfahren (Zwischenspuren) anwenden, so daß nur ganze Blöcke gelesen, geschrieben werden können (ähnlich wie ein Flash oder SSD),
also ist es genau genommen keine Verschlüsselung, sondern nur anhand dem Controller WD spezifisch codiert, angeordnet,
Erst wenn die Festplatte über ein WD Programm (WD security) mit einem Passwort verknüpft wird, gib es die AES ECB, CBC Verschlüsselung,
wobei dabei wohl (optional?) alle Dateien auf der Festplatte physisch nicht mehr verändert wird, sondern alles findet dann innerhalb dem Controller statt,
Falcon030
Frage: hast du ein Passwort vergeben,wenn ja wird dieses dann auch benötigt,
Ohne das korrekte Passwort würde dann meiner Meinung nach auch kein Tausch nur der Hardware (der beiden gezeigten Bausteine im Video) zum Erfolg führen,

Auf jedenfalls würde ich, wenn du ein Selbstreparaturversuch machen möchtest, vorerst auf jeweiligen Schreibzugriff auch kein Trim Befehl, verzichten,
Anfangen würde ich am naheliegendsten ohmisch, messtechnische Verbindungen mit dem USB Kabel,
(Von USB auf Mikro B, Anschluss, )
danach den USB mit 5 V beaufschlagen,
Stromaufnahme überprüfen, ob diese auf der Platine ankommen ggf diese auch bei einzelnen IC - Bausteinen (auf Pins) nachmessen,