Das Wochenende war nicht billig. KC-Clubtreffen und viel eingekauft. Mein LC80 hat endlich seinen Pappkarton. Und für den KC87 ein DIO. Also eine PIO zusätzlich. Und ein Haufen Kleinigkeiten...
Beiträge von ralle
-
-
cpc-Bau, original mal auf einer Diskette erschienen.
-
Ich muss es erstmal runter laden.
-
-
Hier noch die Handbücher: https://www.kc85-museum.de/books/poly880/index.html
-
Hand heb für eine Platine...
-
Hier habe ich was gefunden. https://www.guido-speer.de/Pub/Schaltplan…omputer-880.pdf
Ich muss aber erst mal meinen wieder zum Spielen bewegen.
-
Unser hiesiges Technik-Museum hatte Flohmarkt letztes Wochenende und hat folgende Neuzugänge hervorgebracht
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ein Polycomputer 880 aus der DDR und ein Shugart SA-901 8-Zoll Diskettenlaufwerk
Ich bräuchte eventuell eure Hilfe um beides in Betrieb zu nehmen... das Laufwerk hat einen 22-pin edge connector den ich noch nie gesehen habe mit einer WANG-Platine am Kabel
So ein Poly 880 wurde mir auch mal zugeworfen. Leidliches Problem sind die Sicherungshalter.
-
Nö, ist in meinem KC drinnen und geb ich nicht her. Mein Reise-KC:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Die Blende gab es auch in Braun
-
Gibt es neu. Du kannst dich im RTF anmelden und nach Guido Grohmann fragen oder suchen. Der ist da der Spezialist für diese Laufwerke.
-
herzlichen Glückwunsch. Beim MU300DR ist aber das Hauptproblem die Riemen. Ansonsten ist in dem Alter eine Reinigungsdurchsicht durchaus angebracht. Übrigens nicht wundern, wenn die Play-Taste gleichzeitig mit den Vorlauf und Rücklauf Tasten mal verrastet. Es gab einige Ausstattungsvarianten dieses Laufwerks für ein APSS. Also Pausensuchlauf. Einfach dann die gegenläufige Taste kurz drücken.
-
Eine Spende für unseren Kanal - direkt aus Jena...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wenn das nichts wird...
Zudem ohne Brosig oder MonerSU es eine Tortur wird, auch ein einziges Programm einzuspielen. Geschweige unter erschwerten Eingabebedingungen vernünftig zu werkeln. Da ist der PS2Atapter schon was hilfreich-feines. Die in den Anleitungsheften beschriebene Alpha-Tastatur habe ich mal aus Leipzig bekommen.
Das bekommen wir schon noch hin.
Was steht hinter Z1013? .16 oder .64
-
Eine Spende für unseren Kanal - direkt aus Jena...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Wenn das nichts wird...
Zudem ohne Brosig oder MonerSU es eine Tortur wird, auch ein einziges Programm einzuspielen. Geschweige unter erschwerten Eingabebedingungen vernünftig zu werkeln. Da ist der PS2Atapter schon was hilfreich-feines. Die in den Anleitungsheften beschriebene Alpha-Tastatur habe ich mal aus Leipzig bekommen.
-
-
Beim Z1013 weiter gekommen. Modifizierten ROM eingesetzt und SD-Loader auf die SD-Karte kopiert.
Die Anleitung dazu war nur missverständlich ausgelegt. Es braucht nur eine Copy und initialroutine, um das zu aktivieren. Somit ist der SD-Loader erweiterungsfähig.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Jetzt nur noch einen Schwung Spiele und Demos auf die Karte schaufeln. Dann ist der Z1013 soweit fertig. Auf den meisten Ausstellungen wollen die Leute eh zocken.
-
-
Bei mir geht's weiter mit dem SD-Card-Reader für den nahezu originalen Z1013.64. Der hat als einziger den Brosig.
-
Im RTF gibt es direkt einen Sammler für DDR-Bauelemente. Allerdings nur, was MME, Teltow und HFO betrifft. Neuhaus war, glaube ich, Teltow unterstellt.
-
Moin...
benötigt UniPic2 und PMARC. Und natürlich eine D004 oder höher.
-
Sodele, mein SD-Karten-Reader funktioniert. Auch mit der neuen Adresse EB00h. Das ist der Bereich, wo im ROM 3 des BASIC-Modul noch was frei ist. Damit ist das Programm sofort im Rechner, wie BASIC auch.
-
SD-Reader für den Z1013. Damit kann ich Programme in den Z1013 einspielen. Schreiben noch nicht. Aber das geht beim EREBUS für den ORIC auch nicht.
-
Einige alte Word-Versionen hatten auch einen Importfilter für Wordstar. GEOS gibt es sogar richtig aus.
-
Hi,
das andere war auch ok bis auf Turbo.Com das nur 8K statt 30K groß war.
Liebe Grüße
Helmut Jungkunz
Hast aber lange gebraucht, hier her zu finden. Wie geht es Gabi?
-
-
-
Der 6128 ist noch mit normaler TTL-Technik ausgestattet. Aber es gibt 3 CTRC-Versionen. Hier in Deutschland findest du CTRC 0 und 2, in Frankreich die Versionen 1.
Was du beschreibst, ist ein Adresskonflikt mit dem Soundchip zu Tastatureingabe und dem billigeren PIO 8655 mit 3 Ports. Von dieser werden 4 Bit für einem Multiplexer genutzt, welcher für die Tastatur die Ausgabe-Pins darstellt. Vielleicht ist das beim Plus geändert worden.
-
Ich geb nochmal die 3 Disketten zum Tower-AT hoch.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
in einigen VTech haben div. Zusatzmodule nur andere Verdrahtungen - wie DIP-Swichtes.
Mein Sohn hatte damals auch 2 gebrauchte VTech (Chuggington und einen Colour) und damit lange viel Spass.
Jetzt ist er 12 und nun finden seine türkischen Freunde die VTechs immer noch toll. Und kaputt ist daran auch noch nichts gegangen
Hatten die Dinger nicht auch ein BASIC an Board?
-
Netzteile sterben langsamer als man denkt. Bis zum Schluss nichts mehr geht.
-
Was mag der Computer dazu kosten?